[go: up one dir, main page]

AT271755B - Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen

Info

Publication number
AT271755B
AT271755B AT1000767A AT1000767A AT271755B AT 271755 B AT271755 B AT 271755B AT 1000767 A AT1000767 A AT 1000767A AT 1000767 A AT1000767 A AT 1000767A AT 271755 B AT271755 B AT 271755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
preparation
guanylhydrazones
carbon atoms
hydrogen
Prior art date
Application number
AT1000767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT1000767A priority Critical patent/AT271755B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271755B publication Critical patent/AT271755B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen 
Gegenstand der österr. Patentschrift Nr. 261816 ist die Herstellung von Kondensationsprodukten aus Steroiden mit mehr als einer Carbonylfunktion und Aminoguanidin bzw. seinen Salzen ; diese Kondensationsprodukte sind herzwirksam. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der St für einen Steroidrest, A und E für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte Alkyloder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und B für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Nitro- oder eine Aminogruppe oder einen basischen Rest der allgemeinen Formel D stehen, 
 EMI1.2 
 wobei n = 0 bis 8 und f 1 oder 2 sein können und wobei höchstens zwei der Substituenten A, B und E gleichzeitig für Wasserstoff stehen können sowie    Rund R 1 jeweils Wasserstoff, gleicheoder   verschiedene, gegebenenfalls verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppen bis zu 6 C-Atomen bedeuten, die, gegebenenfalls auch über ein Heteroatom wie N, S oder   O.   miteinander verbunden sein   können.

   und m   für eine ganze Zahl von 2 aufwärts steht bzw. deren Säureadditionssalzen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der St. E. A und m die obige Bedeutung besitzen und    R   für einen Alkylrest mit 1 bis 3   C-Atomen   steht bzw. deren Säureadditionssalze mit Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin B obige Bedeutung besitzt bzw. deren Säureadditionssalzen umsetzt. 



   Die bei der Kondensation entstehenden neuen Verbindungen, die noch freie Carbonylfunktionen enthalten können, sind herzwirksam. 



   Die Erzeugnisse des erfindungsgemässen Verfahrens können als solche oder in Form ihrer Salze mit nichttoxischen anorganischen oder organischen Säuren angewendet werden. Geeignete Säuren sind z. B. 



  Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Naphthalin-1,5-disulfonsäure usw. 



   Die als Ausgangsmaterialien verwendbaren substituierten S-Alkylisothiosemicarbazone von Steroiden mit mehr als einer Carbonylfunktion erhält man durch Umsetzung von Steroiden mit mehr als einer Carbonylfunktion mit substituierten   S-Alkylisothiosemicarbaziden bzw.   substituierten Thiosemicarbaziden und Alkylhalogeniden. 



   Geeignete Steroide für das erfindungsgemässe Verfahren sind   z. B.   



    Androst-4-en -3, 17 -dioni Pregn-4-en-3, 20 -dioni    
 EMI2.1 
 3,7,   12 -Triketocholansäurei   Androsta-3,5-dien-7,17-dion ; Androst-4-en-3, 11, 17-trion ;   Pregn-4-en-2i-ol-3, 20-dioni    Pregn-5-en-3-ol-7,20-dion ; 
 EMI2.2 
   nolischer Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 2 eingestellt und 3 Tage bei Raumtemperatur unter N aufbewahrt. Dann rührt man in 1 1 Äther ein, saugt den entstehenden Niederschlag ab, kocht ihn mehr-   mals mit Aceton aus und fällt aus Alkohol/Aceton um. 2 g Dihydrochlorid des Pregn-4-en-3,   20-bis-   -(S-methyl-isothiosemicarbazons). Fp. 208 bis   2100   C Zers. 



   Diese Verbindung erhält man auch auf dem folgenden Weg : 2. 5gPregn-4-en-3. 20-bis-thiosemi- 
 EMI2.3 
 Rückfluss erhitzt. Die resultierende Lösung wird auf etwa 50 ml eingeengt, abgekühlt und mit   Äthanol/ Äther   umgefällt. 2. 7 g Dihydrojedid des Pregn-4-en-3.20-bis-(S-methylisothisemicarbazons). Fp.   1 : 18   bis   2000 C   Zers. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    20-bis- (S-methylisothiosemicarbazons)isothiosemicarbazons),   Fp. 208 bis 209  C Zers., identisch mit der oben beschriebenen Verbindung. 



