[go: up one dir, main page]

AT222877B - Stabilisierte polymere Masse - Google Patents

Stabilisierte polymere Masse

Info

Publication number
AT222877B
AT222877B AT626260A AT626260A AT222877B AT 222877 B AT222877 B AT 222877B AT 626260 A AT626260 A AT 626260A AT 626260 A AT626260 A AT 626260A AT 222877 B AT222877 B AT 222877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
composition according
radicals
alkyl
boron
Prior art date
Application number
AT626260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT222877B publication Critical patent/AT222877B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stabilisierte polymere Masse 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 steht. 



   Es ist bekannt, dass die Hydrolysebeständigkeit der Borester schwankt und tatsächlich sind die niedrigen   Alkylborate   wie das Äthylborat so empfindlich auf Hydrolyse, dass sie als Zusätze für Polymere nicht in Frage kommen würden. Derartige niedrige Alkylborate sind aus der Klasse der in der Erfindung verwendeten bororganischen Verbindungen ausgeschlossen, weil man festgestellt hat, dass diejenigen bororganischen Verbindungen, die stabilisierend auf Polyolefine wirken, einen Rest mit wenigstens 6 Koh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lenstoffatomen, der direkt oder über ein Sauerstoffatom an das Boratom gebunden ist, enthalten.

   Während man jedoch mit Vorteil die relativ hydrolysebeständigen bororganischen Verbindungen einsetzt, schliesst die Erfindung nicht die Verwendung jener bororganischen Verbindungen aus, die auf Grund ihrer Stabilisatorwirksamkeit dazu neigen, sich bei oder nach dem Vermischen mit dem Polyolefin zu zersetzen, vorausgesetzt, dass das oder die daraus entstehenden Zersetzungsprodukte eine bororganische Verbindung mit den geforderten   polyolefinstabilisierenden   Eigenschaften enthalten, u. zw. als Folge der Tatsache, dass sich im Molekül ein Kohlenwasserstoffrest befindet, der direkt oder über ein Sauerstoffatom an das Boratom gebunden ist und der wenigstens 6 Kohlenstoffatome enthält. Man muss ausserdem beachten, dass die verwendeten bororganischen Verbindungen stabil genug sein müssen, um die Herstellung der Mischung zu erlauben.

   Der Mischungsvorgang lässt sich, wenn notwendig, unter Bedingungen   ausfüh-   ren, unter denen die anwesende Wassermenge sorgfältig kontrolliert oder, wenn es erforderlich ist, weitgehend abgetrennt wird, wie z. B. wenn man mit trockenem Polyolefin in einem trockenen inerten Gas, wie Stickstoff, arbeitet. Jedoch beim Einsatz relativ stabiler bororganischer Verbindungen braucht man gewöhnlich keine derartigen Vorsichtsmassnahmen zu treffen. 



   Die   Herstellung des-stabilisierten   polymeren Materials gemäss der Erfindung kann nach einem Verfahren erfolgen, das-darin besteht, dass man ein Polyolefin mit einem kleineren Anteil (bezogen auf das Gewicht des Polyolefins) bororganischer Verbindung mischt, die aus einem Ester einer Oxysäure des Bors, aus monosubstituierter oder disubstituierter Borsäure oder deren Ester besteht und im Molekül einen Rest mit wenigestens 6 Kohlenstoffatomen enthält. 



     Erfindungsgemäss   dienen als bororganische Verbindungen zur Verwendung bei der Herstellung von Polymeren vorzugsweise Alkyl- (einschliesslich Cycloalkyl-), Aryl- oder gemischte Alkyl-Aryl-Ester der Orthoborsäure ; es besteht jedoch die Möglichkeit, bei guten Ergebnissen auch mit ähnlichen Estern von   mono-und disubstituienen Borsäuren   zu arbeiten.

   Zu den Beispielen für die   Orthoborsäureester,   die erfindungsgemäss bei der Herstellung von Polymeren verwendet werden können, gehören die Trialkylborate, bei denen wenigstens einer der Alkylreste, vorzugsweise jedoch alle Reste, 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie das Trilaurylborat und Tristearylborat, weiters die gemischten Alkyl-Arylborate mit einem aromatischen Rest, dessen aromatischer Kern wenigstens einen, vorzugsweise jedoch zwei tertiäre Alkylsubstituenten enthält, wie z. B. tertiäre Butylreste, wobei der oder die übrigen Esterreste Alkylreste sind, die wenigstens 4 Kohlenstoffatome   enthalten, wie z. B. n-Butyl- oder sek. Butylreste.   Man wählt zweckmässig unter solchen Alkyl-Arylboraten Dialkyl-Arylborate wie z.

   B. im Falle des 2, 6-Dimethylphenyl-di-nbutylborats, 2,   6-Di -tert. butylphenyl-di-n -butylborats,   2,   6-Di-tert. butyl-4-methylphenyl-di-n-butyl-   borats und ähnlicher Borate mit zwei Alkylresten, die mehr als 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B.   das 2, 6-Di-tert. butylphenyl-di-laurylborat   und 2, 6-Di-tert. butyl-di-stearylborat. Jedoch lassen sich auch Orthoborsäureester mit zwei derartigen Arylresten, wie z. B.   Di- (2, 6-dialkylphenyl)-n-butylborate   verwenden.

   Zu andern brauchbaren   Orthoborsäureestem   gehören die Ester   B (OR') L, worin R'einen   Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der sich von einem Carbinol der Formel   (CH)-CH-CH-CH (OH)-CH-R   ablei- 
 EMI2.1 
 
Beispiele für andere   Orthoborsäureester,   die erfindungsgemäss den Polyolefinen beigemischt werden können, bilden das Tricyclohexylborat und die   vom-Di-isopropylcarbinol   und ähnlichen Carbinolen abgeleiteten Ester, die   gem-Dimethylgruppen'am"ss-Kohlenstoffatom oder gem-Dialkylgruppen (fürAlkyl   stehen der Äthylrest oder höhere Reste) am   ss-Kohlenstoffatom enthalten.   Der vom Di-isopropylcarbinol abgeleitete Ester wird von Scattergood et al (J. American   Chem. Soc.   1945,67, 2150) beschrieben.

   Es seien auch analoge Ester des Di-benzylcarbinols und dessen Derivate mit tertiären Alkylsubstituenten 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 gesetzt, dass die wie oben definierten bororganischen Verbindungen, die mehr als ein Boratom enthalten, bei der erfindungsgemässen Durchführung des Verfahrens verwendet werden können, wie   z.

   B.   die Glykoldiborate, vertreten durch Tri- (hexylenglykol)-diborat, das wahrscheinlich die folgende Molekülstruktur besitzt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Als bororganische Verbindungen für die Herstellung der polymeren Massen entsprechend der Erfindung dienen vorzugsweise die normalen Ester der Orthoborsäure, namentlich Verbindungen der Formel 
 EMI3.2 
 worin R,   R'und R" fur   substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste stehen, von denen wenigstens einer 6 Kohlenstoffatome enthält ; die Reste R,   R'und R" können identisch   oder verschieden sein. Unter den Orthoborsäureestem werden die Trialkylborate vorgezogen, die man auch als Derivate von 
 EMI3.3 
 Arylborate, bei denen eine der Gruppen R,   R* und R"einen zweifach   mit tert.

   Alkylgruppen substituierten Arylrest darstellt, während die beiden andern Alkylreste mit vorzugsweise mindestens 4 Kohlenstoffatomen sind ; es ist vorteilhaft, wenn die beiden besagten Alkylreste identisch sind, beispielsweise n-Butylreste. 



     Andere geeignete bororganische Verbindungen bilden   die monosubstituierten Borsäuren,   R-B- (OH) y   worin R für einen Kohlenwasserstoffrest steht, der mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält sowie deren    Ester, und die disubstituierten Borsäure BOH, worin R und R'für Kohlenwasserstoffreste stehen, vor-    zugsweise identische Reste, von denen mindestens einer wenigstens 6 Kohlenstoffatome enthält sowie die Ester dieser Säuren. Als Kohlenwasserstoffreste können   Alkyl- (einschliesslich Cycloalkyl-)   oder Arylreste auftreten. Die Beispiele der geeigneten Verbindungen schliessen Phenylborsäure und deren Alkylester,   Di - (methylisobutylcarbinyl) -methyl borat, 2, 4-Pentandiolmethylbcrate   und Hexylenglykol-n-butylborate ein. 



   Beim   vorliegenden Verfahren reichen gewöhnlich   bis zu 5 Gew.-% bororganischer Verbindungen, bezogen auf Polyolefin, aus. Es ist vorteilhaft, wenn sich die Menge an bororganischer Verbindung zwischen 0, 01 und 3   Gew.-%, z. B.   zwischen 0, 1 und   1, 0 Gew.-%,   bezogen auf Polyolefin, bewegt. 



   Die Erfindung lässt sich besonders gut, jedoch nicht ausschliesslich auf Polyäthylene und Polypropylene, die im Niederdruckverfahren unter Wirkung eines Zieglerkatalysators hergestellt wurden, anwen-   den, Ein Zieglerkatalysator entsteht   beispielsweise   durch Mischen von Aluminiumtriäthyl oder Aluminium-   triisobutyl oder Aluminiumdiäthylmonochlorid mit Titantetrachlorid. Die Anwendung der Erfindung betrifft besonders das mit Hilfe eines Zieglerkatalysators hergestellte Polyäthylen, das im folgenden unter dem Namen Zieglerpolyäthylen erwähnt wird. 



   Das Zieglerverfahren sowie die darin verwendeten, sogenannten   Zieglerkatalysa     reu   sind in den brit. 



  Patentschriften Nr. 799, 392, Nr. 799, 823 und Nr. 801, 031 beschrieben. Andere katalytische Niederdruckverfahren zur Polymerisation olefinischer Verbindungen wurden vorgeschlagen, wie   z. B.   die Verfahren, die mit Katalysatoren aus einem Gemisch von Aluminiumtrichlorid, Titantetrachlorid und Aluminiumpulver arbeiten, oder die Chromoxyd auf einer Unterlage aus 90% Silizium und   10%   Aluminium, nach Wunsch stabilisiert mit Strontiumoxyd, benutzen. Es sei vorausgesetzt, dass die vorliegende Erfindung sowohl für derartige Verfahren als auch für die sogenannten Hochdruckverfahren gilt.

   Man hat jedoch festgestellt, dass die oben definierten bororganischen Verbindungen, insbesondere die gut hydrolyse-   beständigen Alkyl- und Alkyl-Arylester der Orthoborsäure, besonders brauchbare Stabilisatoren für Zieglerpolyolefine sind, indem sie die Abbautendenz der Polyolefine merkbar verringern ; dabei kann es sich   z. B. um einen thermischen Abbau oder eine Verfärbung im Gebrauch als Folge der Lichteinwirkung oder bei anschliessender Verarbeitung handeln,   d. h.   beim Mahlen oder andern Verarbeitungsmethoden, die bei erhöhten Temperaturen über 1000C durchgeführt werden, z. B. bei   150 - 1600C.   



   Die bororganischen Zusätze lassen sich bequem auf mechanischem Wege mit dem Polyolefin mischen, indem man eine Mischung des Polyolefins und der bororganischen Verbindung gewöhnlich bei erhöhter Temperatur, die sich nach dem einzelnen Polyolefin richtet, bearbeitet,   z. B.   durch Walzen bzw. Kneten der Mischung von Polyolefin und Borverbindung. Die geeignete Mischungstemperatur für Polyäthylen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 liegt zwischen 100 und   200 C,   zweckmässig zwischen 150 und 170 C. Für Polypropylen wendet man höhere Temperaturen an. 



   Man kann auch mit   einr andemMischungstechnik   arbeiten, z. B. indem man die Mischung aus Polyolefin und Borverbindung strangpresst oder ir einem Banburymischer mischt. Je nach den Erfordernissen kann man das Mischen auch in inerter Atmosphäre, z. B. Stickstoff, ausführen und, wenn notwendig, kann man irgendwelche Feuchtigkeit imPolyolefin vor Zugabe der bororganischen Verbindung weitgehend entfernen. 



   Nach Wunsch können die oben definierten bororganischen Verbindungen auch zusammen mit korrosionsverhindernden Agentien, zu denen Alkalien wie Natriumkarbonat gehören, oder mit andern Stabilisatortypen und/oder Antioxydantien für Polymere verwendet werden, besonders gut zusammen mit chloracceptierenden Stabilisatoren, die normalerweise bei Polyvinylchloriden zur Anwendung kommen ; dies sind z. B.   Kadmium- und Calciumstearate,   polymere Glycidylpolyäther und Alkylzinnester. 



   Das Tristearylborat (unter dem   Namen "Börester 13" im   Handel), das 2,6-Di-tert.butylphenyl-di-nbutylborat(unter dem Namen"borester 29" imHandel) und das   2, 6-Di-tert. butyl-4-methyl-phenyl-di-n-   butylborat (unter dem   Namen"Borester 30"im   Handel) sind die im vorliegenden Verfahren besonders be-   vorzugten Ester.   Diese Ester eignen sich gut als Zusätze, insbesondere zu Zieglerpolyäthylen, wie es die nachstehenden Beispiele zeigen :   Beispiel l :   Man vermischte zwei Proben eines Zieglerpolyäthylens mit   0,   3%"Borester 29"bzw. 



