CH630496A5 - Elektrischer gleichstrom-kleinstmotor mit einer zur erzeugung eines drehzahlabhaengigen signals vorgesehenen elektrooptischen abtastvorrichtung. - Google Patents
Elektrischer gleichstrom-kleinstmotor mit einer zur erzeugung eines drehzahlabhaengigen signals vorgesehenen elektrooptischen abtastvorrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH630496A5 CH630496A5 CH359678A CH359678A CH630496A5 CH 630496 A5 CH630496 A5 CH 630496A5 CH 359678 A CH359678 A CH 359678A CH 359678 A CH359678 A CH 359678A CH 630496 A5 CH630496 A5 CH 630496A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- armature
- optical scanning
- conductor parts
- scanning device
- parts
- Prior art date
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 14
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 6
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/66—Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/486—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/04—Commutators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/22—Optical devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/56—Motors or generators having iron cores separated from armature winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
630496
Claims (3)
1. Elektrischer Gleichstrom-Kleinstmotor mit Glockenanker und mit einer zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Signals vorgesehenen elektrooptischen Abtastvorrichtung, bei dem der Anker mindestens eine einen Hohlzylinder bildende Wicklungsanordnung trägt, die an einem Ende an einem flanschartigen Trägerteil befestigt und drehbar im Luftspalt eines feststehenden Magnetkreises angeordnet ist, wobei der Trägerteil in regelmässigen Winkelabständen radial angeordnete Leiterteile aufweist, deren Anzahl gleich der Anzahl Kollektorsegmente ist und deren pheriphere Enden jeweils mit den entsprechenden Wicklungsanschlüssen elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die radial angeordneten Leiterteile zumindest entlang einer ringförmigen Zone des Trägerteils zumindest nach aussen hin blanke Oberflächenteile 15 besitzen und dass die elektrooptische Abtastvorrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei drehendem Anker eine dem unterschiedlichen Reflexionsvermögen der blanken Leiterteile und deren Zwischenräume entsprechende Impulsfolge erzeugt.
2. Gleichstrom-Kleinstmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial angeordneten Leiterteile im Trägerteil eingegossen sind und im Bereich der genannten ringförmigen Zone freiliegen.
3. Gleichstrom-Kleinstmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial angeordneten Leiterteile im Bereich der ringförmigen Zone eine zumindest teilweise ebene Oberfläche besitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit einer elektrooptischen Abtastvorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Signals versehenen elektrischen Gleichstrom-Kleinstmotor mit Glockenanker, bei dem der Anker mindestens eine einen Hohlzylinder bildende Wicklungsanordnung trägt, die an einem Ende an einem flanschartigen Trägerteil befestigt und drehbar im Luftspalt eines feststehenden Magnetkreises angeordnet ist, wobei der Trägerteil in regelmässigen Winkelabständen radial angeordnete Leiterteile aufweist, deren Anzahl gleich der Anzahl Kollektorsegmente ist und deren periphere Enden jeweils mit den entsprechenden Wicklungsanschlüssen elektrisch verbunden sind.
Bei verschiedenen Anwendungen von Motoren dieser Art ist es notwendig, zu Steuerungszwecken ein drehzahlabhängiges Signal zu erzeugen, beispielsweise zur Konstanthaltung der Motordrehzahl. Dabei verwendet man zum Beispiel eine auf dem Glockenanker koaxial angeordnete Signalscheibe, die in Drehrichtung mit Segmenten verschiedenen Reflexionsvermögens versehen ist und mit einer an sich bekannten elektrooptischen Abtastvorrichtung zusammenwirkt. Beim Drehen des Ankers entsteht in der Abtastvorrichtung eine Signalimpulsfolge, deren Impulsfolgefrequenz der Drehzahl des Ankers entspricht.
Das Herstellen und Anbringen einer solchen Signalscheibe oder einer geeigneten Markierung auf dem Anker bedingt zusätzliche nicht unerhebliche Kosten bei der Motorherstellung.
einer ringförmigen Zone des Trägerteils zumindest nach aus-
. sen hin blanke Oberflächenteile besitzen und dass die elek-
trooptische Abtastvorrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei drehendem Anker eine dem unterschiedli-5 chen Reflexionsvermögen der blanken Leiterteile und deren Zwischenräume entsprechende Impulsfolge erzeugt.
Die erfindungsgemässe Lösung vermeidet somit das Anbringen von zusätzlichen Teilen oder Markierungen und lässt sich besonders leicht durch die Form des Trägerteils oder 10 durch eine Bearbeitung desselben verwirklichen. Ferner wird bei dieser Lösung das Trägheitsmoment des Ankers nicht nur nicht erhöht, sondern sogar verringert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Glockenanker eines Kleinstmotors und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Anker von Fig. 1.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anker weist einen 20 Wicklungskörper 1 in Form eines dünnwandigen Hohlzylinders auf, der an einem Ende auf einem flanschartigen Trägerteil 2 befestigt ist. In diesem aus Kunststoff hergestellten Trägerteil ist eine Anzahl von abgewinkelten Leiterteilen 3 eingebettet, die in Axialrichtung angeordnete Arme 3' und radial angeord-25 nete Arme 3" aufweisen. Die Enden der axial angeordnete Arme 3' bilden die Kollektorsegmente des Stromwenders. Die radialen Arme 3" sind in gleichmässigen Winkelabständen im Trägerteil eingebettet, wobei ein Teil ihrer Oberfläche durch eine ringförmige Ausnehmung 4 des Trägerteils freiliegt. Diese 30 Ausnehmung kann beispielsweise durch Drehen hergestellt werden, wobei gleichzeitig die freigelegte Oberfläche der Leiterteile bearbeitet werden kann, so dass ebene Flächenteile entstehen. Die Arme 3" können aber auch durch eine entsprechende Gestaltung der Gussform für die Trägerteile in einer 35 ringförmigen Zone frei zu liegen kommen.
Am äusseren Ende des freiliegenden Teils der Arme 3" werden die dem entsprechenden Kollektorsegment zugeordneten Wicklungsenden 5 angelötet, wie in Figur 1 an einem Leiterteil schematisch dargestellt.
40 Die Leiterteile 3, die in der Regel aus Edelmetall wie Gold, Silber, Platin, Palladium, hergestellt sind, besitzen eine glänzende Oberfläche, deren Reflexionsvermögen durch Polieren noch erhöht werden kann. Der durch die Ausnehmung 4 geschaffene ringförmige Bereich weist daher in der Drehrich-45 tung des Ankers abwechselnde Zonen unterschiedlichen Reflexionsvermögens auf, welche einerseits durch die matte Oberfläche des aus Kunststoff hergestellten Trägerteils oder durch Ausnehmungen darin, und andererseits durch die in regelmässigen Winkelabständen angeordneten Leiterteile gebildet wer-50 den. Es werden somit bei der vorliegenden Anordnung die ohnehin vorhandenen Leiterteile 3 selbst als Markierung für eine optische Abtastung nach dem Reflexionsprinzip verwendbar.
Aus dem in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel 55 geht ferner hervor, dass die Ausbildung des Trägerteils durch die ringförmige Ausnehmung 4 neben den bereits üblichen peripheren Ausnehmungen 6 und einer axialen Ausnehmung 7 eine zusätzliche Gewichtsverminderung des Ankers bewirkt und damit dessen Trägheitsmoment verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Motor60 In der Zeichnung sind noch die Ankerwelle 8 sowie eine der eingangs genannten Art eine möglichst einfache, mit geringem Aufwand herstellbare, zur optischen Abtastung geeignete Markierung zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die genannten radial angeordneten Leiterteile zumindest entlang
Befestigungsteil 9 zu deren Verbindung mit dem Trägerteil 2 dargestellt, während der Stator und die auf diesem angeordnete elektrooptische Abtastvorrichtung üblicher Bauweise nicht gezeigt sind. Diesbezüglich wird auf die DT-OS 23 43 648 65 und die dort genannten Druckschriften hingewiesen.
G
1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2810821A DE2810821C3 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Gleichstrom-Kleinstmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH630496A5 true CH630496A5 (de) | 1982-06-15 |
Family
ID=6034290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH359678A CH630496A5 (de) | 1978-03-13 | 1978-04-04 | Elektrischer gleichstrom-kleinstmotor mit einer zur erzeugung eines drehzahlabhaengigen signals vorgesehenen elektrooptischen abtastvorrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54139008A (de) |
CH (1) | CH630496A5 (de) |
DE (1) | DE2810821C3 (de) |
FR (1) | FR2420240A1 (de) |
GB (1) | GB2017421B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607289C2 (de) * | 1985-03-07 | 1997-01-30 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, insbesondere Außenläufermotor, mit einer eisenlosen Wicklung |
US5006765A (en) * | 1986-03-06 | 1991-04-09 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | DC motor with coreless coil installation |
ATE190774T1 (de) * | 1995-09-26 | 2000-04-15 | Interelectric Ag | Gleichstrommotor |
DE29515381U1 (de) * | 1995-09-26 | 1995-11-30 | Interelectric Ag | Bürstendeckel für Gleichstrommaschinen |
-
1978
- 1978-03-13 DE DE2810821A patent/DE2810821C3/de not_active Expired
- 1978-04-04 CH CH359678A patent/CH630496A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-03-09 FR FR7906171A patent/FR2420240A1/fr active Granted
- 1979-03-13 JP JP2927779A patent/JPS54139008A/ja active Pending
- 1979-03-13 GB GB7908802A patent/GB2017421B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2810821A1 (de) | 1979-09-20 |
GB2017421A (en) | 1979-10-03 |
GB2017421B (en) | 1982-11-10 |
FR2420240A1 (fr) | 1979-10-12 |
FR2420240B3 (de) | 1981-12-24 |
JPS54139008A (en) | 1979-10-29 |
DE2810821B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2810821C3 (de) | 1980-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513655T2 (de) | Mehrfachgeschwindigkeitsmotor | |
DE2800886A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE1966273A1 (de) | Mit einer Einwegvorrichtung kombinierter Synchronmotor | |
DE2416610A1 (de) | Permanentmagnet-synchronmotor | |
DE1638247A1 (de) | Kleinstelektromotor | |
DE2031806A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3131759C2 (de) | ||
CH630496A5 (de) | Elektrischer gleichstrom-kleinstmotor mit einer zur erzeugung eines drehzahlabhaengigen signals vorgesehenen elektrooptischen abtastvorrichtung. | |
DE1942986A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE1788164A1 (de) | Kommutatorelemente fuer dynamoelektrische maschinen, wie scheibenlaeufer oder dergleichen | |
DE2147790B2 (de) | Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors | |
DE10146963A1 (de) | Gleichstrommotor und Verfahren zum Wickeln der Spulen des Gleichstrommotors | |
DE3031273A1 (de) | Elektromagnetische vorrichtung. | |
DE2923033C2 (de) | Synchronmotor | |
DE7309667U (de) | Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen | |
DE1907137A1 (de) | Polarisierter Synchron-Kleinstmotor | |
DE2729740C3 (de) | Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung | |
DE2352155A1 (de) | Kommutator fuer einen miniatur-elektromotor sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3935726C2 (de) | ||
DE3144304C2 (de) | ||
DE2658625A1 (de) | Vorrichtung zur festlegung einer vorgegebenen rotationsrichtung eines rotierenden elementes | |
DE2421497A1 (de) | Gleitbuersteneinheit fuer rotierende elektrische maschinen | |
AT15590B (de) | Elektrischer Stromregler. | |
DE2340500A1 (de) | Gleichstromkleinmotor mit einem auf der motorwelle angeordneten tachogenerator | |
AT269281B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kommutatoren für elektrische Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |