AT260855B - Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus PolyäthylenterephthalatInfo
- Publication number
- AT260855B AT260855B AT859964A AT859964A AT260855B AT 260855 B AT260855 B AT 260855B AT 859964 A AT859964 A AT 859964A AT 859964 A AT859964 A AT 859964A AT 260855 B AT260855 B AT 260855B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- heterocyclic
- tire cord
- aromatic
- stage
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 12
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title claims description 10
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 title claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 10
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical group C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C=O DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 claims 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 2
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 2
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- JRRBJSPQEVZLPI-UHFFFAOYSA-N piperazin-1-ium;hydroxide Chemical compound O.C1CNCCN1 JRRBJSPQEVZLPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003641 piperazine hydrate Drugs 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> zunächst mit einer wässerigenDispersion eines Polyepoxyds und eines Epoxyd-Härtungsmittels, z. B. einer Aminoverbindung imprägniert, sodann getrocknet und in zweiter Stufe mit einem Latex behandelt. Die auf diese Weise erzielbare Kautschukhaftung beträgt über 10 kg. Bei diesem bekannten Verfahren wird die erste Behandlung am fertigen Cordgam bzw. am Cordgewebe vorgenommen. Es wurde nun gefunden, dass man das Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat durch Behandlung mit einer wässerigen Lösung, die eine Glycidäther und ein Amin enthält, in erster Stufe und mit einer wässerigen Dispersion aus einem Resorcin-Formal- dehyd-Vorkondensat und Vinylpyridin-Latex in zweiter Stufe, wobei zur Härtung des in erster Stufe auf- gebrachten Behandlungsmittels eine Erhitzung erfolgt, in einfacherer Weise durchführen kann, wenn man einen Glycidäther einer aromatischen oder cycloaliphatischen Polyoxydverbindung mit zwei oder mehr Glycidäthergruppen und ein heterocyclisches oder aliphatischesAmin zugleich mit der Spinnpräparation aufbringt. Zur Herstellung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat werden bekanntlich Fäden verwendet, die beim Verspinnen der Schmelze des Polyesters entstehen. Es ist allgemein üblich, die frisch gesponnenen Fäden vor der weiteren Verarbeitung, also dem Aufspulen, Verstrecken usw. über eine Galette zu führen, mittels derer eine Spinnpräparation aufgebracht wird. Diese Massnahme ist erforderlich, um den aus einer Vielzahl von KapillarfÅaden bestehenden Faden zu glätten, einen besseren Fadenschluss herbeizuführen und auf diese Weise einen reibungslosen Ablauf der nachfolgenden Verfahrensschritte zu gewährleisten. Als Spinnpräparationen werden beispielsweisewässerig-alkoholische oderbenzinische Emulsionen von natürlichen Fetten und Ölen und Emulgiermitteln verwendet. Die Emulgiermittel enthalten EMI2.1 Spinnpräparationen, die insbesondere Paraffinöl und freie Fettsäure enthalten. Für das erfindungsgemässe Verfahren sind sämtliche bekannten Spinnpräparationen für Polyäthylenterephthalat verwendbar, die mit dem Behandlungsmittel zur Verbesserung der Kautschukhaftung mischbar sind. Dies kann durch einen einfachen Versuch festgestellt werden. Das Verfahren lässt sich in einfacherweise durchführen, indem man die wässerig-alkoholische bzw. benzinischei Spinnpräparation mit der wässerigen oder benzinischen Lösung, die einen Glycidäther einer aromatischen oder cycloaliphatischen Polyoxydverbindung mit zwei oder mehr Glycidäthergruppen und ein heterocyclisches oder aliphatisches Amin enthält, mischt und diese Mischung mittels der für das Aufbringen der Spinnpräparation vorgesehenen Galette auf den Faden aufträgt, Es ist aber auch möglich, zwei Galetten untereinander anzuordnen, und Spinnpräparation und Behandlungsmittel zur Verbesserung derKautschukhaftung getrennt, jedoch unmittelbar nacheinander, aufzubringen. In beiden Fällen erhält man einen vollkommen gleichmässigen Auftrag der beiden Mittel. Die nachfolgenden Verfahrensschritte können ohne jede Störung durchgeführt werden. Da die Befeuchtung des Fadens mit Spinnpräparation unter allen Umständen durchgeführt werden muss, bedeutet das Verfahren, bei welchem mit der Spinnpräparation gleichzeitig auch das Mittel zur Verbesserung der Gummihaftung auf den Faden gebracht wird, die Einsparung eines Verfahrensschrittes. Dies ist allerdings nur bei erfindungsgemässen Kombinationen der bezeichneten Glycidäther und hetero- cyclische bzw. aliphatischer Amine möglich, da diese Behandlungsmittel den Faden nicht rauh und ungeschmeidig machen. Das Verfahren wird an Hand der Schemaskizze durch einige Beispiele näher erläutert. Ein aus der Spinndüse austretender Polyäthylenterephthalatfaden 1 (1000 den/210 Einzelfäden) wird über eineGalette 2 geführt und mit einer Mischung von Spinnpräparation und Behandlungsmittel zur Verbesserung der Gummihaftung befeuchtet (Zusammensetzung siehe Tabelle) und dann aufgespult. Die Spule 3 wird der Verstreckungseinrichtung 4 vorgelegt. Die Verstreckung erfolgt bei einer Temperatur von etwa 225 C. Anschliessend führt man den Faden durch eine Dampfzone 5, in der bei 245 C eine geringe Schrumpfung des Fadens erfolgt, und nimmt den Faden auf Spule 6 wieder auf. Zwei Spulen 6 werden dann zu einem Cordgarn von 1000 den 2X, 500 S/500 Z gezwirnt. Die Cord- garnspule 7 wird sodann in an sich bekannter Weise durch eine Wanne 8 geleitet, in der sich eine wässerige Dispersion von Resorcin-Formaldehyd-Vorkondensat und Vinylpyridin-Latex befindet. Die Fixierung dieses Behandlungsmittels erfolgt in Kammer 9 bei 160-230 C. <Desc/Clms Page number 3> Tabelle EMI3.1 <tb> <tb> Spinnpräparation <SEP> Behandlungsmittel <SEP> Nachimprägnierung <SEP> mit <SEP> Cordfestigkeit <SEP> Gummihaftung.) <tb> Vinylpyridin-Latex <tb> Temp. <SEP> Verweilzeit <tb> oc <SEP> sec <SEP> kg <SEP> kg <tb> 800 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 25 <SEP> Teile <SEP> Pyrogallol- <SEP> 200 <SEP> 40 <SEP> 12,3 <SEP> 12, <SEP> 0 <tb> 100 <SEP> Teile <SEP> Butylstearat <SEP> triglycidäther <tb> 65 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> A <SEP> 0) <SEP> 10 <SEP> Teile <SEP> trans-2, <SEP> 5-Di- <SEP> <tb> methylpiperazin <tb> 780 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 24 <SEP> Teile <SEP> Resorcinoldi- <SEP> 210 <SEP> 20 <SEP> 12,2 <SEP> 11,6 <tb> 80 <SEP> Teile <SEP> Butylstearat <SEP> glycidäther <tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Palmkernöl <SEP> 6 <SEP> Teile <SEP> Hexamethylen- <tb> 60 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> A <SEP> 0) <SEP> diamin <tb> 20 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> B <SEP> 0) <tb> 790 <SEP> Teile <SEP> Wasser <SEP> 22 <SEP> Teile <SEP> Phloroglucin- <SEP> 210 <SEP> 40 <SEP> 12,6 <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP> <tb> 75 <SEP> Teile <SEP> Butylstearat <SEP> triglycidäther <tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Palmkernöl <SEP> 8 <SEP> Teile <SEP> Piperazinhydrat <tb> 60 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> A <SEP> 0) <SEP> (6 <SEP> HO) <tb> 15 <SEP> Teile <SEP> Emulgator <SEP> B <SEP> 0) <tb> *) Zur Bestimmung der Gummihaftung wird der vorbehandelte Cord bei 1500C 25 min lang In eine Karkassmischung derart einvulkanisiert, dass die Haftlänge genau 1 cm beträgt. Es wird die Kraft gemessen, die aufzuwenden ist, um den Cord aus dem Gummistück herauszuziehen. 0) Emulgator A = äthoxylierte Sorbitester Emulgator B = äthoxylierte Öl- bzw. Ricinoisäure bzw. äthoxyliertes Ricinusöl
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat durch Behandlung mit einer wässerigen Lösung, die einen Diglycidäther und ein Amin enthält, in erster Stufe und mit einer wässerigen Dispersion aus einem Resorcin-Formaldehyd-Vorkondensat und Vinyl- pyridin-Latex in zweiter Stufe, wobei zur Härtung des in erster Stufe aufgebrachten Behandlungsmittels eine Erhitzung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Glycidäther einer aromati- schen oder cycloaliphatischen Polyoxydverbindung mit zwei oder mehr Glycidäthergruppen und ein heterocyclisches oder aliphatisches Amin zugleich mit der Sinnpräparation auf die für die Herstellung von Reifencord vorgesehenen Fäden aufbringt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Glycidäther einer aro- matischen oder cycloaliphatischen Polyoxydverbindung mit zwei oder mehr Glycidäthergruppen und das heterocyclische oder aliphatische Amin einer wässerig-alkohauschen oder benzinischen Spinnpräpara- tion, die ein pflanzliches Öl oder Fett und als Emulgator äthoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Fett- säureester, Sorbitester oder Sorbitan enthält, zusetzt und die Mischung mittels einer Befeuchtungsga- lette aufbringt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die alkoholische Lö- sung des Glycidäthers einer aromatischen Polyoxydverbindung mit zwei oder mehr Glycidäthergruppen und eines heterocyclischen oder aliphatischenAmins und die Spinnpräparation unmittelbar nacheinander mittels zweier Befeuchtungsgaletten aufbringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0024906 | 1963-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT260855B true AT260855B (de) | 1968-03-25 |
Family
ID=7581534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT859964A AT260855B (de) | 1963-11-20 | 1964-10-08 | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT260855B (de) |
-
1964
- 1964-10-08 AT AT859964A patent/AT260855B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444142A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat | |
AT260855B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat | |
DE1444140C3 (de) | ||
EP0151402B1 (de) | Spinnpräparation für das Schmelzspinnen von synthetischen Fasermaterialien | |
DE1212245C2 (de) | Verfahren zur verbesserung der kautschukhaftung von reifencord aus polyaethylenterephthalat | |
DE1097402B (de) | Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern | |
DE1444140A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyaethylenterephthalat | |
DE1109133B (de) | Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern | |
DE1444142C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyethylenterephthalat | |
DE1444140C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyethylenterephthalat | |
AT264454B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterethalat | |
AT260856B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat | |
DE1444142B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyäthylenterephthalat | |
DE1444140B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyäthylenterephthalat | |
DE1154066B (de) | Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen | |
DE1054056B (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baumwolltextilstoffen | |
AT211777B (de) | Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern | |
DE1199224B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat | |
DE1444034C3 (de) | Verwendung von gekräuselten Polyester-Stapelfasern als Füll- bzw. Polstermaterialien und Watte | |
DE857185C (de) | Verfahren zum Behandeln von Fasern und Faserstoffen | |
AT204521B (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Schrumpfvermögens von Fäden aus linearen Polyolefinen | |
AT217714B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hartschichtstoffes | |
DE1469454C (de) | Wasserabstossendmachendes Mittel | |
DE738087C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Knitterfestigkeit von Textilien | |
DE1290517B (de) | Hydrophobiermittel fuer Fasermaterialien |