[go: up one dir, main page]

AT221020B - Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial und daraus hergestellte Weichpackung - Google Patents

Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial und daraus hergestellte Weichpackung

Info

Publication number
AT221020B
AT221020B AT893960A AT893960A AT221020B AT 221020 B AT221020 B AT 221020B AT 893960 A AT893960 A AT 893960A AT 893960 A AT893960 A AT 893960A AT 221020 B AT221020 B AT 221020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soft pack
spout
film
constriction
closure
Prior art date
Application number
AT893960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pantaplast Ges Mit Beschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pantaplast Ges Mit Beschraenkt filed Critical Pantaplast Ges Mit Beschraenkt
Application granted granted Critical
Publication of AT221020B publication Critical patent/AT221020B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial und daraus hergestellte Weichpackung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung aus thermoplastischem Schlauch-oder Folienmaterial und eine daraus hergestellte Weichpackung. 



   In den letzten Jahren ist man dazu übergegangen, flüssige und pastöse Füllgüter in kontinuierlicher
Arbeitsweise in thermoplastischem   Schlauch-oder Folienmaterial in Portionspackungen   abzupacken. Da- bei ergab sich das Problem, die Weichpackung aus thermoplastischem Schlauch-oder Folienmaterial mit einem Verschluss zu versehen, damit der Packungsinhalt der Packung teilweise entnommen und der Rest- inhalt weiter ohne die Gefahr des Austritts aus der Packung und ohne Beeinträchtigung bei der weiteren
Lagerung aufbewahrt werden kann. 



   Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, an einer Weichpackung eine verschliessbare Entnahmevorrichtung anzuordnen. So wurde z. B. vorgesehen, über ein verjüngtes Ende einer gefüllten Weichpackung ein Mundstück mit einer Verschlusskappe anzubringen, um das Mundstück mit der Weichpackung dichtend zu verbinden. 



   Auch wurde schon vorgeschlagen, auf der Fläche einer Weichpackung einen verschliessbaren Stutzen zu befestigen. Die Anbringung eines Mundstückes mit einer Verschlusskappe über einem verjüngten Ende einer gefüllten Packung ist mit Schwierigkeiten verbunden, weil auf die Gestaltung der Packung, die eine Schweissnaht aufweist, Rücksicht genommen werden muss und eine Klebverbindung herzustellen ist. Das Aufkleben des Mundstückes auf der fertigen Packung setzt eine gleichmässige Gestaltung des verjüngten Endes voraus. Dies zu erreichen ist schwierig, weil man bei der Herstellung von Weichpackungen die   Prallheit   der Packung nicht immer gleichmässig steuern kann.

   Sie hängt ab von der Grösse des FUllgutdruckes, der Plastizität und der Temperatur des   Schlauch- oder Folienmaterlals.   Unterschiede in der Prallheit der Packung beeinflussen auch die Besäumung der Schweissnaht. Die Sicherheit der Klebverbindung zwischen Mundstück und dem verjüngten Ende einer Packung hängt ebenfalls von der Prallheit der Packung und der Plastizität des Schlauch-bzw. Folienmaterials ab. Überdies ist der Klebvorgang umständlich, unsauber und erfordert Wartezeiten. 



   Auch die Anbringung eines verschliessbaren Stutzens auf einer gefüllten Packung ist selbst dann schwierig, wenn der Stutzen nicht in einer Ecke oder an einer Stirnseite, sondern auf der Mantelfläche angebracht wird. Auch die Mantelfläche weist eine gewisse Wölbung auf, die je nach Grösse und Prallheit der Packung und der für die Anbringung des   verschliessbaren   Stutzens gewählten Stelle verschieden ist. 



  Auch hier gilt das, was oben bezüglich der Nachteile einer Klebverbindung gesagt ist. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit einem thermoplastischen Schlauch-oder Folienmaterial eine Auslauf tülle zu verbinden, ohne dass dabei eine Schweiss-, Klebe-oder Siegelverbindung vorgenommen wird und damit ein mit einer Tülle versehenes Verpackungsmittel zu schaffen, das dann zur Verpackung von flüssigen oder pastösen Füllgütern in kontinuierlichem Arbeitsgange verwendet werden kann. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Auslauftülle an deren einem Schlauch oder einer Folie zugewendeten Ende von dem Schlauch oder der Folie sackartig umgeben wird und die Tülle und der Schlauch bzw. die Folie mittels einer UmschnUrung in ihrer Anordnung zueinander gehalten werden. Diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Art der Verbindung zwischen Tülle und thermoplastischem Material ist dadurch möglich, dass das thermo- plastische Material schmiegsam und in gewissen Grenzen dehnbar ist und somit eine sackartige Ausstül- pung hergestellt werden kann. Die   Umschnurung   kann mittels eines Metallringes oder einer Metallzwinge vorgenommen werden. Für die Umschnürung kann auch ein Ring oder ein Teil mit dem Querschnitt der
Tülle entsprechendem Durchlass aus anderem Material als Metall vorgesehen sein, z.

   B. aus elastomerem oder plastomerem Material bzw. einem hitzehärtenden Kunststoff. Die Auslauftülle kann aus Metall oder zweckmässig einem härteren Kunststoffmaterial, aber auch aus Hartgummi bestehen. Zufolge des Unter- schiedes in der Nachgiebigkeit des Materials kann eine dichte Verbindung an der Auflagestelle der Um- schnürung zwischen Tülle und thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial hergestellt werden. 



   Es ist natürlich zweckmässig, die Umschnürung über eine Verstärkung der Tülle an deren am Schlauch oder der Folie zugewendetem Ende übergreifen zu lassen. 



   An Stelle einer Verstärkung der Tülle kann an dieser auch eine Vertiefung, z. B. eine Ringnut, an dem dem Schlauch oder der Folie zugewendeten Ende der Tülle vorgesehen sein, um in diese dann das ther- moplastische Schlauch- oder Folienmaterial mittels der Umschnürung eingreifen zu lassen. 



   Beide Ausführungsformen dienen der zusätzlichen Sicherung der Zueinanderordnung der sackartigen
Ausstülpung des thermoplastischen Schlauch- oder Folienmaterials und der Tülle. 



   Es kann vorgesehen sein, dass das freie Ende der Tülle bei der gefüllten Weichpackung nach aussen weist oder in das Füllgut hineinragt. Wenn man von thermoplastischen Schläuchen ausgeht, muss man vor- her festlegen, ob das freie Ende der Tülle innerhalb oder ausserhalb des Schlauches enden soll. Geht man dagegen von Folienmaterial aus, so ist es dem Benutzer des gemäss der Erfindung mit Tüllen versehenen
Verpackungsmittels überlassen, die Flächenteile des Folienmaterials so miteinander zu verbinden, dass das freie Ende der Tüllen entweder innerhalb oder ausserhalb der herzustellenden Weichpackung liegt. In beiden Fällen können die Tüllen in dem für die Packungsgrössen vorgesehenen Abstand angebracht werden. 



   Die mit einem Verpackungsmittel gemäss der Erfindung hergestellte Weichpackung ist, da die Tülle in einer sackartigen Ausstülpung gelagert ist, hermetisch geschlossen. Sie wird durch Perforation des ther- moplastischen Materials an der Stelle, wo der Kanal der Tülle liegt, geöffnet. Wenn das freie Ende der Tülle in einer gefüllten Weichpackung nach aussen weist, muss zum Zwecke der Perforation ein länglichspitzer Gegenstand durch den Tüllenkanal hindurchgeführt werden. Es ist zweckmässig, den Tüllenkanal so zu bemessen, dass das Füllgut mit angemessener Geschwindigkeit bei Druck auf den Weichpackungskörper entnommen werden kann. Bei flüssigem Füllgut kann der Kanal enger sein als   bei pastösem Füll-   gut. 



   In manchen Fällen wird es erwünscht sein, die gefüllte Weichpackung mit einem Verschluss zu versehen. Ein Verschluss ist jedoch nicht immer nötig,   z. B.   dann nicht, wenn entweder das Füllgut genügend pastös ist, um beim Ablegen einer geöffneten Weichpackung nicht von selbst auszufliessen bzw. dann, wenn die gefüllte Weichpackung ohne Beeinträchtigung des Füllgutes eine gewisse Zeit gelagert werden kann. Die Tülle dient dann insbesondere dem Zweck, einer   übermässig   grossen Verletzung der Weichpackung bei deren Öffnung entgegenzuwirken   ; auch   dient sie dazu, die Ausströmrichtung des Füllgutes zu bestimmen. 



   Die   Ausströmrichtung   des Füllgutes kann nicht nur durch die Anordnung der Tülle an der Packung. sondern auch durch die Richtung des Tüllenkanals festgelegt werden. 



   Wenn eine verschliessbare Weichpackung gewünscht ist, kann die Tülle mit einem an sich bekannten Verschluss versehen sein,   z. B. einem Kappenverschluss,   der klemmend an der äusseren Umgrenzung der Tülle befestigt wird, oder einem Steckverschluss, der im Tüllenkanal gehaltert wird, oder einem Schautverschluss mit   Aussen- oder   Innengewinde. Beim Steckverschluss kann der verschliessende Stift an seinem einen Ende dornartig ausgebildet sein und zur Perforation des thermoplastischen Materials dienen. Diese Verschlussarten sind an sich bekannt. 



   Wenn das freie Ende der Auslauftülle in der Weichpackung liegt, ist die sackartige Ausstülpung bei der Weichpackung aussen angeordnet. 



   Bei einer Weichpackung, bei der das freie Ende der Auslauf tülle in der Weichpackung liegt, kann mittels der Umschnürung ein Faden, ein Band od. dgl. gehalten werden. Der Faden kann dann verschiedenen Zwecken dienen,   z. B.   zur Befestigung eines Etiketts, eines Fähnchens oder zum mittelbaren Ergreifen der Weichpackung. Das Band kann dieselben Zwecke erfüllen, auch kann es zur Beschriftung vorgésehen sein. 



   Bei einer Weichpackung mit entweder innerhalb oder ausserhalb der Weichpackung gelegenem freiem Ende der Tülle kann das dem Schlauch oder der Folie zugewendete Ende des Tiillenkanals an beliebiger Stelle innerhalb der sackartigen Ausstülpung enden. Es Ist also nicht notwendig, dass der Tüllenkanal in der Achse der sackartigen Ausstülpung liegt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Erfindungsgegenstand wird durch die beiliegenden Zeichnungen, umfassend die Fig. l-12, veranscbaulicht. 



   Die Fig. 1, 3,5, 7,9 und 11 zeigen aus Folien hergestellte Weichpackungen mit verschiedener Ausgestaltung des   Verschlussteiles.   



   Die Fig. 2, 4,6, 8,10 und 12 zeigen in vergrössertem Massstab die Verschlussteile. 



   Bei den Fig. 1, 2,3, 4,5, 6 und 9,10   liegt   das freie Ende   der Auslauftülle   innerhalb der Weichpackung, bei den Fig. 7,8 und 11,12 dagegen ausserhalb der Weichpackung. Ausser in diesem Merkmal 
 EMI3.1 
 birnenförmig gestaltet und abgeplattet ; bei den Fig. 3,4 hat die Tülle einen birnenförmigen Teil und ei- nen Sockelteil, zwischen denen eine Nut angebracht ist. 



   Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen einen Tüllenkörper, der an seinem der Folie anliegenden Teil tra- pezartig gestaltet ist und mit einer Einschnürung zu dem Sockelteil übergeht. 



   Der   TUllenkörper   der Fig. 7,8 entspricht im wesentlichen dem der Fig. 3 und 4, nur ist hier die sack- artige Ausstülpung nicht um den   birnenförmigen   Teil, sondern um den Sockelteil angeordnet. 



   Bei den Fig. 9,10 und 11, 12 besteht der Tüllenkörper aus einem Oberteil und einem Sockelteil ; die
Achsen dieser Teile sind zueinander im Winkel angeordnet. Zwischen Oberteil und Sockelteil ist eine
Verjüngung vorgesehen, in welche im Falle der Fig. 9, 10 das Folienmaterial, den Tüllenkörper von aussen umfassend oder im Falle der Fig. 11, 12 von innen umfassend, mittels der UmschnUrung eingefügt ist. Die Fig. 9,10 und 11,12 zeigen auch eine von der Mittellängsachse der Weichpackung abweichende Anordnung des   Ttillenkörpers   nach einer Ecke zu verlegt. Der Tüllenkanal liegt bei diesen beiden dargestellten Ausführungsformen etwa in Richtung der spitzzulaufenden Ecke der Weichpackung. 



   Übereinstimmend bedeutet in allen Figuren 1 das Folienmaterial, 2 den   Tüllenkörper   mit dem Kanal 3 und 4 die   Umschnürung.   



   Um zu verhindern, dass nach dem Aufstechen der Weichpackung das Schlauch-oder Folienmaterial sich in seiner Lage gegenüber der Auslauftülle verändert, was insbesondere dann der Fall sein kann, wenn beim Aufstechen der Weichpackung eine unnötig grosse Öffnung geschaffen wird, kann vorgesehen werden, die Auslauftülle mit einer unebenen z. B. geriffelten oder aufgerauhten Oberfläche zu versehen. Dadurch wird eine gegenseitige Verlagerung vermieden oder wenigstens beschränkt. 



   Aus demselben Grund kann auch vorgesehen werden, die Umschnürung aus thermoplastischem Werkstoff mit dem Schlauch-bzw. dem Folienmaterial wenigstens teilweise zu verschweissen. 



