AT243078B - Elektrophotographisches Material - Google Patents
Elektrophotographisches MaterialInfo
- Publication number
- AT243078B AT243078B AT1021663A AT1021663A AT243078B AT 243078 B AT243078 B AT 243078B AT 1021663 A AT1021663 A AT 1021663A AT 1021663 A AT1021663 A AT 1021663A AT 243078 B AT243078 B AT 243078B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- weight
- acid
- parts
- layer
- resin
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 13
- 229920005989 resin Chemical class 0.000 description 26
- 239000011347 resin Chemical class 0.000 description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical class C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- -1 oxdiazoles Chemical class 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- MHVJRKBZMUDEEV-APQLOABGSA-N (+)-Pimaric acid Chemical compound [C@H]1([C@](CCC2)(C)C(O)=O)[C@@]2(C)[C@H]2CC[C@](C=C)(C)C=C2CC1 MHVJRKBZMUDEEV-APQLOABGSA-N 0.000 description 2
- MHVJRKBZMUDEEV-UHFFFAOYSA-N (-)-ent-pimara-8(14),15-dien-19-oic acid Natural products C1CCC(C(O)=O)(C)C2C1(C)C1CCC(C=C)(C)C=C1CC2 MHVJRKBZMUDEEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNBWJBSQOVDCDC-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-(propylamino)benzoic acid Chemical compound C(C)C=1C(=C(C(=O)O)C=CC1)NCCC DNBWJBSQOVDCDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L zinc;1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Zn+2].C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O.C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOJBHRZQQDFHA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1Cl QAOJBHRZQQDFHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=C(Cl)C(=O)C2=C1 SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SESPVZIVLFVTDB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)benzoic acid Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1C(O)=O SESPVZIVLFVTDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)C=CC1=O VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUUCYKKMFLJLFS-UHFFFAOYSA-N Dehydroabietan Natural products CC1(C)CCCC2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CCC21 QUUCYKKMFLJLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFWKVWVWBFBAOV-UHFFFAOYSA-N Dehydroabietic acid Natural products OC(=O)C1(C)CCCC2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CCC21 NFWKVWVWBFBAOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N Erioglaucine A Chemical compound [NH4+].[NH4+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N Imidazol-2-one Chemical class O=C1N=CC=N1 WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001076195 Lampsilis ovata Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000218594 Picea pungens Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTSAQSZYIBCMSE-UHFFFAOYSA-N [Co].[Zn].[Ba] Chemical compound [Co].[Zn].[Ba] OTSAQSZYIBCMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001462 antimony Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPCKOQMIBZHVGJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarboxylic acid;ethane-1,2-diol Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 MPCKOQMIBZHVGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWPDSISGRAWLLV-JHZYRPMRSA-L calcium;(1r,4ar,4br,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Ca+2].C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C([O-])=O.C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C([O-])=O DWPDSISGRAWLLV-JHZYRPMRSA-L 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NFWKVWVWBFBAOV-MISYRCLQSA-N dehydroabietic acid Chemical compound OC(=O)[C@]1(C)CCC[C@]2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CC[C@H]21 NFWKVWVWBFBAOV-MISYRCLQSA-N 0.000 description 1
