[go: up one dir, main page]

AT226494B - Saure galvanische Metallbäder - Google Patents

Saure galvanische Metallbäder

Info

Publication number
AT226494B
AT226494B AT83062A AT83062A AT226494B AT 226494 B AT226494 B AT 226494B AT 83062 A AT83062 A AT 83062A AT 83062 A AT83062 A AT 83062A AT 226494 B AT226494 B AT 226494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
baths
sulfonic acids
salts
Prior art date
Application number
AT83062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dehydag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehydag Gmbh filed Critical Dehydag Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT226494B publication Critical patent/AT226494B/de

Links

Landscapes

  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saure galvanische Metallbäder 
Es wurde gefunden, dass organische Sulfonsäuren oder deren Salze, welche im Molekül wenigstens einen Thioharnstoff- und wenigstens einen Dithiocarbaminsäurerest besitzen, in sauren galvanischen Metallbädern, insbesondere galvanischen Kupferbädern, gleichzeitig hervorragende glanzgebende und einebnende Eigenschaften entfalten. 



   Bisher konnte man derartige Effekte nur durch eine Kombination verschiedener Glanz- und Einebnungsmittel erreichen, die häufig auch noch weitere Zusätze, wie Porenverhütungs-, Egalisier-, Netzmittel und/oder Mittel zur Erhöhung der Temperaturtoleranz, erfordern. 



   Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Mittel ist somit eine wesentliche Vereinfachung der Bäder bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität der Metallüberzüge erreichbar. Diese Produkte besitzen ausgezeichnete hochglanzgebende und stark einebnende Eigenschaften, bei einer für alle praktischen Bedürfnisse ausreichenden Temperaturtoleranz, so dass sich mit ihrer Hilfe die Herstellung und Wartung von galvanischen Metallbädern, insbesondere von Hochleistungsglanzverkupferungsbädern, wesentlich einfacher gestaltet. Ausser in galvanischen Kupferbädern, in denen die vorgenannten Sulfonsäuren oder ihre Salze eine besonders bemerkenswerte Wirkung entfalten, können diese mit Vorteil auch in galvanischen Bädern, die Salze der Metalle Zink, Blei, Zinn und Cadmium oder deren Gemische enthalten, eingesetzt werden. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Sulfonsäuren bzw. ihre Salze lassen sich nach bekannten Methoden in einfacher Weise herstellen. Allgemein sind sie charakterisiert durch wenigstens eine Dithiocarbaminsäuregruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher   Rund 1\ Wasserstoff oder   Kohlenwasserstoffreste bedeuten. Als solche Reste kommen in Betracht, gleich-oder verschiedenartige Alkylreste, die gegebenenfalls substituiert sein oder auch unter Einbeziehung des Stickstoffatoms gemeinsam einen heterocyclischen Ring, wie   z. B.   einen Morpholin- oder Piperazinring bilden können oder auch Cycloalkylreste. 



   Ferner sind die verwendeten Sulfonsäuren charakterisiert durch wenigstens eine Thioharnstoffgruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 reits vorstehend beschrieben, bedeuten. 



   Endlich besitzen die Sulfonsäuren eine Alkylsulfonsäuregruppe der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in der R4 einen niedermolekularen Alkylrest   C-C   darstellt. 



   Sulfonsäuren bzw. deren Natriumsalze der erfindungsgemäss verwendeten Art sind beispielsweise das 
 EMI2.3 
    -Phenylthioureido-3, 6-diaza-hexamethylen-3, 6-bis (dithiocarbaminsäure-propyl-ester-#-sulfonsäure)   der Formel 
 EMI2.4 
 welche aus Diäthylentriamin und Phenylsenföl unter Bildung des   N-Phenyl-N'-3.   6-diaza-hexylthioharnstoffs und dessen weitere Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff und Propansulton in nachfolgend beschriebener Weise erhalten wird. 



   Zu einer Lösung von 0,5 Mol Diäthylentriaminin 300ml Äthanol lässt man 0, 5 Mol   Phenylsenföl   bei 
 EMI2.5 
 und tropft weiter bei   400C   1 Mol Schwefelkohlenstoff in die Lösung ein. Man rührt 20 min lang unter Temperatursteigerung auf   600C   und lässt dann 1 Mol geschmolzenes Propansulton zutropfen. Nach einigen Stunden Kochen unter Rückfluss wird im Vakuum eingeengt. Das erhaltene sulfonsaure Salz verreibt man mit Aceton, filtert ab, wäscht mit Aceton und trocknet im Vakuum. Es werden 232 g (= 60% d.   Th.)   sulfonsaures Salz in Form eines gelblichen Pulvers erhalten, das in Wasser gut löslich ist, keinen Schmelzpunkt aufweist und sich beim Erhitzen ab   2000C   allmählich zersetzt. 



     Als weiteres Beispiel für die   erfindungsgemässen Sulfosäuren ist die 4-Thiohexahydro-l, 3,5-triazinyl- 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 Ausbeute als gelbliches, nicht schmelzendes Pulver. 



   Die Darstellung erfolgt folgendermassen : Man löst 13,6 g des inneren Salzes der 2-Aminoäthyldithiocarbaminsäure in 100 ml Wasser, versetzt die Lösung mit 4g Natriumhydroxyd, gelöst in 50 ml Wasser, gibt weiter 7,6 g Thioharnstoff hinzu und fügt, nachdem letzterer sich aufgelöst hat, bei   oc   innerhalb 10 min 17,2 g   35% iger Formaldehydiösung hinzu.   Man lässt 45 min nachrühren und engt nach Stehenlassen über Nacht die klare grüne Lösung im Vakuum ein. Den so erhaltenen Rückstand nimmt man in 200 ml Äthanol auf, erwärmt die Lösung auf   700C   und tropft 12,2 g Propansulton zu. Man lässt dann 1 h bei   650C     nachrühren, saugt nach   Erkalten die ausgefallene Substanz ab, wäscht erst mit Äthanol, dann mit Äther und trocknet im Vakuum bei 1000C : 30,7 g. 



   Analyse 
 EMI2.9 
 
<tb> 
<tb> für <SEP> C9H17N4NaO3S4 <SEP> C <SEP> gef. <SEP> 28, <SEP> 47ago <SEP> H <SEP> gef. <SEP> 4,41%
<tb> Molekulargewicht <SEP> 380 <SEP> C <SEP> ber. <SEP> 28, <SEP> 43% <SEP> H <SEP> gef. <SEP> 4, <SEP> 48%
<tb> 
 
Als Beispiel tür eine Gruppe von Verbindungen, in denen eine   Propansultonsäuregruppe über den   in der Isoform vorliegenden Thioharnstoff gebunden ist, ist das Reaktionsprodukt des Natriumsalzes der 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Das Produkt lässt sich wie folgt herstellen :

   Man versetzt die Lösung von   73 g l- (8-Aminoäthyl)-   - 2-imidazolinthion, welches gemäss der USA-Patentschrift Nr. 2,613, 212 aus   Thioharnstoff und Diäthy-   lentriamin hergestellt wurde, in 500 ml Äthanol mit der Lösung von 20,2 g Natriumhydroxyd in 125 ml Wasser, tropft im Temperaturbereich von 35 bis   400C   38,3 g Schwefelkohlenstoff zu und lässt weiterhin innerhalb von 25 min bei 65-70 C 61,5 g geschmolzenes Propansulton einlaufen. Dann lässt man 2 1/2 h bei   65 - 700C nachrühren   und über Nacht stehen. Man engt im Vakuum ein, zerreibt den Rückstand unter Aceton, saugt ab, wäscht mit Aceton, trocknet und erhält 177,8 g. 



   91,3 g des so erhaltenen Produktes löst man im Gemisch von 225 ml Wasser und 375 ml Äthanol und lässt unter Rückfluss 30,5 g geschmolzenes Propansulton in 10 min zutropfen. Man lässt 1 h unter Rückfluss nachrühren und filtriert danach die erkaltete Lösung. Man schüttelt einmal mit Äther durch und fällt aus der vom Äther abgetrennten Schicht durch Zugabe von Aceton eine Festsubstanz aus, die nachDekantieren und einmaligem Waschen mit Aceton im Vakuum getrocknet wird. Man erhält 66 g einer schwach gelb gefärbten, wasserlöslichen Substanz. 



   Analyse 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> für <SEP> C12H22N3NaO6S5 <SEP> C <SEP> gef. <SEP> 30, <SEP> 250/0 <SEP> H <SEP> gef. <SEP> 4, <SEP> 610/0 <SEP> 
<tb> Molekulargewicht <SEP> 487 <SEP> C <SEP> ber. <SEP> 29, <SEP> 60%, <SEP> H <SEP> ber. <SEP> 4, <SEP> 52%
<tb> 
 
 EMI3.3 
 und-mercaptomethyl)-   mercaptomethyl) - Thioharnstoffs   mit Propansulton angeführt, welches nachstehende Formel besitzt : 
 EMI3.4 
 
Die Bindung zwischen dem Dithiocarbaminsäurerest und dem   Thioharnstoffrest, die im   Falle der oben beschriebenen Verbindung (Nr. 4) von einer Methylengruppe gebildet wird, kann auch durch andere Gruppen erfolgen, z.

   B. durch eine   Äthylen- oder   Propylengruppe oder durch einen andern kurzgliedrigen Koh-   lenwasserstoffrest,   der gegebenenfalls substituiert oder durch Heteroatome unterbrochen oder unter Einbeziehung der beiden Stickstoffatome zu einem heterocyclischen Ring, z. B. Piperazin, geschlossen sein kann. 



   Die Alkylsulfonsäurereste sind im Molekül über Schwefel oder Stickstoff gebunden und vorzugsweise in die   Dithiocarbaminsäure- und/oder Thioharnstoffreste   eingeführt. Auf der Kombination dieser Reste beruht die spezielle Hochglanz- und Einebnungswirkung der erfindungsgemässen Produkte. 



   Zur weiteren Erläuterung geeigneter Sulfosäuren sind noch nachstehende Verbindungen mit den für die erfindungsgemässen Produkte charakteristischen Gruppierungen anzuführen. 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Es wurde weiterhin festgestellt, dass Sulfonsäuren, welche im Molekül aromatische Reste enthalten, wie   z. B. Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Naphthyl-,   Diphenylreste   usw.,   besonders günstige glanzgebende, stark einebnende, gut egalisierende und in vielen Fällen auch Netzeigenschaften besitzen neben einer für alle praktischen Bedürfnisse ausreichenden Temperaturtoleranz, so dass sie die Herstellung eines Einkomponentenbades, zum mindesten aber, falls ihre Eigenschaft als Netzmittel nicht genügend ausgeprägt ist, diejenige eines Zweikomponentenbades ermöglichen. 



   Die erfindungsgemässen Mittel werden den galvanischen Bädern in Mengen von 50 mg bis 5 g/l, vor- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zugsweise in Mengen von 100 bis 500 mg,/l Badflüssigkeit zugesetzt. Die Anwendung der Mittel erfordert keine besonderen Massnahmen, sie sind in den sauren Metallsalzbädern in der erforderlichen Menge gut löslich und zeigen auch während des Galvanisierungsbetriebes gute Beständigkeit. Sie können erforderlichenfalls auch mit andern bekannten Galvanochemikalien in Kombination angewendet werden. 



     Beispiel l :   Zu einem sauren Verkupferungsbad enthaltend. 



   210 g/l Kupfersulfat CuSO4.5H2O
80   g/1   Schwefelsäure
2 g/l des Anlagerungsproduktes von 18 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenyol   0, 25 g/l   N, N, N',   N'-tetraäthyl-l,   3-diaminopropanol-2 werden 0,2 g/l der Verbindung Nr. 4 gegeben. Diese Badzusammensetzung liefert gleichmässig hochglän- zende und gut einebnende Kupferüberzüge im Stromdichtebereich von 0,3-8 Amp/dm2 und bei einer Temperaturtoleranz von 10 bis 38 C. Die Kupferüberzüge sind duktil und porenfrei. Sie ebnen in einer Stärke von 20   jn   einen 280er Kornschliff ohne weitere Zusätze vollkommen ein. 



   Beispiel 2 : Zu einem sauren Verkupferungsbad enthaltend
210 g/l Kupfersulfat CuSO. 5H2O
60   gil   Schwefelsäure
1 g/l des Anlagerungsproduktes von 20 Mol'Äthylenoxyd an 1 Mol eines Kokosfettalkoholgemi- sches
0,02 g/l Thioflavin gibt man   0, 1 g/l   der Verbindung Nr. 8. Diese Badzusammensetzung liefert duktile, porenfreie, gleichmässig hochglänzende und gut einebnende   Kupferüberzüge   im Stromdichtebereich von 0,2 bis 8 Amp/dm2 bei einer Temperaturtoleranz von 10 bis 38 C Ein 280er Kornschliff wird durch eine 20 li starke Kupferauflage ohne weitere Zusätze vollständig eingeebnet. 



   Beispiel 3 : Verwendet man bei sonst gleicher Badzusammensetzung wie in Beispiel 2 als Glanzund Einebnungsmittel 0, 1 g/1 der Verbindung Nr. 7, so erhält man gleich gute Ergebnisse wie in Beispiel   2.   



     Beispiel 4 :   Zu einem sauren Verkupferungsbad enthaltend    220 g/l Kupfersulfat CuSO. 5H O 60 g/l Schwefelsäure 4  
1 g/l des Anlagerungsproduktes von 18 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol werden 0,20 g/l der Verbindung Nr. 2 gegeben. 



   Die Zugabe einer weiteren Komponente ist nicht erforderlich. Die erhaltenen Kupferüberzüge sind duktil, porenfrei von gleichmässigem Hochglanz und gut einebnender Wirkung im Stromdichtebereich von 0, 2 bis 8 Amp/dm2 und bei einer Temperaturtoleranz von 10 bis 38 C. Ein 250er Kornschliff wird durch eine 20      starke Kupferauflage vollständig eingeebnet. 



   Wird das beschriebene Bad ohne den Zusatz eines Netzmittels betrieben, so erhält man gleich gute 
 EMI5.1 
 
5 :1 g/l des Anlagerungsproduktes von 20 Mol Äthylenoxyd an   1   Mol eines Kokosfettalkoholgemisches gibt man 0, 10 g/l der Verbindung   Nr. 3.   



   Die Zugabe einer weiteren Komponente ist nicht erforderlich. Es ergeben sich duktile, porenfreie, 
 EMI5.2 
 
210 g/l Kupfersulfat   CuSO.     5H 0  
60 g/l Schwefelsäure gibt man 0,5 g/l der Verbindung   Nr. l.   



   Die Zugabe weiterer Hilfsmittel ist nicht erforderlich, da bereits diese einfache Badzusammensetzung 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 des, besteht darin, dass es sich ohne Schwierigkeiten mit Luft betreiben lässt. 



     Beispiel 7 :   Zu einem sauren Verkupferungsbad enthaltend 
210 g/l Kupfersulfat   CUS04. 5H20  
60 g/l Schwefelsäure gibt man 0,4 g/l der Verbindung Nr. 5. 



   Die Zugabe einer weiteren Komponente ist auch in diesem Falle nicht erforderlich. Es ergeben sich duktile, porenfreie, gleichmässig hochglänzende und gut einebnende   Kupferüberzüge   im Stromdichtebereich von 0,5 bis 8   Amp/dmund bei   einer Temperaturtoleranz von 10 bis 35 C. Ein 220er Kornschliff wird durch eine 20   Jl   starke Kupferauflage vollständig eingeebnet. Auch dieses Bad lässt sich in vorteilhafter Weise mit Luft betreiben. 



   Beispiel 8 : Zu einem sauren Verzinkungsbad enthaltend
300 g/l Zinksulfat
10 g/l Aluminiumsulfat
20 g/l Borsäure werden 0,15   g/l   der Verbindung Nr. 5 zugegeben. Das Bad wird in einem pH-Bereich zwischen 3 und 5 betrieben und liefert glänzende, duktile, sehr feinkörnige und an der Eisenoberfläche gut haftende Zinkniederschläge im Stromdichtebereich von 0,5 bis 8   Amp/dm2   bei einer Temperaturtoleranz von 15 bis   30 C. 



  PATENTANSPRÜCHE :    
1. Saure Bäder üblicher Zusammensetzung zur Herstellung galvanischer Metallüberzüge, dadurch gekennzeichnet, dass sie organische Sulfonsäuren oder deren Salze enthalten, welche im Molekül wenigstens einen Thioharnstoffrest und wenigstens einen Dithiocarbaminsäurerest besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Bäder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie organische Sulfonsäuren oder deren Salze enthalten, welche im Molekül wenigstens einen Arylrest besitzen.
    3. Bäder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie organische Sulfonsäuren oder deren Salze enthalten, deren Sulfonsäurerest in Form eines Alkylsulfonsäurerestes über das Schwefelatom des Thioharnstoffrestes gebunden ist.
    4. Bäder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie die organischen Sulfonsäuren oder deren Salze in einer Menge von 50 mg bis 5 g, vorzugsweise 100 bis 500 mg/l Badflüssigkeit ent- lalten.
AT83062A 1961-02-02 1962-02-01 Saure galvanische Metallbäder AT226494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226494X 1961-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226494B true AT226494B (de) 1963-03-25

Family

ID=5866125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83062A AT226494B (de) 1961-02-02 1962-02-01 Saure galvanische Metallbäder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226494B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207177B (de) Verfahren zur Herstellung glaenzender galvanischer Metallueberzuege
DE2028803C3 (de) Polymere Phenazoniumverbindungen
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DD210235A5 (de) Kautschuk-metall-verbundwerkstoffe
DE2256845A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur galvanischen abscheidung einer zinn/bleilegierung
DE1007592B (de) Bad zur Herstellung von galvanischen Metallueberzuegen
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE2143806C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender Blei-Zinn-Legierungsschichten
DE2630980C2 (de)
DE2231988A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zinn
DE1146322B (de) Saure galvanische Metallbaeder
AT226494B (de) Saure galvanische Metallbäder
DE2255799A1 (de) Batterie-elektrolytenzusammensetzung, die das reaktionsprodukt eines amins und eines aldehyds enthaelt
DE1237870B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE1168208B (de) Galvanische Metallbaeder
DE2215737B2 (de) Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad
DE2251285A1 (de) Goldlegierungsbad
DE4013349A1 (de) 1-(2-sulfoaethyl)pyridiniumbetain, verfahren zu dessen herstellung sowie saure nickelbaeder enthaltend diese verbindung
AT202829B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Metallüberzügen
DE1218247B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE2256025C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinn/Blei-Legierungsniederschlägen
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
WO1993009275A1 (de) Verfahren zur herstellung vernickelter formteile
AT229321B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und deren Salzen
AT249465B (de) Saures galvanisches Kupferbad