[go: up one dir, main page]

AT274799B - Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäure-t-butylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäure-t-butylestern

Info

Publication number
AT274799B
AT274799B AT542866A AT542866A AT274799B AT 274799 B AT274799 B AT 274799B AT 542866 A AT542866 A AT 542866A AT 542866 A AT542866 A AT 542866A AT 274799 B AT274799 B AT 274799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
indolyl
butyl esters
radical
carboxylic acid
Prior art date
Application number
AT542866A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT274799B publication Critical patent/AT274799B/de

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen   a- (3-Indolyl)-carbonsäure-t-butylestem    
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   t-Butylestern   von in a-Stellung einen 3-Indolylrest aufweisenden niedrigen aliphatischen Säuren, die einen von einer aromatischen Carbonsäure abgeleiteten Acylrest (d. h. einen Aroyl-oder Heteroaroylrest) mit vorzugsweise weniger als drei kondensierten Ringen, gebunden an dem Stickstoffatom des Indolringes, enthalten.

   Diese t-Butylester von einen N-1-Aroyl-und N-1-Heteroaroylindolylrest aufweisenden aliphatischen Säuren können chemisch durch die Strukturformel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 kenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, substituierten Alkyl-oder substituierten Arylrest symbolisiert,   PS   ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkyl-oder niedrigen Alkenylrest bedeutet,   R,   ein Wasserstoff-oder Halogenatom oder einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-,   Aryl-,   Aryloxy-, Hydroxy-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Cyano-, Dialkylamin-, Dialkylaminomethyl-, Dialkylsulfonamid-, Sulfamyl-, Sulfoxyd-oder Benzylmercaptorest darstellt. 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 nellen Substituenten enthalten und enthalten bei den bevorzugten Verbindungen einen solchen.

   Dieser Substituent kann eine Hydroxygruppe oder eine verätherte Hydroxygruppe (Hydrocarbonoxygruppe), wie beispielsweise ein niedriger Alkoxy-,   Aryloxy-oder Aralkoxyrest,   z. B. Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Propoxy, Allyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Halogenbenzyloxy, niedrig-Alkoxybenzyloxy u. dgl., sein. Dieser funktionelle Substituent kann auch eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe oder substituierte Aminogruppe sein, für welche typische Beispiele, die erwähnt sein können, Acylamino, Aminoxyd, Ketimine, Urethane,   niedrig-A1ky1amino,   niedrig-Dialkylamino, Amidin, acylierte Amidine, Hydrahin oder substituierte Hydrazine, Alkoxyamine und sulfonierte Amine sind. Ausserdem kann dieser funktionelle Substituent ein Mercapto-oder substituierter Mercaptorest, der durch Alkylthiogrup- 
 EMI2.1 
 z.

   B. Benzylthio und Phenylthio, veranschaulichten Art sein. Der N-1-Aroylrest kann gewünschtenfalls halogenalkyliert, beispielsweise mit einem Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Perfluoräthyl-, ss-Chlor- äthyl-od. dgl. Substituenten halogenalkyliert, oder acyliert, beispielsweise mit Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, Phenylacetyl-,   Trifluoracetyl-u. dgl.   Acylgruppen acyliert sein, oder er kann einen Halo- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
    oder Ha10genalkylthiosubstituenten enthalworin "Het" einen 5- oder 6gliedrigen   heteroaromatischen Ring darstellt, vorzugsweise mit weniger als drei kondensierten Ringen, sein. Beispiele für solche Reste sind Furyl-, Thienyl-, Pyrryl-, Thiazolyl-,   Thiadiazolyl-,   Pyrazinyl-, Pyridyl-, Alkylpyridyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Pyrimidinylund Isoxazolylringe.

   Diese Heteroaroylreste können weiterhin in ihren aromatischen Ringen mit Kohlenwasserstoffgruppen oder mit funktionellen Substituenten substituiert sein. 



   Der Rest   1\,   der sich in der 2-Stellung des Indolringes befindet, kann ein Wasserstoffatom sein, doch ist es bevorzugt, dass sich in dieser Stellung des Moleküls ein Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen befindet. Niedrige Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, sind am zufriedenstellendsten, doch sind auch Aryl-, Alkaryl-und Aralkylgruppen, wie beispielsweise Phenyl, Benzyl und Tolyl, zufriedenstellend. Ausserdem sind auch die mit Alkoxy-, Ha- 
 EMI2.4 
 oder Vinyl, oder einen cyclischen aliphatischen Rest des Cyclohexyltyps aufweisen. 



   Die saure Hälfte der erfindungsgemäss erhältlichen t-Butylester von in a-Stellung einen   N-l-acy-   lierten 3-Indolylrest aufweisenden aliphatischen Säuren leitet sich beispielsweise von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, 3-Butensäure, 4-Pentensäure u. dgl. Säuren ab. Demzufolge kann   Rg   in der obigen Formel I ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl u.   dgl.,   oder einen niedrigen Alkenylrest, wie beispielsweise Vinyl, Allyl u. dgl., bedeuten. 



   Bei den bevorzugten, erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist   Rg   eine niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-,   Dialkylamino-oder Dialkylaminomethylgruppe.   Beispiele für die hier umfassten Alkylund Alkoxyreste sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy-und dergleichen Reste. Beispiele für die Dialkylaminoreste sind diejenigen Reste, die sich von Dimethylamin, Diäthylamin,   Äthyl-sec. -butylamin, Diisopropy1amin   u. dgl. ableiten.   Rg   ist jedoch nicht auf die obigen Klassen von Substituenten beschränkt und kann gewünschtenfalls Substituenten wie beispielsweise Wasserstoff, Aryl,   Aryloxy,   Hydroxy, Halogen, Cyano, Sulfamyl, Sulfoxyd, Carboxy und Carbalkoxy bedeuten. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind in einigen Fällen wichtige Ausgangs-bzw. 



  Zwischenprodukte, und in vielen Fällen sind sie selbst als Endprodukte von Bedeutung. 



    Die erfindungsgemässe Synthese verschiedener Verbindungen, die an dem Indolringsystem einen 5ständigen Substituenten aufweisen, der ein an dem homocyclischen Ring des Indols gebundenes Stick-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stoffatom aufweist, beruht im allgemeinen auf der 5-Nitroverbindung, die anschliessend in den gewünschten 5-Substituenten übergeführt werden kann. Eine solche Umwandlung kann auf zahlreichen Wegen vorgenommen werden. So liefert die Reduktion der 5-Nitrogruppen eine 5-Aminogruppe. Die Umsetzung der Aminogruppe mit Alkylhalogeniden führt zu Dialkylamingruppen. Eine Alkylierung kann auch gleichzeitig mit einer Reduktion, beispielsweise mit Formaldehyd und Raneynickel und Wasserstoff, durchgeführt werden. 



   Die tert.-Butylester folgender Säuren sind typische Beispiele für die nach dem hier erörterten erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren Verbindungen : 
 EMI3.1 
 



   Die meisten der erfindungsgemäss erhältlichen t-Butylester von in a-Stellung einen (1-Aroyl-oder   1-Heteroaroy1) -3-indolylrest   aufweisenden aliphatischen Säuren besitzen in hohem Grade entzündunghemmende Wirksamkeit und sind bei der Verhütung und Inhibierung der Bildung von Granulationsgewebe wirksam. Gewisse von ihnen besitzen diese Wirksamkeit in hohem Masse und sind bei der Behandlung von arthritischen Erkrankungen und Hauterkrankungen und ähnlichen Zuständen, die auf die Behandlung mit entzündungshemmenden Mitteln ansprechen, wertvoll. Zusätzlich besitzen die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen nützliche antipyretische Wirksamkeit.

   Für diese Zwecke werden sie normalerweise oral als Tabletten oder Kapseln verabreicht, wobei die optimale Dosierung natürlich von der jeweils verwendeten besonderen Verbindung und der Art und Schwere der zu behandelnden Infektion abhängt. Die optimalen Mengen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, die in dieser Weise verwendet werden sollen, hängen zwar von der verwendeten Verbindung und der besonderen Art des zu behandelnden Krankheitszustandes ab, doch sind orale Dosen der bevorzugten Verbindungen im Bereich von 1, 0 bis 200 mg je Tag bei der Kontrolle   arthritischer   Zustände in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der besonderen Verbindung und der Reaktionssensibilität des Patienten brauchbar. 



   Erfindungsgemäss werden die vorstehenden t-Butylester von in a-Stellung einen 3-Indolylrest aufweisenden niedrigen aliphatischen Säuren, die in der N-1-Stellung des Indolkernes mit einem Aroyloder Heteroarylrest mit vorzugsweise weniger als drei kondensierten Ringen acyliert sind, dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
   ace) 20worin R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in einem hochsiedenden inerten Lösungsmittel auf eine Temperatur über 1500C erhitzt.   



   Vorzugsweise werden dabei die Verbindung der allgemeinen Formel n und das Säureanhydrid mit Kampfer oder Kampfersulfonsäure, insbesondere auf 180  C, erhitzt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand des folgenden Beispiels veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel : 1 g tert.-Butyl-2-methyl-5-methoxyindol-3-acetat und 2,0 g p-Chlorbenzoesäureanhydrid werden mit 10 mg Kampfer-10-sulfonsäure 2 h bei   180 C   erhitzt. Das Sublimat wird entfernt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält so   1- (p-Chlorbenzoyl) -2-methyl-5-meth-     oxyindol-3-essigsäure-tert. -butylester   ; F. 103 bis 104 C, vermischt mit etwa 5% 1-(p-Chlorbenzoyl)-   - 2-methyl-5-methoxyindol-3-essigsäure ;   F. 158 bis 160 C. Dieses Gemisch wird in Ester und Säure aufgetrennt. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendbare Verbindungen der allgemeinen Formel   n   sind auf folgendem Wege erhältlich : 
 EMI4.1 
 Ein weiterer Syntheseweg für erfindungsgemäss verwendbare Ausgangsverbindungen ist folgender ! 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Bedeutungen :

