[go: up one dir, main page]

DE588010C - Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen - Google Patents

Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen

Info

Publication number
DE588010C
DE588010C DEK124736D DEK0124736D DE588010C DE 588010 C DE588010 C DE 588010C DE K124736 D DEK124736 D DE K124736D DE K0124736 D DEK0124736 D DE K0124736D DE 588010 C DE588010 C DE 588010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure
piston
pot
pots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK124736D priority Critical patent/DE588010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588010C publication Critical patent/DE588010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen Die Erfindung betrifft eine hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen, die infolge Zersetzung Gase entwickeln und die in Preßtöpfe eingefüllt und aus diesen durch Matrizen ausgepreßt werden. Insbesondere dient die hydraulische-Presse zurHerstellung von Bändern, Streifen und Röhren aus Schießpulver, Celluloid und ,ähnlichen leicht entzündbaren Stoffen. Es ist bekannt, diese Pressen mit zwei miteinander verbundenen Preßtöpfen zu versehen, die abwechselnd ein- und ausgeschwenkt werden können, so daß der eine Preßtopf ausgepreßt und gleichzeitig der andere Preßtopf mit plastischer Masse gefüllt werden kann. Die Preßtöpfe sind hierbei im gleichen Abstand von einer Säule angeordnet und um diese Säule schwenkbar. Während des Auspressens der plastischen Masse liegt die unten an dem Preßtopf lösbar angeordnete Matrize in einer Aussparung des Preßtisches. Die einzelnen Teile sind genau zentriert, so daß die Mittelachsen des Preßtopfes, und des Preßstempels genau zusammenfallen. Der Antrieb für die Aufundabbewegung des Preßstempels besteht bei hydraulischen Pressen aus einem Druckzylinder und einem in diesem auf und ab beweglichen Kolben, an dessen Unterseite der Preßstempel befestigt ist. , Die Zuführung der Druckflüssigkeit wird durch eine Steuervorrichtung geregelt.
  • Die unten am Preßtopf angeordnete Matrize ist mit diesem so verbunden, daß sie, wenn der Preßtopf gehoben und gemeinsam mit dem andern Preßtopf geschwenkt wird, nicht herabfallen kann, daß aber die Lösung der Matrize vom Preßtopf ohne weiteres möglich ist und daß sie selbsttätig erfolgt, wenn innerhalb des Preßtopfes infolge Zersetzung oder Verbrennung. der plastischen Masse eine starke Gasentwicklung vor sich geht und somit der Druck erheblich gesteigert wird. In diesem Falle soll das Gas zwischen Preßtopf und Matrize austreten. Voraussetzung hierfür ist aber, daß der Preßtopf nach oben hin, also entgegen der Preßrichtung, frei beweglich ist und sich bei einer Drucksteigerung von dem Preßtisch abheben kann. Andernfalls würde eine weitgehende Zerstörung derPresse zu befürchten sein. Aus diesem Grunde ist es auch nicht möglich, den Preßtopf gegen ein Anheben zu sichern, was an sich schon deshalb erwünscht wäre, weil es vorkommt, daß infolge des nicht zu vermeidenden Durchtretens vonplastischerMasse zwischen Stempel und Preßtopf der Stempel so fest im Preßtopf haftet, daß dieser beim Hochgehen des Stempels, also nach beendetem Preßvorgang, mit angehoben wird, um dann aus einer gewissen Höhe herabzufallen. Dabei tritt oft eine Beschädigung der Presse ein.
  • Dieser Nachteil soll erfindungsgemäß dadurch behoben werden, daß in die Druckleitung des Druckzylinders der Presse ein einseitig unter' Federdruck stehender Druckkolben angeordnet ist, der mit einem Steuerkolben verbunden und durch den eine Druckleitung einer Hebevorrichtung für die Preßtöpfe mit einer Druckflüssigkeitszu- oder- abflußleitung verbunden ist. Selbstverständlich kann für den Druckkolben auch ein anderes Druckmittel mit gleicher Wirkung als eine Feder benutzt werden, um den Druckkolben in seine Ausgangslage zurückzudrücken. Der Preßtbpf steht somit während des Preßvorganges dauernd unter der Wirkung der den Preßtopf nach oben hin drückenden Hebevorrichtung, die bei einem Abheben des Preßtopfes vom Preßtisch infolge Mitnahme durch den sich aufwärts bewegenden Preßstempel dieser Bewegung folgt. In derjenigen Stellung, in der sich dann der Preßstempel vom Preßtopf löst, wird dieser, statt wie sonst auf den Preßtisch herabzufallen, von der Hebevorrichtung gehalten und langsam abgesenkt.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine hydraulische Presse zumAuspressen plastischerMassen im wesentlichen im senkrechten Längsschnitt dargestellt.
  • In dem Druckzylinder i ist der Druckkolben 2 gelagert, der mit dem Preßstempel 3 verbunden ist. Um eine der Säulen ;I des Druckzylinders ist ein Querhaupt 5 schwenkbar, an dem die beiden Preßtöpfe 6 und 7 angeordnet sind. Am unteren Ende der Preßtöpfe ist je eine Matrize 8 und g angeordnet, die in der Preßstellung des Preßtopfes in einer Ausnehmung des Preßtisches io ruht. Die Steuervorrichtung für die Druckflüssigkeit ist wie folgt ausgebildet: Iri die nach dem Druckzylinder i führende Druckleitung i z ist ein Zylinder 12 eingeschaltet, in dem ein Kolben 13 verschiebbar angeordnet ist. Dieser Kolben steht unter der Wirkung einer Feder 14, deren kraftschlüssige Wirkung dem durch die Druckflüssigkeit auf den Kolben ausgeübten Druck entgegengerichtet ist. Wird der Kolben 13 unter dem Einfluß der Druckflüssigkeit in Richtung des Pfeiles x verschoben, so wirkt er auf eine Steuervorrichtung ein, durch die der Zu- und Abfluß von Druckflüssigkeit für eine auf das Querhaupt 5 einwirkende hydraulische Hebevorrichtung geregelt wird. Diese Hebevorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei mit dem Querhaupt verbundenen Kolben 15, die in Zylindern 16 des Preßtisches io auf und ab bewegt werden können. Mit dieser Hebevorrichtung steht die Steuervorrichtung durch eine Druckleitung 17 in Verbindung. In einem Zylinder 18 der Steuervorrichtung ist ein zweiteiliger Kolben ig gelagert, der mit dem Kolben 13 in Richtung des Pfeiles x in kraftschlüssiger Verbindung steht. Zwischen den beiden Teilen des Kolbens ig liegt ein freier Ringraum, der die Druckleitung 17 entweder mit einer Druckflüssigkeitszuleitung 2o oder mit einer Ableitung 21 in Verbindung bringt.
  • Wird nun Druckflüssigkeit in den Druckzylinder i eingeleitet, so wird, sobald der Preßstempel auf die indem auszupressenden Preßtopf befindliche Masse trifft, der Kolben 13 unter Zusammendrücken der Feder 1¢ in Richtung des Pfeiles x bewegt. Dadurch wird auch der Kolben i g in der gleichen Richtung verschoben und dabei die Leitung 21 geschlossen und die Leitung 2o geöffnet, so daß nunmehr Druckflüssigkeit durch die Leitung 17 unter die Kolben 15 der Hebevorrichtung gelangt. Fällt nach beendetem Preßvorgang der Druck in der Leitung i i und somit auch im Zylinder 12, so wird der Kolben 13 durch die. Feder 14 zurückgedrückt, ohne daß dabei die Stellung des Kolbens i g beeinflußt wird, so daß also nach wie vor Druckflüssigkeit unter die Kolben 1_5 fließen kann. Bewegt sich nun der Druckkolben 2 mit dem Preßstempel 3 nach oben und werden die Preßtöpfe hierbei mit nach oben genommen, so trifft das Querhaupt 5 nach einer gewissen Aufwärtsbewegung gegen ein Anschlagstück a2, wodurch die Preßtöpfe von dem Preßstempel gelöst werden. Ein.Herabfallen der Preßtöpfe findet jedoch bei diesem Lösen nicht statt, da die Hebevorrichtung den Preßtöpfen gefolgt ist und sie aufnimmt. Aus der angehobenen Stellung werden die Preßtöpfe langsam gesenkt, indem durch Umlegen eines Hebels 23 der Kolben ig allmählich in seine aus der Zeichnung ersichtliche Ausgangsstellung zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRUCH Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen, die infolge Zersetzung Gase entwickeln und die in Preßtöpfe eingefüllt und aus diesen durch Matrizen ausgepreßt werden; dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckleitung (i i) des Druckzylinders (i) der Presse ein einseitig unter Federdruck (1q.) stehender Druckkolben (13) eingeschaltet ist, der mit einem Steuerkolben (ig) verbunden und durch den eine Druckleitung (17) einer Hebevorrichtung (15, 16) für die Preßtöpfe (6, 7) mit einer Druckflüssigkeitszu- oder -abflußleitung (20 oder 2i) verbunden ist.
DEK124736D 1932-03-17 1932-03-17 Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen Expired DE588010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124736D DE588010C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124736D DE588010C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588010C true DE588010C (de) 1933-11-11

Family

ID=7245694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124736D Expired DE588010C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588010C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825253A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Nitrochemie Gmbh Hydraulische pulverpresse
DE3826252A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Nitrochemie Gmbh Pulverpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825253A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Nitrochemie Gmbh Hydraulische pulverpresse
DE3826252A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Nitrochemie Gmbh Pulverpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE588010C (de) Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE273138C (de) Torfentwässerungspresse
DE2210364A1 (de) Maschine zur Herstellung von Gieß formen, die aus zusammengestellten, glei chen Formenteilen bestehen
DE804894C (de) Schrottpaketierpresse
DE829941C (de) Vorrichtung zum Absperren des Eingusskanals bei Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE189199C (de)
CH128049A (de) Pressgussverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
DE365192C (de) Verfahren zum Auspressen feuchter Stoffe
CH412299A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerfen und Abnehmen von Formlingen aus Pressen
DE1247137B (de) Mehrtopfpresse zur Entoelung von Kakao
DE435152C (de) Strangpresse
DE144708C (de)
DE1088811B (de) Vorrichtung zum Steuern der Pressmatrize bei Pressen
DE284295C (de)
DE333707C (de) Hydraulische Strangpresse mit durch den Presskolben gefuehrtem Loch- und Pressdorn
DE938004C (de) Ausbaurueckvorrichtung
DE530634C (de) Maschine zur Herstellung von wurstfoermigen kalibrierten Straengen weicher Seife oder aehnlicher Massen
DE490303C (de) Hydraulische Knopfpresse
DE542350C (de) Presse mit paarig umlaufenden, aneinanderstossenden, mit plattenfoermigen Pressflaechen versehenen Pressmitteln
AT141919B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Gußzeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE643527C (de) Furnierleistenpresse
CH143942A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Porzellan, Steingut, Ton und andern keramischen Massen.