DE1928475A1 - Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi - Google Patents
Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder GummiInfo
- Publication number
- DE1928475A1 DE1928475A1 DE19691928475 DE1928475A DE1928475A1 DE 1928475 A1 DE1928475 A1 DE 1928475A1 DE 19691928475 DE19691928475 DE 19691928475 DE 1928475 A DE1928475 A DE 1928475A DE 1928475 A1 DE1928475 A1 DE 1928475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- acid
- bath
- fiber material
- triglycidyl isocyanurate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1089—Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
- Y10T156/109—Embedding of laminae within face of additional laminae
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
betreffend
Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfanren
zum Verbinden eines synthetischen, insbesondere polyesterartigen Fasermaterials mit einem Kautschuk oder üummi.
Mit dem Begriff "Polyesterfasern" werden in der vorliegenden
ßeschreioung lineare hochmoJ-ekulare Polyester bezeichnet,
die Esterbindungen in der Hauptkette enthalten und deren Moleküle in Richtung der Faserachse stark orientiert sind.
Die Polyester umfassen Proautcte, die duren Umsetzen
eines Glykois wie Athyienglykoi, Propylenglykoi, Metnoxypoiyäthylenglykol,
Pentaerytnrit usw. mit einer Dicarbonsaure oder einem Dicarbonsäureester wie '!Terephthalsäure, Isophthalsäure,
Dimethylterephthalat, Dimethylisophthalat usw.
909850/U57
- 2 - : : iA-36 j
■erhalten v/erden. Die typischscnte Faser ist die Poiyätnyienterephthaiatfaser.
-ϊ^ε ;- . o^i:
Als Fasermaterial werden Materialien Dezeichnet, die
zum Verstärken von Kautschuk- oder GummiartiKeln dienen wie
Luftreifen, Riemen, Bänder, pneumatische Federungen, Gummischläucne
u.a.m. und die in Form von Endlosräden, Seilen, Cord, Schnüren, Cordware, ' Canvas usw. zur Anwendung kommen.
Kautschuk oder Gummi sind alle natürlichen Kautschukarten und synthetischen Kautschuke, die als kautscnukärtige
elastische Polymere bezeicnnet werden, insbe- :
" · Basis sondere Kautschuk masse auif"tiei?mincLestens einem georäuchiichen
Kautschuk wie Naturkautschuk, Styroi-Butaaien Copolymer
Kautschuk, Butaaien-Acrylnitril Copolymer Kautschuk, PoIybutaaienkautschuk,
Pol yisoprenkaut schute, Isopren-Isobutylen
Copolymer Kaucscnuk, Polychloroprenkautschuk u.a.m..
Beim Verstärken von Kautscnuk- oder Gummierzeugnissen mit einem Fasermaterial muß eine ausreicnende Haftung
zwischen dem Kautschuk und dem Pasermaterial erzielt werden,
oamit das verstärkte Material die langaauernaen Verformungen
aushält, denen es beim Gebrauch ausgesetzt wird.
Polyesterfasern haben eine hohe Zugfestigkeit und einen
hohen Modul, sie sind ausgezeichnet hitzebeständig und wasserfest und gehören daher zu den am meisten bevorzugten Fasern
zum Verstärken von Kautschuk; sie haften aber schiecht an anderen Stoffen und es wurden daher schon verschiedene
Verfahren zum Verbinden von Polyesterfasern mit Kautschukmaterial vorgeschlagen.
Bei zahlreichen Ausführungsformen wird als Bindemittel eine Epoxyverbindung verweiiaet; hierfür ist das in der
USA-Patentschrift Z yu2 3yd beschriebene Verfahren typisch.
- 3 -909850/1457
- 3 - lA-36 384
Diese .bekannten Verfahren weisen jedoch einige wesentliche
Nachteile im Hinblick auf die Herstellung von Gummierzeugnissen auf .
Aus Gründen der Sicherheit und der Wirtsehaftlichkeit
wird Wasser als Klebstoffmedium bevorzugt; von den in der genannten
USA-Patentschrift und ähnlichen Literaturstellen aufgezählten
Epoxyverbindungen sind £doch nur .sehr wenigefwasserlöslich.
Auch wenn man diese was serunlöslichen Verbindungen in Wasser emulgiert und dispergiert, ergeben sich Probleme
hinsichtlich der Beständigkeit des Kolloids und der Haltbarkeit
der Emulsion; außerdem steigen die Kosten um den zur
Herstellung der Emulsion erforderlichen Betrag. Derartige Verbindungen sind daher wasserlöslichen Verbindungen sehr stark
unterlegen. Außerdem ist ein Emulgator im allgemeinen ein
Gift für Klebbindungen.
Das zweite Problem ist die Wärmebeständigkeit von Epoxyverbindungen.
Wird eine Faser in ein flüssiges, eine Epoxyverbindung enthaltendes Klebmittel eingetaucht und getrocknet,
so wird eine verbesserte Haftung nur dann erzielt, wenn die Temperaturen beim Trocknen und bei der Wärmebehandlung über
20O0C, vorzugsweise über 220°C liegen. Dementsprechend
werden, wenn die verwendete Epoxy verbindung bei so hohen Temperaturen thermisch zersetzt wird und verdampft, Sicherheit
und Wirtschaftlichkeit stark beeinträchtigt.
Das dritte Problem ist die Abnahme der Haftkraft bei hohen
Temperaturen.
. In jüngerer aeit sind die Anforderungen an die Verwendbarkeit
von Guramierzeugnissen strenger geworden und die Abnahme der Haftkraft bei erhöhter Temperatur, z^B. über
909850/U57
- 4 - . : IA-36 384
10O0C ist ein vdchtiges Problem. Es besteht infolged.essen
Bedarf nach Epoxyverbindungen, die sowohl bei normaler Tem- '
peratur als auch bei erhöhten Temperaturen starkes Haftvermögen besitzen. In der bisher bekanntgewordenen Literatur
einschließlich der oben genannten USA-Patentschrift werden keine Epoxyverbindungen angeführt, die den oben genannten
drei Erfordernissen vollständig genügen.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß eine Epoxygrupppen-enthaltende
Epoxyverbindung, die ein Reaktionsprodukt aus Isocyanursäure und Epichlorhydrin ist, den oben genannten
Anforderungen vollständig entspricht.
Aus Isocyanursäure und Epichlorhydrin kann eine Epoxyverbindung, nämlich Triglycidylisocyanurat entstehen.
Allgemein können Isocyanursäurederivate als ketoartige und enolartige Isomeren auftreten; und aus Isocyanursäure
und Epichlorhydrin entsteht dementsprechend ein ketoartiges Glycidylisocyanurat und ein enolartiges Glycidylcyanurat,
die_jä.en folgenden allgemeinen Formeln entsprechend den
Reaktionsbedingungen entsprechen.
0..
CHp-CH-CH
O=C C=O
Ketoform
90985Q/,U57 - 5 ·
-5- IA-36
. ν
Lo-CH0-CH-CH0 .
• V __
-. Enolf orra
Jedoch lagert sich bei hohen Temperaturen von etwa 2200C die Enolform in die Ketoform um; deshalb werden in
der folgenden Beschreibung, um Mißverständnisse bei Erklärungen zu vermeiden, die Reaktionsprodukte aus Isocyanursäure
und Epichlorhydrin lediglich als "Triglycidylisocyanurat"
bezeichnet,
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun auf die
beigefügte Zeichnung Bezug genommen, Das Diagramm zeigt Vergleichskurven
für die Hitzebeständigkeit von erfindungsgemäß zu verwendenden Epoxyverbindungen und bei den üblichen
Klebverfahren verwendeten Epoxyverbindungen.
Etwa 5 g EpoxyVerbindung werden in 100 g Wasser von
250C gelöst. Die Hitzebeständigkeit dieser Verbindung ist
ausgezeichnet, auf diesen Punkt wird im folgenden noch, näher eingegangen. Allgemein wird die Hitzebeständigkeit
einer Verbindung am besten mit Hilfe eines Verfahrens, bei welchem eine Thermowaage verwendet wird, geprüft,
Kurve 1 in der beigefügten Zeichnung zeigt die mit einer Thermowaage gemessene Gewichtsabnahme von wasserlöslichem
Diglycidyiglycerin der Formel
CH2-CH-CH2-O-Ch2-CH-CH2-O-CH2-CH-CH2
^O OH ^O
909850/UST
- . - 6- IA-36 384
das bei üblichen Klebverfahren verwendet wird; Kurve 2
zeigt die Gewichtsabnahme von wasserlöslichem Diglycidylpolyäthylenglykol der Formel
CH2-CH-CH2-O-(CH2CH2O)9-CH2-CH-CH2
\ 0
das bei üblichen Klebverfahren verwendet wird.
Es ist leicht einzusehen, daß ein wesentlicher Nachteil
dieser Epoxyverbindungen in ihrer fehlenden Hitzebeständigkeit liegt.
Kurve 3 äer beigefügten Zeichnung zeigt die Gewichtsabnahme
von erfindungsgemäß zu verwendendem Triglycidylisocyanurat. Ein Vergleich der Kurven zeigt, daß Triglycidylisocyanurat
den beiden anderen Epoxyverbindungen hinsichtlich der Hitzebeständigkeit weit überlegen ist. x
Die Tatsache, daß das erfindungsgeinäße Verklebungsverfahren
den bekannten Verfahren hinsichtlich des Haftvermögens bei Erhitzen auf hohe Temperaturen besonders überlegen ist, ,
wird in den folgenden Beispielen noch näher, erläutert;~"
vermutlich beruht diese Überlegenheit auf dem Umstand, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine polyfunktionelle hetero-;
cyclische Verbindung mit beständiger Struktur ist.