- 229940118781 dehydroabietic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical class O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZPBSAMLXSQCSOX-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,3,6-trisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 ZPBSAMLXSQCSOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004854 plant resin Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L rose bengal Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- STRXNPAVPKGJQR-UHFFFAOYSA-N rose bengal A Natural products O1C(=O)C(C(=CC=C2Cl)Cl)=C2C21C1=CC(I)=C(O)C(I)=C1OC1=C(I)C(O)=C(I)C=C21 STRXNPAVPKGJQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Elektrophotographisches Material Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches Material, bestehend aus einem Träger und einer darauf aufgebrachten photoelektrisch leitenden Isolierschicht, die aus Metallresinaten besteht oder solche in Verbindung mit Zusätzen enthält. Bekanntlich besteht das elektrophotographische Verfahren darin, eine photoelektrisch leitende Isolerschicht, die aus Photoleiter-Verbindungen besteht oder solche enthält, unter weitgehender Abwesenheit von aktinischem Licht elektrostatisch aufzuladen und anschliessend die aufgeladene Fläche bildmässig zu belichten, wobei die Ladung an den vom Licht getroffenen Stellen abfliesst. Das so erzeugte latente elektrostatische Bild wird durch einen Toner sichtbar gemacht und gegebenenfalls fixiert. Als photoelektrisch leitende Isolierschichten wurden bereits Schichten vorgeschlagen, die anorganische oder niedermolekulare organische Photoleiterverbindungen enthalten. Solche Verbindungen sind z. B. Schwefel, Zinkoxyd, Anthracen, Anthrachinon, Oxazole oder Triphenylmethane. Falls diese Photoleiter verwendet werden, müssen sie jedoch zusammen mit Bindemitteln auf den Träger aufgebracht werden, um eine homogene, für praktische Zwecke brauchbare Schicht zu bilden. Bei Nichtanwendung von Bindemitteln würden die Photoleitersubstanzen infolge ihrer amorphen oder kristallinen Struktur auf dem Träger nicht oder nur schlecht haften und infolge ihrer ungleichmässigen Verteilung auch ungleichmässige Bilder ergeben. Sie wären damit für die Lagerung und für den Einsatz zu Reproduktionszwecken wenig geeignet. Auch hochmolekulare Verbindungen, beispielsweise Polyacrylsäure und deren Derivate sind für diesen Zweck bekannt. Auch diese hochmolekularen Verbindungen sind ohne Zumischung von schichtverbessernden Stoffen für Reproduktionszwecke nur bedingt anwendbar, da sie infolge ihrer Neigung zum Vergilben und ihrer Tendenz, eine inhomogene wellige Oberfläche zu bilden, die Bilderzeugung stark negativ beeinflussen. Darüber hinaus ist man bei der Auswahl der Lösungsmittel zu sehr beschränkt, woraus sich Schwierigkeiten bei der Herstellung der Beschichtungslösung ergeben. Ferner lassen auch die Photoleitereigenschaften Wünsche offen. Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographisches Material, bestehend aus einem Träger und einer photoelektrisch leitenden Isolierschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die photoelektrisch leitende Isolierschicht aus Metallresinaten besteht oder solche enthält. Durch das erfindungsgemässe Material wird es möglich, eine homogene, aus einer einheitlichen chemischen Substanz harzartigen Charakters bestehende Photoleiterschicht für Reproduktionszwecke einzusetzen. In vorteilhafter Weise kann hiebei in einem einzigen Beschichtungsvorgang der Träger mit der genannten Schicht überzogen werden-ohne eine vorhergehende, nur sehr begrenzt gleichmässig durchführbare Mischung von verschiedenen Bestandteilen. Die im vorliegenden Fall zu verwendenden Metallresinate sind in allen gebräuchlichen Lösungsmitteln gut löslich, so dass man hinsichtlich Auswahl und Konzentration der Lösungsmittel zur Herstellung der Beschichtungslösung sehr weitgehende Variationsmöglichkeiten besitzt. Die Oberfläche der erfindungsgemässen Photoleiterschicht ist glatt und zeigt keine störende Tendenz zur Gilbung, die die Brauchbarkeit der Schicht vermindert. Durch den uniformen Aufbau der Schicht wird an sämtlichen Stellen der Schicht auch gleiche und gleichartige Photoleitung bewirkt, wodurch ein hervorragendes Bild mit grosser Randschärfe zu erzielen ist. Bevorzugt lassen sich aus dem erfindungsgemässen Material Druckformen herstellen. Auch in Mischung mit harzartigen Bindemit- <Desc/Clms Page number 2> teln ergeben die Photoleiterverbindungen infolge ihres Aufbaues aus einer anorganischen und einer organischen Komponente bevorzugte Resultate. Unter Metallresinaten im erfindungsgemässen Sinn werden salzartige Verbindungen-zwischen Metallen und Harzsäuren verstanden. Verbindungen dieser Art werden zuweilen auch Harzseifen oder harzsaure Salze genannt. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen sind bekannt, sie können dargestellt werden beispielsweise durch Zusammenbringen von Salzen von Metallen mit Harzsäuren in Lösungsmitteln gegebenenfalls unter Erhitzen oder durch Zusammenschmelzen beider Komponenten. Im allgemeinen stellen diese Verbindungen keine einheitlichen Substanzen dar, soweit sie in der Technik hergestellt und verwendet werden. Jedoch ist es durchaus möglich, definierte Verbindungen durch Einsatz stöchiometrischer Mengen der genannten Komponenten herzustellen. Beide Verbindungstypen sind im erfindungsgemässen Fall verwendbar. Herstellungsmethoden im eben genannten Sinne werden beispielsweise in "Kunststoff, Lack- und Gummianalyse" D. Hummel, Carl Hauser-Verlag München [1958], S. 119 ff. beschrieben. In dieser Literaturstelle wird auch eine Darstellungsmethode von Metallresinaten durch Zusammenschmelzen von Metall-Oxyden und Metall-Hydroxyden mit Harzsäuren angegeben. Als Harzsäurekomponenten werden im vorliegenden Fall beispielsweise niedermolekulare Produkte verstanden, wie sie sich aus Pflanzenharzen in bekannter Weise isolieren lassen. Besonders säurereiche Harze besitzen die Abscheidungen der Coniferen, z. B. Fichten, Kiefern. Diese natürlichen Harzsäuren sind meist Gemische isomerer Monocarbonsäuren, wie im Fall der Coniferen z. F. die Pimarsäure'oder Abietinsäure mit der Summenformel CHO,. Weitere gebräuchliche und erfindungsgemäss gut brauch- EMI2.1 sche Konstitution genau bekannt ist, lassen sich die Harzsäuren auch synthetisch herstellen. Als Metallverbindungen, z. B. Metallsalze oder-oxyde, wie sie im vorliegenden Fall für die Herstellung der Metall-Resinate eingesetzt werden können, sind Verbindungen von Metallen des gesamten Periodensystems verwendbar, z. B. von Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Zinn, Blei, Antimon, Wismuth, Eisen, Cer, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Zink, Cadmium, Chrom, Molybdän, Mangan oder Mischungen aus den genannten Metallen. Als anionische Komponenten für das Metallsalz zur Herstellung des Resinats kommen in Frage : Anorganische Säuren, wie die Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Fluorwas- serstoffsäure, Borwasserstoffsäure oder die Schwefelsäure oder Phosphorsäuren. Beispiele für die erfindungsgemäss zu verwendenden Metall-Resinate werden z. B. aufgeführt in"Lackrohstoff-Tabellen"Karsten, 2. Auflage, Curt R. Vincentz Verlag Hannover [1959], S. 27 und 28 und 217 und 218. Besonders gebräuchliche Vertreter dieser Gruppe sind Zink-Resinate, die zirka 4-8 Gew.-% Zink und gegebenenfalls etwa 4-10 Gew.-% Calcium enthalten. Solcher Vertreter ist z. B. Erkazit (R) Hartharz 44 mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 150OC, einer berechneten Säurezahl von 30 und einer Farbzahl von 8,5 bis 9,5. Ferner sind im erfindungsgemässen Sinn gut verwendbar z. B. Erkazit (R) Magnesium-Hartharz V 112, mit einem Schmelzpunkt von 120 bis 1400C und einer Säurezahl, niedriger als 50, oder ein Kalkhartharz mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 125 C, einer Säurezahl 70 - 80 und einer EMI2.2 und 2086. Die alleinige Verwendung der Metall-Resinate als photoelektrisch leitende Isolierschicht bring-c, wie erwähnt, bereits gute Ergebnisse, jedoch lassen sich die Eigenschaften der photoelektrisch leitenden Isolierschicht hinsichtlich ihrer Lichtempfindlichkeit und der mechanischen Eigenschaften durch Zusätze steigern. Solche Zusätze sind z. B. weitere Photoleiter anorganischer oder organischer Art, ferner Sensibilisatoren, Aktivatoren, Pigmente, schichtverbessernde Stoffe und Stabilisatoren. Als Photoleiter, die gegebenenfalls den Schichten zugefügt werden können, sind anorganische und organische photoleitende <Desc/Clms Page number 3> Substanzen zu nennen. Gute Ergebnisse haben vor allen Dingen photoleitendes Zinkoxyd und organische Verbindungen, wie Oxdiazole, Imidazole, Triazole, Oxazole, Thiazole und Imidazolone gezeigt. Durch Zugabe von Sensibilisatoren kann die spektrale Empfindlichkeit der Photoleiterschicht gemäss der Erfindung mehr in das sichtbare Gebiet verschoben werden, so dass sich die Belichtungszeiten bei guten Ergebnissen verkürzen lassen. Dabei ergeben schon geringe Zusätze, beispielsweise 0, 001 ), gute Effekte. Solche Sensibilisatoren, die im wesentlichen Farbstoffe darstellen, sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift Nr. 558 078 bekanntgeworden. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, der erfindungsgemässen Schicht auch Aktivatoren in geringer Menge zuzugeben. Vor allen Dingen werden hierunter solche Verbindungen verstanden, wie sie in den deutschen Patentschriften Nr. 1068115 und Nr. 1111935 genannt werden. Als besonders gut geeignet haben sich in diesem Sinne Dialkylamino-benzoesäuren, wie Diäthylamino-benzoesäure, Äthyl-propylamino-benzoesäure und Dichlor-benzoesäure, 2, 3-Dichlornaphthochinon, Chloranil, Anthrachinon, er- wiesen. Als Pigmente, die gegebenenfalls für spezielle Schichtzwecke in kleiner Menge zugesetzt werden können, haben sich Titandioxyd, Aluminiumoxyd und nicht photoleitendes Zinkoxyd als brauchbar erwiesen. Falls schichtverbessernde Stoffe zugesetzt werden, können diese aus der Gruppe der folgenden Verbindungen ausgewählt werden : Balsamharz, Kolophonium, Schellack und künstliche Harze, wie mit Kolophonium modifizierte Phenolharze and andere Harze mit grösserem Kolophoniumanteil, Cumaronharze, Indenharze und die unter den Sammelbegriff"Lack-Kunstharze"fallenden Substanzen. Zu diesen"Lack- Kunstharzen" gehören, wie etwa aus dem Kunststofftaschenbuch von Saechtling-Zebrowski, 11. Auflage [1955], S. 212 ff. hervorgeht, abgewandelte Naturstoffe, wie Celluloseäther, Polymerisate, wie Vinylpolymerisate, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylacetale, Polyvinyläther, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäure, Polyacryl-, Polymethacrylester, ferner Polystyrol und Mischpolymerisate, beispielsweise aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, Polykondensate, z. B. Polyester, wie Phthalatharze, Terephthalsäure-bzw. Isophthalsäure-äthy- lenglykolpolyester, Maleinatharze, Maleinsäure-Kolophonium-Mischester höherer Alkohole, Phenolformaldehydharze, besonders kolophoniummodifizierte Phenol- Formaldehyd - Kondensate, HarnstoffFormaldehydharz, Melamin-Formaldehyd-Kondensate, Aldehydharze, Ketonharze, Xylol-Formaldehydharze, Polyamide, Polyurethane, auch Polyolefine, wie niedermolekulares Polyäthylen, Polypropylen, Poly-iso-butylen, chlorierter Kautschuk, können für diesen Zweck Verwendung finden. Verwendet man die Verbindungen gemäss der Erfindung in Mischung mit den voranstehend beschriebenen Harzen, so können die Mengenverhältnisse zwischen Harz und Photoleitersubstanz in weiten Grenzen schwanken. Gemische aus 2 Teilen Harz und 1 Teil photoelektrisch leitender Substanz-bis zu Gemischen, die 2 Teile photoelektrisch leitender Substanz auf 1 Teil Harz enthalten, sind vorzuziehen. Als Stabilisatoren, die gewünschtenfalls zugegeben werden können, sind z. B. zu nennen : Zinkchlorid, Naphthalin-l, 3, 6-trisulfonsäure oder sonstige für diese Zwecke in der Technik gebräuchliche Verbindungen. Die Gesamtmenge der zuzugebenden Zusätze soll nur gering sein, z. B. etwa höchstens 40je, normalerweise wird man jedoch mit einigen % bereits spezielle Zwecke erreichen können. Als Träger für die Photoleiterschichten aus Metall-Resinaten kommen alle für diese Zwecke bekannten und gebräuchlichen Unterlagen, besonders Metall und Papier, in Frage. Verwendet man. Papier als Trägermaterial, so empfiehlt es sich, dieses gegen das Eindringen der Beschichtungslösung vorzubehandeln. Auch mit Metall, z. B. Aluminium, kaschierte oder bedampfte Folien eignen sich gut für diese Zwecke. Zur Herstellung des elektrophotographischen Materials löst man vorteilhaft die Metall-Resinate in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Aceton, Methylenchloríd, - Äthylenglykolmonomethyläther oder Gemischen von solchen Lösungsmitteln und beschichtet damit das Trägermaterial in üblicher Weise, z. B. durch Tauchen, Aufsprühen, Aufstreichen oder Antragen durch Walzen. Anschliessend wird getrocknet, wobei sich eine gleichmässige homogene, durchsichtige, meistens ungefärbte photoelektrisch leitende Schicht bildet. Zur Herstellung von Kopien mit dem erfindungsgemässen elektrophotographischen Kopiermaterial lädt man die photoelektrisch leitende Isolierschicht beispielsweise durch eine Coronaentladung mittels einer auf 6000 - 7000 V gehaltenen Aufladeeinrichtung auf. Anschliessend wird das elektrophotographische Kopiermaterial im Kontakt mit einer Vorlage oder durch episkopische oder diaskopische Projektion einer Vorlage belichtet, wobei ein elektrostatisches, der Vorlage entsprechendes Bild entsteht. Dieses <Desc/Clms Page number 4> unsichtbare Bild entwickelt man, indem man es mit einem aus Träger und Toner bestehenden Entwickler in bekannter Weise in Kontakt bringt. Der Entwickler kann auch aus einem in einer nicht leitfähigen Flüs- sigkeitsuspendierten Harz oder Pigment bestehen. Das so sichtbar gemachte Bild wird beispielsweise durch Erwärmen mit einem Infrarotstrahler auf etwa 100-170oC, vorzugsweise auf 120-150OC, oder durch Behandeln mit Lösungsmitteldämpfen, wie Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff oder Äthylalkohol oder Wasserdämpfen fixiert. Man erhält so Bilder, die den Vorlagen entsprechen und die sich durch gute Kontrastwirkung auszeichnen. Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemässen Materials liegt auf dem Druckgebiet durch Umwandlung der nach elektrophotographischen Methoden hergestellten Bilder nach dem Fixieren in Druckformen. Hiebei macht sich die gute Löslichkeit der Metall-Resinate in zahlreichen Lösungsmitteln vorteilhaft bemerkbar, da dadurch eine besonders leichte und gründliche Entschichtung der nicht drucken sollenden Stellen erreicht werden kann. Ferner besitzen die Metall-Resinate eine sehr gute Haftneigung auf Metallunterlagen, die die Abriebfestigkeit der Druckform während des Druckvorganges besonders erhöht. Es ist daher eine höhere Druckauflage bei gleichbleibender Qualität zu erreichen. Beispielsweise kann eine solche Umwandlung eines elektrophotographischen Bildes nach dem Fixieren dadurch erfolgen, dass man das Trägermaterial, etwa Papier oder Metall, mit einem Lösungsmittel für die photoelektrisch leitende Schicht überwischt, beispielsweise Alkohol, Essigsäure oder Natronlauge, dann mit Wasser bespült und in bekannter Weise mit fetter Farbe in Berührung bringt. Man erhält so Druckformen, von denen nach dem Einspannen in eine Offsetmaschine Abdrucke hergestellt werden können. Bei Verwendung von transparentem Trägermaterial lassen sich die elektrophotographischen Bilder auch als Vorlagen zum Weiterkopieren auf beliebigen lichtempfindlichen Schichten benutzen. Auch auf dem Reflexweg können beim Gebrauch eines lichtdurchlässigen Trägermaterials für die erfindungsgemässen Photoleiterschichten Bilder hergestellt werden. Das elektrophotographische Material gemäss der Erfindung hat den Vorteil, dass es sich sowohl positiv als auch negativ aufladen lässt, so dass allein durch Umpolen mit derselben Schicht unter Verwendung desselben Entwicklers sowohl von negativen als von positiven Vorlagen positive Bilder erhalten werden können. Lädt man die Schicht beispielsweise negativ auf und belichtet unter einer positiven Vorlage, so erhält man unter Verwendung eines Entwicklers, der einen positiv aufgeladenen Toner enthält, positive Bilder. Der positiv aufgeladene Toner setzt sich an den n oFt belichteten negativ aufgeladenen Stellen ab. 'Bei positiverAufladung können unter denselben Bedingungen von negativen Vorlagen positive Kopien gefertigt werden. Der positive Toner wird in diesem Fall von den unbelichteten, positiv aufgeladenen Stellen abgestossen und setzt sich an den belichteten, entladenen Stellen ab. Beispiel 1: 2Gew.-Teile Zink-Resinat, u. zw. Erkazit (R) Zinkharz 165, Fp. 150-1700C (der Firma Robert Kraemer, Bremen) werden in 30 Gew.-Teilen Toluol gelöst und dazu 0,004 Gew.-Teile Kristallviolett in 0, 5 Vol. -Teilen Methanol hinzugegeben. Die Lösung wird auf Papier, dessen Oberfläche gegen das Eindringen organischer Lösungsmittel vorbehandelt ist, aufgetragen und getrocknet. Das so beschichtete Papier wird durch eine Coronaentladung mit einer negativen elektrischen Ladung versehen, dann unter einer positiven Vorlage mit einer 500 Watt-Birne belichtet und mit einem Entwickler, bestehend aus einem Träger und einem Toner, in bekannter Weise in Kontakt gebracht. Als Träger können Glaskügelchen. Eisenpulver und andere anorganische Substanzen verwendet werden. Der Toner besteht aus einem Harz-Russ-Gemisch oder gefärbten Harzen von einer Korngrösse zwischen 1 und 100 tri. Es entsteht ein der Vorlage entsprechendes Bild, das durch schwaches Erwärmen fixiert wird und sich dann durch gute Kontrastwirkung auszeichnet. EMI4.1 2 : l Gew.-T eilHamburg) mit einem Bleigehalt von 28,6 Gew."h, 0, 05 Gew.-TeileChloranilund0. 005 Gew.-Teile Brillantgrün werden in 15 Vol. -Teilen Chloroform gelöst und die Lösung auf aluminiumkaschiertes Papier aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Aluminiumoberfläche haftende Schicht. Nach dem negativen Aufladen durch eine Coronaentladung wird das Papier unter einer positiven Vorlage mit einer 500 Watt-Glühbirne in einem Abstand von 30 cm 1 min belichtet. Dann wird mit einem Entwickler, wie in Beispiel l beschrieben, eingepudert ; es erscheine ein der Vorlage entsprechendes Bild, das mit Trichloräthylendämpfen fixiert wird. Beispiel 3 : Man löst in 100 Vol. -Teilen Äthylenglykolmonomethyläther 10 Gew. -Teile eines Eisen-Resinates, u. zw. eine Mischung von 90 Gew. -0 ; 0 eines Eisensalzes der Abietinsäure und 10 Gew.-% eines Eisensalzes der Pimarsäure, 2 Gew.-Teile Äthylpropyl-amino-benzoesäure und 0,01 Gew.-Teile Rhodamin B extra und beschichtet damit eine mechanisch aufgerauhte gebürstete Aluminiumfolie, deren <Desc/Clms Page number 5> Bürsttiefe im Durchschnitt 4-5 beträgt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Folienoberfläche haftende Schicht von 4 je Dicke. Das so hergestellte Elektrokopiermaterial wird durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und dann in der Kassette einer Reproduktionskamera belichtet. Als Vorlage dient eine zweisei, ig bedruckte Buchseite. Auf diesen Schichten lassen sich Flächen von DIN A 4-Format mit einem Entwicklerpuder ohne Verwendung von Magnetbürsten gleichmässig entwickeln. Als Entwicklerpuder kann beispielsweise ein Tonergemisch aus Kieselgur und einem Toner, bestehend aus einem niedrig schmelzenden Polystyrol-Kolophonium-Gemisch, dem noch Russ und zweckmässig als organischer Farbstoff Nigrosin spritlöslich zugefügt wird, dienen. Die Bestandteile des Toners werden zusammengeschmolzen, anschliessend gemahlen, und, da eine einheitliche Korngrösse zur Herstellung der Bilder zweckmässig ist, durch Windsichtung getrennt. Beispielsweise ist eine Fraktion, die Korngrössen des Toners von 5 bis 10 u enthält, gut geeignet. Für Rasterwiedergabe wählt man einen Toner von beispielsweise 0,5 bis 2 J. L Korngrösse. Nach dem Entstäuben des latenten elektrophotographischen Bildes mit diesem Tonergemisch wird dieses durch Erwärmen auf 150 bis 170 C im Laufe von 30 sec fixiert. Das so hergestellte elektrophotographische Bild kann in eine Druckform umgewandelt werden, wenn. man das Bild mit einer Lösung überwischt, welche 40 Gel.-% Methanol, 10 Gew. -0/0 Glycerin, 45 Gel.-% Glykol und 5 Gew. -0/0 Natriumsilikat enthält. Die vom Toner nicht bedeckten Stellen der Schicht werden dabei weggelöst und werden hydrophil, während die druckenden Stellen, die sogenannten Bildstellen, fette Farbe annehmen, so dass nach dem Einspannen der so erhaltenen Druckform in eine Offset-Druckmaschine gedruckt werden kann. Beispiel 4 : Man löst in 30 Gew.-Teilen Methylenchlorid 2 Gew. -Teile desAntimon-Salzes der Dehydroabietin-Säure, aus Kolophonium gewonnen, 0, 15 Gew.-Teile Dichloressigsäure und 0, 006 Gew. Teile Eosin S und bringt die Lösung auf ein gegen Lösungsmittel undurchlässiges Papier auf. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels haftet die zurückbleibende Schicht fest auf der Papieroberfläche. Man verfährt zur Herstellung eines Bildes weiter, wie in Beispiel 1 beschrieben, und erhält bei Verwendung einer positiven Vorlage ein positives Bild, das ebenfalls wie in Beispiel 1 fixiert wird. Beispiel 5 : Man verfährt wie in Beispiel l, verwendet aber an Stelle des Zink-Resinates ein Cal- cium-Resinat, u. zw. Crayvallac (R) 571 mit 5% Ca-Gehalt von der Firma Cray Valley Products und lädt ausserdem die Schicht nach dem Trocknen positiv auf und belichtet unter einer negativen Vorlage. Nach EMI5.1 und 0, 006 Gew.-Teile Rose bengale werden in 40 Vol.-Teilen Benzol gelöst und die Lösung auf eine gebürstete Aluminiumfolie aufgebracht. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Folienoberfläche haftende Schicht. Man verfährt wie in Beispiel 1 und erhält auf der Aluminiumoberfläche ein der Vorlage entsprechendes Bild, das man nach dem Einpudern mit einem Entwickler, Wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Erwärmen fixiert. Die mit dem Bild versehene Aluminiumfolie kann in eine Druckform umgewandelt werden, indem man die Bildseite der Aluminiumfolie mit 80'igem Alkohol überwischt, mit Wasser spült und mit fetter Farbe und loger Phosphorsäure einreibt. Man erhält eine der Vorlage entsprechende Druckform, von der nach dem Einspannen in eine Offsetmaschine gedruckt werden kann. Beispiel 7 : 25 Gew.-Teile Erkasit (R) Hartharz 44, Fp. 130 -1500 ( ;, der Firma Kraemer, Bremen, 3 Gew.-Teile Anthrachinon und 0,01 Gew.-Teile Patentblau AE werden in einem Gemisch aus 50 Vol.-Teilen Benzol und 50 Vol. -Teilen Chloroform gelöst. Mit der so erhaltenen Lösung wird ein Papier, das gegen das Eindringen von Lösungsmitteln geschützt ist, beschichtet. Auf diesem Papier werden auf die in Beispiel 1 angegebene Weise nach dem elektrophotographischen Verfahren direkte Bilder erzeugt. Beis piel 8 : 2 Gew.-Teile Mangan-Resinat RM 55 mit 3 Gel.-% Mn der Firma Lechner & Crebert, Mannheim-Rheinau, 0,01 Gew.-Teile Eisen-III-chlorid und 0,003 Gew.-Teile Methylviolett werden in 20 Vol. -Teilen Trichloräthylen gelöst und die Lösung auf ein aluminiumkaschiertes Papier aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Aluminiumoberfläche haftende Schicht. Man lädt die Schicht durch eine Coronaentladung positiv auf und belichtet unter einer positiven Vorlage. Als Entwickler wird gefärbtes Harz-Russ-Gemisch und mit Harz umzogene Glaskügelchen verwendet. Man erhält eine positive Kopie. Beispiel 9; 1 Gew.-Teil Cer-Resinat Nr. 150 der Firma Worlée-Hamburg mit SGew.- Ce, <Desc/Clms Page number 6> 1 Gew.-Teil eines Kobalt-Barium-Zink-Resinates und 0, 2 Gew.-Teile 1, 4-Toluchinon werden in 30 Vol. -Teilen Toluol gelöst und dazu 0. 005 Gew. -Teile Methylenblau in 1 Vol. -Teil Methanol hinzugegeben. Im übrigen verfährt man wie in Beispiel 5.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Elektrophotographisches Material, bestehend aus einem Träger und einer photoelektrisch leitenden EMI6.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE243078X | 1962-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT243078B true AT243078B (de) | 1965-10-25 |
Family
ID=5919048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1021663A AT243078B (de) | 1962-12-18 | 1963-12-18 | Elektrophotographisches Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT243078B (de) |
-
1963
- 1963-12-18 AT AT1021663A patent/AT243078B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1060714B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
DE1058836B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
DE1160303B (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1120875B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
DE1060260B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
DE1110518B (de) | Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung | |
DE1101145B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
DE1145184B (de) | Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen | |
DE1105714B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
DE2322046C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
DE2355389A1 (de) | Photoempfindlicher koerper fuer die elektrophotographie | |
DE2229517A1 (de) | Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0093329B1 (de) | Elektrographische Aufzeichnungsmaterialien mit speziellen Ladungsträger transportierenden Verbindungen | |
DE1111015B (de) | Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung | |
DE1116057B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
EP0125481B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
AT243078B (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1814678A1 (de) | Neue Photoleiter mit kleinem Molekuel | |
DE1254467B (de) | Photoleitfaehige Schichten | |
DE2726116C3 (de) | Elektrophotographische Druckform | |
DE1099846B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
DE1193363B (de) | Photoleitfaehige Schicht fuer elektro-photographische Zwecke | |
AT237441B (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1110007B (de) | Material fuer elektrophotographische Reproduktion | |
AT221542B (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen und photoleitfähiges Material zur Durchführung dieses Verfahrens |