[go: up one dir, main page]

AT264178B - Eggenbalken - Google Patents

Eggenbalken

Info

Publication number
AT264178B
AT264178B AT322666A AT322666A AT264178B AT 264178 B AT264178 B AT 264178B AT 322666 A AT322666 A AT 322666A AT 322666 A AT322666 A AT 322666A AT 264178 B AT264178 B AT 264178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
legs
prongs
clamping plate
section
Prior art date
Application number
AT322666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landbouwwerktuigen & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6505646A external-priority patent/NL6505646A/xx
Application filed by Landbouwwerktuigen & Maschf filed Critical Landbouwwerktuigen & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT264178B publication Critical patent/AT264178B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/04Frames; Drawing-arrangements
    • A01B23/043Frames; Drawing-arrangements specially adapted for harrows with non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eggenbalken 
Die Erfindung betrifft einen Eggenbalken bestehend aus zwei Profilschienen, zwischen welchen Zinken angeordnet sind und die miteinander durch Klemmorgane verbunden sind. 



   Ein bekannter derartiger Eggenbalken ist aus einer Schiene mit L-förmigem Querschnitt und einer Schiene mit U-förmigem Querschnitt gebildet, welche als Klemmleiste für die Zinken dient, die in Öffnungen des unteren Schenkels der erstgenannten Schiene eingesteckt sind. Der vertikale Schenkel dieser Schiene ist jedoch verhältnismässig hoch, um dem Balken ausreichende Torsionsfestigkeit zu erteilen, um zu gewährleisten, dass die Spitzen der Zinken auf einer gemeinsamen Linie bleiben, was zur ordnungsgemässen Funktion der Egge unbedingt erforderlich ist. Wenn jedoch der Balken hoch ausgebildet ist, wird vor ihm lockeres Erdreich aufgestaut, wodurch zum Fortbewegen der Egge eine grössere Zugkraft erforderlich ist. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung löst die Aufgabe, diesen Nachteil zu vermeiden. Dies wird dadurch erzielt, dass die beiden Schienen einen zumindest annähernd gleichen, U-förmigen oder winkelförmigen Querschnitt aufweisen und die Zinken zwischen den Längskanten der zueinander gerichteten Schenkel der Schienen eingeklemmt sind. Durch eine derartige Anordnung erhält der Balken, obgleich die Schienen verhältnismässig leicht ausgebildet sind, eine hohe Widerstandskraft. Eine derartige Ausbildung des Balkens erbringt auch den Vorteil, dass dieser ziemlich glatte Seitenflächen und praktisch keine Vorsprünge aufweist, wodurch bei dessen Bewegung am Boden nur geringe Widerstände auftreten. 



  Dies ist auch dadurch gewährleistet, dass das vom Balken erfasste Erdreich nicht an diesem anhaftet, sondern über ihn hinweggleitet. 



   Vorzugsweise weisen die beiden Schienen einen U-förmigen Querschnitt auf, liegen die Schenkel der einen Schiene an den Schenkeln der andern Schiene an und sind die Schenkel an den einander zugewandten Kanten mit gleichen Aussparungen zur Aufnahme der Zinken versehen. 



   Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die beiden Schienen einen L-förmigen Querschnitt auf und greifen die nach oben gerichteten Schenkel der Schienen in Nuten an der Unterseite einer oberen Klemmplatte und die nach unten gerichteten Schenkel der Schienen in Nuten an der Oberseite einer unteren Klemmplatte ein, wobei die Klemmplatten mit Durchtrittsöffnungen für die Zinken versehen sind und drückt weiters eine auf den oberen Enden der Zinken aufgeschraubte Klemmmutter die obere Klemmplatte gegen die Kanten der Schenkel der Schienen sowie eine an der Zinke angeordnete Verstärkung gegen die untere Klemmplatte. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele eines Eggenbalkens dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine Draufsicht auf einen Teil eines Balkens, der aus zwei Schienen mit   U-förmigem   Querschnitt besteht, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Balken nach der Linie   11   bis   11   der   Fig. 1, Fig. 3   eine Draufsicht auf einen Teil eines Balkens, der aus zwei Schienen mit L-förmigem Querschnitt besteht und die Fig. 4 sowie 5 Querschnitte eines Balkens nach der Linie IV bis IV der Fig. 3 bzw. nach der Linie V bis V der Fig. 4. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Balken besteht aus zwei   Schienen-1, 2- mit   U-förmigem Querschnitt, wobei der Abstand der beiden Schenkel der   Schiene-l-grösser   ist als der Abstand der beiden Schenkel der Schiene--2--, wodurch die Schenkel der   Schiene--2--zwischen   die Schenkel der Schiene--l--geschoben werden können. 
 EMI2.1 
 Querschnitt der Zinke sechseckig ist. Die Schienen--1, 2-- mit den   Zinken--5--sind   mittels Bolzen --6-- aneinander geklemmt und somit zu einem einheitlichen Balken verbunden. 



   Selbstverständlich können die   Zinken--5--auch   einen quadratischen, beliebig eckigen oder runden Querschnitt aufweisen. Der besondere Vorteil dieser Befestigung ist darin zu sehen, dass die Zinken nach ihrer Abnützung wieder zugespitzt werden und darauf in den Schienen--1, 2-- verschoben werden können, worauf sie vom Balken wieder in der ursprünglichen Länge abragen. 



   Der Balken nach den Fig. 1 und 2 weist weiters noch den Vorteil auf, dass gleiche Balken mit gleichen Einschnitten beliebig für stärkere oder schwächere Zinken verwendet werden können. 



   Obgleich in der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 die U-förmigen   Schienen-1, 2--   ungleiche Breiten aufweisen, ist dies nicht erfindungswesentlich, da auch Schienen gleicher Breite benutzt werden können. Dabei werden die Schienen um die Stärke eines Schenkels gegeneinander versetzt miteinander verbunden. 



   Beim Balken nach den Fig. 3 bis 5 weisen die beiden   Schienen --1, 2-- einen L-förmigen,   gleichen Querschnitt auf. Die nach unten gerichteten Schenkel der beiden Schienen--1, 2-- ragen in Nuten   --11-- an   der Oberseite einer unteren Klemmplatte--8--und die nach oben gerichteten Schenkel der Schienen ragen in gleiche   Nuten-11-an   der Unterseite einer oberen   Klemmplatte --9-- ein.   



  Die   Zinken--5--sind   in Öffnungen der   Klemmplatten--8, 9-- eingesetzt.   An den oberen Enden sind 
 EMI2.2 
 
Verstärkung--7--die--8, 9-- gegen die Schenkel der Schienen--1, 2-- presst. Zwischen den beiden Klemmplatten   - 8, 9- ist   vorzugsweise eine   Distanzhülse --10-- angeordnet.   



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Eggenbalken bestehend aus zwei Profilschienen, zwischen welchen Zinken angeordnet sind und 
 EMI2.3 
 beiden Schienen (1, 2) einen zumindest annähernd gleichen,   U-förmigen   oder winkelförmigen Querschnitt aufweisen und die Zinken (5) zwischen den Längskanten der zueinander gerichteten Schenkel der Schienen eingeklemmt sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. 4)(1, 2) in Nuten (11) an der Unterseite einer oberen Klemmplatte (9) und die nach unten gerichteten Schenkel der Schienen in Nuten (11) an der Oberseite einer unteren Klemmplatte (8) eingreifen, wobei die Klemmplatten mit Durchtrittsöffnungen für die Zinken versehen sind und weiters eine auf den oberen Enden der Zinken aufgeschraubte Klemmmutter (12) die obere Klemmplatte (9) gegen die Kanten der Schenkel der Schienen sowie eine an der Zinke (5) angeordnete Verstärkung gegen die untere Klemmplatte (8) drückt (Fig. 4).
AT322666A 1965-05-04 1966-04-05 Eggenbalken AT264178B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6505646A NL6505646A (de) 1965-05-04 1965-05-04
IT462265 1965-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264178B true AT264178B (de) 1968-08-26

Family

ID=32929462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT322666A AT264178B (de) 1965-05-04 1966-04-05 Eggenbalken

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT264178B (de)
BE (1) BE679693A (de)
DE (1) DE1298341B (de)
DK (1) DK112137B (de)
ES (1) ES326264A1 (de)
FI (1) FI45812C (de)
FR (1) FR1479611A (de)
GB (1) GB1090009A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809166A (en) * 1971-01-19 1974-05-07 Lely Nv C Van Der Tine mountings

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6901676A (de) * 1969-02-03 1970-08-05
NL173813C (nl) * 1974-02-08 1984-03-16 Lely Nv C Van Der Tand bestemd voor een motorisch aangedreven bewerkingsorgaan van een grondbewerkingsmachine.
NL7611396A (nl) * 1976-10-15 1978-04-18 Texas Industries Inc Aandrijving in het bijzonder voor landbouw- machines.
FR2613176B1 (fr) * 1987-04-03 1991-07-12 Kuhn Sa Machine agricole de travail du sol

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802483C (de) * 1949-04-17 1951-02-12 Winand Becker Egge mit verstellbaren Zaehnen
DE1703745U (de) * 1955-03-19 1955-07-28 Heinrich Heilers Befestigung fuer eggenzinken.
US3049183A (en) * 1957-03-18 1962-08-14 Int Harvester Co Peg harrow-welded tooth bar
DE1826846U (de) * 1960-12-05 1961-02-16 Josef Feldmeier Lade- und transportgeraet fuer landwirtschaftliche gueter, insbesondere fuer heu, stroh, mais, kartoffelkraut, ruebenblaetter od. dgl.
DE1910291U (de) * 1964-07-09 1965-02-18 Ley Maschf W Rohrfoermiger zinkentraeger fuer die gabelzinken einer ladegabel fuer landwirtschaftliche gueter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809166A (en) * 1971-01-19 1974-05-07 Lely Nv C Van Der Tine mountings

Also Published As

Publication number Publication date
FI45812B (de) 1972-06-30
BE679693A (de) 1966-10-03
FR1479611A (fr) 1967-05-05
FI45812C (fi) 1972-10-10
DK112137B (da) 1968-11-11
DE1298341B (de) 1969-06-26
GB1090009A (en) 1967-11-08
ES326264A1 (es) 1967-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
AT264178B (de) Eggenbalken
DE2914431C2 (de)
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE1609611C3 (de) Gitterrost
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
AT243380B (de) Fassung für Leuchtstofflampenstarter
DE2109183A1 (de) An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE1936903C (de) Verbindung von länglichen Bauteilen fur Gerüst und Skelettkonstruktionen od dgl
DE966016C (de) Meisselstuetze fuer einen in einem Kastensupport einer Walzendrehbank angeordneten Profilstahl
DE338029C (de) Kartothek
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
AT132884B (de) Baustütze.
DE2903107A1 (de) Selbstklemmendes abstandsstueck zur anbringung auf berieselungsplatten bei atmosphaerischen kuehlvorrichtungen
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE7910460U1 (de) Schelle