AT204804B - Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl. - Google Patents
Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl.Info
- Publication number
- AT204804B AT204804B AT639358A AT639358A AT204804B AT 204804 B AT204804 B AT 204804B AT 639358 A AT639358 A AT 639358A AT 639358 A AT639358 A AT 639358A AT 204804 B AT204804 B AT 204804B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- decorating
- frame
- recesses
- spectacle frames
- spectacle
- Prior art date
Links
Landscapes
- Eyeglasses (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl. Brillengestelle werden in zunehmendem Masse ornamental verziert. Dabei erfolgt die Befesti- gung der Metallauflagen, Schmucksteine und ähnlicher Zierstücke am Brillengestell bisher entweder mit Hilfe von das Gestell durchsetzenden Metallstiften oder durch Klebung. Die erstere Befestigungsart erfordert erhöhten Arbeits-und Materialaufwand und führt zudem zu einer Schwächung des Brillengestells, im andern Fall ergibt sich eine zu unsichere Haftung der Zier- stücke. Da nicht jedes Material zur Stiftbefestigung bzw. zum Aufkleben'geeignet ist, bringen die bisherigen Befestigungsarten auch eine Ein- schränkung in der Materialauswahl mit sich. Demgegenüber gibt das erfindungsgemässe Verfahren die Möglichkeit, Brillengestelle od. dgl. auf einfachste Weise bei Erhaltung der Festigkeit und der übrigen mechanischen Eigenschaften des Gestells mit verschiedensten Schmuckteilen in beliebiger ornamentaler Form zu verzieren. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass das Brillengestell an den zu verzierenden Stellen zweckmässig durch Ausfräsen gebildete Ausnehmungen erhält, in diese Zierstücke eingelegt und die Ausnehmungen dann mit Kunstharz ausgegossen werden. Es hat sich gezeigt, dass das Giessharz mit dem in der Regel aus Zelluloid oder einem ähnlichen Kunststoff gefertigten Brillengestell eine innige, unlösbare Verbindung eingeht, so dass einerseits durch das Ausfüllen der Ausnehmungen die Querschnittsschwächung wieder aufgehoben wird, anderseits die eingelegten Zierstücke im Gestell untrennbar verankert sind. Da das Giessharz, vorzugsweise ein Polyesterharz, glasklar ist, ist die Sichtbarkeit der eingelegten Gegenstände nicht beeinträchtigt, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, dass das Giessharz praktisch die gleichen mechanischen Eigenschaften wie der Werkstoff, aus dem das Brillengestell hergestellt ist, besitzt und die Zierstücke vor jeglicher Beschädigung schützt. Es ist nunmehr möglich, ausser Schmucksteinen, Metallplättchen od. dgl. auch bestickte Gewebe (PetitPoint-Stickerei) oder Pflanzenteile, Blüten, Schmetterlingsflügel, Federn usw. zur Verzierung EMI1.1 auftreten ;unbeschränkten Freizügigkeit in der Materialauswahl. Wird das Brillengestell, wie üblich, aus EMI1.2 nachträglich ausgefräst. Sollte das Brillengestell jedoch im Spritzgussverfahren hergestellt werden, können die Ausnehmungen von vornherein berücksichtigt, also gleich vorgefertigt werden. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. u. zw. zeigen Fig. 1 ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren verziertes Brillengestell im Schaubild und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 im grösseren Massstab. Das Brillengestell besteht aus dem Rahmen 1 für die Gläser und den beiden Ohrbügeln 2. Sowohl der Rahmen 1 als auch die Bügel 2 weisen ornamental geformte Ausfräsungen 3 auf, in die ein Zierstück beispielsweise ein besticktes Gewebe 4, eingelegt ist und die nachträglich mit Kunstharz 5 ausgegossen sind. An Stelle des Gewebes 4 könnten selbstverständlich auch Schmucksteine, Metallplättchen od. dgl. eingegossen sein, und die Form und Anordnung der Ausnehmungen EMI1.3 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- -gewähltPATENTANSPRUCH : Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl., dadurch gekennkeichnet, dass das Bril- lengestell (1, 2) an den zu verzierenden Stellen zweckmässig durch Ausfräsen gebildete Ausneh- mungen (3) erhält, in diese Zierstücke (4) eingelegt und die Ausnehmungen dann mit Kunstharz (5) ausgegossen werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT639358A AT204804B (de) | 1958-09-13 | 1958-09-13 | Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT639358A AT204804B (de) | 1958-09-13 | 1958-09-13 | Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT204804B true AT204804B (de) | 1959-08-10 |
Family
ID=3585867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT639358A AT204804B (de) | 1958-09-13 | 1958-09-13 | Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT204804B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391033B (de) * | 1988-03-09 | 1990-08-10 | Hudec Matthissa | Vorrichtung zum befestigen von duftpoelsterchen an brillenfassungen |
AT404884B (de) * | 1995-06-19 | 1999-03-25 | Lecon Tech Konstruktionen Und | Brillengestell |
-
1958
- 1958-09-13 AT AT639358A patent/AT204804B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391033B (de) * | 1988-03-09 | 1990-08-10 | Hudec Matthissa | Vorrichtung zum befestigen von duftpoelsterchen an brillenfassungen |
AT404884B (de) * | 1995-06-19 | 1999-03-25 | Lecon Tech Konstruktionen Und | Brillengestell |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT204804B (de) | Verfahren zur Verzierung von Brillengestellen od. dgl. | |
DE958504C (de) | Beschwerstrang | |
AT556U1 (de) | Schmuckgegenstand | |
DE919872C (de) | Aufzugsschluessel fuer Federlaufwerke von Spielzeugen, Uhren od. dgl. | |
DE831924C (de) | Uhrarmband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT322830B (de) | Verfahren zur herstellung von brillengestellen oder teilen hievon | |
DE1404803A1 (de) | Christbaum-,Schmuck- oder Werbekugel | |
AT231755B (de) | Schmuckstück | |
DE1943665U (de) | Flexibles traegerband mit schmuckkoerpern aus glas, kunststoff od. dgl. oder rueckstrahlelementen. | |
DE2106173A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Steines zur Verwendung bei Modeschmuck und einen nach demselben her gestellten Stein | |
DE618199C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine | |
CH648734A5 (en) | Device for brightening up the collar of a shirt or a blouse and for increasing the useful life thereof | |
DE667095C (de) | Verfahren zur Sicherung von gepressten Musterungen auf Nappaleder | |
DE386381C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Schmuckmaterial | |
AT125250B (de) | Schmuckstuck in Gestalt eines Käfers. | |
DE202008006815U1 (de) | Schmuck zur Verzierung eines Kleidungsstückes, eines Schuhs oder einer Haarfrisur | |
DE2032254A1 (de) | »Verfahren zur Herstellung vergossener Glaswerke | |
DE7518684U (de) | Christbaumschmuck, insbesondere christbaumkugel | |
DE1915222U (de) | Buegel fuer damen-handtaschen, geldboersen u. dgl. | |
DE1813750B1 (de) | Schmuckstueck | |
DE1601893U (de) | Anordnung von metallauflagen bei mit gefassten oder eingelegten koerpern, z.b. steinen versehenen schmuckstuecken. | |
DE9212117U1 (de) | Dekorationsbüste für Bekleidungsstücke | |
DE7007517U (de) | Uhrarmband. | |
DE1974926U (de) | Perle, stein od. dgl. schmuckstueck. | |
DE1841355U (de) | Schmuckstein, insbesondere facettenstein aus kunststoff. |