AT313129B - Bauteil für Skier - Google Patents
Bauteil für SkierInfo
- Publication number
- AT313129B AT313129B AT697270A AT697270A AT313129B AT 313129 B AT313129 B AT 313129B AT 697270 A AT697270 A AT 697270A AT 697270 A AT697270 A AT 697270A AT 313129 B AT313129 B AT 313129B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- component
- skis
- epoxy
- glass fiber
- impregnated
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/04—Structure of the surface thereof
- A63C5/056—Materials for the running sole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
- A63C5/124—Selection of particular materials for the upper ski surface
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen Bauteil für Skier, bestehend aus einer Schicht aus kunstharzgetränktem Glasfasergewebe, auf das mindestens eine Deckschicht aufgebracht wird, wobei beide Schichten in einem Arbeitsgang miteinander verpresst werden. Es ist bekannt, dass im Skibau Bauteile aus Glaslaserlaminaten zur Aufnahme der auftretenden Zug-, Druck- und Biegebeanspruchung eingesetzt werden. Grundsätzlich werden Glasfaserlaminate, getränkt mit Epoxydharzen, eingesetzt. Die verpressten Laminate werden an der Oberfläche angeschliffen, um eine einwandfreie Verklebung zu ermöglichen. Durch den Oberflächenschliff wird aber die Festigkeit des Bauteiles herabgesetzt, da die Längsfäden getrennt werden. Ausserdem entsteht ein sehr hoher Schleifmittelaufwand, da die Glasfasern sehr hart sind. Ein weiterer entscheidender Nachteil besteht in der Gesundheitsschädlichkeit des Schleifstaubes. Dieser Schleifstaub führt zu Ausschlägen an Gesicht und Händen der damit beschäftigten Leute. Es ist bekannt, dass Epoxydkleber bzw. Epoxydharze im besonderen problematisch in der Verarbeitung sind und bei den damit in Berührung kommenden Leuten zu Hautausschlägen führen, die im extremen Fall sich zu schwer heilenden Fleischwunden entwickeln und Arbeitsausfälle bis zu einigen Wochen hervorrufen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauteil für Skier zu schaffen, bei dem kein gesundheitsschädlicher Schleifstaub entsteht und bei dem ferner keine Verringerung der Festigkeit durch das Schleifen der Oberfläche auftritt. Diese Aufgabe wird bei einem Bauteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Deckschicht ein mit Kunstharz imprägniertes Faservlies ist. Bei dem erfindungsgemässen Bauteil werden das Glasfasergewebe und das Faservlies in einem Arbeitsgang miteinander verpresst und ausgehärtet. Der so erhaltene Bauteil muss für eine einwandfreie Verklebung selbstverständlich angeschliffen werden, wobei sich jedoch keine Beschädigung des sich unter dem Faservlies befindlichen Glasfasergewebes ergibt, so dass kein Verlust der Festigkeit auftritt. Weiters werden dadurch gleichzeitig gesundheitliche Schädigungen der damit beschäftigten Leute vermieden, da das Faservlies nicht mit Epoxydharz, sondern mit andern, physiologisch unbedenklichen Kunstharzen imprägniert ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Gegenstandes besteht darin, dass nunmehr für die Verklebung keine Epoxydkleber erforderlich sind, sondern wesentlich billigere Produkte, z. B. Kleber auf Basis eines Phenol-Formaldehydharzes bzw. Harnstoff-Formaldehydharzes eingesetzt werden können. Diese Kleber sind zirka um 50 bis 70% billiger als die bisher verwendeten Epoxydkleber. Durch die längere Topfzeit dieser Kleber ergibt sich auch eine angenehmere und rationellere Verarbeitung. Hinsichtlich der Eigenschaften des erfindungsgemässen Bauteiles sei noch erwähnt, dass eine volle Ausnutzung der Festigkeit des Glasfaseranteiles gegeben ist, da kein Abschliff des hochfesten Materials (Epoxydlaminat) erfolgt. Der erfindungsgemässe Bauteil besitzt daher eine um 10 bis 15% höhere Festigkeit. Der Aufwand für die Herstellung des erfindungsgemässen Bauteiles ist geringer, da das mit Epoxydharz imprägnierte Glasfasergewebe mit dem kunstharzimprägnierten Vliesstoff während des Aushärtungsvorganges des im Glasfasergewebe befindlichen Epoxydharzes in einem Arbeitsgang gepresst und ausgehärtet wird, was zu einem sehr homogenen Verbund führt. Der erfindungsgemässe Bauteil wird mit einem Hauptanteil von Glasfasergewebe bis zu 70% hergestellt, kann aber durch einfaches Zulegen von imprägniertem Vliesstoff in jedem beliebigen Verhältnis variiert werden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Bauteil für Skier, bestehend aus einer Schicht aus mit Kunstharz getränktem Glasfasergewebe, auf das mindestens eine Deckschicht aufgebracht ist, wobei beide Schichten in einem Arbeitsgang miteinander verpresst EMI1.1 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT697270A AT313129B (de) | 1970-07-31 | 1970-07-31 | Bauteil für Skier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT697270A AT313129B (de) | 1970-07-31 | 1970-07-31 | Bauteil für Skier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT313129B true AT313129B (de) | 1974-02-11 |
Family
ID=3591548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT697270A AT313129B (de) | 1970-07-31 | 1970-07-31 | Bauteil für Skier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT313129B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508518A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-04 | Isovolta | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes und dessen verwendung zur schiherstellung |
DE2552688A1 (de) * | 1975-11-24 | 1977-06-02 | Lentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von schichtstoffen |
DE3321928A1 (de) * | 1982-06-17 | 1983-12-22 | Derevoobrabatyvajuščij kombinat "VIISNURK", Pjarnu | Verfahren zur herstellung von skiaussenoberflaechen |
-
1970
- 1970-07-31 AT AT697270A patent/AT313129B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508518A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-04 | Isovolta | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes und dessen verwendung zur schiherstellung |
DE2552688A1 (de) * | 1975-11-24 | 1977-06-02 | Lentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von schichtstoffen |
DE3321928A1 (de) * | 1982-06-17 | 1983-12-22 | Derevoobrabatyvajuščij kombinat "VIISNURK", Pjarnu | Verfahren zur herstellung von skiaussenoberflaechen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011101462B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wenigstens dreischichtigen Bauplatte | |
EP0346864B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Spanplatten | |
AT313129B (de) | Bauteil für Skier | |
DE3022255A1 (de) | Matte o.dgl. aus textilfasern fuer kunststoffstrukturen | |
DE633546C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus pflanzlichem Material | |
AT407507B (de) | Holzspanplatte mit hoher biegefestigkeit und hohem biege-e-modul | |
DE2552688C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen | |
DE3321928C2 (de) | ||
DE3120459A1 (de) | Leicht verklebbares und anschaeumbares laminat | |
DE1469347B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleif artikeln | |
AT347136B (de) | Verfahren zur herstellung von schichtstoffen | |
DE4243749A1 (de) | Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0536107B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bohrunterlage | |
DE1703076A1 (de) | Spanplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD284189A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennen biegbaren holzpartikelwerkstoffs | |
AT232457B (de) | Stoff aus einem Vlies von im wesentlichen parallel liegenden, untereinander verklebten Fasern | |
AT388305B (de) | Verfahren zur herstellung eines skibauteils, nach diesem verfahren hergestellter laufflaechenbauteil fuer einen ski sowie ski mit einem solchen laufflaechenbauteil | |
DE590562C (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Holzfaserstoffes | |
DE1965358A1 (de) | Nicht gewebtes Filtermaterial | |
AT370430B (de) | Verfahren zur herstellung leicht verklebbarer und anschaeumbarer laminate | |
AT397916B (de) | Verfahren zum herstellen eines skibauteils sowie skibauteil und dessen verwendung | |
DE818851C (de) | Verfahren zum Herstellung von Schienenlaschen u. dgl. aus Kunstharzpressholz | |
DE2140979A1 (de) | Basismaterial fuer gedruckte schaltungen | |
DE969163C (de) | Ein- oder zweiteilige Betonschwellenduebel aus nachgiebigem Werkstoff | |
DE972573C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |