[go: up one dir, main page]

AT209939B - Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen

Info

Publication number
AT209939B
AT209939B AT458058A AT458058A AT209939B AT 209939 B AT209939 B AT 209939B AT 458058 A AT458058 A AT 458058A AT 458058 A AT458058 A AT 458058A AT 209939 B AT209939 B AT 209939B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing block
vehicle
end wall
load pipes
clamping device
Prior art date
Application number
AT458058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Orenstein & Koppel Ag
Luebecker Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orenstein & Koppel Ag, Luebecker Maschb Ag filed Critical Orenstein & Koppel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT209939B publication Critical patent/AT209939B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen 
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere einen Eisenbahnwagen, das aus zwei Drehgestellen besteht, die allein mittels Lastrohren oder ähnlichen Massengutbehältern zu einer fahrfähigen Transport- einheit verbunden sind. 



   Erfindungsgemäss ist dabei jedes Drehgestell mit einem Drehschemel versehen, auf dessen Lagerbock die Lastrohre oder Massengutbehälter abgestützt und mittels einer in dem Lagerbock gelagerten, in die
Stirnwand der Lastrohre oder Behälter lösbar eingreifenden, die gesamte Zugkraft Übertragende Spannvor- richtung befestigt sind. Vorteilhafterweise weist jede Spannvorrichtung eine in Längsrichtung verschiebbar im betreffenden Lagerbock gelagerte Zugstange auf, die einerseits mittels eines Bajonettverschlusses lös- bar mit der betreffenden Stirnwandpartie in Eingriff steht und anderseits im Lagerbock anziehbar veran- kert ist. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch wiedergegeben. 



   Die einzige Figur zeigt eine Transporteinrichtung für die Verbindung von Lastrohren mit einem auf einem
Drehgestell ruhenden Traggestell, teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht. 



   Der auf dem Drehgestell 1 ruhende Drehschemel 2, der mit einer Zug-und Stossvorrichtung 3 bekannter Bauart ausgestattet ist, zeigt einen in Längsrichtung der Drehstuhlachse vorgesehenen Lagerbock 4, auf den sich die Stirnwand 5 eines Lastrohres oder eines Zwischenstückes abstützt. Eine mechanische Spannvorrichtung, die vornehmlich aus einer Zugstange 6 und einer Mutter 7 gebildet ist, stellt eine starre kraftschlüssige Verbindung des Drehschemel 2 mit der Stirnwand 5 des Lastrohres bzw. des Zwischenstückes in gekuppeltem Zustand her. Die Zugstange 6 trägt an ihrem einen Ende einen hammerartigen Kopf 8, wogegen das andere Ende mit einem Gewinde 9 versehen ist.

   Eine Halterung 10 an der Stirnwand 5 dient der Zugstange 6 als Widerlager, wenn diese zum Zwecke des Kuppelns um 900 gedreht und mittels der Mutter 7 angezogen wird, wodurch eine Verbindung nach Art eines Bajonettverschlusses gegeben ist. Die Kraftübertragung erfolgt dann über Druckplatten 11, die an dem Lagerbock 4 des Drehschemels 2 befestigt sind und gegen die sich Teile der Stirnseite anlehnen. 



   In gelöstem Zustand greift der hammerartige Kopf 8 der Zugstange 6 hinter eine Halterung 12, die in dem Lagerbock 4 vorgesehen ist. Diese Halterung 12 könnte jedoch auch fortfallen, so dass die Zugstange 6 vollständig herausgezogen werden könnte. In diesem Falle wäre es zweckmässig, um ein Verlieren dieser Zugstange 6 zu verhindern, dass diese so geführt wird, dass sie sich nach einer Schwenkung um 900, also parallel zur Drehstuhllängsachse, in einem Querträger des Drehgestellrahmens führt, wodurch noch eine gewisse Verriegelung des Drehschemels 2 im entlasteten Zustand mit dem Drehgestell gegeben ist. 



   Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Transporteinrichtung ermöglicht ein schnelles Lösen der Lastrohre oder der Zwischenstücke von den Traggestellen, sie bietet aber auch eine derartige Verbindung der einzelnen Teile miteinander, dass ein solches aus diesen Einzelteilen, wie Drehgestellen mit Drehschemel und den diese miteinander verbindenden Lastrohren oder Zwischenstücken, gebildetes Fahrzeug starr ist, um die bei seinem Lauf auftretenden   Stoss- und Zugkräfte   sicher aufnehmen zu können. 



   Da für die Auslegung der konstruktiven Abmessungen im Hinblick auf die auftretenden Kräfte ein derartiger Verband von Einzelteilen nach Möglichkeit nur Zugkräfte aufnehmen soll, ist die vorgesehene Kupplungsvorrichtung so gestaltet, dass jede auftretende Kraft stets als Zugkraft eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen, das aus zwei Drehgestellen besteht, die allein mittels Lastrohren oder ähnlichen Massengutbehältern zu einer fahrfähigen Transporteinheit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehgestell (1) mit einem Drehschemel (2) versehen ist, auf dessen Lagerbock (4) die Lastrohre oder Massengutbehälter (5) abgestützt und mittels einer in dem Lagerbock gelagerten, in die Stirnwand der Lastrohre oder Behälter (5) lösbar eingreifenden, die gesamte Zugkraft übertragenden Spannvorrichtung (6-9) befestigt sind.
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtung (6,7) eine in Längsrichtung verschiebbar im betreffenden Lagerbock (4) gelagerte Zugstange (6) aufweist, die einerseits mittels eines Bajonettverschlusses (8, 10) lösbar mit der betreffenden Stirnwandpartie in Eingriff steht und anderseits im Lagerbock (4) anziehbar verankert ist.
AT458058A 1956-12-29 1957-09-28 Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen AT209939B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209939X 1956-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209939B true AT209939B (de) 1960-07-11

Family

ID=5795032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT458058A AT209939B (de) 1956-12-29 1957-09-28 Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209939B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT209939B (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen
DE1290945B (de) Eisenbahngueterwagen fuer den Transport von Sattelaufliegern
DE2143076B2 (de) Magnetschienenbremse für Schienenfahrzeuge
AT132436B (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nichtselbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung.
DE1042627B (de) Kupplungsvorrichtung fuer die Enden einer Ladebruecke mit den Traggestellen eines Schwerlastfahrzeuges
AT290617B (de) Lagerung einer selbsttätigen Mittel-Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE580718C (de) UEbergangskupplung
AT104792B (de) Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Straßen- und Vollbahnen.
DE584618C (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT135384B (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen.
AT164632B (de) Drehgestell mit Wiegebalken für Schienenfahrzeuge
AT240902B (de) Federnde Schwenklagerung für eine Mittelpufferkupplung
DE391853C (de) Reibungs-, Zug- und Stossvorrichtung
DE41671C (de) Kuppelung für Eisenbahnwagen
DE816560C (de) Richtwand fuer verschobenes Ladegut auf Eisenbahnwagen
AT141931B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE938492C (de) Ortsveraenderliche Aufgleisvorrichtung fuer Foerder-, Feld- und Eisenbahnwagen
AT203951B (de) Verfahren zum Verladen von rohr- oder rahmenförmigen Gütern mit großen Abmessungen auf Bahn- oder Straßentransportwagen
AT87308B (de) Doppelkupplung für Eisenbahnwagen.
AT98470B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE436576C (de) Stossuebertragungsvorrichtung fuer die Untergestelle von Eisenbahnfahrzeugen mit Mittelpufferkupplung
DE1605172C3 (de) Um ihre Längsachse drehbare Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE972275C (de) Drehbare Zug- und Stossvorrichtung zum Entleeren von Wagen im geschlossenen Zuge
AT39451B (de) Eisenbahnwagenkupplung.
AT162801B (de) Hebelschwenkkran