<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung eines Kulturmediums für die Gewinnung von Nisin
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Die Inaktivierung des Enzyms nach der Verdauung und die Fällung eines Teiles des in der Milch ent- haltenen Proteins kann gleichzeitig bewirkt werden, indem die Milch nach der Verdauung erhitzt wird.
Der gefällte Quark kann durchAbsetzenlassen und Absaugen der klaren Flüssigkeit oder durch Zentrifugie- ren entfernt werden.
Wenn als Ausgangsmaterial rohe Milch verwendet wird, wird eine Wärmebehandlung bei einer ober- halb des Siedepunktes liegenden Temperatur vorzugsweise vor Zugabe des Enzyms durchgeführt, um so- wohl die Milch zu sterilisieren als auch das Protein zu denaturieren ; wird aber Milch verwendet, die aus
Voll- oder Magermilchpulver wiederhergestellt worden ist, so ist eine solche Vorerhitzung nicht notwen- dig.
Die Bedingungen für die Züchtung von Streptococcus lactis in dem neuen Kulturmedium entsprechen jenen, wie sie üblicherweise angewendet werden ; die Anreicherung und bzw. oder Isolierung des Nisins kann durch übliche Mittel erfolgen. So kann das Nisin durch Hindurchleiten von Luft durch das nisinent- haltende Kulturmedium, gewünschtenfalls nach Zusatz einer geringen, 0, 1 Gew.-% nicht überschreiten- den Menge eines oberflächenaktiven Mittels, Abtrennung des Schaumes, Einstellung des pH-Wertes auf
2, 5, Zugabe von 251o Natriumchlorid, Abscheidung des gefällten Feststoffes durch Abzentrifugieren und
Gefriertrocknen, gewonnen werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 : 4540 l Magermilch werden rasch auf 1050C erhitzt ; diese Temperatur wird 5-15 sec aufrechterhalten, worauf auf 370C abgekühlt und die auf einen pH-Wert von 6, 5 eingestellte Flüssigkeit mit 450 mg in wenig steriler Milch suspendiertem Papain (B. P. C.) versetzt wird. Zur Unterdrückung eines
Bakterienwachstums werden 2 l Toluol zugegeben. Die Verdauung wird 20 h bei 370C fortgesetzt ; dann wird die Flüssigkeit zur Inaktivierung des Enzyms auf 1000C erhitzt. Die sich aus der Flüssigkeit abscheidenden Feststoffe werden verworfen. Die Flüssigkeit wird bei 1150C sterilisiert und stellt ein Kulturmedium für die Gewinnung von Nisin dar.
Nach Beimpfen dieses Kulturmediums mit einem nisinerzeugenden Stamm des Streptococcus lactis und Bebrüten kann das Nisin aus der Kulturflüssigkeit durch bekannte Massnahmen oder wie oben angegeben extrahiert werden.
Beispiel 2 : 454 kg Magermilchtrockenpulver werden mit so viel Wasser versetzt, dass ein Gesamtfeststoffgehalt von 20% vorliegt ; dann wird auf einen pH-Wert von 6, 5 eingestellt, auf 700C erhitzt und 450 g in etwas Wasser suspendiertem Papain (B. P. C.) versetzt. Die Verdauung wird bei 700C 5 h fortgesetzt und die gesamte Masse wird dann zur Inaktivierung des Enzyms auf 1000C erhitzt. Die Flüssigkeit wird mit 2270 l Wasser verdünnt, worauf nach den Angaben des Beispieles 1 weitergearbeitet wird.
Beispiel 3: 4540 1 Magermilch werden auf 1050C erhitzt, dann auf 370C abgekühlt, worauf 500 g in einer geringen Menge steriler Milch suspendiertes Papain (B. P. C.) zugegeben werden. Der pH-Wert der Mischung wird mit 501eiger Salzsäure auf 1, 5 und die Temperatur der Mischung 12 h auf 370C eingestellt. Dann erhitzt man zur Inaktivierung des Enzyms auf 100OC, worauf die Feststoffe abgetrennt und verworfen werden. Die Flüssigkeit wird bei 115 C sterilisiert und stellt ein Kulturmedium für die Gewinnung von Nisin dar.
Mit diesem Kulturmedium kann Nisin gewonnen werden. Man beimpft mit einem nisinerzeugenden Stamm von Streptococcus lactis und bebrütet. Aus der Kulturflüssigkeit kann das Nisin durch bekannte Massnahmen oder wie oben angegeben extrahiert werden.
Beispiel 4 : 1350 lKondensmagermilch mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 30% werden auf 370C erhitzt, worauf der pH-Wert mit Natriumhydroxyd auf 7, 8 eingestellt wird und 500 g Trypsin sowie eine geringe Menge Toluol zugegeben werden. Die Temperatur wird 6 h bei 370C gehalten ; dann wird der PH- Wert mit Salzsäure auf 4, 5 eingestellt und die überschüssigen Feststoffe werden entfernt. Der flüssige Anteil wird auf ein Endvolumen von 4500 1 verdünnt und mit Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 6, 5 eingestellt. Die Flüssigkeit wird bei 1150C sterilisiert, wobei unter diesen Bedingungen auch eine Inaktivierung des Enzyms erfolgt.
Das so erhaltene Kulturmedium wird mit einem nisinerzeugenden Stamm des Streptococcus lactis beimpft. Nach der Züchtung kann das Nisin durch bekannte Massnahmen oder in der oben angegebenen Weise extrahiert werden.
Durch Entfernen des unverdauten Proteins in der oben beschriebenen Weise wird das anschliessende Aufarbeiten des Nisins erleichtert.