     Selbstverständlich   können auch beide Möglichkeiten, nämlich die unebene Gestaltung der Oberfläche derAuslauftülle und die Verschweissung einer aus Kunststoff bestehenden   Umschnorung   mit dem Schlauchbzw. Folienmaterial vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial mit Auslauftülle für die Herstellung hermetisch geschlossener Weichpackungen, dadurch gekennzeichnet, dass die   AuslauftUlle   an 
 EMI3.2 
 und'die Tüllezueinander gehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschnürung über eine Verstärkung der Tülle an deren dem Schlauch oder der Folie zugewendetem Ende übergreift.
    3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschnürung in eine Vertiefung an dem dem Schlauch oder der Folie zugewendeten Ende der Tülle eingreift.
    4. Weichpackung, hergestellt unter Verwendung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Tülle nach aussen weist und gegebenenfalls mit einem an sich bekannten Verschluss versehen ist, z. B. einem Kappenverschluss, einem Steckverschluss oder einem Schraubverschluss.
    5. Weichpackung, hergestellt unter Verwendung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Auslauftülle in der Weichpackung liegt.
    6. Weichpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckverschluss, welcher die sackartige Ausstülpung des thermoplastischen Schlauch- oder Folienmaterials zu umgreifen geeignet ist, vorgesehen ist, wobei der Verschlussteil mit der Umschnürung in an sich bekannter Weise unmittelbar verbunden sein kann.
    7. Weichpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umschnürung ein Faden, ein Band od. dgl. gehalten wird. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Weichpackung, hergestellt unter Verwendung einer Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schlauch oder der Folie zugewendete Kanalende der Auslauftülle, wenn diese nicht in der Achse der sackartigen Ausstülpung liegt, innerhalb des von der Umschnürung nicht berührten Teiles der sackartigen Ausstülpung endet.
    9. Weichpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal der Auslauf tülle bei Abweichung seiner Richtung vom rechten Winkel zur Ebene der Umschnürung mit seinem dem Schlauch oder der Folie zugewendeten Ende innerhalb des von der Umschnürung nicht erfassten Teiles der sackartigen Ausstülpung endet.
    10. Weichpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauftülle an ihrer dem Schlauch oder der Folie zugewendeten Seite eine Unebenheit der Oberfläche aufweist.
    11. Weichpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschntirung aus thermoplastischem Werkstoff besteht und mit dem Schlauch bzw. der Folie wenigstens teilweise verschweisst ist.
AT893960A 1959-12-02 1960-11-30 Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial und daraus hergestellte Weichpackung AT221020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221020X 1959-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221020B true AT221020B (de) 1962-04-25

Family

ID=5837763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT893960A AT221020B (de) 1959-12-02 1960-11-30 Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial und daraus hergestellte Weichpackung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221020B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248538B (de) * 1964-09-10 1967-08-24 Helmut Bross Dipl Ing Kissen- bzw. Schlauchpackung mit einem dornfoermigen OEffnungsglied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248538B (de) * 1964-09-10 1967-08-24 Helmut Bross Dipl Ing Kissen- bzw. Schlauchpackung mit einem dornfoermigen OEffnungsglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133098T2 (de) Beutel zur aufbewahrung von flüssigkeiten
DE1203421B (de) Zusammenfaltbare Tasche fuer Stilleinrichtung
DE1492296B2 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behalterwand hindurch er streckenden, beim Offnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE1411994A1 (de) Auskleidung fuer einen Fluessigkeitsbehaelter und Verfahren zum Fuellen der Auskleidung
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
DE1491627A1 (de) Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe
CH399297A (de) Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial, die mit einer Auslauftülle versehen ist
AT221020B (de) Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial und daraus hergestellte Weichpackung
DE69001754T2 (de) Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern.
DE29602111U1 (de) Schlauchbeutel für fließfähige Massen
DE2730133C3 (de) Kissenförmige Beutelpackung
DE1809067U (de) Verpackung aus thermoplastischem schlauch- oder folienmaterial und daraus hergestellte weichpackung.
DE7203746U (de)
WO2002009636A1 (de) Kappe zum anschluss an einen ausgiesserteil
DE3244151A1 (de) Medizinischer aufbewahrungsbeutel
DE2160939A1 (de) Kunststoffbeutel zur verpackung von infusionsloesungen
DE1036154B (de) Vorrichtung zum Verpacken von fluessigen bis pastenfoermigen Stoffen in Beuteln aus weichgestellter Kunststoffolie
DE2543154C3 (de) Kunststoffbehälter für parenteral Lösungen und Kombination mit einem Verabreichungsgerät
DE4022616A1 (de) Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten
DE1411850A1 (de) Herstellung von Ventilsaecken
DE7008435U (de) Verpackungsbehaelter mit abdichtendem verschluss.
AT265107B (de) Wiederverschließbare Tube zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder Pasten
DE6907742U (de) Dichtungskappe fuer kunststoffbehaelter
DE2943740A1 (de) Verpackung fuer gasspuerroehrchen
DE1112708B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Mundstueckes mit Schraubverschluss an eine prall gefuellte Kunststoffpackung