   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Re, <SEP> R3 <SEP> und <SEP> R5 <SEP> besitzen <SEP> die <SEP> oben <SEP> angegebenen <SEP> Bedeutungen <SEP> ;
<tb> Ry <SEP> Alkyl, <SEP> Cycloalkyl, <SEP> Aryl <SEP> ;
<tb> (A) <SEP> = <SEP> alkoholische <SEP> kaustische <SEP> Lösung <SEP> des <SEP> Esters, <SEP> Zugabe <SEP> von <SEP> verdünnter <SEP> HCl-Lösung <SEP> der
<tb> Diazoverbindung, <SEP> Aufnahmen <SEP> des <SEP> ausgefallenen <SEP> Hydrazons <SEP> in <SEP> alkoholischem <SEP> ZnC
<tb> und <SEP> Erhitzen <SEP> unter <SEP> Rückfluss <SEP> ;
<tb> (B) <SEP> = <SEP> Erwärmen <SEP> in <SEP> wässeriger <SEP> kaustischer <SEP> Lösung <SEP> für <SEP> mehrere <SEP> Minuten <SEP> ;
<tb> (C) <SEP> = <SEP> Erhitzen <SEP> des <SEP> festen <SEP> Materials <SEP> oder <SEP> in <SEP> Lösung <SEP> auf <SEP> einem <SEP> Dampfbad <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> (D) <SEP> = <SEP> Erhitzen <SEP> in <SEP> tert.-Butylalkohol <SEP> mit <SEP> einem <SEP> sauren <SEP> Katalysator <SEP> (z. <SEP> B. <SEP> HCl <SEP> oder <SEP> S04) <SEP> ;
<tb> (E) <SEP> = <SEP> ein <SEP> Alkalialkylat <SEP> in <SEP> einem <SEP> inerten <SEP> Lösungsmittel <SEP> (z. <SEP> B. <SEP> Äther) <SEP> bei <SEP> niedrigen <SEP> Temperaturen, <SEP> gefolgt <SEP> von <SEP> einem <SEP> Ester <SEP> R2 <SEP> -COORz <SEP> ;
<tb> X
<tb> (F) <SEP> = <SEP> Reaktion <SEP> mit <SEP> einem <SEP> halogenester <SEP> R3-CH-COOC(CH3)3 <SEP> (worin <SEP> X <SEP> gewöhnlich
<tb> Brom <SEP> ist) <SEP> in <SEP> einem <SEP> inerten <SEP> Lösungsmittel <SEP> bei <SEP> Zimmertemperatur <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> (G) <SEP> = <SEP> Hydrierung <SEP> bei <SEP> Zimmertemperatur <SEP> und <SEP> Atmosphärendruck <SEP> über <SEP> Raneynickel <SEP> oder
<tb> Palladiumkohle-Katalysator.
<tb> 
 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur   herstellung von neuen aliphatischen &alpha;-(3-Indolyl)-carbonsäure-t-butylestern   der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 mit einem   Säureanhydrid der allgemeinen.   Formel   coo worin R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in einem hochsiedenden inerten Lösungsmittel auf eine Temperatur über 1500C erhitzt.   
 EMI5.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 nach Anspruch 1,thyl-5-dimethylaminoindol-3-acetat ausgeht.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säureanhydrid p-Chlorbenzoesäureanhydrid verwendet.
AT542866A 1963-02-01 1964-01-28 Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäure-t-butylestern AT274799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274799XA 1963-02-01 1963-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274799B true AT274799B (de) 1969-09-25

Family

ID=21837964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542866A AT274799B (de) 1963-02-01 1964-01-28 Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäure-t-butylestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274799B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795613B2 (de) Indolylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2459090A1 (de) 1-nitrophenylchinazolin-2,4(1h,3h)dione
EP0124067A1 (de) 2-(Aminoalkyl)-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2459380A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten
DE2224338A1 (de) Oxadiazol Derivate
CH511867A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkane
DE1620442B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE1670485A1 (de) Benzheterocyclische Verbindungen
AT274799B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäure-t-butylestern
AT266116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäuren und ihren Salzen
US3365447A (en) 2, 5-dihydro-4-hydroxy-2-oxothiophens
CH445492A (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung acylierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
AT267518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(3-Indolyl)-essigsäuren und ihren Salzen
AT268268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäuren und ihren Salzen
AT267517B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(3-Indolyl)-essigsäurederivaten
AT270635B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (3-Indolyl)-essigsäureverbindungen
DE3209271A1 (de) Bicyclische phenolether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2854112A1 (de) Neue pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel
AT266117B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäuren und ihren Salzen
DE1543591C3 (de)
AT258281B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolylsäureamiden
AT273964B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT266114B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäuren und ihren Salzen
AT256099B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α-(3-Indolyl)-carbonsäuren
AT266118B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-aldehyden