AT232784B - Unkrautbekämpfungsmittel - Google Patents
UnkrautbekämpfungsmittelInfo
- Publication number
- AT232784B AT232784B AT38362A AT38362A AT232784B AT 232784 B AT232784 B AT 232784B AT 38362 A AT38362 A AT 38362A AT 38362 A AT38362 A AT 38362A AT 232784 B AT232784 B AT 232784B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- active ingredient
- hydroxamic acid
- composition according
- methyl
- Prior art date
Links
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 title description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 5
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 4
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 4
- CPQCSJYYDADLCZ-UHFFFAOYSA-N n-methylhydroxylamine Chemical compound CNO CPQCSJYYDADLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000004585 Dactylis glomerata Species 0.000 description 3
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 3
- 235000010624 Medicago sativa Nutrition 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical class O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- SXJYSIBLFGQAND-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(N=C=O)=C1 SXJYSIBLFGQAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJBZENLMTKDAEK-UHFFFAOYSA-N 3a,5a,5b,8,8,11a-hexamethyl-1-prop-1-en-2-yl-1,2,3,4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a,13b-hexadecahydrocyclopenta[a]chrysene-4,9-diol Chemical compound CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC(C1(C)CC3O)(C)C2CCC1C1C3(C)CCC1C(=C)C AJBZENLMTKDAEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006463 Brassica alba Nutrition 0.000 description 2
- 244000140786 Brassica hirta Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000003880 Calendula Nutrition 0.000 description 2
- 240000001432 Calendula officinalis Species 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 244000211187 Lepidium sativum Species 0.000 description 2
- 235000007849 Lepidium sativum Nutrition 0.000 description 2
- 240000005498 Setaria italica Species 0.000 description 2
- 235000007226 Setaria italica Nutrition 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- NBJZEUQTGLSUOB-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-isocyanato-2-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(N=C=O)=CC=C1Cl NBJZEUQTGLSUOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000005255 Allium cepa Nutrition 0.000 description 1
- 241000743985 Alopecurus Species 0.000 description 1
- 241000208477 Anagallis Species 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000021533 Beta vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000132536 Cirsium Species 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 description 1
- 241000221079 Euphorbia <genus> Species 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 244000088461 Panicum crus-galli Species 0.000 description 1
- 235000011999 Panicum crusgalli Nutrition 0.000 description 1
- 240000006597 Poa trivialis Species 0.000 description 1
- 241000205407 Polygonum Species 0.000 description 1
- 241000780602 Senecio Species 0.000 description 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 1
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 description 1
- 241000245665 Taraxacum Species 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000007244 Zea mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- SLFVYFOEHHLHDW-UHFFFAOYSA-N n-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound FC(F)(F)NC1=CC=CC=C1 SLFVYFOEHHLHDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Unkrautbekämpfungsmittel Überraschenderweise wurde gefunden, dass die neuen Trifluormethylgruppen enthaltenden Carbanilhydroxamsäureester der allgemeinen Formel EMI1.1 worinRundR1 einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Y und Y1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie F, Cl, Br, J und X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, hervorragend zur Beeinflussung des Pflanzenwuchses, insbesondere zur Unkrautbekämpfung, geeignet sind. Die neuen Verbindungen zeichnen sich dabei vor allem durch ihre selektive Wirkung aus. Eine besonders günstige Wirkung zeigen diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R und R einen Methyl-oder Äthylrest und Y und Y1 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeuten und X für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht. Gegenstand der Erfindung sind somit Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, welche als Wirkstoffe eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthalten. Die neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise durch Umsetzung des 3-Trifluormethylphenylisocyanates mit Methyl-hydroxylamin-methyläther oder durch Umsetzung dieses Phenylisocyanates mit 0-Methyl-hydroxylamin und an- schliessender Alkylierung mit N, N-Dialkylsulfaten. Die entsprechenden Körper entstehen auch z. B. durch Umsetzung des N-methyl-N-methoxy-carbanilsäureesters mitTrifluormethylanilin bzw. dessen Halogen- substitutionsprodukten. Als Carbanilhydroxamsäureester, welche erfindungsgemäss zur Bekämpfung des unerwünschten Pflanzenwachstums besonders geeignet sind, sind beispielsweise zu nennen : 3-Trifluormethyl-carbanil-N-me- EMI1.2 ; 3-Trifluormethyl-4-chlor-carbanil-N-methyl-hydroxamsäuremethyl-thylester eine sichere Wirkung sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren zeigt. Die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (1) können in Form von Stäubemitteln oder in emulgierter oder dispergierter oder in gelöster Form verwendet werden. Zur Herstellung von Stäubemitteln können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder auch Kohle, Korkmehl und Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise mit Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit oder das Eindringungsvermögen oder die Regenbeständigkeit verbessern, versehen sein ; als solche Stoffe seien erwähnt, Fettsäuren, Harze, Leim, Casein oder z. B. auch Alginat. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 15 g Methylhydroxylaminmethyläther-chlorhydrat werden in 100 cm3 Wasser gelöst, eine Lösung von 10 g wasserfreier Soda in 100 cm3 Wasser zulaufen gelassen und eine Lösung von 19 g 3-Trifluormethylphenylisocyanat in 20 cm3 Acetonitril zugetropft. Das Kondensationsprodukt, der 3-Trifluormethyl- - carbanil-N-methylhydroxamsäure-methylester fällt alsbald aus ; die Verbindung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, und im Vakuum bei 50 getrocknet. Die Rohausbeute beträgt 23 g ; der Schmelzpunkt liegt bei 84-890. Aus Hexan umkristallisiert liegt der Schmelzpunkt bei 86-910. EMI2.3 <tb> <tb> C <SEP> H <SEP> ONF <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 2o <tb> gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 52No <SEP> <tb> EMI2.4 EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> 15 g Methylhydroxylaminmethyläther-chlorhydrat werden in 100 cm3 Wasser gelöst, mit Soda schwach alkalisch gestellt und mit einer Lösung von 22 g 3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-isocyanat in 20 cm Acetonitril versetzt. Der 3-Trifluormethyl-4-chlorcarbanil-N-methylhydroxamsäuremethylester EMI3.1 Mit Methylhydroxylaminmethyläther kann die Umsetzung auch in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Benzol, durchgeführt werden. EMI3.2 <tb> <tb> C <SEP> H <SEP> 0 <SEP> NZCl <SEP> F3 <SEP> <tb> berechnet <SEP> C <SEP> 42, <SEP> 497o <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 5eo <SEP> Cl <SEP> 12, <SEP> 54% <tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 42, <SEP> 6'7/0 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 710/0 <SEP> Cl <SEP> 12, <SEP> 3710 <tb> Beispiel 3 : 10 g der Verbindung gemäss Beispiel 1 und 2 g Sulfitcelluloseablauge werden mit 100 cm3 Wasser versetzt und die Mischung einer intensiven Mahlung unterworfen, wodurch eine feinteilige, stabile Dispersion entsteht. Beispiel 4 : Samen von Setaria italica, Dactylis glomerata, Sinapis alba, Medicago sativa, Lepidium sativum und Calendula chrysantha werden im Gewächshaus in mit Erde gefüllte Blumentöpfe eingesät und angegossen. Zwei Tage nach der Aussaat wird die Oberfläche der Erde in den Blumentöpfen mit der Dispersion gemäss Beispiel 3 in einer Aufwandmenge, die 2 kg Aktivsubstanz je Hektar entspricht, besprüht. 25 Tage nach der Anwendung sind die Versuchspflanzen nach einer vorgegangenen starken Hemmung, verbunden mit völliger Entchlorophyllierung ganz oder nahezu vollständig vernichtet. Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man an Stelle der Dispersion gemäss Beispiel 3 eine solche verwendet, welche bei sonst gleicher Zusammensetzung und Herstellung als Wirkstoff an Stelle der Verbindung gemäss Beispiel 1 eine der folgenden Verbindungen enthält : EMI3.3 Beispiel 5: Blumentöpfe werden in gleicherWeise wie für Beispiel 4 vorbereitet. Die Behandlung mit einer Dispersion gemäss Beispiel 3, entsprechend einer Aufwandmenge von 2 kg Aktivsubstanz je Hektar, erfolgt, wenn die Pflanzen das 3. Blatt entwickelt haben. 3 Wochen nach der Behandlung sind - mit Ausnahme von Dactylis glomerata, bei welchem die vollständige Vernichtung erst nach längerer Versuchsdauer eintritt-alle Pflanzen über eine vorausgegangene vollständige Entchlore phyllierung abgestorben. Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man an Stelle der Dispersion gemäss Beispiel 3 eine solche verwendet, welche bei sonst gleicher Zusammensetzung und Herstellung als Wirkstoff an Stelle der Verbindung gemäss Beispiel 1 eine der folgenden Verbindungen enthält : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Beispiel 6 : 10 g der Verbindung gemäss Beispiel 2 und 2 g Sulfitcelluloseablauge werden mit 100 cm3 Wasser versetzt und die Mischung einer intensiven Mahlung unterworfen, wodurch eine feinteilige Dispersion entsteht. Beispiel 7 : Auf Blumentöpfe, welche mit den weiter unten genannten Pflanzenarten angesät sind, wird eine Dispersion gemäss Beispiel 6, entsprechend einer Aufwandmenge von 2 kg Aktivsubstanz je Hektar gesprüht, sobald die Pflanzen das 3. Blatt ausgebildet haben. Bei der Bonitierung zeigt sich, dass vornehmlich die dikotyle Pflanzen sehr stark geschädigt sind, während die Monokotyledonen kaum geschädigt werden, d. h. Zea mays, Avena sativa, Setaria italica, Dactylis glomerata, und Medicago sativa bleiben weitgehend verschont, während Sinapis alba, Lepidium sativum und Calendula chrysantha nahezu vollständig abgetötet werden. Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man an Stelle der Dispersion gemäss Beispiel 6 eine solche verwendet, welche, bei sonst gleicher Zusammensetzung und Herstellung, als Wirkstoff an Stelle der Verbindung gemäss Beispiel 2 eine der folgenden Verbindungen enthält : EMI4.2 Beispiel 8 : In einem erweiterten Gewächshaustest werden folgende Pflanzenarten in Töpfe ein- gesät und 2 Tage nach der Aussaat mit einer Dispersion gemäss Beispiel 3 bzw. 6, entsprechend einer Aufwandmenge von 2 kgAktivsubstanz pro Hektar, behandelt : Medicago sativa, Lactuca sativa, Spinacia oleracea, Linum usitatissimum, Daucus carota, Beta vulgaris, Soja max, Poa trivialis, Alopecurus myos, Phaseolus vulgaris und Allium cepa. Die mit der Dispersion gemäss Beispiel 3, enthaltend die Verbindung <Desc/Clms Page number 5> gemäss Beispiel 1, behandelten Pflanzen sind 25 Tage nach der Behandlung ganz oder nahezu vollständig abgestorben, mit Ausnahme von Phaseolus vulgaris, welche nur stark gehemmt wird und Daucus carota sowie Soja max, welche von der genannten Verbindung nicht geschädigt werden. Die mit der Dispersion gemäss Beispiel 6, enthaltend die Verbindung gemäss Beispiel 2, behandelten Pflanzen sind 25 Tage nach der Behandlung praktisch vollständig vernichtet, mit Ausnahme von Daucus carota und Phaseolus vulgaris. Beispiel 9 : Blumentöpfe werden in gleicher Weise wie in Beispiel 8 vorbereitet. Die Behandlung mit einer Dispersion gemäss Beispiel 3 bzw. 6, jeweils entsprechend einer Aufwandmenge von 2 kg Aktivsubstanz pro Hektar, erfolgt wenn die Pflanzen das 3. Blatt entwickelt haben. 3 Wochen nach der Behandlung mit den Verbindungen gemäss Beispiel 1 bzw. 2 sind die unter Beispiel 8 genannten Pflanzen ganz oder nahezu vollständig abgestorben, mit Ausnahme von Daucus carota und Phaseolus vulgaris. Beispiel 10 : Für die Freilandversuche werden Spritzpulver hergestellt, welche 50% des Wirkstof- fes gemäss Beispiel l, 45% Kaolin sowie 5% Ligninsulfosäuren enthalten, an Stelle von Kaolin kann auch ein anderes Füllmittel, z. B. Talk oder Kreide, verwendet werden ; an Stelle der Ligninsulfosäure kann ein anderes Dispergiermittel, z. B. ein Alkyl-Aryl-sulfonat oder ein nichtionogenes Dispergiermittel, oder deren Gemisch, verwendet werden. Beispiel 11 : In Freilandversuchen zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturen von Karotten, Sellerie, Lauch wurde die Verbindung gemäss Beispiel 1 als Spritzpulver nach Beispiel 10 in Aufwandmengen von 1, 5 bis 2,5 kg Aktivsubstanz pro Hektar in 1000 l Wasser pro Hektar geprüft. Die genannten Kulturen wurden durch das Herbizid nicht geschädigt, während die Unkräuter gut bekämpft wurden. Bei Anwendung vor dem Auflaufen der Unkräuter wurden grasartige Unkräuter wie Panicum crus galli und Agropyron repens gut bekämpft. Beispiel 12 : In einem Weinberg wurden 5,0 kg Wirkstoff pro Hektar als Spritzpulver gemäss Beispiel 10 in 1000 I Wasser/ha auf unkrautfreiem Boden angewendet. Bei guter Wirkung gegen die keimenden Samen von Stellaria, Cirsium, Euphorbia, Anagallis, Senecio, Polygonum, Taraxacum und Trifolium wurden die Reben nicht geschädigt. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums, enthaltend als Wirkstoff Carbanilhydroxamsäureester der allgemeinen Formel EMI5.1 worin Rund R1 einen Alkylrest mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y und Y1 ein Wasserstoffatom oder EMI5.2
Claims (1)
- angegebenen allgemeinen Formel, worin R und R einen Methyl- oder Äthylrest bedeuten, Y und Y1 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeuten und X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet.3. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff 3-TrifIuormethylcarbanil-N-methyl-hydroxam- säuremethylester.4. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff 3-Trifluormethyl-4-chlorcarbanil-N-methyl- -hydroxamsäuremethylester.5. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff 3-Trifluormethylthiocarbanil-N-methyl-hy- droxamsäuremethylester. <Desc/Clms Page number 6>6. Mittel nach Anspruch l, enthaltend als Wirkstoff 3-Trifluormethylcarbanil-N-äthyl-hydroxam- säuremethylester.7. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff 3-Trifluormethylcarbanil-N-äthyl-hydroxam- säureäthylester.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH232784X | 1961-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT232784B true AT232784B (de) | 1964-04-10 |
Family
ID=4457757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT38362A AT232784B (de) | 1961-01-19 | 1962-01-18 | Unkrautbekämpfungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT232784B (de) |
-
1962
- 1962-01-18 AT AT38362A patent/AT232784B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1793602C3 (de) | N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724 | |
DE1905599C2 (de) | Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide | |
DE1142251B (de) | Mittel zur Unkrautbekaempfung, insbesondere zur selektiven Unkraut-bekaempfung | |
DE1218793B (de) | Selektive herbizide Mittel | |
DE2741437A1 (de) | Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1918113A1 (de) | Phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide | |
DE1302707C2 (de) | Herbizide mittel | |
DE1542711A1 (de) | Carbanilhydraxamsaeureester und ihre Verwendung als Herbizide | |
AT232784B (de) | Unkrautbekämpfungsmittel | |
DE2242420B2 (de) | Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff | |
CH403391A (de) | Herbicides Mittel, enthaltend neue Harnstoffe | |
AT356966B (de) | Herbizides mittel | |
DE2310648C3 (de) | Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel | |
DE1906050C3 (de) | S-Alkyi-dnethyl-hexahydro-lHazepin)-1 -carbothiolate | |
AT231223B (de) | Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum | |
DE2121957B2 (de) | Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel | |
DE2512940C2 (de) | N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1542712C (de) | Selektives Herbizid | |
DE2036968C3 (de) | 3-Chlor-4-n und i-Propoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2843691A1 (de) | Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel | |
AT305688B (de) | Herbizides und fungizides Mittel | |
DE2234816A1 (de) | Dichlorbenzaldehydoximcarbonate | |
DE2803662A1 (de) | Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel | |
AT368837B (de) | Herbizide mittel | |
AT227019B (de) | Herbizide Mittel |