[go: up one dir, main page]

AT274318B - Kunststoffplatte aus gehärtetem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kunststoffplatte aus gehärtetem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT274318B
AT274318B AT384768A AT384768A AT274318B AT 274318 B AT274318 B AT 274318B AT 384768 A AT384768 A AT 384768A AT 384768 A AT384768 A AT 384768A AT 274318 B AT274318 B AT 274318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
layer
plate
mold
blotting paper
Prior art date
Application number
AT384768A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Engelhart
Original Assignee
Manfred Engelhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Engelhart filed Critical Manfred Engelhart
Application granted granted Critical
Publication of AT274318B publication Critical patent/AT274318B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kunststoffplatte aus gehärtetem Kunststoff und
Verfahren zu ihrer Herstellung 
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung. 



   Die Kunststoffplatte besteht aus gehärtetem Kunststoff, insbesondere Polyesterharz, mit eingebetteten Einlagestoffen, wie z. B. Sand, Steinen oder Glasfasern. 



   Sie kann für Bauzwecke, insbesondere zur Verkleidung von Wänden, Treppenstufen sowie als
Balkonverkleidung u. dgl., aber auch als Tischplatte, Möbelbelag usw. Verwendung finden. 



   Für derartige Zwecke wurden bisher in erster Linie zementgebundene Kunststeinplatten eingesetzt. Solche Platten benötigen bei ihrer Herstellung eine relativ lange Zeit zum Abbinden. 



  Ausserdem müssen sie nach dem Abbinden abgeschliffen und poliert werden. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen zementgebundenen Kunststeinplatten liegt in ihrer geringen Biegezugfestigkeit. 



   Der erfindungsgemässen Kunststoffplatte haften diese Nachteile nicht an. Sie ist gemäss der
Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die über ihren ganzen Querschnitt aus Kunststoff bestehende Platte mindestens eine einlagstoffreie Aussenschicht, welche entweder nur an der Oberfläche oder aber auch an der Unterfläche der Kunststoffplatte angeordnet ist, aufweist und unter bzw. ober dieser eine Fliesspapierfolie und unter bzw. ober dieser eine vorzugsweise Einlagestoffe,   z. B.   eine Glasfasermatte, beinhaltende Unter- bzw. Zwischenschichte angeordnet ist. Erfindungsgemäss kann die Fliesspapierfolie mit einem Muster versehen sein, die mit der bemusterten Seite der Aussenschichte zugewendet ist. 



   Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann die Unter- bzw. Zwischenschichte der Platte fein zerteilten Steinsand enthalten und können diese Schichten gefärbt sein. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind unter den beiden Aussenschichten je ein mit einem Muster,   z. B.   mit einem Bild einer Holzmaserung oder einer Marmorierung, bedrucktes Fliesspapier und parallel hiezu etwa in der Plattenmitte eine Glasfasermatte angeordnet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kunststoffplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass im Kaltgiessverfahren in eine waagrechte, mit glatten Innenflächen versehene, oben offene Hohlform, insbesondere aus resopalbeschichteten Spantafeln, eine Aussenschicht aus härtbarem Kunstharz und Härter eingebracht und dabei vorzugsweise an den Seitenwänden hochgezogen wird, anschliessend in diese flüssige Harzschichte eine Fliesspapierfolie eingelegt und nach Gelierung dieser Harzschichte eine Zwischenschichte aus härtbarem Kunstharz und Härter aufgegossen wird, wobei zusätzlich eine Glasfasermatte in die Form eingelegt werden kann, und gegebenenfalls ein zweites Fliesspapier und abschliessend eine obere Aussenschichte aus Kunststoff aufgetragen wird,

   worauf nach Aushärtung des Kunstharzes die Platte in ihrem endgültigen Zustand aus der Form entnommen wird. 



   Die vorgenannten Arbeitsgänge werden unmittelbar hintereinander durchgeführt und die Polymerisation darf erst danach einsetzen. Nach etwa 2 bis 3 h ist die Aushärtung der Platte beendet ; sie kann fix und fertig und hochglänzend aus der Form genommen werden. Es bedarf also keinerlei Nachbearbeitung herkömmlicher Art, wie schleifen, polieren, schwabbeln usw. Weitere Vorteile liegen in der hohen   Säure- und   Laugenbeständigkeit dieses Materials. Voraussetzung für eine einwandfreie Oberfläche der Plattn ist die glatte Innenfläche der Formen. Es eignen sich für die Formen am besten resopalbeschichtete Spantafeln. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Platten können schnell und billig hergestellt werden und besitzen zudem eine gute
Biegezugfestigkeit. Sie weisen eine gewisse Transparenz auf, was vor allem mit dem insbesondere gemusterten Fliesspapier als Einbettung ein besonders ansprechendes Aussehen ergibt. 



   An Hand der folgenden Ausführungsbeispiele wird der Gegenstand der Erfindung näher erläutert. 



     Beispiel l :   Zur Herstellung einer Tischplatte in der Grösse von 1 m2 und 22 mm Stärke mit Marmorcharakter ist der Arbeitsvorgang folgender : Man mischt 1 kg Spezialpolyesterharz mit
20 cm3 Katalysator (Härter) und 10 cm3 Kobalt-Beschleuniger und giesst dieses in eine entsprechende, oben offene Hohlform. Die Form muss vollkommen waagrecht stehen. Mit Hilfe eines Pinsels wird das Harz gleichmässig auf der Form verteilt ; es entsteht eine zirka 1 mm starke Aussenschichte (nach dem Aushärten Glanzschicht genannt). Ebenso wird das Harz an den Seitenwänden der Form hochgezogen. 



  In diese flüssige Aussenharzschichte wird dann ein mit Marmormuster bedrucktes Fliesspapier eingelegt, welches von der Harzschicht sofort aufgesogen wird. 



   Bei einer Raumtemperatur von   180C   tritt nach zirka 20 min die Reaktion ein ; d. h., die Glanzschicht geliert und beginnt auszuhärten. Nun wird die Zwischenschicht zubereitet. 



   7 kg Spezial-Polyesterharz werden 140 cm3 Härter und 70 cm3 Beschleuniger beigegeben und verrührt. Dann kommen 221 trockener Steinsand zu dem Harz und alles wird zu einem mörtelartigen Brei gemischt und in die Form, auf die inzwischen zwar gelierte aber nicht vollkommen ausgehärtete   Aussen- bzw.   Glanzschicht, aufgegossen. Beide Schichten verbinden sich nun ; das Harz-Sandgemisch kann jedoch nicht bis zum Boden der Form durchdringen. 



   Polyesterharz hat die Eigenschaft, mit Hilfe eines Härters bei Raumtemperatur in jeder Schichtstärke auszuhärten. Der Härter enthält sehr viel Sauerstoff, der an das Harz abgegeben wird. 



  Dadurch erstarrt das Harz bei leichter Wärmeentwicklung nach zirka   11/2   h. Nach einer weiteren Stunde ist das Harz-Sandgemisch ausgehärtet und die Reaktionstemperatur geht wieder zurück ; die Platte erkaltet. Hiebei verliert sie etwas an Volumen. 



   Zwischen Form und Platte bilden sich Risse, die Platte hat sich von der Form gelöst und kann nun herausgenommen werden. Die Tischplatte ist fertig und bedarf keiner Nachbehandlung im herkömmlichen Sinne. 



   Seiten und Oberflächen der Platte sind hochglänzend und das Marmorbild des Fliesspapiers ist durch die transparente   Aussen- bzw.   Glanzschicht sichtbar. 



   Beispiel 2 : Nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren kann man auch einfarbige Tafeln herstellen. Hiebei lässt man das Fliesspapier aus der   Aussen- bzw.   Glanzschicht heraus und färbt dafür das Harz der Zwischenschichte mit einer Polyesterfarbe ein, welches dann anschliessend auch dem Füllstoff den gewünschten Farbton gibt. 



     Beispiel 3 :   Bei der Herstellung von Fassadenplatten wird im Prinzip das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet. Das Harz (nicht transparent und schwer entflammbar) wird auf eine 
 EMI2.1 
 notwendigen Katalysatoren. In diese die Zwischenschicht bildende Harzschicht wird eine Glasseidenmatte eingelegt, welche von dem noch flüssigen Harz sofort umschlossen wird. Nachdem das Harz ausgehärtet ist, kann eine zirka 1, 5 mm starke Platte von der Form abgehoben werden, welche wieder eine vollkommen glatte Oberfläche hat und ausserdem eine sehr hohe Zugfestigkeit aufweist. 



     Beispiel 4 : Die   Herstellung von Balkonverkleidung geschieht auf ähnlicher Basis. Als Form dient wieder eine vollkommen glatt beschichtete Spanplatte. Das Harz ist ein transparentes Spezialharz und für 1 m2 Balkonverkleidung werden 3 kg Harz mit Härter und Beschleuniger angerührt. 1 kg wird in die Form gegossen und in diese Schicht ein mit dem Bild von Holzmaserung bedrucktes Fliesspapier eingelegt. Hierauf wird wieder 1 kg Harz gegossen und gleichmässig verteilt. 



   In diese Zwischenschicht wird eine Glasseidenmatte zur Verstärkung eingelegt. Sobald das Harz wieder durch die Glasseide nach oben durchgedrungen ist, wird ein zweites Fliesspapier, diesmal mit dem Bild nach oben, eingelegt. Als obere Aussenschicht wird nochmals 1 kg Harz als zweite Glanzschicht aufgetragen. 



   Alle in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Arbeitsvorgänge müssen direkt hintereinander durchgeführt werden, und die Polymerisation darf erst danach einsetzen. 



   Nach zirka 1 h kann die gehärtete Tafel aus der Form genommen werden und bedarf keinerlei Nachbearbeitung mehr. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Matte schematisch im Querschnitt dargestellt. Fig. l zeigt eine Platte mit einer Unterschichte und Fig. 2 eine Platte mit einer Zwischenschichte. 



   Die Kunststoffplatte nach Fig. l weist eine mit einer   Glasfasermatte --1-- verstärkte   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    ÜberAussenschichte-4-zugewendet   ist. 



   Bei der Platte gemäss Fig. 2 liegt die Glasfasermatte-l-zwischen zwei   Papierfolien-3-in   der Zwischenschichte über bzw. unter den Papierfolien sind die obere und untere   Aussenschichte --4   bzw. 6-- angeordnet. 



   Der durch Punkte angedeutete Kunststoff erstreckt sich bei den Platten über deren ganzen Querschnitt und weist ein einheitliches Gefuge auf. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kunststoffplatte aus gehärtetem Kunststoff, insbesondere Polyesterharz, mit eingebetteten Einlagestoffen, wie z. B. Papierfolie, Sand, Steinen, Glasfasern   u. dgl., dadurch gekenn-     zeichnet,   dass die über ihren ganzen Querschnitt aus Kunststoff bestehende Platte mindestens eine einlagstofffreie Aussenschichte (4 bzw.   4, 6),   welche entweder nur an der Oberfläche oder aber auch an der Unterfläche der Kunststoffplatte angeordnet ist, aufweist und unter bzw. ober dieser eine Fliesspapierfolie (3) und unter bzw. ober dieser eine vorzugsweise Einlagestoffe,   z. B.   eine Glasfasermatte   (1),   beinhaltende Unter- bzw. Zwischenschichte (2 bzw. 5) angeordnet ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Fliesspapierfolie (3) mit einem Muster versehen ist und mit der bemusterten Seite der Aussenschichte (4 bzw. 6) zugewendet ist. EMI3.3 unter den beiden Aussenschichten (4, 6) je ein mit einem Muster, z. B. mit einem Bild einer Holzmaserung oder einer Marmorierung, bedrucktes Fliesspapier (3) und parallel hiezu etwa in der Plattenmitte eine Glasfasermatte (1) angeordnet sind.
    6. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, EMI3.4 Innenflächen versehene, oben offene Hohlform, insbesondere aus resopalbeschichteten Spantafeln, eine Aussenschichte aus härtbarem Kunstharz und Härter eingebracht und dabei vorzugsweise an den Seitenwänden hochgezogen wird, anschliessend in diese flüssige Harzschichte eine Fliesspapierfolie eingelegt und nach Gelierung dieser Harzschichte eine Zwischenschichte aus härtbarem Kunstharz und Härter aufgegossen wird, wobei zusätzlich eine Glasfasermatte in die Form eingelegt werden kann, und gegebenenfalls ein zweites Fliesspapier und abschliessend eine obere Aussenschichte aus Kunststoff aufgetragen wird, worauf nach Aushärtung des Kunstharzes die Platte in ihrem endgültigen Zustand aus der Form entnommen wird.
AT384768A 1968-01-23 1968-04-19 Kunststoffplatte aus gehärtetem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung AT274318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041503 1968-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274318B true AT274318B (de) 1969-09-10

Family

ID=7602865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT384768A AT274318B (de) 1968-01-23 1968-04-19 Kunststoffplatte aus gehärtetem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750087T2 (de) Dekorblatt, sowie verfahren zur herstellung desselben.
DE69324768T2 (de) Kunststein hoher Dichte
DE1961926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
EP0417164A1 (de) Kunststeine, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
CH289307A (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen.
DE19549104A1 (de) Pigmentierter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung
AT274318B (de) Kunststoffplatte aus gehärtetem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69703244T2 (de) Verbundprodukt
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2933095C2 (de)
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3334396A1 (de) Verfahren zum herstellen von kuenstlichen pflastersteinplatten
CH477613A (de) Kunststoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE897075C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper
DE955029C (de) Bootshaut
DE68925277T2 (de) Prozess fuer die herstellung eines baumaterials
DE19725088C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
AT234978B (de) Bauplatte aus Kunststein mit hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls Füllstoffen, insbesondere Betonplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671289A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von dampfzuhaertenden Porenbetonkoerpern
AT240573B (de) Aus mehreren, durch Glasfasermatten verstärkte Kunstharzschichten zusammengesetzter Formkörper, z. B. Platte od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
AT389851B (de) Verfahren zur herstellung von waschbetonplatten
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
DE2208299A1 (de) Zwei Richtung Form Verfahren
DE68904555T2 (de) Bedeckungselemente und verfahren und vorrichtungen fuer ihre herstellung.