AT260856B - Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus PolyäthylenterephthalatInfo
- Publication number
- AT260856B AT260856B AT914564A AT914564A AT260856B AT 260856 B AT260856 B AT 260856B AT 914564 A AT914564 A AT 914564A AT 914564 A AT914564 A AT 914564A AT 260856 B AT260856 B AT 260856B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- parts
- rubber adhesion
- cord
- emulsifier
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 17
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 title description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 6
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 5
- JRRBJSPQEVZLPI-UHFFFAOYSA-N piperazin-1-ium;hydroxide Chemical compound O.C1CNCCN1 JRRBJSPQEVZLPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960003641 piperazine hydrate Drugs 0.000 description 5
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C=O DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat Seit längerer Zeit werden Garne aus synthetischen Hochpolymeren zur Herstellung von Reifencord verwendet. Eine besondere Eignung haben synthetische Polymere für dieses Einsatzgebiet wegen ihrer hohen Festigkeitseigenschaften und der Möglichkeit, bei der Herstellung der Fäden und Garne die Dehnung praktisch auf jeden erforderlichen Wert einzustellen. Anderseits hat von Anfang an eine erhebliche Schwierigkeit beim Einbau des Cords in den Kautschukreifen darin bestanden, dass Garne aus synthetischen Polymeren eine sehr schlechte Kautschukhaftung zeigen. Bei Cords aus Polyamiden, insbesondere Nylon, hat man diese Schwierigkeit praktisch überwunden. Man behandelt das Cordgarn und bzw. oder-gewebe vor der Einlagerung in den Reifen mit einer wässerigen Dispersion eines Mittels, das die Kautschukhaftung verbessert. Am bekanntesten sind als Be- handlungsmittel wässerige Dispersionen aus Resorcin-Formaldehyd/Vinylpyridin-Latex. Bei Versuchen, auch Polyäthylenterephthalat als Reifencord einzusetzen, hat man festgestellt, dass dieses Material weitere Verbesserungen bringen kann. Beispielsweise weist dieser Polyestercord ein steileres Kraft-Dehnungs-Diagramm und dementsprechend eine verminderte Neigung zum"Wachsen", d. h. sich bei längerer Beanspruchung und den dabei auftretenden hohen Temperaturen zu dehnen, auf. Die Kautschukhaftung des Polyestercords ist jedoch noch schlechter als die des Nyloncords. Beispielsweise kann man mit den für Nyloncord bekannten Behandlungsmitteln keine ausreichende Kautschukhaftung erzielen. Es sind aber auch Verfahren bekannt, die Kautschukhaftung von Polyestercord zu verbessern. So soll entsprechend der franz. Patentschrift Nr. 1. 282. 413 auf den Polyestercord zunächst eine Schicht aufgetragen werden, die ein Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Copolymerisat und eine niedrigmolekulare Polyepoxyd-Verbindung aufweist, sodann eine zweite Schicht, die neben einem Latex ein Vernetzungsmittel für das Polyepoxyd, vorzugsweise ein Polyamin, enthält. Nach Aufbringen der ersten Schicht wird der Cord zunächst auf etwa 1500C erhitzt. Im Anschluss an die zweite Beschichtung ist eine Erhitzung auf höhere Temperaturen von beispielsweise 150 bis 2600C erforderlich, damit eine Reaktion zwischen Polyepoxyd und Vernetzungsmittel erfolgen kann. Durch dieses Verfahren wird zwar eine Verbesserung der Kautschukhaftung von Polyestercord erreicht, jedoch ist diese nicht ausreichend hoch. In der belgischen Patentschrift Nr. 608925 ist ein Verfahren beschrieben, das darin besteht, dass man Polyestercordgarn mit einerPolyepoxyd-Verbindungbehandelt, erhitzt und anschliessend ein aus Resorcin, Brenzkatechin, Phloroglucin od. ähnl. Verbindungen, einem Aldehyd und einem Latex bestehendes Haftungsmittel aufbringt. Dann wird nochmals erhitzt. Auch entsprechend diesem VErfahren kann keine ausreichend hohe Kautschukhaftung erzielt werden. Gute Ergebnisse erreicht man dagegen, wenn man entsprechend der USA-Patentschrift Nr. 2,902, 398 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <tb> <tb> Nach <SEP> Nachimprägnierung <SEP> mit <SEP> Cordfestigkeit <tb> Vinylpyridin-Latex <SEP> vor <SEP> j <SEP> nach <tb> Temperatur <SEP> Verwilzeit <SEP> der <SEP> Nachimprägnierung <tb> Spinnpräparation <SEP> Behandlungsmittel <SEP> C <SEP> sec <SEP> kg <SEP> kg <SEP> Kautschukhaftung <tb> 690 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 100 <SEP> Teile <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> BDD <SEP> 210 <SEP> 40 <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> 12, <SEP> 3 <SEP> 12,0 <tb> 100 <SEP> Teile <SEP> Butylstearat <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Piperazinhydrat <tb> 100 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> A <SEP> ) <SEP> (6H2O) <SEP> <tb> 760 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 110 <SEP> Teile <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> BDD <SEP> 210 <SEP> 40 <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> 12,2 <SEP> 10, 8 <tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Palmkemöl <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Piperazinhydrat <tb> 80 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> B <tb> 760 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 100 <SEP> Teile <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> BDD <SEP> 210 <SEP> 40 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 12,2 <SEP> 11,2 <tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Palmkernöl <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Piperazinhydrat <tb> 80 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> C <tb> 760 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 100 <SEP> Teile <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> BDD <SEP> 210 <SEP> 40 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 12, <SEP> 4 <SEP> 11, <SEP> 8 <SEP> <tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Palmkernöl <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Piperazinhydrat <SEP> <tb> 70 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> A <tb> 770 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 115 <SEP> Teile <SEP> 1. <SEP> 3 <SEP> BDD <SEP> 210 <SEP> 40 <SEP> 12,7 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 12,4 <tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Palmkemöl <SEP> 15 <SEP> Teile <SEP> Piperazinhydrat <tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> A <tb> EMI3.2 ziehen. Butandioldiglycidäther Emulgator A = äthoxylierte Sorbitester Emulgator B = äthoxylierte Ölsäure Emulgator C = äthoxylierte Sorbitane <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <tb> <tb> Nachimprägmierung <SEP> mit <SEP> Cordfestigkeit <tb> Vinylpiridin-Latex <SEP> vor <SEP> t <SEP> nach <tb> Temperatur <SEP> Verweilzeit <SEP> der <SEP> Nachimprägnierung <tb> Spinnpräparation <SEP> Behandlungsmittel <SEP> sec <SEP> kg <SEP> kg <SEP> Kautschukhaftung <SEP> <tb> 800 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 40 <SEP> Teile <SEP> Äthylenglykol- <SEP> 170 <SEP> 120 <SEP> 12,7 <SEP> 12,7 <SEP> 12, <SEP> 4 <tb> 100 <SEP> Teile <SEP> Butylstearat <SEP> diglycidäther <tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> A <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Hexamethylendiamin <tb> 795 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 30 <SEP> Teile <SEP> Trläthylenglykoldi- <SEP> 200 <SEP> 60 <SEP> 12,7 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 12,0 <tb> 80 <SEP> Teile <SEP> Butylstearat <SEP> glycidäther <tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Palmkernöl <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Triäthylentetramin <tb> 55 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> A <tb> 760 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 60 <SEP> Teile <SEP> l, <SEP> 4-BDD <SEP> 170 <SEP> 120 <SEP> 12,5 <SEP> 12,4 <SEP> 12,0 <tb> 90 <SEP> Teile <SEP> Paraffinöl <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> trans-2, <SEP> 5-Di- <SEP> <tb> 80 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> B <SEP> methylpiperazin <tb> 800 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 30 <SEP> Teilel. <SEP> 2-Propandiol- <SEP> 210 <SEP> 40 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 10,8 <tb> 60 <SEP> Teile <SEP> oxäth. <SEP> Fettal- <SEP> diglycidäther <SEP> <tb> hohol <tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Paraffinöl <SEP> 25 <SEP> Teile <SEP> oxäth. <SEP> Fettamin <SEP> <tb> 45 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> B <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> Dicyandiamid <tb> 817, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 210 <SEP> 120 <SEP> 12, <SEP> 7 <SEP> 12, <SEP> 7 <SEP> 5,0 <tb> 62 <SEP> Teile <SEP> Paraffinöl <tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Palmkernöl <tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Butylstearat <tb> 26, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> B <tb> 22, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> A <tb> 16 <SEP> Teile <SEP> quartäres <SEP> Imidazolinderivat <SEP> (als <tb> Antistatikum) <tb> Zur Bestimmung der Kautschukhaftung wird der vorbehandelte Cord bei 1500C 25 min lang in eine Karkassmischung derart einvulkanisiert, dass die Haftlänge genau 1 cm beträgt. Es wird die Kraft gemessen, die aufzuwenden ist, um den Cord aus dem Kautschukstück herauszuziehen. <Desc/Clms Page number 5> Zum Vergleich wird ein lediglich mit Spinnpräparation behandelter und, wie oben angegeben, nachimprägnierter Faden untersucht. Es zeigt sich, dass die Kautschukhaftung weniger als die Hälfte der erfindungsgemäss behandelten Proben beträgt, obwohl bei der Nachimprägnierung die optimalen Ver- fahrensbedingungen eingehalten werden. Bei Anwendung niedrigerer Temperaturen und bzw. oder kUrzerer Verweilzeiten liegen die Werte der Kautschukhaftung noch niedriger. Die Zusammensetzung der Spinnpräparation trägt der Tatsache Rechnung, dass das Behandlungsmittel, das bei den übrigen Ver- suchen eingesetzt wurde, antistatisch wirkt, d. h., bei dem Vergleichsversuch muss ein anderes An- tistatikum zugesetzt werden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat durch Behandlung mit einer wässerigen Lösung, die einen Diglycidäther und ein Amin enthält, in erster Stufe und mit einer wässerigen Dispersion aus einem Resorcin-Formaldehyd-Vorkondensat und Vinyl- pyridin-Latex in zweiter Stufe, wobei zur Härtung des in erster Stufe aufgebrachten Behandlungsmittels eine Erhitzung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Glycidäther eines niedrigen aliphatischen Dialkohols und ein heterocyclisches oder aliphatisches Amin zugleich mit der Spinnprä- paration aufbringt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Diglycidäther eines niedrigen aliphatischen Dialkohols und das heterocyclische oder aliphatische Amin einer wässeri- gen oder benzinischen Spinnpräparation, die ein pflanzliches Öl oder Fett und als Emulgator einen äthoxylierten Fettalkohol bzw. eine äthoxylierte Fettsäure oder einen äthoxylierten Sorbitester oder ein äthoxyliertes Sorbitan enthält, zusetzt und die Mischung mittels einer Befeuchtungsgalette aufbringt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spinnpräparation und eine wässerige Lösung eines Diglycidäthers eines niedrigen aliphatischen Dialkohols und eines he- terocyclischen oder aliphatischen Amins unmittelbar nacheinander mittels zweier Befeuchtungsgaletten aufbringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0024904 | 1963-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT260856B true AT260856B (de) | 1968-03-25 |
Family
ID=7581532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT914564A AT260856B (de) | 1963-11-20 | 1964-10-28 | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT260856B (de) |
-
1964
- 1964-10-28 AT AT914564A patent/AT260856B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2013552C3 (de) | Verfahren zum Verbessern der Klebfähigkeit von Polyester-Materialien | |
DE1046307B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Polymerengemische | |
AT260856B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat | |
DE2114749C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien | |
DE1444140C3 (de) | ||
AT264454B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterethalat | |
DE1212245C2 (de) | Verfahren zur verbesserung der kautschukhaftung von reifencord aus polyaethylenterephthalat | |
DE1109133B (de) | Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern | |
EP0151402B1 (de) | Spinnpräparation für das Schmelzspinnen von synthetischen Fasermaterialien | |
DE1444141A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat | |
DE1444140C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyethylenterephthalat | |
DE1444139A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat | |
DE1444142C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyethylenterephthalat | |
DE1928475A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi | |
DE1199224B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat | |
AT260855B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat | |
DE1154066B (de) | Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen | |
DE1544786B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Naturkautschuk und syn thetischen Elastomeren an Glasfasern | |
DE1444142B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyäthylenterephthalat | |
AT216211B (de) | Verfahren zum Verstärken von Kautschukartikeln | |
DE756152C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk an natuerlichen oder kuenstlichen Textilfasern | |
DE2502655C3 (de) | Syntheseleder-Basismaterial | |
AT223811B (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Artikeln aus Elastomeren | |
DE1444140B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyäthylenterephthalat | |
AT211777B (de) | Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern |