<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft die Ausgestaltung eines Hallenbades, das gegenüber den bekannten Hallenbädern bedeutende Vorteile bietet. Diese werden erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Becken des Hallenbades die Form durch einen Sektor unterbrochenen Ringes besitzt, wobei in diesem Sektor Aufenthaltsräume und in einem zu dem Sektor von aussen führenden Vorraum Umkleideräume, der Kassenschalter usw. angeordnet sind.
Durch die Schweizer Patentschrift Nr. 467919 ist zwar bereits ein Schwimmbad bekanntgeworden, das eine kreisringförmige Wanne aufweist, die über den ganzen Umfang mittels radial abragender Tragelemente auf dem Erdboden abgestützt ist. Bei diesem Schwimmbad sind aber der Kassenschalter, Vorräume, Umkleideräume usw. in einer zweiten, unterhalb der kreisringförmigen Wanne liegenden Ebene angeordnet, wodurch sich nicht nur eine sehr aufwendige Bauweise, sondern auch ein ungünstiger Querschnitt der Wanne ergibt, welche Nachteile bei dem erfindungsgemässen Hallenbad nicht vorhanden sind.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Hallenbades schematisch dargestellt, u. zw. ist Fig. 1 ein Grundriss und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat das Becken die Form eines von einer Wand--l--begrenzten Kreisringes, der an einer Stelle durch einen Sektor --6-- unterbrochen ist. An diesen Sektor --6-- schliesst
EMI1.1
abgegrenzten Sektor--6--des Schwimmbeckens sind Duschen--7--, ein Fusswaschbecken--8--und ähnliche Einrichtungen angeordnet.
In der Mitte des Beckens ist ein kleineres konzentrisch zu ihm verlaufendes und geringere Höhe aufweisendes Kinderbecken--9-angeordnet, das wieder durch Geländer --10-- von dem Hauptbecken
EMI1.2
vorgesehen, die das Wasser in dem Becken parallel zu dessen Umfang bewegen. Die Benutzer des Bades haben daher die Möglichkeit, entweder entgegen der dadurch erzeugten Strömung oder mit dieser zu schwimmen. Diese Strömung kann je nach Düsendruck verstärkt oder abgeschwächt werden.
Dadurch, dass innerhalb der Aussenwände noch weitere Säulen, u. zw. zur Begrenzung des Kinderbeckens vorgesehen sind, ist die Ausgestaltung der Tragkonstruktion für das Dach sehr einfach.
Die Grösse der einzelnen Räume des Hallenbades kann je nach den Bedürfnissen verschieden gewählt werden.
Es lassen sich noch die verschiedensten Abänderungen denken, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, beispielsweise könnte das Kinderbecken auch entfallen und es könnte nur eine einzige Säule in der Mitte des Beckens zum Tragen des Daches herangezogen werden, auch die Ausgestaltung des Vorraumes liesse sich anders ausführen usw.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to the design of an indoor swimming pool which offers significant advantages over the known indoor swimming pools. These are achieved according to the invention in that the pool of the indoor swimming pool has the shape of a sector interrupted ring, with lounges in this sector and changing rooms, the cash desk, etc. in an anteroom leading to the sector from the outside.
A swimming pool has already become known through Swiss patent specification No. 467919, which has an annular trough which is supported on the ground over the entire circumference by means of radially protruding support elements. In this swimming pool, however, the cash desk, vestibules, changing rooms, etc. are arranged in a second level below the circular tub, which not only results in a very complex construction but also an unfavorable cross-section of the tub, which does not have disadvantages in the indoor swimming pool according to the invention available.
In the drawings, an example embodiment of an indoor swimming pool designed according to the invention is shown schematically, including Between FIG. 1 is a plan view and FIG. 2 is a section along line 11-11 in FIG. 1.
In the embodiment shown, the basin has the shape of a circular ring bounded by a wall - 1 - which is interrupted at one point by a sector --6--. This sector --6-- closes
EMI1.1
The demarcated sector - 6 - of the swimming pool has showers - 7 -, a foot wash basin - 8 - and similar facilities.
In the middle of the pool there is a smaller children's pool - 9 - which runs concentrically to it and has a lower height, which is again separated from the main pool by railings --10
EMI1.2
provided that move the water in the pool parallel to its circumference. The users of the bath therefore have the option of either swimming against the current generated thereby or with it. This flow can be increased or decreased depending on the nozzle pressure.
The fact that within the outer walls still further columns, u. Zw. Are provided to limit the children's pool, the design of the support structure for the roof is very simple.
The size of the individual rooms in the indoor pool can be chosen differently depending on the needs.
A wide variety of modifications can be thought of without departing from the scope of the invention, for example the children's pool could also be omitted and only a single column in the middle of the pool could be used to support the roof, and the design of the vestibule could also be implemented differently etc.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.