   2 g Dihydrochlorid des Pregn-4-en-3,   20-bis- (S-methylisothiosemicarbazons)   löst man in 25 ml Äthanol, versetzt mit 1 g   ss-Pyrrolidinoäthylamin   und erhitzt 12 h unter Rückfluss. Dann dampft man   i. V.   zur Trockne ein, verreibt den Rückstand mit Wasser und trennt das Unlösliche ab. Dieses wird in wenig Äthanol gesetzt und die Lösung in Äther eingerührt. Die ausfallenden Flocken werden abgesaugt, mit Aceton ausgekocht und aus Methanol/Äthanol umkristallisiert. 6   g Tetrahydrochlorid des Pregn-4- en -   3,   20-bis- [4- (ss-pyirolidinoäthyl)-guanylhydrazons],   Fp. 273 bis 2760 C Zers. 



     Beispiel 2 : 2, 8 g   Progesteron werden in 100 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 3 g N-Methyl-N'-amino-S-methyl-isothioharnstoff-hydrochlorid in Methanol versetzt. Man stellt durch Zugabe von methanolischer Salzsäure einen pH-Wert von 2 ein und rührt 24 h bei Raumtemperatur. Dann rührt man in Äther ein, saugt den entstehenden Niederschlag ab, kocht ihn mit Aceton aus und fällt aus Alkohol/Äther um. 



   1,6gDihydrochloriddesPregn-4-en-3,20-bis- (1'methyl-S-methyl-isothiosemicarbazons). 



  Fp.   168 bis 1720 C Zers.   



   Diese Substanz löst man in 25 ml Äthanol, gibt dazu 100 ml einer gesättigten äthanolischen Methylaminlösung und erhitzt 12 h unter Rückfluss. Dann dampft man i. V. zur Trockne ein, löst den Rückstand in wenig Äthanol und rührt die Lösung in Äther ein. Man dekantiert, löst den zähen Rückstand in wenig Äthanol und rührt die Lösung erneut in Äther ein. Der Niederschlag wird abgesaugt und 
 EMI3.1 
 
2'-dimethyl-guanylhydrazon)-dihydrochlorid,Zers. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen der allgemeinen Formel EMI3.2 in der St für einen Steroidrest. A und E für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und B für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C - Atomen eine Nitro- oder eine Aminogruppe oder einen basischen Rest der allgemeinen Formel D stehen.
    EMI3.3 wobei n = 0 bis 8 und f 1 oder 2 sein können und wobei höchstens zwei der Substituenten A, B und E gleichzeitig für Wasserstoff stehen können sowie RundR jeweils Wasserstoff, gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte Alkyl-oder Cycloalkylgruppen bis zu 6 C-Atomen bedeuten, die, gegebenenfalls auch über ein Heteroatom wie N, S oder 0, miteinander verbunden sein können, und m für eine ganze Zahl von 2 aufwärts steht, bzw. deren Säureadditionssalzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h net, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI3.4 EMI3.5 EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT1000767A 1964-10-23 1964-10-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen AT271755B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1000767A AT271755B (de) 1964-10-23 1964-10-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1000767A AT271755B (de) 1964-10-23 1964-10-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271755B true AT271755B (de) 1969-06-10

Family

ID=3619153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1000767A AT271755B (de) 1964-10-23 1964-10-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT271755B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen
AT272533B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen
AT261820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen
DE1227015B (de) Verfahren zur Herstellung von 3beta-Hydroxy-(bzw.-Acyloxy)-steroid-20-amidylhydrazonen der Pregnanreihe
DE2246462C3 (de) 15 &amp;alpha; , 16 &amp;alpha; -Methylen-4-pregnene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1078132B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Benzimidazole
AT233019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT214918B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Benzimidazolen und deren Säure-additionssalzen
DE614596C (de) Verfahren zur Darstellung von ?-Glyoxalidinarylmethylolen
DE1238896B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen aliphatischer Carbonylverbindungen
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
DE1518549A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze
AT247844B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(ω-Aminopropyliden)-5H-dibenzo-[a, d]- 10, 11-dihydrocycloheptenen und deren Salzen
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT230386B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diazepinen
AT228946B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6, 16-Dimethylpregna-4, 16-dien-3, 20-dions
AT266833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[4-Oxo-4-(4-fluor-phenyl)-butyl]-piperidinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT236389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT225176B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
AT262964B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten O-Äthern des 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on-oxims
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure
AT133721B (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen.
AT234104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolylderivaten sowie von deren Säuresalzen
DE1215700B (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenolid-, Dihydrocardenolid-, Bufadienolid- und Tetrahydrobufadienolid-guanidylhydrazonen
AT256874B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen bzw. ihrer Säureadditionssalze