<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT 15590. GEORGE PHILIP Mc. DONNELL m ST. LOUIS (V. ST. v. A.).
Elektrischer Stromregier.
EMI1.1
spulen entbehrlich macht.
Im Wesen besteht die Vorrichtung aus einem rotierenden Teile (Scheibe, Walze etc..), welcher mit einer Anzahl von Kontakten versehen ist, auf welchen eine Bürste oder (-in sonstiger Stromabnehmer schleift, wodurch der Strom bezw. die Leitung regelmässig und rasch geschlossen und wieder unterbrochen wird, wobei ferner die gegenseitige Lagp zwischen der Kontaktbürste und der Drehungsachse der beweglichen Scheibe eine derartige ist, dass die Länge des Unterbrechl1ngsintervalls und damit nach Belieben der Wert des Stromes erhöht oder vermindert werden kann.
Die beiliegenden Zeichnungen stellen in Fig. 1 eine Seitenansicht der Régulier- vorrichtung für elektrische Ströme bew. Stromkreise dar. Fig. 2 ist eine Draufsicht derselben. Fig. 3 ist eine Endansicht. Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der rotierenden Scheibe.
In den Zeichnungen bezeichnet 1 einen von einem beliebigen elektrischen Strom gespeisten Elektromotor, auf dessen Ankerwelle eine Anzahl von Scheiben 2 sitzt. In einer der Seitenflächen der Scheiben sind - ; solierstreifen 3 angeordnet, wodurch Kontaktpunkte oder-Streifen 4, welche vorzugsweise ein Stück mit den Scheiben bilden und in gleicher Ebene mit den Isolierstücke sich befinden, der Bürste 5 zur Berührung dargeboten werden.
Letztere ist an einer Zahnstange z befestigt und wird in Führungen in den Ständern oderLagern der Ankerwelle geführt ; an einem Ende sind die Zahnstangen mit Federn 8 verhunden, welche die ersteren nach einer Richtung zu bewegen trachten. 9 bezeichnet eine Welle mit Trieben 10, welche mit den verschiedenen Zahnstangen in Eingriff stehen. Die Welle 9 wird mittels einer Kurbel oder ähnlichen Vorrichtung gedreht, wodurch die Bürsten der bezüglichen Stromunterbrechungsscheiben zu und von den Drehungsachsen dieser Scheiben bewegt werden.
Die Stangen 6'sind von den Lagern der Ankerwelle des Motors 1 isoliert, können jedoch auch mit den Bürsten 5 und mit der Welle 9 elektrisch verbunden sein, wodurch ein Draht anstatt einer Anzahl von Drähten 20 verwendet werden kann, welche Drähte von den Bürsten 5 zu einem gemeinsamen Pole ; M führen. Gewöhnlich berühren die Bürsten die Scheiben im Mittel längs Ringen 3a. des Isoliermaterials, wobei kein Strom aus den
Scheiben in die Bürsten übertritt. Werden die Bürsten nach auswärts. bewegt, so gestatten die sich sehr rasch drehenden Scheiben nur einer kleinen Strommenge den Übergang durch die Spitzen der Kommutatorsektoren in die Bürsten.
Die Zeitdauer, während welcher ein Pol auf den Sektoren mit einer Bürste in
Berührung verbleibt, ist eine sehr kurze : je mehr die Bürste gegen den Scheibenumfang auswärts gezogen wird. desto länger dauert oberwähnte Bewegung und demgemäss wird in gleicher Weise der Strom umso stärker, je näher die Bürste dem Scheibenumfange sich
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
höherem Masse der Fall ist, so dass bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit der Scheiben die Berührungsdauer der Bürsten mit den Kontaktflächen gegen aussen zu verlängert und die Stromstärke dadurch vergrössert wird.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Scheibe. Berührt hiebei die Bürste die Scheibe längs des Isolierringes 8b, so ist der Strom unterbrochen ; wird die Bürste nach aussen bewegt, so kommt sie mit den Punkten der Kontaktstreifen 4 & in Berührung, eine weitere Bewegung nach aussen gegen den Umfang der Scheibe zu bringt sie in eine Stellung, in welcher gar keine Stromunterbrechung stattfindet, da sie dann auf einem geschlossenen Metallring aufliegt und der ganze Strom übergeht.
Wo, wie in Fig. 2 und 3, eine Anzahl von Scheiben'zur Regelung eines starken Stromes verwendet wird, muss das Schliessen und Unterbrechen des Stromes gleichzeitig geschehen, zu welchem Behufe alle Scheiben 2 auf einer gemeinsamen Welle aufgekeilt sind und alle Bürsten 5 die gleiche Stellung zu den Scheiben einnehmen.
Durch die Anwendung einer Anzahl von Scheiben wird die Möglichkeit einer starken Funkenbildung verringert und um eine Zerstörung der Teile durch die Funken hintanzuhalten, empfiehlt es sich, die Scheiben und Bürsten in 01 zu tauchen.
Der beschriebene Regulator lässt sich zu verschiedenen Zwecken, z. B. für Aufzüge, Strassenfahrzeuge etc. verwenden.