[go: up one dir, main page]

AT158102B - Installationsschalter. - Google Patents

Installationsschalter.

Info

Publication number
AT158102B
AT158102B AT158102DA AT158102B AT 158102 B AT158102 B AT 158102B AT 158102D A AT158102D A AT 158102DA AT 158102 B AT158102 B AT 158102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
switch
piece
installation switch
resistance material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schneider
Karl Milferstedt
Adolf Walter
Original Assignee
Robert Schneider
Karl Milferstedt
Adolf Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Schneider, Karl Milferstedt, Adolf Walter filed Critical Robert Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT158102B publication Critical patent/AT158102B/de

Links

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Installationssehalter. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Installationsschalter   ; die zu lösende Aufgabe besteht darin, die beim Schalten erzeugten   Rundfunkstorungen     (Knackgeräusche)   zu beseitigen. 



   Der Gedanke, die Wirkung des Absehaltstosses durch Abschalten über Widerstände ab-   zuschwächen,   ist nicht mehr neu. 



   Die Erfindung verwirklicht diesen Gedanken an einem Schalter der vorgenannten Art, bei dem beim Ein-und Ausschalten zwischen den einen Kontaktteil des Schalters und einen Nebenkontakt vorübergehend ein innerhalb des Schalters angeordneter, so hoher Widerstand geschaltet wird, dass Rundfunkstörungen nicht entstehen. Eine besonders zweckmässige Ausführungsform besteht darin, dass der Nebenkontakt, wie bei Schaltern   mit Vorkontaktwiderständen   an sich bekannt, aus Widerstandsstoff hergestellt ist. Eine besondere bauliche Ausführungsform des Schalters ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. 



   Die verwendeten Widerstände müssen, wie erwähnt, einen so hohen Ohmwert haben, dass Rundfunkstörungen nicht auftreten,   zweckmässigerweise   liegt ihr Wert zwischen 700-800 Ohm, doch macht sich eine entstörende Wirkung bereits bei niedrigeren Ohmwerten, wie etwa 300 Ohm, bemerkbar. In den weiter unten gezeigten Ausführungsformen bestehen die Widerstände aus Chromnickel. Andere brauchbare Widerstände bestehen aus Widerstandsschichten auf keramischer Unterlage, wie solche in der Hoehfrequenztechnik verwendet werden. 



   Die bauliche Ausführung des Erfindungsgegenstandes kann   zweckmässigerweise   in der Weise erfolgen, dass man zur Versteifung der Kontakte und Vereinfachung der Herstellung, z. B. bei Drehschaltern, die Nebenkontakte zu einem   U-Stüek   vereinigt und den Hauptkontakt zwischen den U-Schenkeln anordnet. Das U-Stück besteht aus Widerstandsstoff und ist mit dem Hauptkontakt elektrisch verbunden. 



   In Fig. 1, die eine Draufsicht mit Schnitt naeh   y-y   (Fig. 2), und in Fig. 2, die eine   Rückansicht   bei teilweisem Schnitt nach x-x (Fig. 1) darstellt, bedeutet 2 einen Blattfederhauptkontakt und 10 einen U-förmigen Streifen aus Widerstandsmaterial ; Hauptkontaktfeder und Nebenkontaktfeder (U-Stück) sind miteinander leitend verbunden, da beide in je eine waagrechte, auf dem Sockel liegende Bodenplatte auslaufen und diese beiden Bodenplatten aufeinanderliegen. 
 EMI1.1 
 und 2 und auf ihnen der   Klemmenbügel15.   Die   Kontaktflächen   der beiden Kontaktfedern 2 und 10 liegen praktisch in einer Ebene.

   Die Schraube 14 durchdringt die Sockeldecke, die beiden Bodenplatten und wird in ein Gewinde des   Klemmenbügels 15 eingeschraubt,   der an seiner Oberseite die Klemmenschraube 16 zur Befestigung der Leitung trägt. 



   Fig. 4 stellt eine abgeänderte Ausführungsform des   U-Stüekes   10 der Fig. 1 dar. Da der Widerstandsstoff Chromnickel meistens wenig elastisch ist, hat es sich als zweckmässig herausgestellt, den jochartigen Teil des   U-Stüekes   zwischen den beiden kontaktgebenden Stellen 11 aus der Kontaktebene herauszubiegen, wodurch letztere eine elastische Vorspannung erhalten können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Natürlich   kann man dem Erfindungsgegenstand noch verschiedene andere   Ausführungsformen   geben. Man kann sowohl den ortsfesten als auch den beweglichen Kontaktteil mit Nebenkontakten ausrüsten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Installationsschalter,   dadurch gekennzeichnet, dass beim Ein- und Ausschalten zwischen den einen Kontaktteil und einen Nebenkontakt vorübergehend ein innerhalb des Schalters angeordneter, so hoher Widerstand geschaltet wird, dass Rundfunkstörungen nicht entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Installationssehalter nach Anspruch 1, bei dem, wie an sieh bekannt, der Nebenkontakt aus Widerstandsstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nebenkontakte zu einem U-Stück (10) vereinigt und der Hauptkontakt (2) zwischen den U-Sehenkeln angeordnet ist. EMI2.1 aus der Kontaktebene herausgebogen ist, wodurch es möglich ist, diesem eine elastische Vorspannung zu geben.
AT158102D 1934-09-01 1935-08-23 Installationsschalter. AT158102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158102X 1934-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158102B true AT158102B (de) 1940-03-11

Family

ID=5679285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158102D AT158102B (de) 1934-09-01 1935-08-23 Installationsschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667850C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
AT158102B (de) Installationsschalter.
DE885109C (de) Loeschblechpaketanordnung fuer Schalter
DE330269C (de) Drehschalter fuer eine grosse Zahl elektrischer Stromkreise
DE711924C (de) Kontaktfeder
DE558663C (de) Kipphebelschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE395593C (de) Drehschalter
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
DE371247C (de) Schieberschalter
DE972668C (de) Stufen-, insbesondere Regelschalter fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
AT128751B (de) Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.
DE726145C (de) Anordnung fuer Doppelkontaktfedern von elektrischen Kippschaltern
DE736982C (de) Anordnung zum Befestigen eines symmetrischen Brueckenkontaktes, der aus zwei durch einen Zapfen verbundenen Kontaktkoepfen besteht, an Isolierstoffplatten
AT300924B (de) Thermischer Schalter
DE821058C (de) Federnde Kontaktanordnung bei elektrischen Walzenschaltern
DE2900746C3 (de) Schaltgerät mit Schaltkammer
AT105280B (de) Kapazitätsschwacher Walzenschalter.
AT116662B (de) Druckknopfschalter.
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
AT285710B (de) Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus
AT104078B (de) Drehkondensator.
DE441712C (de) Drehschalter
DE462601C (de) Vorrichtung zum Schalten einer beliebig grossen Anzahl von Stromverbrauchern