  "Borester 30", indem man das Polyäthylen 60 Minuten lang mit dem Borester in einer Zweiwalzenmühle bei nahezu   1600C   an der   Mühlenoberfläche   bearbeitete. Zur Farbbestimmung wurden die entstandenen Gemische anschliessend in Folien   gepresst. Einen Teil   jeder Polyäthylenprobe zweigte man nach 30 Minuten Durchwalzen ab und presste diesen ebenfalls in Folien. Eine weitere Probe des gleichen Polyäthylens wurde auf ähnliche Weise geknetet, jedoch ohne Boresterzusatz.

   Die nachstehende Tabelle zeigt die Er- 
 EMI4.1 
 in Dekalin bei 1200C bestimmt ; die Werte für den Schmelzindex wurden mit derStandardbechermethode festgestellt und die Farbwerte, die man bei   einem Standardreflektivitätsversuch   erhielt, beziehen sich auf den Wert von 100 für ein Standardweiss in Form einer Magnesiumkarbonatplatte. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusatz <SEP> Grundmolare <SEP> Viskosität <SEP> Schmelzindex <SEP> Farbe
<tb> Walzdauer <SEP> in <SEP> Minuten <SEP> Walzdauer <SEP> in <SEP> Min. <SEP> Walzdauer <SEP> in <SEP> Min.
<tb> 



  0 <SEP> 30 <SEP> 60 <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 60 <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 60
<tb> kein <SEP> 2, <SEP> 42 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 1, <SEP> 23 <SEP> 0, <SEP> 29 <SEP> 1, <SEP> 24 <SEP> 6, <SEP> 31 <SEP> 86 <SEP> 90 <SEP> 87
<tb> "Borester <SEP> 29" <SEP> 2, <SEP> 30 <SEP> 2, <SEP> 43 <SEP> 2, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 86 <SEP> 86 <SEP> 85
<tb> "Borester <SEP> 30" <SEP> 2.38 <SEP> 2.24 <SEP> 2.10 <SEP> 0.25 <SEP> 0.29 <SEP> 0.20 <SEP> 80 <SEP> 80 <SEP> 80
<tb> 
 
 EMI4.3 
 Gemisch prüfte man durch Strangpressen in einer Shawstrangpresse bei 220 C und durch Spritzguss in der Hupfieldmaschine bei 240 C und 280 C.

   Danach bestimmte man den Farbwert, die grundmolare Viskositätszahl und denSchmelzindex.DieVersuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt : 
Physikalische Eigenschaften nach der Behandlung 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Stranggepresst <SEP> bei <SEP> Spritzguss <SEP> bei <SEP> 2400C <SEP> Spritzguss <SEP> bei <SEP> 2800C
<tb> 220 C
<tb> Farbe <SEP> Visk. <SEP> Schmelz- <SEP> Farbe <SEP> Visk. <SEP> Schmelz-Farbe <SEP> Visk. <SEP> r <SEP> Schmelz- <SEP> 
<tb> Zahl <SEP> index <SEP> Zahl <SEP> index <SEP> Zahl <SEP> index
<tb> 90 <SEP> 2, <SEP> 70 <SEP> 0,15 <SEP> 84 <SEP> 2, <SEP> 27 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 82 <SEP> 1, <SEP> 81 <SEP> 1,97
<tb> 
 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Einen Teil jeder Polyäthylenprobe zweigte man nach 30 Minuten Durchwalzen ab und presste diesen ebenfalls in Folien.

   Zwei weitere Proben des Polyäthylens wurden ähnlich behandelt, die eine ohne Zusatz und die andere unter Beimischung von   0, S" ! "Santo ! iox". Alle   Proben goss man unter Druck bei 2800C und bestimmte nach dem Giessen die Farbe. Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse ; die Werte für Farbe und Schmelzindex wurden nach Methoden wie in Beispiel 1 bestimmt. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusatz <SEP> Schmelzindex <SEP> Farbe <SEP> Farbe
<tb> Walzdauer <SEP> in <SEP> Min. <SEP> Walzdauer <SEP> in <SEP> Min. <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Giessen
<tb> 0 <SEP> 30 <SEP> 60 <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 60
<tb> kein <SEP> 0. <SEP> 19 <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 0, <SEP> 69 <SEP> 87 <SEP> 85 <SEP> 82 <SEP> 81
<tb> "Santonox"0, <SEP> 21 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 81 <SEP> 78 <SEP> 70 <SEP> 70
<tb> "Borester
<tb> 13+Santonox" <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 0, <SEP> 21 <SEP> 82 <SEP> 81 <SEP> 74 <SEP> 75
<tb> "Borester
<tb> 13" <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 89 <SEP> 89 <SEP> 88 <SEP> 83
<tb> 
 
Beispiel 4 : Eine Probe Zieglerpolyäthylen mit einer grund molaren Viskositätszahl von 2, 8 vermischte man mit 0,   3%   Phenylboroxyd durch 60 Minuten langes Durchkneten in einer Zweiwalzenmühle bei   1600C.

   Eine andere Probe   des   gleichen Polyäthylens   bearbeitete man auf ähnliche Weise, jedoch ohne bororganischen Zusatz. Im Falle des Polyäthylens, das ohne Zusatz von Phenylboroxyd gewalzt bzw. ge-   knetet wurde, trat ein merkbarer thermischer Abbau ein, wie sich durch das physikalische Erscheinungsbild    des   durchgewalzten Polyäthylens   klar erwies. Im Gegensatz hiezu zeigte das Gemisch aus Polyäthylen und Phenylboroxyd nach 60 Minuten Walzen keine Anzeichen eines thermischen Abbaues und hatte auch eine bessere Farbe als das ohne Zusatz von Phenylboroxyd gewalzte Polyäthylen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stabilisierte polymere Masse, die aus einem Polyolefin, vorzugsweise aus einem Ziegler-Polyolefin, insbesondere Ziegler-Polyäthylen und aus einem kleineren Gewichtsanteil eines Stabilisators, bezogen auf Polyolefin, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator für das Polyolefin eine bororganische Verbindung dient, die entweder ein Ester einer Oxysäure des Bors, eine monosubstituierte Borsäure oder deren Ester oder eine disubstituierte Borsäure oder deren Ester ist, wobei die genannte bororganische Verbindung im Molekül einen Rest mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen enthält. 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. EMI5.3 EMI5.4
    4. Masse nach Arspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R'und R"des Boresters Alkylreste mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen sind.
    5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Borester 2, 6-Di -tert. butylphenyl-di -n- butylborat dient.
    6. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Borester, 2, 6-Di-tert. butyl-4-methyl- phenyl-di-n-butylborat dient.
    7. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Reste R, R'und R"im Borester ein Alkylrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen ist. <Desc/Clms Page number 6>
    8. Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Alkylreste 10 M 20 Kohlen- stoffatome enthalten.
    9. Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Borester Tristearylborat dient.
    10. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an bororganischer Verbindung zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, bezogen auf Polyolefin, liegt.
    11. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der genannten Borverbindung ein bekannter Stabilisator und/oder ein bekanntes Antioxydans anwesend ist.
AT626260A 1959-08-18 1960-08-16 Stabilisierte polymere Masse AT222877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB222877X 1959-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222877B true AT222877B (de) 1962-08-10

Family

ID=10176945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT626260A AT222877B (de) 1959-08-18 1960-08-16 Stabilisierte polymere Masse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222877B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263524B1 (de) Stabilisatorgemische für Kunststoffe
DE924532C (de) Verfahren zum Stabilisieren von konjugierten Dien-Kautschuk-Polymerisaten
DE1900126B2 (de) Anaerob härtende Klebstoffmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2329652A1 (de) Verarbeitungshilfsmittel fuer naturund kunstkautschuke
DE2728862B2 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2147973B2 (de) Vulkanisationsmittel auf Basis von unlöslichem Schwefel für ungesättigte Kohlenwasserstoffelastomere
DE1169662B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruck-Polyolefinen
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
EP0336289B1 (de) Stabilisator für Polymerisate auf Basis chlorhaltiger Olefine, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Polymerisate
DE2165749B2 (de) Massen auf der basis thermoplastischer kunstharze mit einem gehalt von alkylenglykolderivat als gleitmittel
DE1035833B (de) Schmieroelgemisch
AT222877B (de) Stabilisierte polymere Masse
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE2819875C2 (de) Gegen UV-Licht stabilisierte Olefin- Polymermassen
DE1149527B (de) Polyolefine enthaltende stabilisierte Formmassen
DE2619836C2 (de) Neue Behenate und diese enthaltende Schmiermittel für thermoplastische Materialien
DE2517226A1 (de) Niederdruckpolyaethylen-zusammensetzung
DE1913474C3 (de) Polyolefinzusammensetzung
DE1105608B (de) Thermoplastische Formmasse zum Giessen und Strangpressen aus Polyolefinen
DE2540870A1 (de) Elektroisoliermassen auf der basis von olefinpolymerisaten
DE1158250B (de) Stabilisierte Polypropylen-Formmassen
DE1153164B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polyolefinen
DE1494325A1 (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung stabilisierter Formkoerper aus isotaktischem Polypropylen
DE1694905C3 (de) Gegen die Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolelinformmassen
DE924459C (de) Elektrische Leitung oder Kabel mit vulkanisierter Isolierung