Erfindungsgemäß wird ein Polyester-Fasermaterial zunächst in ein erstes Bad eingetaucht, d.as im wesentlichen
aus Triglycidylisocyanurat besteht; darauf wird das Polyesterfasermaterial getrocknet und wärmebehandelt. Dann wird ·"
das Polyesterfasermaterial in ein zweites Bad eingetaucht, das ein Besorcin-Formaldehydharz und einen Kautschuklatex
χ Bei allen drei Bestimmungen betrug die .
keit 6°C/min.
9 098 50/1457 ****■ —
. - 7 - lk-36
enthält; darauf wird das FasermaterIaI getrocknet und
mit einer vulkanisierbären Kautschukmasse zusammengebracht;
schließlich wird der Kautschuk vulkanisiert.
Gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn als erstes Bad nach der Erfindung eine wässrige Lösung aus Triglycidylisocyanurat
allein verwendet wurde. Gleich gute Ergebnisse werden erzielt, vjenn das Triglyeidylisocyanurst als erste Komponente
zusammen mit einem Härter für Triglycidylisocyanurat als zweite Komponente verwendet wird. Diese zweite Komponente
können Amine, Aminderivate, mehrbasische Carbonsäuren und mehrbasische
Carbonsäureanhydride sein.
Als Amine kommen aliphatische, aromatische und heterocyclische Verbindungen in Frage wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin,
Diäthylentriamin, Triäthylentetraraln, Dipropylentriamln,
Dimethylaminopropylamin, Diäthylaminopropylamin, Cyclohexylaminopropylamin,
Monoäthanolamin, N(2-Hydroxypropyl)-äthylendiamln, Propanolamin, m-Penylendiamin, ρ,ρ'-Diaminodiphenylmethan,
Diaminodlphenylsulfon, ra-Xyloldiamln, Melamin,
Dicyandlamin und andere primäre Amine; sekundäre Amine wie NtN-Dit>utyl-l, 3-propandiarain, N1N,Dläthyl-1,3-propandiamin,
Aminoäthyläthanolamin, Monohydroxyäthyldiäthylentrlamin,
Bis-hydroxyäthyldiäthylentriamin u.a.m. und tertiäre Amine,
wie Benzyldlmethylamin, ^-Hethyldimethylamln, Diraethylaminomethylphenol,
Trid'lmethylamlnomethylbenzol u.a.m..
Als Aminderlvate werden substituierte Verbindungen bezeichnet, in welchen aktive Viasserstoffe der oben genannten
Polyamine teilweise durch ein alektrophiles Reagens substituiert sind, z.B. Reaktionsprodukte der oben genannten
Polyamine mit einer Glycidyl verbindung wie Butylglycidyläther, einer Vinylverbindung wie Acrylnitril, Acrylamid,
einem Säurehalogenid wie Acetylchlorid, einem Säureanhydrid
wie Eesiesäureanhydrid oder einem halogeniert«! Kohlenwasserstoff.
■■-■."* - 8 903*507 HS7
- .8 -, lA-36
Diese Umsetzungen können durch die folgenden Formelbilder
veranschaulicht werden:
2HpN-R-NH2+CHo-CH-R'-CH-CH5^(H0N-R-NH-CH0-CH)0R ·
•ο ο . . tsm
HpN-R-NH0+R '-0-CH0-CH-CH0 >
H2N-R-NH-CH2^-CH-CH2-O-R' ·
' .-.' OH H2N-R-NH2+CH2=CH-CN->
H2N-R-NH-CH2-CH2-CN
H2N-R-NH2+R'-COCJ-^H2N-R-NH-CO-R·
HDN-R-NHo+0v —>
H N-R-NH-C 0-R». 2 2 Nj.-R· ^ 2
H2N-R-NH2+R·-Br ->
H2N-R-NHR1 ' .
In diesen Formeln sind R und R1 Kohlenwasserstoffgruppen.
Mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride sind z.B. Phthalsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Hexahydrophthalsäure,
Methyl-endo-methylenphthaisäure, 3,6-Endo-methylen-l,2,3,6-tetrahydro-cis-phthalsäure,
Pyromellitsäure, Hexachloro-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid
und Dichlormaleinsäure. Mindestens eine; "'dieser Substanzen kann als zweite Komponente
Verwendung finden. Am wirksamsten sind als zweite Komponente nach der Erfindung Amine oder deren Derivate, die
einen Spiroacetalring enthalten. Sie sind 3,9-Bis(amino-
909850/1457
ORIGINAL INSPECTED
- 9 - ' IA-36 384·
alkyl)-2,4,8,10-tetroxaspiro(5,5)undecane, die folgender
allgemeiner Formel entsprechen:
/0-CH2. /CHp-O.
H9N-(CH^)-CH **\G * ^CH-(CEJn-NH,
2 2n ^0CH/ "-CHO^ 2 2
worin η eine ganze Zähl von 1-12 bedeutet..
Die Ursache, warum erfindungsgemäß diese Amine noch besser wirken als die oben aufgeführten Amine, konnte noch
nicht aufgeklart werden; aber vermutlich wird diese Aktivität durch die Zunahme der Hitzebeständigkeit infolge der
Strukturähnlichkeit zwischen Spiroacetalring und Diäthylenterephthalat
und cyclischer Struktur bewirkt.
Allerdings reagieren die als zweite Komponente verwendeten Amine mit Triglycidylisocyanurat in wässriger Lösung
bei Raumtemperatur unter Bildung eines wasserunlöslichen Polymerisats, wodurch die Gebrauchszeit (Topfzeit)
herabgesetzt wird; hierin liegt ein- Einwand gegen die Verwendung der Amine.
Erfindungsgemäß werden daher vorzugsweise Substanzen
verwendet, die als Aminregeneratoren oder Aminblockderivate bezeichnet werden und bei hohen Temperaturen Amine frei
setzen; in diesem Falle wird die Gebrauchs- oder Topfzeit nicht eingeschränkt, so daß man vorzugsweise diese Substanzen
verwendet. Dle~Aminregeneratoren sind Reaktionsprodukte
aus einem Amin und Formaldehyd oder Kohlenstoffdioxid, also
Aminocarbamate. Erfindungsgemäß werden die Aminocarbamate
besonders bevorzugt; regenerieren^däs Amin bei Temperaturen
über etwa 7O0C. Ein Beispiel hierfür ist &4e Hexamethylendiaminocarbamat
der Formel
N+H3 (CH2 J6NHCO*"
- 10 -909850/1457
- 10 -% IA-36 384
Die Wärmebehandlung nach dem Eintauchen einer Polyesterphase in das erste Bad wird in der oben genannten USA-Patentschrift
nicht offenbart und in den Beispielen wird die Wärmebehandlung bei relativ niederer Temperatur von etwa
14O°C vorgenommen. Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden
Erfindung jedoch sind die Temperaturbedingungen der Wärmebehandlung außerordentlich wichtig. Erfindungsgemäß
werden nämlich gute Ergebnisse bei Temperaturen über 2000C, vorzugsweise über 220°C und insbesondere bei 230 - 25O0G
erzielt. Das heißt, es muß unbedingt eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 200 bis 2500C nach der Behandlung
im ersten Bad durchgeführt werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß die erfindungsgemäß zu verwendende Komponente
des flüssigen Klebmittels nur bei erhöhter Temperatur über 20O0C in der Polyesterfaser dispergiert werden kann und daß
eine Wärmebehandlung kein gutes Haftvermögen bewirkt. Dementsprechend v/erden umso bessere Ergebnisse erzielt, je höher
die Temperatur liegt. Bei Temperaturen über 2510C jedoch
erweicht die Polyesterfaser^ wird nachteilig verändert und
nimmt an Festigkeit ab; eine Behandlung bei solchen Temperaturen ist deshalb unzweckmäßig, da sie zu ungünstigen Ergebnissen
führt. Als Vorstufe vor der Wärmebehandlung bei hoher Temperatur kann ein Trocknen oder eine Wärmebehandlung bei
ZZöpier Temperatur unter 2000C durchgeführt werden.
Die Temperatur der Wärmebehandlung nach dem Eintauchen
in das zweite Bad liegt bei 100 bis 2500C, vorzugsweise über
2000C und insbesondere bei 230 bis 2500C. Diese Behandlung
kann zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen dem Verspinnen der Polyesterfaser und dem Zwirnen oder Weben oder auch nach
dem Weben erfolgen. Außerdem muß die zweite Badbehandlung nicht
unmittelbar nach der ersten Badbehandlung vorgenommen werden und es kann daher ζ v/i sehen erster und zweiter Badbehandlung eine
andere Stufe, z.B. Zwirnen, Weben usw. eingeschaltet werden,
- 11 909850/1457
- 11 - s ' ■ lA-36
In dem ersten Bad sollen von der Paser 0,01 bis 15 Gew.-Teile,
vorzugsweise 0,50 bis 5,0 Gew.-Teile Komponente des Klebmittels je 100 Gew. -Teile Faser aufgenoir «n werden. Beträgt
die aufgenommene Menge weniger als 0,01 Gew.-Teil, so wird keine Klebwirkung erzielt; beträgt die Menge mehr als
15f0 Gew.-Teile, so wird das Klebvermögen nicht mehr verstärkt
und die behandelten Fasern sind außerordentlich steif; deshalb sind diese Mengen nicht zweckmäßig..
In dem zweiten Bad sollen vorzugsweise 0,10 bis 15,0
Gew.-Teile, insbesondere 1,0 bis 7,0 Gew.-Teile Komponente
je 100 Gew.-Teile Faser aufgenommen werden. Dementsprechend
kann je nach dem Eintauch- und Beschichtungsverfahren und der Behandlungsvorrichtung die Konzentration des flüssigen
Klebstoffes variiert werden, so lange die Mengen in dem angegebenen
Bereich bleiben.
Ist das Klebmittel des ersten Bades aus den oben beschriebenen zwei Komponenten zusammengesetzt, so schwankt
die Menge der 'zweiten Komponente je nach ihrem Molekulargewicht und der Anzahl funktioneller Gruppen je Molekül, liegt
aber allgemein bei 1 bis 300 Gew.-Teilen, vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-Teilen, insbesondere 20 bis 60 Gew.-Teilen je
100 Gew.-Teile Triglycidylisocyanurat als erste Komponente. Beträgt die Menge an zweiter Komponente weniger als i Gew.-Teii;
so tritt praktisch keine Wirkung der Addition ein; beträgt die Menge mehr als 300 Gew.-Teile, so tritt ein entgegengesetzter
Effekt auf. Derartige Mengen werden daher nicht bevorzugt. .
Es muß noch eine Erläuterung des zweiten Bades gegeben werden. Das zweite Bad besteht aus einem Vorkondensat eines
Resorzln-Formaldehydharzes und einem Kautschuklatex. Das
- 12 -
909850/U57
- 12 - , ' : lA-36
Mol verhältnis "bei der Umsetzung von Resorcin und Formaldehyd
kann 1 : 0,2 bis 1:7, Vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 3 betra- »
gen. Das Verhältnis von Kautschuklatex-Peststoff zu Resorcin-Formaldehydharz
kann von 100 : 1 bis 100 : 35, vorzugsweise von 100 : 10 bis 100 : 25 betragen. Zum Katalysieren der
Kondensation von Resorcin mit Formaldehyd können basische Substanzen, z.B. Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid,
Kaiiumhydroxid usw. oder Amine wie Ammonium, Äthylamin,
Plperazin, Harnstoff, Thioharnstoff u.a.m. verwendet werden. Diese Substanzen werden in einer solchen Menge eingesetzt,
daß der pH-Wert des flüssigen Klebmittels 7,5 bis 11,0, vorzugsweise 8,5 bis 10,5 beträgt. Werden in dem zweiten
Bad die angegebenen Grenzen überschritten, so läßt sich keine gute Klebwirkung erzielen.
Als Kautschuklatices können Naturkautschuklatex und Latices von synthetischen Kautschuken wie Styrol-Butadien-Vinylpyrldincopolymerkautschuk
verwendet werden, wobei sich die Art des verwendeten Latex nach der Art des Kautschuks,
der verstärkt, vier den soll, richtet. Allgemein werden, wenn
es sich bei den zu verstärkenden Kautschukarten um gebräuchliche Kautschuke wie Naturkautschuk, Styrol-Butadienkautschuk,
Polybutadienkautschuk, Polyisoprenkautschuk u.a.m.
handelt, mindestens einer der oben beschriebenen Kautschuklatices verwendet.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele
näher erläutert; "Teile" sind Gew.-Teile.
Ein Polyäthylenterephthalat-Reifencord (Zusammensetzung + Feinheit : HOOD/3, I. Zwirnvorgang (ply twist): 43 Drehungen7
10 cm, 2. Zwirnvorgang (cable twist): hj, Drehungen/10 cm)
wurde in ein erstes Bad, das aus einer wässrigen 5 folgen Triglycidylisocyanuratlösung
bestand eingetaucht, 1 min lang
- 13 90985Ö/U57
- 13 - . . , lA-36 384
mit heißer Luft von 235°C behandelt und dann in ein zweites
Bad der unten angegebenen Zusammensetzung eingetaucht und wiederum einer 1 min dauernden Wärmebehandlung in einer
Luftatmosphäre von 2350C unterworfen. Der auf diese Weise
vorbehandelte Cord wurde in vulkanisierbaren Kautschuk eingebettet
und vulkanisiert. In diesem Falle befand sich eine Länge von 0,6 mm des behandelten Cords in linearem Zustand
und war mit dem Gummi fest verbunden; die zum Herausziehen des Cords aus der Gummimasse erforderliche Kraft wird als
Haftkraft oder Haftvermögen bezeichnet. Der Zugversuch wurde in einerbei 1200C gehaltenen Atmosphäre vorgenommen, die
Haftkraft betrug 13,2 kg.
Die Zusammensetzung des zweiten Bades lautete
Wasser | 238,4 |
NaOH | 0,3 |
Resorcin | 11,0 |
Formaldehyd 37 % | 16,2 |
Vinylpyridin-Styrol, Butadien Copolymer
Kautschuklatex, vertrieben von NIPPON' GOSEI GOMU K.K. unter der Handelsbezeichnung
"JSRO65On,
Feststoffgehalt 41 %
Dieses Bad wurde 16 h stehen gelassen, damit sich ein Resorcin-Formaldehyd-Vorkondensat bildete, das dann
verwendet wurde.
Die Kautschulimasse, in die der behandelte Cord eingebettet
wurde, entsprach folgender Rezeptur:
- 14 -
909850/1457
. -, 14. - ' s lA-36
Naturkautschuk . 90
Styrol-Butadien Copolymerkautschuk 10
Ruß 40 Stearinsäure 2
Petroleumweichmacher 10 Fichtenholzteer 4
Zinkweiß ZnO 5
N-Phenyl-ß-naphthylamin ' 1,5
2-Benzothiazolyldisulfid 0,75
Diphenylguanidin 0,75
Schwefel 2,5 Vulkanisiert bei: 145°C/3O min
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet; das erste Bad hatte die in der folgenden Tabelle angegebene Zusammensetzung.
Die Haftkraft ist ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.
Versuch Nr. |
Zusammensetzung des ersten Bades | (% | Haftkraft (kg/0,6 mm) |
1 | Triglyc idylisο cyanurat Wasser |
3 97 |
- 13,0 |
2 | Triglycidylisocyanurat Wasser |
1 99 |
12,9 |
-3 | Triglycidylisocyanurat Wasser |
0, 99 i |
12,5 |
4 | Triglycidylisocyanurat Hexamethylendi aminocarbamat Wasser |
1 95 |
14,0 |
5 | Triglycidylisocyanurat Hexamethylendiaminocarbamat Wasser |
2 94 |
14,2 |
6 | Triglycidylisocyanurat Hexamethylendiaminocarbamat Wasser 909850/1457 |
2 O1 97, |
14,3 - 15 - |
) | |||
,5
,5 |
|||
5 5 |
- 15 - . - , lA-36 384
Tabelle 1- (Fortsetzung)
Versuch · zusammensetzung des ersten Bades {%)
Triglyc idyli s οcyanurat 4
Äthylendiaminocarbamat 1 ' 14» 5
Wasser 95
Triglyeidylisocyanurat 'k
Hexametliylendiamin-Butylglycidyläther o -i-s ο
Addukt . <i ij,ö
Wasser ·
9 | Triglycidylisocyanurat N,H-Dibutyl-1,3-propandiamin Wasser |
2 | 13,5 |
10 | Triglycidylis ocyanurat Hexahydrophthaisäure V/asser |
1 95 |
13,7 |
11 | Triglycidylisocyanurat Maleinsäure Wasser |
1 95 |
12,9 |
Beispiel Ί vnirde wiederholt mit der Abänderung, daß das
erste Bad die in der folgenden Tabelle 2 gegebene Zusammensetzung aufwies. Die Haftkraft ist ebenfalls in der Tabelle
aufgeführt.
Tabelle 2
Versuch zusammensetzung des ersten Bades {%)
Versuch zusammensetzung des ersten Bades {%)
Triglycidj'lisocyanurat 4
3,9-Bis(2-aminoäthyl)-2,4,8,10-tetroxa- * 1ς «
spiro/~5»5 7undekancarbamat ^1
Viasser " 95
Triglycidylisocyanurat 4
3,9-Bis(3-aminopropyl)-2,4,8,10-tetroxaspiro/"5i5
7undekancarbamat 1 15»5 Wasser " 95
- 16 909850/U57
- 16 - ; IA-36 384
Tabelle 2 (Fortsetzung) Zusammensetzung des ersten Bades {%)
Triglycidylisocyanurat 3
« 3,9-Bis(3-aminopropyl)-2,4,8,10-tetroxa- - ις R
J 8pi.ro/~5i5 7undekancarbamat -1J?*0
Wasser " 96
Triglycidylisocyanurat 0,5 It 3»9-Bis(3-aminopropyl)2,4,8,10-tetroxa- λ ος 1«; 9
* spiro/"5,5 7undekancarbamat u>° °^
Wasser " 99,25
Triglycidylisocyanurat 4
3,9-Bis(3-aminopropyl)-2,4,8,10-tetroxa- c
spiro/"*5,5_7undekancarbamat
3,9-Bis(3-aminopropyl)-2,k,8,10-tetroxa-
spiro/"5,5 7undekan Butylglycidyläther- 1 16,1
addukt "
Wasser 9^
g Bad Nr. 1 nach Zubereitung 3 Wochen 1 ς η
stehen gelassen ·°»υ
Beispiel 4 *
Ein rohes -Polyäthylenterephthalgarn für Reifencord,
zusammengesetzt aus I50 Einzelfäden, Feinheit 1 500 Denier, wurde in ein erstes Bad eingetaucht, das aus 0,4 Teilen
Tfiglycidyliflocyanurat, 0,1 Teil 3»9-Bis(3-aminopropyl)-2,4,8,
iO-tetroxaspiro/~5,5_7undekancarbamat und 99,5 Teilen Wasser
bestand und darauf 1 min lang bei 2350C wärmebehandelt. Darauf
wurden drei derart vorbehandelte Rohgarne mit folgenden Drehungszahlen
verzwirnt:(»cable twist") 43 Drehungen/10 cm und
("ply twist") 43 Drehungen/10 cm. Das gezwirnte Garn vnirde
in ein zweites Bad gemäß Beispiel 1 getaucht und dann 1 min lang bei 2350C wärmebehandelt. Die Haftkraft des behandelten
Cords betrug 15,9 kg.
-17 -
909850/U57
- 17 - ' lA-36
Beisplel 5
Ein Reifencord wurde gemäß Beispiel 1 behandelt mit
der Abänderung, daß er nach dem Eintauchen in das erste und das zweite Bad eweils mit Heißluft von 1800G getrocknet
wurde. Die Haftkraft betrug 8,5 kg. Aus einem Vergleich dieses Beispiels mit Beispiel 1 ergibt sich, daß die Haftkraft
umso größer ist, e höher die Temperatur beim Trocknen ist.
Ein Reifencord wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt mit der Abänderung, daß nach dem Eintauchen
in das zweite Bad in Heißluft von 13O0C getrocknet wurde.
Die Haftkraft betrug 11,5 kg.
Ein Reifencord wurde gemäß Beispiel 1 behandelt mit
der Abänderung, daß nach dem Eintauchen in das erste Bad in Heißluft von 18O0C getrocknet wurde. Die Haftkraft betrug
9,1 kg. Aus diesem Beispiel und den Beispielen 1, 5 und
6 ergibt sich, daß es vorteilhaft ist, wenn nach dem Eintauchen in das erste Bad bei höherer Temperatur getrocknet
vrird.
Zum Vergleich wurde die Haftkraft gemäß dem Verfahren
der USA-Patentschrift Nr. 2 902 398 bestimmt.
A) 100 Teile Epoxyverbindung aus Glycerin und Epichlorhydrin
("Epikote" 812) und 100 Teile 85 % verseiftes
Polyvinylacetat wufden unter Rühren miteinander vermischt;
ausreichend Wasserfüretoe^l5 folge "Epikote"812-Lösung
wurde zugegeben und darauf 25 Teile Äthylendiamin zugesetzt.
Ein Polyäthylenterephthalatreifencord 1000 D/3
- 18 909850/U57
- 18 - ■ ■ ' IA-36 3.84-
wurde in dieses erste Bad·eingetaucht und 5 min lang
bei 14-30C getrocknet. Darauf wurde der behandelte Reifencord
in das zweite Bad gemäß Beispiel 1 getaucht und ebenfalls 5 min lang bei 14-30C getrocknet. Die gemessene
Haftkraft des in dieser Weise vorbehandelten Reifencords betrug lediglich 3,1 kg.
B) Ein Reifencord wurde gemäß A) behandelt mit der Abwandlung, daß nach dem Eintauchen in das erste und in das
zweite Bad eweils 1 min lang bei 23O0C getrocknet
wurde. Die Haftkraft betrug 8,7 kg.
9098 5 0/U57
Claims (1)
1 9 7 ft L 7 ^
DR.ING.F.WUESTHOFF 8 KUNOHEX 90 ^'3
DIPIi. ING. G. PULS ' . · SC^tWEIGMSTRASSE S
DR.E.Y.PECIIMANN · - JQ
tilcto» SS Oe Sl
DR.ING. D. BEnRENS Λ I . iunuKHumni
PATENTANWÄLTE " · «on«Mi«i «üiro»«»
U-36
Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden eines Polyesterfasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi durch Behandeln des Fasermaterials
mit einer Epoxyverbindung und Trocknen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet , daß man
das Fasermaterial in ein erstes wässriges Bad enthaltend Triglycidylisocyanurat und gegebenenfalls einen Härter eintaucht
und anschließend bei 200 bis 25O0C trocknet, das so vorbehandelte Fasermaterial in ein zweites wässriges
Bad enthaltend ein Resorcln-Formaldehydvorkondensat und einen
Kautschuklatex eintaucht und dann bei 100 bis 25O0C trocknet
und schließlich mit einer vulkanitfierbaren Kautschukmasse in Berührung bringt und den Kautschuk vulkanisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man auf 100 Gew.-Teile Fasermaterial
in der ersten Verfahrensstufe 0,01 bis 15,0 Gew.-Teile
Feststoff des ersten Bades und in der zweiten Verfahrensstufe 0,10 bis 15,0 Gew.-Teile Feststoff des zweiten Bades
aufbringt.
3. * Verfahren^nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man dem ersten Bad als Härter
ein Amin, Aminderivat oder einen Aminregenerator in einer
Menge von 1 - 300 Gew.-%f bezogen auf das Triglycidylisocyanurat,
zusetzt.
Ί·. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Polyamin zusetzt, dessen Aminogruppen
teilweise durch Glycidylverbindungen, Vinylverbindungen,
Säurehalogenide oder Säureanhydride substituiert sind.
909850/U57
IA-36 384
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aliphatisches, aromatisches
oder heterocyclisches Amin zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß man ein 3,9-Bis(aminoalkyl)-2,4,8,10-tetroxaspiro/~5,5_7undecan
zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß man das Reaktionsprodukt eines Amine
mit Formaldehyd oder Kohlenstoffdioxid zusetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η/ή. zeichnet,
daß man dem ersten Bad eine mehrbasi- . '
sehe Carbonsäure oder ein mehrbasisches Carbonsäureanhydrid in einer Menge von 1 bis 300 Gew.-^, bezogen auf das Tr iglycidylisocyanurat,
zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ," daß man Phthalsäure, Maleinsäure, Oxalsäure,
Hexahydrophthalsäure, 3,6-Endomethylen-l,2,3,6-tetrahydro-eis-phthalsäure,
Pyromellitsäure, Hexachloroendomethylen-tetrahydrophthalsäure
oder Dichlormaleinsäure oder die entsprechenden Anhydride zusetzt.
909850/U57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3775268 | 1968-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928475A1 true DE1928475A1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=12506190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691928475 Pending DE1928475A1 (de) | 1968-06-04 | 1969-06-04 | Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3673022A (de) |
DE (1) | DE1928475A1 (de) |
GB (1) | GB1254779A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021037313A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Bindur Gmbh | Verfahren zur herstellung von kernen und formen im sandformverfahren |
WO2021037312A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Bindur Gmbh | Warmhärtender formstoff zur herstellung von kernen und formen im sandformverfahren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3940544A (en) * | 1974-06-28 | 1976-02-24 | Allied Chemical Corporation | Production of polyester yarn |
US5240544A (en) * | 1988-04-05 | 1993-08-31 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Adhesive composition |
US11535762B2 (en) * | 2012-09-18 | 2022-12-27 | Ennis Flint | Fast drying aqueous amine free coating composition(s) |
US10450475B2 (en) | 2015-11-17 | 2019-10-22 | Ennis Paint, Inc. | Traffic marking compositions containing polyfunctional amines |
-
1969
- 1969-05-27 US US828162A patent/US3673022A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-05-28 GB GB26868/69A patent/GB1254779A/en not_active Expired
- 1969-06-04 DE DE19691928475 patent/DE1928475A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021037313A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Bindur Gmbh | Verfahren zur herstellung von kernen und formen im sandformverfahren |
WO2021037312A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Bindur Gmbh | Warmhärtender formstoff zur herstellung von kernen und formen im sandformverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1254779A (en) | 1971-11-24 |
US3673022A (en) | 1972-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60004885T2 (de) | Modifizierungsmittel zum devulkanisieren von gehärteten elastomeren, hauptsächlich gehärtetem gummi und verfahren zur devulkanisierung mittels dieses modifizierungsmittels | |
DE1669584A1 (de) | Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen | |
DE2400058A1 (de) | Verfahren zum leimen von papier | |
DE2418757C3 (de) | Verwendung eines Gemisches auf Basis von Polyamin-Epichlorhydrinharz als Bindemittel zur Herstellung von Papier, Steinwollplatten und nicht-gewebten Tuchen | |
DE676117C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamine | |
DE69400997T2 (de) | Zusammensetzung für die Herstellung von nassverfestigtem Papier | |
DE2013552A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Klebfähigkeit von Polyester-Produkten | |
DE2605408A1 (de) | Gummi- und kautschukmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1928475A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi | |
DE1720167A1 (de) | Mit faserfoermigem Material verstaerkte Gegenstaende | |
DE2059621B2 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kautschukvulkanisaten | |
DE2114749C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien | |
DE3213064C2 (de) | ||
DE1620843A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Haftung von geformten Polyestergebilden an Kautschuk | |
DE2017870A1 (de) | Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung | |
DE3601126C2 (de) | ||
WO1984003707A1 (en) | Composition and method for preadhering polyester yarns | |
DE2819039A1 (de) | Leimungsmittel fuer papier | |
DE1770086A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcin-Aldehyd-Harzen | |
DE1494366A1 (de) | Verfahren zur Erzielung der Haftung von Polyestermaterialien auf Kautschukstoffen | |
DE1444261A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Polyolefinen | |
DE69116131T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer faser aus aromatischem polyamid zur gummiverstaerkung | |
DE1928475B (de) | Verfahren zum Verbinden eines Polyesterfasermaterials mit Kautschuk | |
DE2108391A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschuk oder Gummilaminaten | |
DE2415985A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polyamidverstaerkten polyesterharzen |