[go: up one dir, main page]

AT15590B - Elektrischer Stromregler. - Google Patents

Elektrischer Stromregler.

Info

Publication number
AT15590B
AT15590B AT15590DA AT15590B AT 15590 B AT15590 B AT 15590B AT 15590D A AT15590D A AT 15590DA AT 15590 B AT15590 B AT 15590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
brush
disk
brushes
conductive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Philip Mc Donnell
Original Assignee
George Philip Mc Donnell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Philip Mc Donnell filed Critical George Philip Mc Donnell
Application granted granted Critical
Publication of AT15590B publication Critical patent/AT15590B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   15590.   GEORGE PHILIP Mc.   DONNELL m ST.   LOUIS (V. ST. v.   A.).   



   Elektrischer Stromregier. 
 EMI1.1 
 spulen entbehrlich macht. 



   Im Wesen besteht die Vorrichtung aus einem rotierenden Teile    (Scheibe, Walze etc..),   welcher mit einer Anzahl von Kontakten versehen ist, auf welchen eine Bürste oder   (-in   sonstiger Stromabnehmer schleift, wodurch der Strom bezw. die Leitung regelmässig und rasch geschlossen und wieder unterbrochen wird, wobei ferner die gegenseitige   Lagp   zwischen der Kontaktbürste und der Drehungsachse der beweglichen Scheibe eine derartige ist, dass die Länge des   Unterbrechl1ngsintervalls   und damit nach Belieben der Wert des Stromes erhöht oder vermindert werden kann. 



   Die beiliegenden Zeichnungen stellen in Fig. 1 eine Seitenansicht der   Régulier-   vorrichtung für elektrische   Ströme     bew. Stromkreise   dar. Fig. 2 ist eine Draufsicht derselben. Fig. 3 ist eine Endansicht. Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der rotierenden Scheibe. 



   In den Zeichnungen bezeichnet 1 einen von einem beliebigen elektrischen Strom gespeisten Elektromotor, auf dessen Ankerwelle eine Anzahl von Scheiben 2 sitzt. In einer der Seitenflächen der Scheiben   sind - ; solierstreifen   3 angeordnet, wodurch   Kontaktpunkte   oder-Streifen 4, welche vorzugsweise ein Stück mit den Scheiben bilden und in gleicher Ebene mit den Isolierstücke sich befinden, der Bürste 5 zur Berührung dargeboten werden. 



  Letztere ist an einer Zahnstange   z   befestigt und wird in Führungen in den Ständern oderLagern der Ankerwelle geführt ; an einem Ende sind die Zahnstangen mit Federn 8 verhunden, welche die ersteren nach einer Richtung zu bewegen trachten. 9 bezeichnet eine Welle mit Trieben 10, welche mit den verschiedenen Zahnstangen in Eingriff stehen. Die Welle 9 wird mittels einer Kurbel oder ähnlichen Vorrichtung gedreht, wodurch die Bürsten der bezüglichen Stromunterbrechungsscheiben zu und von den Drehungsachsen dieser Scheiben bewegt werden. 



   Die Stangen 6'sind von den Lagern der Ankerwelle des Motors 1 isoliert, können jedoch auch mit den Bürsten   5   und mit der Welle 9 elektrisch verbunden sein, wodurch ein Draht anstatt einer Anzahl von Drähten 20 verwendet werden kann, welche Drähte von den Bürsten 5 zu einem gemeinsamen Pole   ; M führen. Gewöhnlich berühren   die Bürsten die Scheiben im Mittel längs Ringen   3a. des Isoliermaterials,   wobei kein Strom aus den
Scheiben in die Bürsten übertritt. Werden die Bürsten nach auswärts. bewegt, so gestatten die sich sehr rasch drehenden Scheiben nur einer kleinen Strommenge den Übergang durch die Spitzen der   Kommutatorsektoren   in die Bürsten. 



   Die Zeitdauer, während welcher ein Pol auf den Sektoren mit einer Bürste in
Berührung verbleibt, ist eine sehr kurze : je mehr die Bürste gegen den   Scheibenumfang   auswärts gezogen wird. desto länger dauert   oberwähnte   Bewegung und demgemäss wird in gleicher Weise der Strom umso   stärker,   je näher die Bürste dem Scheibenumfange sich 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   höherem     Masse   der Fall ist, so dass bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit der Scheiben die   Berührungsdauer   der Bürsten mit den Kontaktflächen gegen   aussen   zu verlängert und die Stromstärke dadurch vergrössert wird. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Scheibe. Berührt hiebei die Bürste die Scheibe längs des   Isolierringes 8b, so ist   der Strom unterbrochen ; wird die Bürste nach aussen bewegt, so kommt sie mit den Punkten der Kontaktstreifen   4 &    in Berührung, eine weitere Bewegung nach aussen gegen den Umfang der Scheibe zu bringt sie in eine Stellung, in welcher gar keine Stromunterbrechung stattfindet, da sie dann auf einem geschlossenen Metallring aufliegt und der ganze Strom übergeht. 



   Wo, wie in Fig. 2 und   3,   eine Anzahl von Scheiben'zur Regelung eines starken Stromes verwendet wird, muss das Schliessen und Unterbrechen des Stromes gleichzeitig geschehen, zu welchem Behufe alle Scheiben 2 auf einer gemeinsamen Welle   aufgekeilt   sind und alle Bürsten 5 die gleiche Stellung zu den Scheiben einnehmen. 



   Durch die Anwendung einer Anzahl von Scheiben wird die Möglichkeit einer starken Funkenbildung verringert und um eine Zerstörung der Teile durch die Funken hintanzuhalten, empfiehlt es sich, die Scheiben und Bürsten in   01   zu tauchen. 



   Der beschriebene Regulator lässt sich zu verschiedenen Zwecken, z. B. für   Aufzüge,   Strassenfahrzeuge etc. verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Regelung des Stromes durch rhythmische Stromschliessungen und - Unterbrechungen mittels eines aus leitenden und nicht leitenden Flächen bestehenden, rotierenden Strom unterbrechers 2 und einer auf diesem schleifende Bürste 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromunterbrecher gebildet ist aus einer Scheibe, die aus einem inneren isolierten Teil, einem äusseren leitenden Rand und zwischen den beiden sich er- streckenden leitenden Teilen besteht, deren Breite von innen aus gegen den Scheibenumfang hin stetig zunimmt, so dass durch eine radial über die Scheibe verschiebbare Bürste jo nach ihrer Lage auf der Scheibe Strom von verschiedener Stärke abgenommen wird.
AT15590D 1902-04-08 1902-04-08 Elektrischer Stromregler. AT15590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15590T 1902-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15590B true AT15590B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15590D AT15590B (de) 1902-04-08 1902-04-08 Elektrischer Stromregler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15590B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638243A1 (de) Kommutierungseinrichtung fuer rotierende elektrische Maschinen
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
AT15590B (de) Elektrischer Stromregler.
DE69829791T2 (de) Anordnung zur Abschaltung der Rheostat Andrehvorrichtung einer Schleifring-Asynchronmaschine, und Motor mit dieser Anordnung
DE3022442C2 (de)
DE2157548A1 (de) Elektrische Stromabnahmeanordnung
CH630496A5 (de) Elektrischer gleichstrom-kleinstmotor mit einer zur erzeugung eines drehzahlabhaengigen signals vorgesehenen elektrooptischen abtastvorrichtung.
AT40279B (de) Elektromagnetischer Scheideapparat mit rotierender Magnettrommel.
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE204054C (de)
DE581735C (de) Elektrischer Stromwender o. dgl. mit beweglichen, z. B. umlaufenden Lamellen und aus leitenden Fluessigkeitsstrahlen gebildeten Buersten
DE2843374A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere gleichstrom-kleinmotor
DE670309C (de) Fliehkraftschalter
DE1146576B (de) Elektrische Axialluftspaltmaschine mit scheibenfoermigem Anker
DE1952146C (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE904323C (de) Elektrischer Umformer
DE55778C (de) Vorrichtung zur Verwandlung von elektrischem Gleichstrom in Wechselstrom
DE415365C (de) Elektrischer Fadenwaechter fuer Spulen fuer Kettenschaermaschinen u. dgl.
DE466081C (de) Synchronmotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
AT63341B (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung zum abwechselnden Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromes.
DE439422C (de) Elektrischer Schalter, der durch einen umlaufenden Maschinenteil bei Umkehr der Drehrichtung mittels Reibung angetrieben wird
DE26454C (de) Neuerungen an den durch Patent Nr. 8963 geschützten, zusammenziehbaren Apparaten für elektrische Motoren
DE532671C (de) Elektrische Regelwiderstaende, Potenziometer und aehnliche Regelvorrichtungen
AT233110B (de) Elektrische Maschine
DE553194C (de) Umlaufender Hochspannungsgleichrichter mit in einem OElbad angeordneten Kontakten