[go: up one dir, main page]

AT219086B - Kessel für Behälterfahrzeuge - Google Patents

Kessel für Behälterfahrzeuge

Info

Publication number
AT219086B
AT219086B AT50160A AT50160A AT219086B AT 219086 B AT219086 B AT 219086B AT 50160 A AT50160 A AT 50160A AT 50160 A AT50160 A AT 50160A AT 219086 B AT219086 B AT 219086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
boiler
boilers
baffles
flaps
Prior art date
Application number
AT50160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Crede & Co Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crede & Co Gmbh Geb filed Critical Crede & Co Gmbh Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT219086B publication Critical patent/AT219086B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kessel für Behälterfahrzeuge 
DieErfindung betrifft einen Kessel für Behälterfahrzeuge, der über seine volle oder einen Teil seiner Länge freitragend mit dem Fahrgestell verbunden ist und aus parallel zur Fahrtrichtung   verschweissten   Blechen aufgebaut und mit vorzugsweise als Spanten ausgebildeten Schwallblechen ausgestattet ist. 



   Da die quer zur Längsrichtung verlaufenden Schweissnähte solcher aus mehreren   ringförmigen   Blechteilen hergestellten grösseren, völlig oder auch nur teilweise freitragenden Kessel gegen in Fahrtrichtung wirkende Zug- und Druckbeanspruchungen empfindlich sind, wurden die Kessel aus parallel zur Fahrtrichtung verschweissten Blechen aufgebaut. Auch ist es üblich, in solche, über ihre volle oder einen Teil ihrer Länge freitragend mit dem Gestell verbundene Transportkessel mit Öffnungen versehene Querbleche, sogenannte Schwallbleche einzubauen, um die inneren Längsströmungen von flüssigem Ladegut beim Anfahren und Bremsen des Fahrzeuges zu dämpfen. 



   Um auch bei diesen inneren Verbindungen keine Quernähte anbringen zu müssen, werden erfindungsgemäss solche Kessel für Behälterfahrzeuge mit vorzugsweise als Spanten ausgebildeten Schwallblechen ausgestattet, die an ihrem mit dem Kesselmantel verbundenen Umfang mit durch Einschnitte getrennten und abwechselnd nach beiden Seiten abgebogenen Lappen versehen und nur an den in der Behälterlängsrichtung verlaufenden Kanten dieser Lappen mit dem Behältermantel verschweisst sind. 



   Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.   Fig. l tit   ein Querschnitt durcheine Ausführungsform des erfindungsgemässen Kessels, Fig. 2 eine Stirnansicht   einerweitereaausführungsform,   
 EMI1.1 
 rungsform nach Fig. 1. Die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Fig. 2 und 1 in grösserem Massstab. 



   BeidemAusführungsbeispielnach Fig. 1 besteht der im Querschnitt dargestellte Kesselmantel nur aus   sich in Längsrichtung   erstreckenden Blechen, die bei den Stellen 2 durch gleichfalls in Längsrichtung verlaufende Schweissnähte verbunden sind. An der Unterseite ist der Kessel durch aussen aufgeschweisste Hohlprofile 3 versteift. Mit mehreren Durchbrechungen 5 versehene Schwallbleche 4, von denen Fig. 1 eines in Ansicht zeigt, dienen zugleich als Spanten. Jedes Schwallblech 4 ist an seinem mit dem Kesselmantel l verbundenen Umfang mit durch Einschnitte getrennten und abwechselnd nach beiden Seiten abgebogenen Lappen 6 versehen und nur an den in der Behälterlängsrichtung verlaufenden Kanten dieser Lap-   pen 6 mit dem Behältermantel l   verschweisst.

   Dies ist in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene und in Fig. 4 parallel zur Zeichenebene dargestellt. 



   Fig. 2 veranschaulicht in Stirnansicht eine in der Querschnittsform und in der Zusammensetzung ab-   gewandelte Ausführungsform.   In dieser Figur sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1. 



   Fig. 3 stellt in Seitenansicht einen Endteil des in Fig. 2 in Stirnansicht gezeichneten Kessels dar. 



    Sie zeigt ausserdem die   gewölbte Stirnwand 7 des Kessels, die mit   einer-ausserhalb   der auf Längszug und - druck beanspruchten Bereiche des Kessels liegenden - Quernaht 8 am Kesselmantel 1 angeschlossen ist. 



   Fig. 4zeigt in Seitenansicht den in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten   Kesselend bezeichnet gleiche   Teile mit den gleichen Bezugszahlen. Auch hier ist die Stirnwand 7 mit einer Quernaht 8 an den Kesselmantel 1 angesetzt. 



   In Fig. 5 und 6 sind die in Fig. 1 und Fig. 2 eingekreisten Stellen n und I mit den Schweissnähten 2 in grösserem Massstab dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kessel für Behälterfahrzeuge, der über seine volle oder einen Teil seiner Länge freitragend mit dem Fahrgestell verbunden, aus parallel zur Fahrtrichtung verschweissten Blechen aufgebaut und mit vorzug- weise als Spanten ausgebildeten Schwallblechen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwall- bleche (4) an ihrem mit dem Kesselmantel (l) verbundenen Umfang mit durch Einschnitte getrennten und abwechselnd nach beiden Seiten abgebogenen Lappen (6) versehen und nur an den in der Behälterlängsrichtung verlaufenden Kanten dieser Lappen (6) mit dem Behältermantel (1) verschweisst sind.
AT50160A 1959-01-31 1960-01-25 Kessel für Behälterfahrzeuge AT219086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219086X 1959-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219086B true AT219086B (de) 1962-01-10

Family

ID=5831675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50160A AT219086B (de) 1959-01-31 1960-01-25 Kessel für Behälterfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219086B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110519A1 (de) Batteriekasten
CH383786A (de) Kessel für Behälterfahrzeuge
AT219086B (de) Kessel für Behälterfahrzeuge
DE102020201382A1 (de) Fahrzeugkörperheckaufbau
DE102019108026B4 (de) Federbeinjoch
DE453485C (de) Selbsttragender, aus Blech hergestellter Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT144428B (de) Metallener, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse.
DE935311C (de) Anordnung von Schwallblechen in Transportkesseln fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE1171763B (de) Muldenfoermiger, zwischen den Radachsen angeordneter Unterteil fuer den Fahrgastraumvon Kraftfahrzeugen
DE1555396C3 (de) Behälter für Tankfahrzeuge
DE360083C (de) Achshalter fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT410927B (de) Omnibus mit speziellem fahrgestell
DE767508C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Anhaenger
AT109631B (de) Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1630149C (de) Dreieckslenker
AT133708B (de) Radsatz für Bahnwagen.
DE574169C (de) Eiserne Rungen als Ersatz der ueblichen hoelzernen Steckrungen
DE1186895B (de) Kessel eines Eisenbahnkesselwagens fuer den Transport von Fluessigkeiten, insbesondere tiefsiedender verfluessigter Gase
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
AT135030B (de) Selbsttragender, oben offener, rechteckiger Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT287590B (de) Ausgesteifter Tankbehälter zur Lagerung von Heizöl
DE1244659B (de) Doppelwandiger geschweisster Lagerbehaelter
DE1630149B1 (de) Dreieckslenker
DE497688C (de) Wagentank mit nach innen vorspringenden Verstaerkungsrippen oder Wellungen
DE1430378C (de) Tankwagen, insbesondere Sattelschlepperanhänger