[go: up one dir, main page]

DE1952146C - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE1952146C
DE1952146C DE1952146C DE 1952146 C DE1952146 C DE 1952146C DE 1952146 C DE1952146 C DE 1952146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact pieces
lamellae
double
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Neuenhof Strübin (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung mit zwei feststehenden Kontaktstücken und einem doppelarmigen Kontaktstück, das mit einer zwischen den feststehenden Kontaktstücken angeordneten Drehwelle verbunden ist. Es ist bekannt, bei elektrischen Kontaktanordnungen, z. B. für Trenner, sogenannte Drehtrennmesser zu verwenden, die als doppelarmige Kontaktstücke ausgebildet sind und durch eine Drehwelle oder Drehisolator betätigt werden, welche sich zwischen den feststehenden Kontaktstücken befindet. Bei den bekannten Ausführungen ist es notwendig, je nach gewünschter Stromtragfähigkeit verschiedene Ausführungsvarianten der Festkontakte bzw. der beweglichen Kontaktstücke vorzusehen, -»as einen beträchtlichen Aufwand bei der Herstellung und in der Lagerhaltung bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, durch welche sich eine leichte Anpassung der eingangs erwähnten Kontaktanordnung auf verschiedene Nennstromstärken mit relativ geringem Aufwand erreichen läßt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das doppelarmige Kontaktstück aus mehreren lamellenartigen Einzelschaltstücken besteht, die zr.oinander relativ beweglich auf der Drehwelle lose gelagert sind, wobei die Lamellen in Einschaltrichtung jeweils über einzelne Federn gegen eine mit der Drehwclle fest verbundene Mitnahmevorrichtung abgestützt sind una die Stirnflächen der Lamellen mit denjenigen der festen Kontaktstückc jeweils einen Keilkontakt bilden. Auf diese Weise ergibt sich gegenüber den bisherigen Lösungen der Vorteil, durch Wahl der Lamellenzahl die jeweils gewünschte Stromtragfähigkeit des Drehkontaktstückes bei einfachem Aufwand durch Aufeinanderschichten von mehreren oder wenigeren Lamellen zu erzielen, wobei die feststehenden Konlaklstückc als einfache Klotzkontakte aiwiunn werden können. Damit ergibt sich eine relativ kompakte und raumsparende Anordnung.
An Hand der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt, wird diese näher erläutert. Hierbei zeigt Fig. I eine Drehkontaktanordnung im Aufriß und F i g. 2 den dazugehörigen Seitenriß, jeweils teilweise im Schnitt. In beiden figuren sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zwischen den klotzförmigen feststehenden Konlaktstückcn I, 2. welche an ihren Stirnflächen (eicht abgeschrägt sind, befindet sich die Drehwelle 3, welche zwei diametrale Mitnehmerlappen 3 a und jeweils in diese fest eingesetzte Mitnehmerbolzen 3 b besitzt. Auf der Welle 3 befinden sich lose mehrere lamellenartige doppelarmige Kontaktstücke 5, welche unter jeweiliger Zwischenlage von Distanzierungsscheiben 8 (Fig. 2) auf der Welle 3 aufgereiht sind. Die einzelnen lamellenartigen Kontaktstücke 5 werden vermittels der Scheibe 6 und des Sprengringes 7 zusammengehalten. In der Höh^ der Bolzen 3 b besitzen die Lamellen 5 langlochförmige Aussparungen, durch die die Bolzen 3 b hindurchgreifen. Außerdem sind in den Aussparungen gebogene Blattfedern 4 eingesetzt, durch die die Lamellen 5 in Einschaltrichtiing, d. h. im Gegenuhrzeigersinn, mittels der Bolzen 3 b mitgenommen werden. In Ausschaltrichiung erfolgt die Mitnahme der Lamelle nach kurzem Totgang durch die Bolzen 3 ft, sobald diese auf die Begrenziingsflächen der Aussparungen der Lamellen 5 auftreffen. Die Stirnflächen der Lamellen 5, welche mit den festen Kontaktstücken 1,2 zum Eingriff nach Art eines Druckkontaktes mit Keilwirkung kommen, sind entsprechend abgeschrägt. Dadurch, daß die Kontaktlamellen 5 einzelgcfedert sind, können sie sich in Eingriffstellung den festen Kontakten 1, 2 individuell anpassen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kontaktanordnungen mit zwei feststehenden Kontaktstücken und einem doppelarmigen Kontaktstück, das mit einer zwischen den feststehenden Kontaktstücken angeordneten Drehwelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelarmige Kontaktstück aus mehreren lamcllenartigen Einzelschaltstücken (5) besteht, die zueinander relativ beweglich auf der Drehwelle (3) lose gelagert sind, wobei die Lamellen (5) in Einschaltrichtung jeweils über einzelne Federn (4) gegen eine mit der Drehwelle fest verbundene Mitnahmevorrichtung (3a, 3b) abgestützt sind und die Stirnflächen der Lamellen mit denjenigen der festen Kontaktstücke (1, 2) jeweils einen Keilkontakt bilden.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmevorrichtung durch Bolzen (3 b) gebildet wird, die durch Aussparungen der Lamellen (5) hindurchgreifen, und daß die Federn (4) in diesen Aussparungen untergebracht sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514518A1 (de) Verbesserter druckknopfschalter am lenkrad von kraftfahrzeugen.
DE1207989B (de) Vakuumschalter fuer Wechselstrom
DE1952146C (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2364646C3 (de) Rotierbarer Messerkopf für einen elektrischen Trockenrasierapparat
DE1952146A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE449400C (de) Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE803916C (de) Kontaktvorrichtung
DE895025C (de) Buerstenhalter
AT123619B (de) Drehschalter.
DE404915C (de) Messerschalter
DE564051C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer die beweglichen Schneidmesser von Plueschschneidmaschinen
DE949278C (de) Kinderherd
DE1265817B (de) Drehschalter mit Mehrfachkontaktteilen
DE605455C (de) Walzenschalter
DE450587C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1588946C (de) Mit Fliehkraftkontaktregler gesteuerter Gleichstrommotor mit drei Nenndrehzahlen
DE683208C (de) Mehrpoliger Walzenschalter
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE479684C (de) Elektrischer Schalter mit einem zwischen Schalthebel und Kontakthebel angeordneten Federhebel, welcher nach dem UEberschreiten der Mitte seines Weges den Kontakthebel vorschnellen laesst
AT15590B (de) Elektrischer Stromregler.
AT159267B (de) Mehrpoliger Walzenschalter.
DE541484C (de) Fliehkraftvorrichtung zum Abheben der Buersten bei Repulsionsmotoren
DE385510C (de) Elektrisch betaetigte Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
AT107039B (de) Mehrfachschalter für eine Adressiermaschine mit Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten.