[go: up one dir, main page]

AT224223B - Isolatoranordnung aus Isoliermaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen, insbesondere für elektrische Entladungsröhren - Google Patents

Isolatoranordnung aus Isoliermaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen, insbesondere für elektrische Entladungsröhren

Info

Publication number
AT224223B
AT224223B AT512060A AT512060A AT224223B AT 224223 B AT224223 B AT 224223B AT 512060 A AT512060 A AT 512060A AT 512060 A AT512060 A AT 512060A AT 224223 B AT224223 B AT 224223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductive
layer
insulator arrangement
arrangement according
insulator
Prior art date
Application number
AT512060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT224223B publication Critical patent/AT224223B/de

Links

Landscapes

  • Thyristors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolatoranordnung aus Isoliermaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen, insbesondere für elektrische Entladungsröhren 
Es ist bekannt, dass alle gebräuchlichen Isolatoren in geringem Umfang stromleitend sind und diese Leitfähigkeit bei ansteigender Betriebstemperatur zunimmt. Die Leitfähigkeit beruht dabei je nach der Art der Isolierstoffe auf Ionenleitung oder auf elektronischer Leitung. Isolierstoffe, die bei höheren Temperaturen bevorzugt elektronisch leitend werden, verhalten sich dabei ähnlich wie Halbleiter. Das bedeutet, dass bei diesen Isolierstoffe bei ansteigender Temperatur zunächst eine Störstellenleitung auftritt, die bei sehr hohen Temperaturen in die Eigenleitung übergeht.

   Im Bereich der Störstellenleitung unterscheiden sich die Isolierstoffe mit bevorzugt elektronischer Leitung noch dadurch, dass die einen Elektronenleitung (n-Leitungstyp) und die andern Defekt-Elektronenleitung (p-Leitungstyp) aufweisen, Die Zunahme der Leitfähigkeit bei ansteigenden Temperaturen ist nachteilig, da insbesondere bei dünnen Isolationsschichten die Gefahr besteht, dass die Durchschlagsleitfähigkeit erreicht wird und ein Durchschlag erfolgt. 



   Aus der Halbleitertechnik ist es bekannt, dass an der Übergangsstelle von einer p-leitenden Schicht auf eine n-leitende Schicht ein Gleichrichtereffekt auftritt ; beim Anlegen einer Vorspannung an die n-leitende Schicht, die im Vergleich zu der an die p-leitende Schicht angelegten Vorspannung positiv ist, fliessen nämlich durch eine solche Halbleiteranordnung nur sehr kleine Ströme. Die Stromrichtung, in der nur kleine Ströme fliessen, wird dabei als Sperrichtung bezeichnet. Infolge der starken Sperrwirkung können an einen Gleichrichter, der einen p-n-Übergang aufweist, sehr hohe Spannungen angelegt werden, ohne dass ein Durchschlag erfolgt. An dem p-n-Übergang bildet sich gleichzeitig eine sehr hohe Kapazität aus, die zum Bau von Kondensatoren ausgenutzt wird. 



   Der Erfindung liegt die Feststellung zu Grunde, dass der aus der Halbleitertechnik bekannte Gleichrichter bzw. Sperreffekt auch bei Isolierstoffe mit bevorzugt elektronischer Leitung auftritt und dass insbesondere bei höheren Temperaturen die Isolierstoffe durchfliessenden Ströme von diesem Sperreffekt beeinflusst werden. Der Sperreffekt an der Übergangsstelle ist jedoch nur in der Sperrichtung wirksam ; in der andern Richtung hingegen werden die den Isolator durchfliessenden Ströme ungenügend herabgesetzt.

   Ein 
 EMI1.1 
 
Gemäss der Erfindung wird auch bei höheren Temperaturen von beispielsweise 1   0000C   eine ausreichende Isolierung erreicht mit einer Isolatoranordnung aus Isolationsmaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen, die in der gewünschten Isolationsrichtung aus Isolierstoffe geschichtet ist, wobei zwei oder mehr Schichten von bei hoher Temperatur entgegengesetztem Leituagstyp abwechselnd aneinandergereiht sind. 



