DE969163C - Ein- oder zweiteilige Betonschwellenduebel aus nachgiebigem Werkstoff - Google Patents
Ein- oder zweiteilige Betonschwellenduebel aus nachgiebigem WerkstoffInfo
- Publication number
- DE969163C DE969163C DEG9531A DEG0009531A DE969163C DE 969163 C DE969163 C DE 969163C DE G9531 A DEG9531 A DE G9531A DE G0009531 A DEG0009531 A DE G0009531A DE 969163 C DE969163 C DE 969163C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dowels
- flexible material
- concrete sleeper
- part concrete
- sleeper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/04—Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
- E01B9/14—Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
- E01B9/18—Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
- Ein- oder zweiteilige Betonschwellendübel aus nachgiebigem Werkstoff Es ist bekannt, zur Befestigung von Schienen auf Betonschwellen besonders präparierte Vollholzdübel zu verwenden. Solche Dübel haben aber den Nachteil, daß beim Gebrauch die Faserstruktur durch die scharfen Gänge der Schwellenschrauben zerrissen wird. Mit der Zeit tritt dann durch betriebliche Erschütterungen eine Lockerung der Schwellenschrauben ein. Eindringendes Wasser bringt die Dübel, besonders an den Stellen, an denen eine Strukturschädigung der Fasern durch die Schraubengänge eingetreten ist, zur_ Quellung, und es tritt bald eine Zerstörung gerade an der für die Befestigung der Schiene wesentlichsten Stelle auf. Darüber hinaus besitzen solche Dübel auch nicht das besonders für den Bahnverkehr erforderliche Isoliervermögen. Bekanntlich erfolgt ein großer Tel der Zugüberwachung auf elektrischem Wege durch den Schienenstrang.
- Weiterhin sind aus einem Stück bestehende Schwellendübel aus Asbestzement bekannt, die ein Innengewinde besitzen, das enger ist aIs die Gänge der Schwellenschraube. Da Asbestzement ein wenig nachgiebiger Werkstoff ist, so müssen hier die gleichen Mängel auftreten wie bei Vollholzdübeln. Auch ist es bekannt, bei Dübeln aus durch Kunstharz gebundenen Füllstoffen ein Innengewinde vorzusehen, wobei das Innengewindie die gleiche Steigung besitzt wie die Schraube. Eine solche Schraube kann aber auf die Dauer bei den durch den Zugverkehr auftretenden Erschütterungen keinen festen Sitz haben und muß siclh lockern.
- Es wurde nunmehr gefunden, daß bei Verwendung von kunstharzgetränktem Sperr-, Schicht-oder Pr.eßholz als Dübelwerkstoff, bei dem das Innengewinde bei der Herstellung eingepreßt ist, die geschilderten Mängel nicht auftreten und die Schienen auf den Betonschwellen derart befestigt sind, daß eine Lockerung durch den ständigen Verkehr nicht mehr auftritt und daß atmosphärische Einflüsse ausgeschaltet sind.
- Man kann erfindungsgemäß als Werkstoffe Sperrholz, Schichtholz oder Preßholz verwenden, wobei zur Herstellung der kunstharzverleim-ten oder imprägnierten Werkstoffe wärmehärtbare Harze in Form von Leimfilmen oder Leimen in flüssiger Form, vorzugsweise auf Basis von Phenolformaldehvden, benutzt werden.
- Die Herstellung solcher Dübel in Massenanfertigung ist einfach, wobei bei einteiligen Dübeln in der Mittelachse während des Preßvorganges ein der später zu verwendenden Schraube angepaßtes Gewinde geringeren Durchmessers eingepreßt wird. Bei zweiteiligen Dübeln wird erfindungsgemäß auf der Innenfläche ein der später zu verwendenden Schraube angepaßtes Gewinde geringeren Durchmessers, z. B. Gewinde einer Bundschwellen- oder Tirefondschraur2, während des Preßvorganges ebenfalls eingepreßt.
- Vorzugsweise werden kunstharzgetränkte Holzfurniere um eine als Schraube ausgebildete Mittelachse gewickelt und dies Paket in einer entsprechend ausgestalteten Form in der Wärme zu einem Dübel verpreßt. Nach dem Preßvorgang wird die Schraube entfernt und bei dem späteren Verwendungszweck durch eine solche größeren Durchmessers ersetzt. Dabei tritt bei diesen Schichtholzdübeln kein Zerreißen der Holzstruktur ein.
- In gleicher Weise können zweiteilige Dübel hergestellt werden, die in der Herstellung noch einfacher sind und sich in der Praxis als besonders vorteilhaft bewährt haben.
- Die Außenseite der Dübel wird; zur besseren Verankerung im Beton zweckmäßig nicht glatt, sondern gewellt; gerieft oder geschraubt hergestellt.
- Auch,ist es vorteilhaft, diese erfindungsgemäßen Dübel bei der Herstellung der Betonschwellen unmittelbar einzugießen, da dann ihr Verband mit der Schwelle noch größer und besser ist als wenn sie später - z. B. als zweiteilige Dübel - eingesetzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Ein- oder zweiteilige Betonschwellendübel aus nachgiebigem Werkstoff, bei denen der mit Innengewinde versehene Dübelholilrauin im Vergleich zu der zu verwendenden Schwellenschraube querschnittsmäßig geringere Abmessungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von kunstharzgeträriktem Sperr-, Schicht- oder Preßholz als Dübelwerkstoff das Innengewinde bei der Herstellung eingepreßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr.917 146; britische Patentschrift Nr. 558 097; deutsche Patentanmeldung H 6936 V/19 a.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9531A DE969163C (de) | 1952-08-09 | 1952-08-09 | Ein- oder zweiteilige Betonschwellenduebel aus nachgiebigem Werkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9531A DE969163C (de) | 1952-08-09 | 1952-08-09 | Ein- oder zweiteilige Betonschwellenduebel aus nachgiebigem Werkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE969163C true DE969163C (de) | 1958-05-08 |
Family
ID=7119109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG9531A Expired DE969163C (de) | 1952-08-09 | 1952-08-09 | Ein- oder zweiteilige Betonschwellenduebel aus nachgiebigem Werkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE969163C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB558097A (en) * | 1942-02-25 | 1943-12-21 | Bunyan John | Improvements in or relating to the securing of rails or the like to railway sleepers or like surfaces |
FR917146A (fr) * | 1940-06-27 | 1946-12-26 | Philplug Products Ltd | Perfectionnements à la fixation sur les traverses des coussinets et des rails |
-
1952
- 1952-08-09 DE DEG9531A patent/DE969163C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR917146A (fr) * | 1940-06-27 | 1946-12-26 | Philplug Products Ltd | Perfectionnements à la fixation sur les traverses des coussinets et des rails |
GB558097A (en) * | 1942-02-25 | 1943-12-21 | Bunyan John | Improvements in or relating to the securing of rails or the like to railway sleepers or like surfaces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636531C2 (de) | Fertigbauelement | |
DE969163C (de) | Ein- oder zweiteilige Betonschwellenduebel aus nachgiebigem Werkstoff | |
DE3640208A1 (de) | Gewindemutter aus faserverbundwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE633546C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus pflanzlichem Material | |
DEG0009531MA (de) | ||
AT304598B (de) | Elastische Lagerung von Bahnschwellen | |
DE2450473A1 (de) | Schienenbefestigung sowie verfahren zum herstellen derselben | |
AT313129B (de) | Bauteil für Skier | |
DE3740716C2 (de) | ||
DE1815053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton | |
DE607544C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit der die Wandungen der Bohrloecher hoelzerner Eisenbahnschwellen umschliessenden Holzzone | |
DE2839082B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkoerpers | |
DE951372C (de) | Schienenbefestigung mit Schwellenschrauben | |
DD284189A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennen biegbaren holzpartikelwerkstoffs | |
AT270158B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundträgerkonstruktion und nach diesem Verfahren hergestellte Konstruktion | |
AT253713B (de) | Rollbarer Faserkörper | |
DE848469C (de) | Spule | |
AT394235B (de) | Stahlbetonkoerper sowie verfahren zu dessen herstellung | |
AT315222B (de) | Schwelle für Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT309748B (de) | Verfahren für Reparatur von Kaminmauerwerk od. dgl. | |
DE977371C (de) | Verfahren zur Herstellung leichter Spanplatten | |
AT214627B (de) | Verfahren zum Herstellen von durch einen Rahmen versteiften Kunststoffplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte | |
DE2065045B2 (de) | Verbindungsmuffe für Rohrschüsse und Verfahren zur Herstellung einer Rohrschußverbindung. Ausscheidung aus: 2033936 | |
AT323225B (de) | Verfahren zur herstellung einer schienenstossverbindung | |
DE202010009988U1 (de) | Scheibenabstandhalter |