[go: up one dir, main page]

AT30310B - Presse zum Dichten hohler Ingots während des Erkaltens in einer konischen Gußform. - Google Patents

Presse zum Dichten hohler Ingots während des Erkaltens in einer konischen Gußform.

Info

Publication number
AT30310B
AT30310B AT30310DA AT30310B AT 30310 B AT30310 B AT 30310B AT 30310D A AT30310D A AT 30310DA AT 30310 B AT30310 B AT 30310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
press
mandrel
head
ingot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Harmet
Original Assignee
Henri Harmet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Harmet filed Critical Henri Harmet
Application granted granted Critical
Publication of AT30310B publication Critical patent/AT30310B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung hat eine Presse zum   Gegenstände, welche zur Erzeugung   dichter Ingots dient, die auf ihrer ganzen Länge ein zentrales Loch besitzen und daller mit Vorteil bei Herstellung von Röhren, Ringen und anderen ähnlichen Produkten verwendet werden können. 



   Um einen in der   l\Ietallw8ndung   kompakten Ingot mit genau zentraler Längsbohrung   xu   erhalten, muss das um einen dem Loch entsprechenden Metalldorn in eine konische Ingotforrn gegossene Metall durch zwei Pressungen komprimiert werden, von welchen die eine   schwächere   auf die kleine Basis des Ingots ausgeübt wird, die   gewöhnlich   nach oben gekehrt ist, während die andere stärkere auf die nach unten gekehrte grosse Grundfläche wirkt; die letztere Pressung drückt das Metall vom dicken gegen das kleinere Ende des Ingots und   hebt dabei den oberen Stempel. Hierauf wird der   Dorn rasch herausgezogen, damit er das Zurückweichen des Metalls nicht hindert, welches auch noch nach der   Kom-   pression andauert. 



     Die ganze Schwierigkeit bei Herstellung solcher hohler Ingots besteht   in dem raschen   Herausziehen des Domes und   die vorliegende Erfindung betrifft hauptsächlich eine Vor- 
 EMI1.2 
 
Zu diesem Zwecke ist bei der Presse der auf der kleinen kreisrunden Basis des Ingots   aufrubende Presskopf hiebet   derart ausgebildet, dass er einen Durchgang für einen Kolben freilässt. der am Ende der Pressung den   Dorn hinausdrückt   und entweder durch die augenblicklich vom Presskopf loslösbare Stange des den Ingot aus der Giessform ausstossenden Kolbens oder durch eine Stange, weiche von einem besonderen   Kolben betätigt   
 EMI1.3 
   unbeweglich   erhalten werden kann.

   Zu diesem Zwecke ist in dem beweglichen Boden eine Ausnehmung vorgesehen, die einen durch eine Stange in einer Zwischenstellung gehaltenen 
 EMI1.4 
 Druckstempel auf die Unterseite des beweglichen Bodens wirkt, frei wird und tiefer herabgeht. infolgedessen auch den zentralen   Dorn herabgehen lässt, wenn die Stange heraus-   gezogen wird und sobald der Druckkolben nicht mehr auf die Unterseite des   bewegliche. i   Bodens wirkt. 



   In den Zeichnungen sind zwei   Ausführungsformen   des    'findungsgegenstandes ver-     anschaulicht.   



   Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch die Ingotform samt Schlitten und Ingot nach dem   Guss, im Augenblick des Anlangens unter   der Presse. Fig. 2 stellt in kleinerem Massstabe die Stellung des Ingots und der Form in der Presse während der Pressung dar. 
 EMI1.5 
 der Ausstosskolben den zentralen Dorn hinauszudrücken beginnt. Die Fig. 4 und 5 sind ähnliche Schnittansichten einer Presse mit gesondertem Kolben, von welcher der eine das Ausstossen des Ingots und der andere das Austreiben des Dornes bewirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auf dem der Dorn 11 aufliegt. Dieser Kolben kann sich vollständig von unten nach oben abheben ; er kann von oben sich bis zu dem Augenblick herabsenken, da die untere Fläche 12 seines Kopfes auf eine entsprechende Fläche 18 des beweglichen Bodens sich aufsetzt (Fig. 3 und 5).

   Dieser Kolben kann in einer Zwischenstellung gehalten werden, bei weicher die Fläche 12 von der Fläche 13 um einige Zentimeter, z. B. 10 cm, absteht, u. zw. geschieht dies mit Hilfe einer runden Stange   14,   welche die Kolbenstange 10 durchdringt, deren unteres Ende 15 alsdann um 1 oder 2 mm unter die Unterfläche 16 des beweglichen Bodens vorragt (Fig. 1). 



   Die Stange 14 geht durch den Träger 17 des Schlittens 3 in einem Vertikalschlitz 18, damit sie sich leicht heben und senken kann ; ferner geht sie durch den beweglichen Boden 8 und den kleinen Kolben   JO,   die zu diesem Zwecke viel grössere Löcher haben als die Dicke der Stange 14 ausmacht, so dass sie leicht herausgezogen werden kann, wenn der Kolben 10 vermittels des Presskolbens 7 um'1-2 mm gehoben wird (Fig. 2 und 4). 
 EMI2.2 
 spreche ringförmige Gestalt und besitzt in der Mitte ein kreisförmiges Loch von genügender Grösse, um eine Stange durchzulassen, welche auf den Dorn 11 wirkt und ihn aus der Höhlung des Ingol s heraustreibt. 



   Nach Fig. 2 und 3 ist diese Stange gleichzeitig die Kolbenstange 20 des   Ausstoss-   kolbens, der den Presskopf 19 mittels eines Querbolzens 21 trägt und von demselben nach Bedarf losgelöst werden kann. 



   Will man mittels des Presskopfes 19 auf den Kopf des Ingots 9 drücken, so stösst man den ersteren mit dem stärker dimensionierten Teil der Stange 20 des Ausstosskolbens 5 herab, indem man zwischen Stangenende und Presskopf eine zweiteilige Klemm-   huts,   22 einschaltet. Diese letzte ist vorteilhaft   schwalbenschwanzförmig   eingeschnitten, damit sie besse. festgehalten wird und ist durch Öffnungen in dem Anschlag 6 leicht zugänglich, Sie kann daher auseinandergenommen werden, wenn man den Presskopf 19   loslösen   und die Kolbenstange 20 durch denselben hindurchgehen lassen will, um sich allein auf den metallenen Kern 11 zu stützen (Fig. 3) oder wenn man die beiden Hülsen- 
 EMI2.3 
   t.

   ich   dieser mit dem Presskopf auf den ringförmigen Ingot 9 stützt, ohne den   Dom     11 zu   berühren (Fig. 2). 



   Mit der derart eingerichteten Presse wird in folgender Weise gearbeitet. 



   Neben der Presse wird auf dem Schlitten 3 die Ingotform 4 untergebracht ; der Dorn 11 ruht auf dem kleinen Kolben 10 auf, der in seiner Zwischenstellung mit Hilfe der Stange 14 gehalten wird und etwas unterhalb der Bodenfläche 16 des beweglichen Bodens 8 vorragt. Nun wird der Stahl oder anderes flüssiges Metall in die Form auf ver-   h'nte Höhe fingegossen   und das Ganze unter die Presse gebracht, worauf die Kompression sich so wie für die vollen, durch Zieharbeit komprimierten Ingots vollzieht   (Fig 2).   Hierauf lässt man, der Schnelligkeit des Rückganges folgend, den   Presskolhen 7   sich heben und dieser stösst, ehe er sich auf den beweglichen Boden 8 stützt, vorerst den kleinen   Kolhen 10 um 1   oder 2 mm aufwärts, so dass die Stange 14 leicht von Hand herausgezogen werden kann.

   Nun wird der Presskopf 19 gesenkt, indem man auf ihn mittels des   Ausstosskolhens   5 drückt, der durch die zusammengezogene   Klemmhülse 22   mit dem Pn'sskopf verbunden ist. Dadurch wird auf den Kopf des Ingots 9 der zur Erzielung des verlangten Resultates notwendige Druck ausgeübt. Presskopf und Ausstosskolben gehen hierauf in dem   Masse zurück, a) s   der Presskolben 7 von unten vorrückt. 



   Sobald die Pressung als   beendigt   erkannt ist (Fig. 3), wird der Ausstosskolben 5   gehoben   und von der Klemmhülse 22 entfernt. Man öffnet die   beiden Hülsenhälften,   so dass die Stange 20 des Kolbens 5 frei durch den Presskopf   19   hindurchgehen kann,   lässt   hierauf diesen Kolben 5 und seine Stange 20 auf den zentralen Dorn 11 herab und senkt gleichzeitig den Presskolben 7. Der Dorn 11 löst sich sofort los und fällt auf den kleinen Kolben 10, welcher, da die Stange 14 entfernt ist, nicht mehr in seiner Mittelstellung gehalten wird und sich nun am Ende seines Abwärtsganges befindet, d. h. mit seiner Fläche 12 auf der Fläche 13 des beweglichen Bodens 8 aufruht.

   Da der Dorn 11 vom Innern des hohlen Ingots losgelöst ist, ist der RUckgang desselben nicht mehr gefährlich und das   Ausstossen wie hei   den vollen, durch Zieharbeit komprimierten Ingots. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 deren Presskopf 19 bleibend befestigt ist. Die auf den Dorn wirkende Einrichtung wird durch eine Stange 23 gebildet, die den Presskopf 19 sowie den Kolben 5 und dessen Stange 20, die zu diesem Zwecke acheial ausgebohrt sind, durchsetzt. Diese Stange   29   wird durch einen Kolben 24 betätigt, der sich in einem Zylinder   26   oberhalb des Pressgerüstes 2 bewegt, in dem man Druck wirken lässt, sobald die Pressung des Ingots vollendet ist. Von diesem Unterschiede abgesehen, ist die Wirkung die gleiche wie in dem früheren Falle. 



