AT214450B - Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-1,4-oxazin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-1,4-oxazinInfo
- Publication number
- AT214450B AT214450B AT13860A AT13860A AT214450B AT 214450 B AT214450 B AT 214450B AT 13860 A AT13860 A AT 13860A AT 13860 A AT13860 A AT 13860A AT 214450 B AT214450 B AT 214450B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- optically active
- maximum
- sulfuric acid
- phenyl
- water
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- OOBHFESNSZDWIU-BFHBGLAWSA-N (3r)-3-methyl-2-phenylmorpholine Chemical compound C[C@H]1NCCOC1C1=CC=CC=C1 OOBHFESNSZDWIU-BFHBGLAWSA-N 0.000 title description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- ZBFFNPODXBJBPW-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-1-phenylpropan-2-one Chemical compound CC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 ZBFFNPODXBJBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 claims description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- OOBHFESNSZDWIU-UHFFFAOYSA-N phenmetrazine Chemical compound CC1NCCOC1C1=CC=CC=C1 OOBHFESNSZDWIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XNIOWJUQPMKCIJ-UHFFFAOYSA-N 2-(benzylamino)ethanol Chemical compound OCCNCC1=CC=CC=C1 XNIOWJUQPMKCIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPDWOCRJBPXJFM-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(Br)C(=O)C1=CC=CC=C1 WPDWOCRJBPXJFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N dl-pseudophenylpropanolamine Natural products CC(N)C(O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-one Chemical compound OC.CC(C)=O NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N phenylpropanolamine Chemical compound C[C@@H](N)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N 0.000 description 1
- 229960000395 phenylpropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 230000002315 pressor effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-l, 4-oxazin Gemäss der brit. Patentschrift Nr. 773, 780 (Boehringer) wird racemisches 2-Phenyl-3-methyl- EMI1.1 mittels Säuren, insbesondere mittels konzentrierter Schwefelsäure (siehe Beispiel 2 der oben erwähnten Patentschrift), durchgeführt. Führt man jedoch die Cyclisierung durch Erhitzen des genannten Zwischenproduktes mit 10%iger Salzsäure durch (siehe Beispiel 9 derselben Patentschrift), erhält man eine äusserst geringe Ausbeute. Die oben erwähnte Ausgangsverbindung wird entweder durch Kondensation von Brompropiophenon mit Benzyläthanolamin EMI1.2 und Aktivkohle, oder durch Umsetzung von Nor-ephedrin mit Äthylenoxyd oder Äthylenchlorhydrin dargestellt. Bei allen diesen Arbeitsweisen wird racemisches Produkt erhalten. Das erwähnte racemische 2-Phenyl-3-methyltetra- hydro-1, 4-oxazin ist als Arzneimittel bekannt und wird als Substanz mit psychotonischer und appetitdämpfender Wirksamkeit gegenüber Obesität und in der Psychiatrie verwendet. Die Spaltung des racemischen Produktes in dessen optisch aktive Komponenten ist in diesem Falle schwierig (vgl. z. B. Wiener Medizinische Wochenschrift 1955, Nr. 5, S. 109, rechte Spalte, Zeilen 20-23 von unten) und das reine d-Isomer war bisher nicht bekannt. Es wurde gefunden, dass man das d-Isomere vorteilhaft herstellen kann, indem man zunächst entweder optisch aktives Phenylacetylcarbinol oder dessen Gemisch mit racemischem Phenylacetylcarbinol in Gegenwart von Monoäthanolamin reduziert, das Reaktionsprodukt in verdünnter, wässeriger Schwefelsäure auflöst, die höchstens 3 Mol Schwefelsäure auf 1 Mol Rohbase enthält, die erhaltene Lösung durch Destillation bei höchstens 60 C vom Wasser befreit und die Reaktion durch Erhitzen des Destillationsrückstandes auf höchstens 100 C unter vermindertem Druck vollendet, den Rückstand mit Wasser verdünnt, einen Wert von PH 6, 5 bis 7, 5 einstellt, die ausgefallenen Balaststoffe beseitigt, die Base durch Alkalisieren auf einen pH-Wert von 10 bis 12 freimacht, abtrennt und in ein Salz, vorteilhaft in das Hydrochlorid, überführt, worauf man das Salz des optisch aktiven d-Isomers, durch Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel, isoliert. Als organische Lösungsmittel sind z. B. Methanol, Äthanol, Aceton, Diäthyläther oder deren Gemische geeignet. Man kann z. B. ein Gemisch von optisch aktivem und racemischem Phenylacetylcarbinol - das Rohketol-verwenden, das durch Fermentieren von Zucker in Anwesenheit von Benzaldehyd erhalten wird. Das Rohketol wird auf verschiedene Weise in Gegenwart von Mono- äthanolamin reduziert, z. B. durch Hydrierung unter milden Bedingungen in Gegenwart von kolloidem Platin als Katalysator, oder mit nascierendem Wasserstoff, mit Natriumborhydrid oder auf andere an sich bekannte Weise. Das so erhaltene Basengemisch kann in der oben angegebenen Weise cyclisiert werden, ohne das reine substituierte Diäthanolamin zu isolieren. Ballaststoffe werden durch Abnutschen, Zentrifugieren od. dgl., beseitigt, nachdem sie durch Neutralisieren gefällt worden sind. Die Isolierung der Base und die Überführung derselben in ein Salz bietet keine Schwierigkeiten, und durch Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel scheidet sich reines d-2-Phenyl-3-methyl- tetrahydro-1, 4-oxazin in annähernd 70-80% Ausbeute (berechnet auf rohes 2-Phenyl-3-methyl- tetrahydro-1, 4-oxazin, das nach dem im Beispiel angeführten Isolierungsverfahren gewonnen werden kann) aus. Das Verhältnis des optisch aktiven und racemischen Produktes hängt von dem Reinheitsgrad des Ausgangs-Rohketols ab. Die beschriebene Methode ist besonders vorteilhaft, da jede Reinigung des Ausgangsmaterials sowie auch des Zwischenproduktes wegfällt. Das erhaltene d-Isomer unterscheidet sich von dem bekannten Racemat nicht nur bezüglich der physikalischen Konstanten, sondern auch durch bessere therapeutische Eigenschaften. Der reine Stoff in Form des Hydrochlorids schmilzt bei 200-204 C, wogegen das Hydro- chlorid des Racemats den Schmelzpunkt von 182 C (Plättchen) bzw. 173-174 C (Nadeln) <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Isomer das Racemat und besonders das l-Isomer, das, wie biologische und klinische Versuche gezeigt haben, für die meisten unerwünschten Nebenwirkungen verantwortlich ist. Ein grosser Vorteil der oben beschriebenen Darstellungsweise liegt darin, dass die ursprüngliche optische Aktivität des Ausgangsproduktes durch die Darstellung des Zwischenproduktes und Cyclisierung nicht beeinträchtigt wird. Frühere Methoden, die allerdings von racemischen Rohstoffen ausgingen, sind weniger vorteilhaft, besonders was die Menge der verwendeten Schwefelsäure (z. B. etwa 6 Mol auf 1 Mol Base) betrifft. Die im gegebenen Fall verwendete geringere Menge Schwefelsäure, die in einem weiten Bereich, z. B. von 5 bis 70% verdünnt werden kann, bringt zahlreiche Vorzüge mit sich. Die sonst nötige lange und sorgfältige Mischung unter Kühlung wird vermieden, die Gefahr von durch örtliche Überhitzung entstehenden Nebenreaktionen wird beseitigt, eine grosse Menge der zur Neutralisierung benötigten Natronlauge wird erspart. Bei der Isolierung der Morpholinbase arbeitet man mit einem kleineren Volumen der Lösung. Das in der ersten Stufe vorhandene Wasser übt keinen schädlichen Einfluss auf den Verlauf der Cyclisierung aus. Biologische Versuche mit Ratten haben gezeigt, dass das 1- Isomer bloss etwa die Hälfte der stimulierenden Wirksamkeit des d-Isomeren be- EMI2.2 eine leicht vergrösserte pressorische Wirkung ausübt, ist die Hypertense nach dem 1-Isomer bedeutend grösser, wenn man gleich wirksame Gaben vergleicht. Mit Rücksicht auf den höheren EMI2.3 pherale sympatomimetische Wirksamkeit und niedrigere zentrale Wirkung besitzt als das d-Isomer. Beispiel : 100 g Rohketol, enthaltend etwa 25% l-Phenylacetylcarbinol, werden unter Kühlung mit 40 g Monoäthanolamin vermischt und das Gemisch bei Raumtemperatur in 200 ml Butanol gelöst. Danach werden 120 ml wässerige l% ige kolloide Platinlösung zugesetzt und das Gemisch bei 180 mm Hg-Überdruck bis zur beendeten Aufnahme von Wasserstoff hydriert, was 1 bis 3 Stunden dauert. Die butanolische Schicht wird dann abgetrennt und die katalysatorhaltige wässerige Schicht viermal mit je 50 ml Butanol ausgeschüttelt. Die vereinigten Butanollösungen werden mit Natriumsulfat geklärt und das Butanol wird auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck abdestilliert. 500 g des Rückstandes nach der eben beschriebenen Reduktion werden in verdünnter Schwefelsäure gelöst, die durch Auflösen von 270 g konz. Schwefelsäure in 270 ml Wasser bereitet wurde. Das Kühlen beim Auflösen des Rückstandes in der verdünnten Schwefelsäure ist überflüssig. Die durch die Neutralisationswärme auf 80-1000 C erwärmte Lösung wird 30 Minuten gerührt. Der abgekühlten Lösung werden 1000 ml Wasser und 500 ml Benzol unter Rühren zugesetzt. Die saure wässerige Schicht wird abgetrennt, die Benzolschicht zweimal mit je 250 ml Wasser ausgeschüttelt und die vereinigten wässerigen Extrakte der sauren wässerigen Schicht zugesetzt. Das Ganze wird noch einmal mit 500 ml Benzol ausgeschüttelt. Die saure Lösung der Basen wird dann durch Destillation unter vermindertem Druck (20 bis 100 mm Hg) und bei Temperaturen unter 60 C vom Wasser befreit. Der Verlauf der Cyclisierung kann mittels einer Farbreaktion mit Kupfer- EMI2.4 gefärbte Verbindung, die mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, z. B. Chloroform, ausgeschüttelt werden kann. Nach Beendigung der Cyclisierung wird der Rückstand in 2000 ml Wasser gelöst, abgekühlt und auf einen pH-Wert von 6, 6 bis 7, 0 eingestellt. Die Ballaststoffe werden dadurch gefällt und können durch Filtrieren aus der abgekühlten Lösung entfernt werden. Die gereinigte Base wird, durch Alkalisierung mit Hilfe von Natronlauge bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 11 bis 12, freigemacht und durch Ausschütteln mit Benzol (vier-bis fünfmal ie 250 ml) abgetrennt. Das Benzol wird auf dem Wasserbad-gegen Ende unter vermindertem Druck-abgedampft. Der Rückstand (etwa 120 g) wird einer Vakuumdestillation unterworfen. Die so erhaltene freie EMI2.5 und wird in einer Ausbeute von etwa 100 g erhalten ; sie wird in das Hydrochlorid überführt. Aus dem rohen Hydrochlorid, das neben dem d-Isomeren noch eine gewisse Menge des Racemats enthält, werden durch Kristallisation aus einem Methanol-Acetongemisch 83 g des optisch aktiven d-2-Phenyl-3-methyl-tetrahydro- 1, 4-oxazin mit den oben angegebenen Eigenschaften gewonnen. Aus der Mutterlauge werden noch 15 g des racemischen Hydrochlorids erhalten. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl- 3-methy1-tetrahydro-1, 4-oxazin durch Cyclisierung des entsprechenden Diäthanolaminderivates, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst entweder optisch aktives Phenylacetylcarbinol oder ein Gemisch des optisch aktiven und racemischen Phenylacetylcarbinols in Gegenwart von Monoäthanolamin reduziert, das Reaktionsprodukt in verdünnter, wässeriger Schwefelsäure auflöst, die höchstens 3 Mol Schwefelsäure auf 1 Mol Rohbase enthält, die erhaltene Lösung durch Destillation bei höchstens 60 C vom Wasser befreit, die Reaktion durch Er- <Desc/Clms Page number 3> hitzen des Destillationsrückstandes auf höchstens 1000 C unter vermindertem Druck vollendet, den Rückstand mit Wasser verdünnt, einen pH-Wert von 6, 5 bis 7, 5 einstellt,die ausgefallenen Ballaststoffe beseitigt, die Base durch Alkalisieren auf einen pH-Wert von 10 bis 12 freimacht, abtrennt und in ein Salz, vorteilhaft in das Hydrochlorid, überführt, worauf man das Salz des optisch aktiven d-Isomeren, durch Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel, isoliert. EMI3.1 bei der Fermentierung von Zucker in Gegenwart von Benzaldehyd anfallende Rohketol verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS214450X | 1959-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT214450B true AT214450B (de) | 1961-04-10 |
Family
ID=5450841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT13860A AT214450B (de) | 1959-01-20 | 1960-01-09 | Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-1,4-oxazin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT214450B (de) |
-
1960
- 1960-01-09 AT AT13860A patent/AT214450B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493579B1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen | |
DE2059923C3 (de) | l-a-Isopropyl-o-[(N-methyl-N-homoveratryl)v-aminopropyl] -3,4-dimethoxyphenylacetonitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE1443591A1 (de) | Glucofuranoside und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT214450B (de) | Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-1,4-oxazin | |
DE1222916B (de) | Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern | |
DE1131665B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen | |
DE1493618A1 (de) | Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT256816B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen | |
DE2624177A1 (de) | Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure | |
CH644763A5 (de) | Szintigraphisches mittel und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE1670378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Phenylbutazon und ss-Diaethylaminoaethylamid der p-Chlorphenoxyessigsaeure | |
DE950027C (de) | Verfahren zur Herstellung injizierbarer Extrakte der Rosskastanie | |
DE767161C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylaminen | |
CH449006A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten | |
AT203490B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydrofurfurylammoniumverbindungen | |
AT223595B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen optischen Antipoden desjenigen der je zwei möglichen α- und β-erythro-Razemate von 1-(4'-Hydroxyphenyl)-2-(1"-methyl-2"-phenoxyäthylamino)-propanol-(1), dessen Hydrochlorid die geringste Löslichkeit in Wasser aufweist | |
CH255097A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds aus B-Jonon. | |
AT221513B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen | |
AT217025B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen | |
AT216003B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen | |
AT142359B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone. | |
DE2236005C3 (de) | Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
AT213864B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden | |
AT212982B (de) | Verfahren zur Trennung der optischen Antipoden von 3,5-Dijodthyronin | |
DE713468C (de) | Verfahren zur Darstellung gesaettigter und ungesaettigter Diole bzw. ihrer Derivate |