[go: up one dir, main page]

AT28683B - Einrichtung zur Regelung der Spannung der vom Kettenbaume eines Webstuhles sich abwickelnden Kettenfäden. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Spannung der vom Kettenbaume eines Webstuhles sich abwickelnden Kettenfäden.

Info

Publication number
AT28683B
AT28683B AT28683DA AT28683B AT 28683 B AT28683 B AT 28683B AT 28683D A AT28683D A AT 28683DA AT 28683 B AT28683 B AT 28683B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
tension
threads
loom
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Bacon
Original Assignee
Daniel Bacon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Bacon filed Critical Daniel Bacon
Application granted granted Critical
Publication of AT28683B publication Critical patent/AT28683B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung der Spannung der vom Kettenbaume eines   Webstuhles   sich abwickelnden Kettenfäden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kettenbäume für Webstühle und besteht darin, dass eine elektromagnetisch wirkende Spannungsregelungsvorrichtung angeordnet wird, mittels welcher 
 EMI1.1 
 ständig abgewickelt ist. 



   Bei den bisher bekannten Einrichtungen ist es gebräuchlich, die Spannung durch 
 EMI1.2 
 der verschiedenen Fäden erzeugt wird, wodurch entweder ein Abreissen einzelner Fäden eintritt oder dann, wenn die   Kettenfäden   als solche unbeschädigt blieben, Fehlstellen im fertigenWebstückeentstanden. 



   Durch die Verwendung eines elektromagnetischen Reglers wird neben sicherer und 
 EMI1.3 
 sache bedingt ist, dass, wenn der Kettenbaum vollständig mit Garn vollgewickelt ist. der Kettenbaum die geringste Winkelgeschwindigkeit besitzen muss. Es ist beispielsweise beim Weben von Baumwollzeug   iostgestfHt   worden, dass für das Drehen des Kettenbaumes unter diesen Bedingungen eine Belastung von ungefähr 1 kg notwendig ist. Wenn dagegen der Kettenbaum nahezu abgewickelt ist und die Fäden also von einer Stelle abgenommen werden, die näher der Achse des Kettenbaumes liegt, dann ist die Winkelgeschwindigkeit an demjenigen Punkte angelangt, an   welchem   sie am   grössten   ist, und es ist dann für die 
 EMI1.4 
 



   Auf der   Zeichnung   ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. 



     Fig. l veranschaulicht   eine Ansicht der neuen Einrichtung von der Seite und in schalubildlicher Darstellung. Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen Teil des Kettenbaumes. 



   Mit 1 ist der Kettenbaum bezeichnet, welcher auf der festliegenden Welle a lose drehbar ist. Die Welle a wird von   dem Gestelle b getragen.   An dem Gestelle b ist an der dem   Kottenbaumc   zugekehrten Seite eine Anzahl von Elektromagneten B angeordnet.   Zweckmässig     geschieht   diese Anordnung in einem Kreise.   Die Magnete dienen als elektrische   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch kräftige Erregung der Magnete ist es möglich, eine magnetische Anziehung auszuüben, welche jeweils dem Drehmomente der Kettenspannung entsprechend ist. Lässt man dio magnetische Anziehung in demselben Masse abnehmen wie den äusseren Durchmesser des Kettenbaumes, so erreicht man, dass eine gleichmässige Spannungswirkung auf die Fäden während des gesamten Abwickelns der Fäden ausgeübt wird. 



   Zur Erzielung der allmählichen Abnahme der magnetischen Kraftwirkung dient zum Erregen der Magnete eine besondere Vorrichtung, welche in der rechten Seite der Fig. 1 dargestellt ist. 



   Bei dieser Vorrichtung kommt eine Schnecke D zur Anwendung, welche auf der Schneckenwelle e sitzt. Die Schneckenwelle e ist bei f in einem festliegenden Lagerteilo gelagert. Der Antrieb der Welle e bzw. der Schnecke D erfolgt von dem Webstuhl aus durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindung. Die Schnecke D steht mit dem   Schneckenrade 0 E   in Eingriff, das auf einer Spindel   9   sitzt. Die Spindel   9   ist an ihren Enden in den Lagern h gelagert. Auf der Spindel g ist ein Kontaktarm F aufgeschraubt, dessen hinteres, gabelförmig gestaltetes Ende eine Führungsstange   Tc   umfasst, die an dem festliegenden Gestelle befestigt ist und den   Kontaktarm.   F bei Drehung der Spindel 9 und Längsverschiebung auf der Spindel 9 gegen Drehung hindert.

   Durch die Drehung der 
 EMI2.1 
 Rheostaten G geführt, der an dem Gestelle in irgendeiner Weise angebracht ist und durch die Vermittlung jener Kontakte l mit einer Anzahl von Widerstandsspulen (nicht veranschaulicht) in Verbindung steht. 



   Der Kontakt wird dadurch hergestellt, dass der Stromkreis zwischen einer Batterie L, 
 EMI2.2 
 und w3 mittels eines Schalters M und Kontaktplatten l, l geschlossen wird. Dies geschieht in folgender Weise : Damit verschieden grosse   Maximalstärken   des zur Erzeugung der elektromagnetischen Kraft verwendeten Stromes zur Verwendung kommen können, sind bei m, m fünf unabhängige Elektrizitätsquellen oder elektrische Widerstände in die Bahn des Schalters Al eingeschaltet. In manchen Fällen ist zur Regelung des Kettenbaumes eine grössere Maximalstromstärke notwendig als in anderen Fällen und es muss deshalb dafür Sorge getragen werden, dass der Schalter M in denjenigen Stromkreis eingeschaltet bzw. an diejenige Elektrizitätsquelle angeschlossen wird, welche am besten geeignet ist.

   Auf diese Weise ist die Wirkung des   Kontaktarmes   F immer proportional zu derjenigen ursprünglichen Strom-   stm'ke,   welche jeweils verwendet wird. Wenn die Einrichtung nicht In solcher Weise getroffen wird, dann müssten der Schaltarm F und die Spindel   9   derart eingerichtet werden, dass der Betrag der Bewegung mit den Veränderungen in der zur Verfügung stehenden elektrischen Kraft sich ändern würde. 



   Während des Abwickelns der Fäden von dem Kettenbaume bewegt sich der Schaltarm F über die ganze Länge der Spindel g und gelangt nacheinander über alle Kontaktstücke l, l usw., so dass die Weglänge des Schaltarmes F der Entfernung des am weitesten   anssenliegenden Fadens   des Kettenbaumes von der Kettenbaumwelle entspricht. Da die Windungen der auf den Kcttenbaum aufgewickelten Fäden nach aussen zu immer länger werden, so sind auch die äusseren Kontaktstücke 1, 1 entsprechend grösser als die inneren. 



  Die Zwischenräume zwischen zwei aufeinander folgenden   Kontaktstücken werden zweckmässig   gleich gross gehalten. Die Grösse dieses Zwischenraumes wird zweckmässig derart bemessen, dass die   Vorderkante des Kontaktarmes F   das nächste Kontaktstück l bereits berührt, ', evor die hintere Kante das vorhergehende   Kontaktstück verlassen   hat. Auf diese Weise wird ein ununterbrochener, aber beständig abnehmender Strom während der Bewegung des Schaltarmes F von dem einen Ende der Leiste G zu dem anderen gesichert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3 sich abwickelnden Kettenfäden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Elektromagneten (B) durch Anziehung auf einen Anker wirkt, wobei das eine dieser Organe am Gestelle und das andere am Kettenbaume befestigt ist und die Stärke des Erregungsstromes der Elektromagnete während der Abwicklung des Kettenbaumes selbsttätig derart EMI2.4
AT28683D 1905-12-06 1905-12-06 Einrichtung zur Regelung der Spannung der vom Kettenbaume eines Webstuhles sich abwickelnden Kettenfäden. AT28683B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28683T 1905-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28683B true AT28683B (de) 1907-06-10

Family

ID=3541579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28683D AT28683B (de) 1905-12-06 1905-12-06 Einrichtung zur Regelung der Spannung der vom Kettenbaume eines Webstuhles sich abwickelnden Kettenfäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28683B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405776C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE4206607A1 (de) Fadenliefergeraet fuer fadenverbrauchende textilmaschinen
DE1946220C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE68912056T2 (de) Elektromagnetische Einheit zum Blockieren des Schussfadens in einer Schussfadenmess- und liefervorrichtung für Düsenwebmaschinen.
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
WO2010084075A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen antrieb eines schuetzen im riet einer rundwebmaschine
AT28683B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung der vom Kettenbaume eines Webstuhles sich abwickelnden Kettenfäden.
CH629549A5 (en) Positive warp let-off device
CH654600A5 (de) Webmaschine.
DE2031006A1 (en) Yarn tensioner
DE803707C (de) Antrieb fuer Webschuetzen
DE174130C (de)
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE191649C (de)
DE554811C (de) Kunstseidenspinnmaschine mit mehreren umschaltbaren Spulen je Spinnstelle
DE2329303B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE181211C (de)
DE1560247B1 (de) Ringspinn oder zwirnmaschine fuer ballonloses spinnen
DE1073595B (de)
DE476346C (de) Anordnung an Reglern
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
DE618588C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kohledruckregler zur Regelung elektrischer Motoren
DE26570C (de) Regulirungsvorrichtung für elektrisch16 Ströme mittelst Differentialschrauben und zug?&#34; hörigem automatischen Unterbrecher
AT41698B (de) Elektricitätszähler.