   Bei jeder dieser Anordnungen muss der zentrale Dorn mit einer sehr leichten Schichte einer Wärmeschutzmasse umgeben werden, um seine zu starke Erhitzung hintanzuhalten und im allgemeinen ist es vorteilhaft, dem Dorn eine stärkere Kegelform zu geben als der Ingotform, damit im oberen Teil des Ingots sich ebensoviel Metall als im unteren Teil befindet, was den Zweck hat, Röhren und Ringe von regelmässiger Wandstärke nach dem Schmieden zu erhalten. 



   Während der ganzen Pressung bleibt der zentrale Dorn vollständig unbeweglich mit Bezug auf den Ingot, steigt mit ihm stets im gleichen Masse, wird aber unmittelbar nach der Pressung vollständig vom Ingot losgelöst, so dass er den Rückgang nicht hindert. 



   Die beschriebenen Pressenanordnungen sind natürlicherweise nur Beispiele und können je nach den verschiedenen   Arbeits-und Anwendungsbedingungen   innerhalb des Rahmens der Erfindung Abänderungen erfahren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Presse zum Dichten hohler Ingots während des Erkaltens in einer konischen   Gussform,   gekennzeichnet durch die Anordnung eines Kolbens, welcher in einer, einen   be-   weglichen Boden mit zentralem Dorn tragenden Presse durch den auf der kleineren Basis des Ingots aufruhenden Presskopf hindurch bewegt werden kann, um am Ende der Pressung den zentralen Dorn auszutreiben.

Claims (1)

  1. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Dorn nach der Pressung austreibende Kolben durch die Stange des oberen Presskopfes gebil (let wird, welche mit dem Presskopf lösbar verbunden ist.
    3. Presse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskopf für gewöhnlich auf den ringförmigen Ingotkopf mit Hilfe einer abnehmbaren Klemmhülse wirkt, die den Ausstosskolben auf den Presskopf von oben nach unten drücken lässt, welch letzterer auch durch Lösen dieser Klemmhütso unabhängig wird und den Ausstosskolben EMI3.2 zugeben und den zentralen Dorn aus dem Ingot auszustossen.
    4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Dorn nach der Pressung austreibende Kolben vom Kolben des oberen Presskopfes gesondert ist und auf den Dorn durch in dem Presskopf und in der Stange des Presskopfkolbens hergestellte Ausnehmungen hindurch wirkt.
    5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem deu Druck des Presskolbens auf den Ingot übertragenden beweglichen Boden eine Ausnehmung für einen Ko) ben hergestellt ist, der durch eine Querstange in einer Zwischenstellung gehalten wird, um den zentralen Dorn in verlangter Höhe bis zu dem Augenblick zu halten, wo der Presskolben auf die Unterseite des beweglichen Bodens wirkt, während bei Heraufziehen der Querstange und sobald der Presskolben nicht mehr auf die Unterseite des beweglichen Bodens wirkt, der den Dorn haltende Kolben frei wird, um weiter herabzugehen und infolgedessen den Dorn sinken zu lassen.
AT30310D 1906-12-29 1906-12-29 Presse zum Dichten hohler Ingots während des Erkaltens in einer konischen Gußform. AT30310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30310T 1906-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30310B true AT30310B (de) 1907-10-25

Family

ID=3544214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30310D AT30310B (de) 1906-12-29 1906-12-29 Presse zum Dichten hohler Ingots während des Erkaltens in einer konischen Gußform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30310B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577221B2 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
AT30310B (de) Presse zum Dichten hohler Ingots während des Erkaltens in einer konischen Gußform.
DE1296779B (de) Zum Herstellen von Buersten aus Kunststoff bestimmte Spritzgiessform
EP0114934B1 (de) Verfahren zum Druckgiessen und Druckgiessmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE194412C (de)
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
DE69108306T2 (de) Verfahren, Giessform und Vorrichtung zum mehrstufigen Niederdruckgiessen von Metall.
DE898883C (de) Verfahren und Vorrichtung an Strangpressen zum Trennen und Entfernen des Blockrestes
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE610379C (de) Ruettelformmaschine
DE480482C (de) Vorrichtung zum Giessen von hohlen Werkstuecken, die nach dem Innenziehverfahren ausgestreckt werden sollen
DE949556C (de) Metallstrangpresse, insbesondere stehender Bauart, mit Einrichtung, zum Entfernen desPressrestes nebst Schale
AT121709B (de) Vorrichtung zum Gießen der Läuferstäbe von Kurzschlußläufermotoren.
DE480957C (de) Rohrstrangpresse mit beweglichem Aufnehmer
AT94128B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenschaufeln mit Fuß.
DE150296C (de)
DE499790C (de) Metallstrangpresse
DE588010C (de) Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen
DE475141C (de) Glaspresse
DE200092C (de)
AT119785B (de) Preßform zur Herstellung von Gefäßen aus Furnieren.
DE189199C (de)
DE376204C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlbloecken
DE858077C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohlzylindrischer Formlinge mit gelochten Wandungen
DE2209553C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gleitschutzstitten für Fahrzeugreifen