   Diese Isolatoranordnung gemäss der Erfindung weist mehrere   p-n-Übergangsstellen   zwischen abwechselnd aneinander gereihten n-und p-leitenden Schichten vorzugsweise polykristalliner Struktur auf, die beim Anlegen sowohl von Wechselspannungen als auch von Gleichspannungen die Isolationsströme ausreichend herabsetzen. Durch die bewusste Anordnung von mehreren in verschiedenen Richtungen sperrenden   p-n-Übergangsstellen   wird somit ein Isolator sehr hoher Durchschlagsfestigkeit und hohen Widerstandes erzeugt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schichten von wechselndem Leitungstyp können dabei beispielsweise durch Dotieren der Schicht   des einen Leitungstyps, die vorzugsweise aus gereinigtem AlO besteht, mit zur Dotierung geeigneten Stoffen, wie Oxyden der Erdalkalimetalle oder Spinellen der Form M2+N23+O42-, erzeugt werden.   



   Die Grenzflächen der aneinander stossenden   n-und p-Ieitenden Schichten-die p-n-Übergangsstel-   len-sind nach der Aufeinanderschichtung sehr scharf gezogen. Dies hat zur Folge, dass an diesen hohe Sperrschichtkapazitäten bestehen, die beim Anlegen von Wechselspannungen zu Blindströmen führen. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Kapazitäten wird die Isolatoranordnung daher nach dem Aneinanderreihen der Schichten bei Temperaturen gesintert, die so hoch sind, dass durch Diffusion eine merkliche Verbreiterung der Grenzflächen zu Übergangszonen erreicht wird. Vorzugsweise erfolgt die Sinterung oberhalb einer Temperatur von 1200 C und kann je nach der Art der verwendeten Isolierstoffe in einer Schutzgasatmosphäre, inLuft oder auch bei Unterdruck vor sich gehen.

   Zur Beschleunigung des Diffusionsvorganges erweist es sich dabei als besonders vorteilhaft, wenn während der Sinterung an die Isolatoranordnung eine Wechselspannung gelegt wird. 



   Die Isolatoranordnung gemäss der Erfindung eignet sich besonders   zur Erhöhung der Durchschlagsfestig-   keit von Kathodenheizungen elektrischer Entladungsröhren und macht diese brummarm. 



   Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispiele näher erläutert.   



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine mit einer Isolatoranordnung gemäss der Erfindung versehene Kathode einer elektrischen Entladungsröhre und Fig. 2 einen Schnitt durch eine abgewandelte Isolatoranordnung für die Kathode einer elektrischen Entladungsröhre. 



   Der aus Wolfram bestehende Heizdraht 1 der Kathode einer elektrischen Entladungsröhre ist mit einer 
 EMI2.1 
 durch Dotieren in eine p-leitende Schicht umgewandelt ist. Die Dotierung ist mit Hilfe des Spinells Mg   AlO   durchgeführt. Auch   dieErdalkalimetalloxyde MgO   und BeO sind jedoch zur Dotierung geeignet. 



  Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass bereits   5-10 Gew.-% MgO   ausreichen, um bei gereinigtem   Al2O3 infolge von Spinellbildung mindestens zu einer p-leitenden Randschicht zu gelangen. Zwischen den Isolationsschichten 3,2 und 5 befinden sich bei dieser Isolatoranordnung zwei Übergangsstellen 6, die aus-   reichen, um bei beliebiger Polarität der Spannung zwischen dem Wolframheizdraht und dem Kathodenmantel geringe Querströme durch den Isolator zu erhalten. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten   Ausführungsbeispiel   ist ebenso wie bei dem Beispiel nach Fig. l der Wolframheizdraht 1 mit einer polykristallinen    n-leitendenAl0 -Schicht   2 bedeckt, die unmittelbar am Draht in eine p-leitende Schicht 3 umgebildet ist. Die Innenwand 4 des Kathodenmantels ist jedoch mit einer n-leitenden polykristallinen   MgO-Schicht   7 bedeckt. Dort, wo die n-leitende   MgO-Schicht   7 die   n-leitende ALO -Schicht   2 berührt, ist dabei infolge von Diffusion des   MgO   in das   AI 0   eine p-leitende Zwischenschicht 8 entstanden. Zwischen den Isolationsschichten 3, 2,8 und 7 befinden sich bei dieser Isolatoranordnung drei Übergangsstellen, die eine noch bessere Unterdrückung von Querströmen im Isolator gewährleisten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Isolatoranordnung aus Isolationsmaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen, insbesondere für elektrische Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in der gewünschten Isolationsrichtung aus Isolierstoffen geschichtet ist, wobei zwei oder mehr Schichten (3,2, 5 bzw. 3, 2, 8, 7) von bei hoher Temperatur entgegengesetztem Leitungstyp abwechselnd aneinandergereiht sind.

Claims (1)

  1. 2. Isolatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd n- (2 bzw. 2 und 7) und p- (3 und 5 bzw. 3 und 8) leitende Schichten vorzugsweise polykristalliner Struktur aneinandergereiht sind.
    3. Isolatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die p-leitende Schicht (5 bzw. 8) durch Dotieren von AI0 mit Oxyden der Erdalkalimetalle, vorzugsweise MgO oder BeO, gebildet ist.
    4. Isolatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass die p-leitende Schicht (5) durch Dotieren des AI 0 mit Spinellen, vorzugsweise MgAl 0 , gebildet ist.
    5. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangs- <Desc/Clms Page number 3> zonen (6) zwischen Schichten unterschiedlicher Leitfähigkeit durch Sintern, vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre oder bei Unterdruck und bei an die Anordnung angelegter Wechselspannung, bei hohen Temperaturen, vorzugsweise oberhalb 1200 C, infolge der dabei eintretenden Diffusion merklich verbreitert sind.
    6. Isolatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Kathoden elektrischer Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenheizdraht (1) mit einer Schicht (2) aus n-leitendemALO be- deckt ist, die am Übergang zum Heizdrahtmetall (1) durch Reaktionsprodukte zu einer p-leitenden Schicht (3) umgebildet ist, und dass die Innenwand (4) des Kathodenmantels mit einer p-leitenden Schicht (5 bzw.
    8) versehen ist.
    7. Isolatoranordnung für Kathoden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die p-leitende Schicht (5) auf der Innenwand (4) des Kathodenmantels aus dotiertem p-leitendem AI 0 besteht.
    8. Isolatoranordnung für Kathoden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (4) des Kathodenmantels mit einer n-leitenden MgO-Schicht (7) bedeckt ist, die an den Berührungsstellen mit der n-leitenden Oberfläche der AI 0-Schicht (2) des Heizdrahtes (1) infolge Diffusion eine p-leitende Zwischenschicht (8) bildet.
AT512060A 1959-07-07 1960-07-04 Isolatoranordnung aus Isoliermaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen, insbesondere für elektrische Entladungsröhren AT224223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224223T 1959-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224223B true AT224223B (de) 1962-11-12

Family

ID=29593615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT512060A AT224223B (de) 1959-07-07 1960-07-04 Isolatoranordnung aus Isoliermaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen, insbesondere für elektrische Entladungsröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521328A1 (de) Schalter
DE1033786B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters
DE1146152B (de) Isolatoranordnung aus Isolationsmaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfaehigkeit, insbesondere fuer elektrische Entladungsroehren
AT224223B (de) Isolatoranordnung aus Isoliermaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen, insbesondere für elektrische Entladungsröhren
DE3721100C2 (de)
DE1244310B (de) Elektrisch verstaerkendes Bauelement mit duennen isolierenden Festkoerperschichten
DE2607194C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1489193B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1439368A1 (de) Halbleiterstromtor mit Zuendung durch Feldeffekt
DE2440189A1 (de) Abschirmung fuer vakuum-lichtbogenentladungsvorrichtungen
DE1074687B (de) Einrichtung zur Ausnützung der thermoelcktrischen Effekte mit hohem Wirkungsgrad
DE1281587B (de) Den Tunneleffekt ausnutzende Elektronenquelle
DE1564320C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2261666A1 (de) Zweirichtungs-thyristor
AT207949B (de) Hochspannungsgleichrichter und Ventilableiter mit Feldemissionselektroden
DE608696C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE341783C (de) Hochvakuumventilroehre mit gluehender Metallelektrode
DE3152734C2 (de) Gleichrichter
DE721937C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, wie Leuchtroehren, Gleichrichter, Senderoehren und Verstaerkerroehren
DE4414323C2 (de) Festkörperdielektrisches Feldemissionsbauelement
WO1997005663A1 (de) Wandler zur erzeugung elektrischer energie (heiss-kalt-strom element)
DE1229195B (de) Steuerelektrode (Gitter) fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE1564320B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1614748C3 (de) Monolithisch integrierte Graetz-Gleichrichteranordnung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE372658C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten