[go: up one dir, main page]

AT225104B - Verfahren zum Verschließen eines Faltbehälters - Google Patents

Verfahren zum Verschließen eines Faltbehälters

Info

Publication number
AT225104B
AT225104B AT82461A AT82461A AT225104B AT 225104 B AT225104 B AT 225104B AT 82461 A AT82461 A AT 82461A AT 82461 A AT82461 A AT 82461A AT 225104 B AT225104 B AT 225104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
approaches
folded
container
folding
film
Prior art date
Application number
AT82461A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Lange
Werner Bahlsen
Original Assignee
Werner Bahlsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Bahlsen filed Critical Werner Bahlsen
Application granted granted Critical
Publication of AT225104B publication Critical patent/AT225104B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verschliessen eines Faltbehälters 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren   zum Verschliessen eines einseitig offenen, insbesondere durch Ein-   falten von zwischen den Seitenwandteilen angebrachten Faltdreiecken hergestellten Faltbehälters, unter
Aufbringen und Befestigen eines   Deckelteiles in Form einer Folie od.   dgl.   auf im rechten Winkel nach aussen   gefaltete Ansätze an den Seitenwänden und Auffalten der Ansätze und der damit verbundenen Deckelteile sowie gegebenenfalls weiterer Verschlussteile auf die Öffnung. 



   Die Schwierigkeit bei dem   Verschlussvertahren   dieser Art liegt darin, dass die Gefahr besteht, dass die
Folie an den Behälterkanten nicht vollständig mit den Zuschnitteilen verschweisst wird und sich infolge- dessen Kanäle ausbilden, die von aussen in das Behälterinnere führen. Man hat bereits versucht, diese
Nachteile dadurch zu beheben, dass man den Zuschnitt für den Behälter an den später die Behälterkante bildenden Faltlinien nicht vollständig einschneidet bzw. ausstanzt, so dass der Zuschnitt etwas einreisst und die so gebildete fasrige Kante mit dem thermoplastischen Material der Folie eine gewisse Gewähr für einen dichten Abschluss bietet. Man hat auch bereits vorgeschlagen, an den gefährdeten Stellen besondere
Dichtmittel anzubringen.

   Diese Vorschläge vermögen aber bei maschineller Durchführung des Verfahrens keine Sicherheit für eine Vermeidung von Kanälen zu bieten. 



   Gemäss der Erfindung kann nun ein sicherer Verschluss dadurch erreicht werden, dass an den zur Aus- bildung des einseitig offenen Behälters dienenden Zuschnitteilen, insbesondere an den eingefaltetenFalt- dreiecken, angebrachte Ansätze vor dem Aufbringen des Deckelteiles in einem Winkel von   900   nach innen gefaltet und gleichzeitig mit den übrigen Zuschnitteilen mit dem Deckelteil verbunden werden. Die nach innen eingefalteten Ansätze bieten eine Unterlage für die aufzubringende Folie od. dgl., auf die infolge- dessen ein stärkerer Druck angewendet werden kann, da sie jetzt auch gegen das Behälterinnere zu abge- stützt sind. Dadurch kann die Folie kräftiger gegen die Behälterkante gedrückt werden, so dass sie mit grösserer Sicherheit mit dieser Kante bzw. den entsprechenden Zuschnitteilen verbunden wird.

   Ausserdem wird durch die grössere Auflagefläche der Folie in der Nähe der Behälterkante vermieden, dass etwa Zug- spannungen auftreten, die ein nachträgliches Lösen der Folie von der Behälterkante bewirken könnten. 



   Das Verbinden der Zuschnitteile mit dem Deckelteil kann in an sich beliebiger Weise erfolgen.
Eine Möglichkeit, eine zusätzliche Abdichtung an den Behälterkanten zu bewirken, wird gemäss der
Erfindung dadurch erreicht, dass die nach innen abgebogenen Ansätze über Faltdreiecke mit jeweils einer
Ecke eines nach aussen abgebogenen Ansatzes verbunden sind. Durch diese Faltdreiecke erfolgt nicht nur eine Abdichtung. sondern auch zusätzlich eine Verstärkung der Auflagefläche für den Deckelteil. 



   Gemäss der Erfindung kann man ferner eine als Deckelteil dienende Folie um je zwei gegenüberliegende, nach aussen gefaltete Ansätze herumbiegen und mit ihren Rändern an den entsprechenden Seiten- wänden ankleben. Anschliessend kann dann die Folie auch noch um die beiden andern, nach aussen ge- faltete Ansätze herumgefaltet und ebenfalls mit der Behälterwand verklebt werden, wodurch eine völlig sichere Abdichtung an den Behälterkanten erfolgt und unter Umständen auch sämtliche Zuschnittkanten, die nach aussen ragen, durch die Folie abgedeckt werden können. 



   Insbesondere bei der Herstellung von Tabletts, die durch eine Klarsichtfolie verschlossen werden sollen, kann man die nicht mit Faltdreiecken mit den nach innen eingefalteten Ansätzen verbundenen Ansätze am Behälterrand vor dem Verbinden mit dem Deckelteil nach innen einfalten und   anschliessend mit   dem Deckelteil verbinden, woraufhin dann die restlichen Ansätze aufgefaltet werden. 



   Man kann ferner zwei gegenüberliegende, am Behälterrand angebrachte Ansätze als Deckelansätze 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ansätze ineinander gesteckt werden. Auf diese Weise kann ein sehr bequem zu verschliessender Deckel gebildet werden, der die den eigentlichen Verschluss bildende Folie od. dgl. vor Beschädigung schützt. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein Zuschnitt für eine erste   Ausführungsform des Verfahrens nachderErfindung. Fig.   2-10 zeigen das Verschliessen und Einfalten des Behälters gemäss   dererstenAusführungsform.-Fig.   11 zeigt eine zweite Ausführungsform des Zuschnitts des Verfahrens nach der Erfindung. Fig. 12-14 zeigen das Einfalten des Zuschnitts der Fig. 11. Fig. 15 zeigt einen Zuschnitt für eine dritte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung. Fig. 16-27 zeigen das Einfalten des Zuschnitts der Fig. 15. 



   Der in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt weist eine Grundfläche 1 auf, die mit Seitenwandteilen 2-5 verbunden ist. Die Seitenwandteile sind untereinander mit Faltdreiecken 6-13 verbunden. An den Seitenwandteilen 2-5 sind Ansätze 14-17 angebracht, von denen die Ansätze 14 und 15 als Deckelansätze ausgebildet sind, die seitlich mit Laschen 18, 19 und 20, 20'versehen sind. A n den Dreiecken 6,   9, 10   und 13 sind Ansätze 21-24 angebracht. Das Einfalten des Behälterunterteiles erfolgt durch Aufrichtender Seitenwandteile 2-5 unter Einfalten der Dreiecke 6-13 (Fig. 3 und 4). 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durchsichti-schlossen wurde, an seinem Rand eine umlaufende, formschöne Leiste auf,   wie ausFig.   19 ersichtlich ist. 



   Man kann auch die Folie auf die zunächst nach aussen gefalteten Ansätze 30,31 aufbringen und sie mit diesen Ansätzen sowie natürlich mit den ebenfalls nach aussen gefalteten Ansätzen 16, 17 verkleben. 



  Wenn man die Folie gross genug bemisst, so kann man sie zunächst nach aussen um die Ansätze 30,31 herumschlagen,   unter diesen Ansätzen zurückführen und sie   mit den Seitenwänden 2 und 3 verkleben. Nach dem Umlegen der Ansätze 30,31 auf die Behälteröffnung kann man die Folie dann in der gleichen Weise um die Ansätze 16, 17 herumlegen und sie zusammen mit den dabei   natürlich   entstehenden Einfaltungen auf die   Behälterwand   4 und 5 aufkleben (Fig. 21-23). 



   Wenn man die Ecken an den Ansätzen 30,31 abschneidet, so kann man auch zunächst die Folie um die Ansätze 16, 17 herumschlagen und nach dem Umfalten dieser Ansätze die Folie um die Ansätze 30,31 herum falten und mit ihren Kanten an den Seitenwänden 2 und 3 befestigen (Fig. 24-27). 



   Die auf diese Weise hergestellten Behälter entsprechen dem Aussehen dem in Fig. 19 dargestellten Behälter. Es sind hier aber nicht nur die gefährdeten Stellen an den   Behälterkanten durch die Folie   eingehüllt, sondern auch   sämtliche   Zuschnittkanten von der Folie umkleidet und damit abgedichtet. 



   Als Deckelteile gemäss dem Verfahren nach der Erfindung können natürlich nicht nur dünne Folien Verwendung finden, sondern, insbesondere bei dem Verfahren   nachdenFig.   1-14, beliebige Materialien, die die geforderten Dichtigkeitseigenschaften haben, also z. B. auch kaschierte Papiere, Aluminiumfolien od. dgl. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Verschliessen eines einseitig offenen, insbesondere durch Einfalten von zwischen den Seitenwandteilen angebrachten Faltdreiecken   hergestellten Faltbehälters unter Aufbringen und Befesti-   gen eines Deckelteiles in Form einer Folie od. dgl. auf im rechten Winkel nach aussen gefaltete Ansätze an den Seitenwänden und Auffalten der Ansätze und der damit verbundenen Deckelteile sowie gegebenenfalls weiterer Verschlussteile auf die Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass an den zur Ausbildung des einseitig offenen Behälters dienenden Zuschnitteilen, insbesondere   andeneingefaltetenFaltdreieckt :

   ii   angebrachte Ansätze vor dem Aufbringen des Deckelteiles in einem Winkel von   \100   nach innen gefaltet und gleichzeitig mit den übrigen Zuschnitteilen mit dem Deckelteil verbunden werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen abgebogenen Ansätze über Faltdreiecke mit jeweils einer Ecke eines nach aussen abgebogenen Ansatzes verbunden werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Deckelteil dienende Folie um je zwei gegenüberliegende, nach aussen gefaltete Ansätze herumgebogen und mit ihren Rändern an den entsprechenden Seitenwänden angeklebt wird und dass gegebenenfalls anschliessend die Folie um die beiden restlichen nach aussen gefalteten Ansätze herumgefaltet und ebenfalls mit der Behälterwand verklebt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit Faltdreiecken mit den nach innen eingefalteten Ansätzen verbundenen Ansätze am Behälterrand vor dem Verbinden mit dem Deckelteil nach innen eingefaltet und anschliessend nut dem Deckelteil verbunden werden, woraufhin dann die restlichen Ansätze aufgefaltet werden.
    5. Verfahren nach den AnsprUchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei am Behälterrand angebrachte Ansätze als Deckelansätze ausgebildet sind und auf den Behälter aufgefaltet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelansätze mit seitlichen Laschen versehen sind, die mit dem Deckelteil verbunden und beim Einfalten der Ubrigen Ansätze am Behälterrand mit eingefaltet sowie beim Auffalten der Deckelansätze ineinandergesteckt werden.
AT82461A 1960-04-19 1961-02-01 Verfahren zum Verschließen eines Faltbehälters AT225104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225104X 1960-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225104B true AT225104B (de) 1962-12-27

Family

ID=5859387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82461A AT225104B (de) 1960-04-19 1961-02-01 Verfahren zum Verschließen eines Faltbehälters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284699B2 (de) Zigarettenpackung
DE2007546A1 (de)
DE202014001622U1 (de) Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung
DE3004940A1 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter
DE9412885U1 (de) Faltschachtel, insbesondere für Tee-Aufgußbeutel
DE2331335A1 (de) Zigaretten-packung aus verbundfolie, sowie verfahren zur herstellung derselben
AT225104B (de) Verfahren zum Verschließen eines Faltbehälters
DE29703082U1 (de) Faltschachtel mit Schwenkdeckel und Klickverschluß
CH632714A5 (de) Faltschachtel.
DE1148936B (de) Faltschachtel in Quader- oder Wuerfelform aus undurchlaessigem Karton mit nur in der Zone der Verschlussklappen vorgesehenem Innenfutter
DE1022516B (de) Verschluss fuer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE1142099B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Folie verschlossenen Faltbehaeltern
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE1146804B (de) Verpackung in Faltschachtelform
DE9407036U1 (de) Aromadichte Schachtel
AT234579B (de) Faltschachtel aus Karton
DE2946057A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter
DE3734389C2 (de)
DE707208C (de) Verfahren zum Herstellen von Briefumschlaegen, Versandtaschen o. dgl. mit Trockenklebstoffverschluss
DE967967C (de) Verfahren zum dichten Verschliessen von eckigen Behaeltern aus Pappe od. dgl.
DE740076C (de) Verfahren zum Herstellen von Huellen fuer den Versand von Drucksachen o. dgl.
DE1179156B (de) Faltschachtel
CH403616A (de) Staub-, wasserdampf- und flüssigkeitsdichte Faltschachtel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1264940B (de) Verfahren zur Herstellung von Faltbehaeltern