AT155107B - Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen mit Hochdruckspeicher und Anlagen zu seiner Durchführung. - Google Patents
Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen mit Hochdruckspeicher und Anlagen zu seiner Durchführung.Info
- Publication number
- AT155107B AT155107B AT155107DA AT155107B AT 155107 B AT155107 B AT 155107B AT 155107D A AT155107D A AT 155107DA AT 155107 B AT155107 B AT 155107B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- steam
- systems
- overheating
- heating
- implementation
- Prior art date
Links
Landscapes
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen mit Hochdruckspeicher und Anlagen zu seiner Durchführung. Es sind Verfahren bekannt (z. B. österr. Patent Nr. 112863), bei welchen Hochdruckspeicher durch überhitzten Verbrauchsdampf geladen werden. Durch die Abkühlung des Verbrauehsdampfes im Speicher treten bei schwankendem Speicherdruck auch schwankende Uberhitzungstemperaturen in der Verbrauchsleitung auf. Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und Einrichtungen, welche diese Schwankungen verringern bzw. vermeiden sowie auch den Nachteil der Verminderung der Überhitzung beheben. Dies wird dadurch erreicht, dass die Überhitzungstemperatur in der Verbrauchsleitung vor dem Speicher durch entsprechend grosse Überhitzerheizfläehen der Kessel höher bemessen wird, als es für den Verbraucher notwendig oder zulässig ist, um die Wärmeabgabe in den Speicher zu kompensieren. Hiebei dient der Speicher gleichzeitig als Temperaturregler für den Lieferdampf, so dass zwei Vorteile gleichzeitig erreicht werden : rasche Ladung des Speichers infolge höherer Überhitzung und gleichmässige und hohe Temperatur in der Verbrauchsleitung hinter dem Speicher. Ein Temperaturregler in der Verbrauchsleitung nach dem Speicher regelt die zur Beheizung des Speichers abzweigende Dampfmenge derart, dass die Überhitzung in der Verbrauehsleitung nach Einmündung des Speicherheizdampfes ein gewisses Mass nicht über-oder unterschreitet bzw. konstant bleibt. Ein Beispiel des Erfindungsgedankens ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. 1, 2 bedeuten die Dampfleitung, aus der der Heizdampf entnommen wird, 3 den Hochdruckspeicher, welcher hier schematisch durch einen Behälter dargestellt ist. Bei a wird der Dampf entnommen. Der Dampf wird durch die Wärmeaustauscherfläche 4 geführt und es wird ihm dort Überhitzungswärme zwecks Ladung des Speichers entnommen. Der abgekühlte Dampf tritt bei b wieder in die Verbrauchsleitung ein. Damit die Temperatur des Verbrauchsdampfes in der Leitung 2 ein gewisses zulässiges Mass nicht über-oder unterschreitet bzw. die Temperatur konstant bleibt, wird die Menge des zur Wärmeaustauscherfläche 4 strömenden Heizdampfes durch einen Temperaturregler geregelt. Der Temperaturregler 5 betätigt in dem gezeichneten Beispiel mittels des Übertragungsgestänges Hebel 6, Stange 7, Hebel 8 ein Drosselorgan 9 und regelt damit den Anteil des Heizdampfes und damit die Temperatur des Verbrauchsdampfes in der Leitung 2. Mit Vorteil werden vorhandene Überhitzer von Kesselanlagen vergrössert, um die oben dargestellte Wirkung zu erreichen. Bei Neuanlagen wird der Überhitzer von Haus aus grösser bemessen, als die Verbraucher es bedingen würden bzw. es für die Verbraucher notwendig oder zulässig wäre. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen mit Hochdruckspeicher, der durch überhitzten, nicht kondensierenden Dampf auf einen höheren Druck als den des heizenden Dampfes geladen wird, worauf dieser Dampf einem Dampf Verbraucher zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher als Temperaturregler für den dem Dampfverbraucher zuströmenden Lieferdampf verwendet wird. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbrauchsleitung nach der Einmündung des vom Speicher kommenden Heizdampfes ein Temperaturregler eingeschaltet ist, der die zur Beheizung des Speichers abzweigende Dampfmenge so regelt, dass die Überhitzung in der Verbrauchsleitung nach Einmündung des Speicherheizdampfes gewisse zulässige Grenzen nicht über-bzw. unterschreitet oder die Überhitzung konstant bleibt. <Desc/Clms Page number 2>3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhitzungstemperatur der den Dampf liefernden Kessel höher bemessen ist, als es für den Verbraucher zulässig wäre. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT155107T | 1932-09-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT155107B true AT155107B (de) | 1938-11-25 |
Family
ID=3648340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT155107D AT155107B (de) | 1932-09-29 | 1932-09-29 | Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen mit Hochdruckspeicher und Anlagen zu seiner Durchführung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT155107B (de) |
-
1932
- 1932-09-29 AT AT155107D patent/AT155107B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT155107B (de) | Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen mit Hochdruckspeicher und Anlagen zu seiner Durchführung. | |
WO2015117821A1 (de) | Energiespeicher zur zwischenspeicherung elektrischer energie | |
DE1401381B2 (de) | Dampferzeugungsanlage zur Abhitzeverwertung | |
AT120255B (de) | Dampfanlage mit Hoch- und Niederdrucknetz. | |
DE955238C (de) | Verfarhen zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage | |
DE622495C (de) | Kesselanlage mit Speiseraumspeicher | |
DE576024C (de) | Dampfkraftanlage | |
DE467119C (de) | Hochdruckdampferzeuger | |
DE559173C (de) | Einrichtung zum Regeln der Dampferzeugung | |
AT127260B (de) | Verfahren zum Betriebe einer Dampfkraftanlage mit Wärmespeicher für Momentanreserve und Einrichtung zu seiner Durchführung. | |
DE514867C (de) | Verfahren zur Erzeugung grosser Mengen ueberhitzten Arbeitsdampfes aus kleinen Erregerdampfmengen | |
DE413187C (de) | Speicheranordnung fuer Kraft- und Heizdampfanlagen fuer schwankenden Betrieb | |
DE952902C (de) | Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage | |
AT160101B (de) | Dampfanlage mit Hochdruckspeicher. | |
AT100367B (de) | Einrichtung an Dampfkraftanlagen zur Ausnutzung der Wärme von Abdampf oder Anzapfdampf und der Heizgase. | |
DE531225C (de) | Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes | |
DE396944C (de) | Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Waermespeichern | |
AT123292B (de) | Dampfanlage mit Speicher. | |
DE478543C (de) | Einrichtung zum Ausgleich von Druckschwankungen bei der Dampferzeugung aus hocherhitztem Wasser | |
AT110115B (de) | Dampfkraftanlage. | |
AT97432B (de) | Dampfanlage. | |
AT102838B (de) | Dampfanlage mit Dampferzeugern verschiedener Spannung. | |
DE446550C (de) | Dampfkraftanlage | |
DE408050C (de) | Verfahren zum Betriebe von Dampfkesselanlagen mit Gleichdruckspeicherung | |
CH151764A (de) | Verfahren zum Betrieb von Dampferzeugern. |