AT149590B - Fahrzeugantrieb mit selbsttätiger stufenloser Geschwindigkeitsregelung und Bremsenenergiespeicherung. - Google Patents
Fahrzeugantrieb mit selbsttätiger stufenloser Geschwindigkeitsregelung und Bremsenenergiespeicherung.Info
- Publication number
- AT149590B AT149590B AT149590DA AT149590B AT 149590 B AT149590 B AT 149590B AT 149590D A AT149590D A AT 149590DA AT 149590 B AT149590 B AT 149590B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- automatic
- energy storage
- vehicle drive
- speed control
- stepless speed
- Prior art date
Links
Landscapes
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Fahrzeugantrieb mit selbsttätiger stufenloser Geschwindigkeitsregelung und Bremsenenergie- speicherlmg. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> und entweicht nach geleisteter Arbeit durch die Auspuffleitung AL bei offenem Organ K"'. Ist dagegen das Organ K'geschlossen, so wirkt der dann über die Fahrzeugräder angetriebene Druckluftmotor als Luftpumpe und saugt über das offene Organ K"Aussenluft an und stösst die verdichtete Luft über die Auspuffleitung AL, deren Klappe Kill geschlossen ist, und die Leitung D"und das Ventil V"in den Druckluftsammler LA zurück. Die Drehzahl des Antriebsmotors ist unabhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Das Fahrzeug hat beim Anfahren die grösste Kraftreserve. Bei Direktgang wird die Treibwelle der Fahrzeugräder mit der Antriebsmotorwelle gekuppelt und die Verbindung zwischen Antriebsmotorwelle und Kompressorwelle und gleichzeitig auch die Verbindung zwischen Luftmotorenwelle und Treibwelle für die Fahrzeugräder gelöst. Ist Bremsung bei diesem Direktgang erforderlich, so braucht nur die Fuss-sowie die Handbremse betätigt zu werden. Beim Direktgang ist gleichzeitig der Fusshebel, der den Luftmotor in Tätigkeit setzt, mit dem Gas- hebel des Antriebsmotors in geeigneter Weise verbunden. Das verschiedene Ein-oder Auskuppeln kann auch automatisch bei Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit erfolgen. Die Kupplungen werden in diesem Falle durch einen einstellbaren Pressluftregler verstellt. Beim Anziehen der Hand- und Fussbremse kann die Umkupplung von Hand aus erfolgen. Es kann daher die Kupplungsver- bindung zwischen dem Antriebsmotor und den Fahrzeugrädern bestehen bleiben, oder sie kann von Hand aus aufgehoben werden, wobei dann die Fahrzeugräder mit dem Luftmotor gekuppelt werden und so zu einem Teil zur Bremsung beitragen. Die Bremsenergie kann in einfacher Weise in dem Luftspeicher aufgespeichert werden, wodurch bei Talfahrt (oder bei Einfahrten langer Züge in den Bahnhof) grosse Energien aufgespeichert werden können, die sonst nutzlos vernichtet würden. Der Luftspeicher kann mit Bremsen, Kupplung, Wagenheber, Scheibenwischer, Pneus, Starter usw. durch feste oder abnehmbare Verbindungsmittel in Verbindung gebracht und zur Betätigung bzw. Auffüllung dieser herangezogen werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fahrzeugantrieb mit selbsttätiger Geschwindigkeitsregelung und Bremsenenergiespeicherung unter Verwendung eines Antriebsmotors (Verbrennungskraftmaschine), eines Kompressors, eines Druckluftspeichers und von Druckluftmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ausnahme des direkten Ganges der Verbrennungsmotor (M) mit einem Kompressor od. dgl. (P) gekuppelt ist, welcher durch eine Leitung (L') über ein zwischengeschaltetes Ventil (V') mit einem Druckluftspeicher (LA) in Verbindung steht, der sowohl mit der einen Seite (z. B. Kolbenseite) als auch mit der andern Seite (z. B. Kolbenseite) eines Druckluftmotors (LM) od. dgl. durch je eine Leitung (D', D") verbunden ist, wobei beide Leitungen durch mittels Steuerorgane (K", Kill) absperrbare Rohrstücke (SL, AL) an die Aussenluft angeschlossen sind, die Leitung (D') überdies vor dem Aussenluftrohr (SL) noch ein Steuerorgan (K') zum Absperren der Leitung aufweist und in der Leitung (D") am Austritt aus dem Druckluftspeicher (LA) ein nach dem Speicher hin öffnendes automatisch wirkendes Kegelventil (V") od. dgl. eingebaut ist.
Claims (1)
- 2. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerorgane (K', K", Kill) derart gemeinsam steuerbar sind, dass die Organe (K'und Kill) gemeinsam geschlossen werden, wenn das Organ (K") jeweils geöffnet wird und umgekehrt. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT149590T | 1935-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT149590B true AT149590B (de) | 1937-05-10 |
Family
ID=3645711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT149590D AT149590B (de) | 1935-12-06 | 1935-12-06 | Fahrzeugantrieb mit selbsttätiger stufenloser Geschwindigkeitsregelung und Bremsenenergiespeicherung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT149590B (de) |
-
1935
- 1935-12-06 AT AT149590D patent/AT149590B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT148899B (de) | Vorrichtung für selbsttätige oder Handschaltung eines Wechselgetriebes bei Kraftfahrzeugen. | |
AT149590B (de) | Fahrzeugantrieb mit selbsttätiger stufenloser Geschwindigkeitsregelung und Bremsenenergiespeicherung. | |
DE644675C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE389166C (de) | Lokomotive mit OElmotor und Fluessigkeitsgetriebe | |
DE2024792A1 (de) | Vorrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen, die von einer Gasturbine mit freier Arbeitsturbine angetrieben werden | |
DE662257C (de) | Verfahren zur Arbeitsuebertragung mittels Verdichters und Luftentspannungsmaschine | |
CH186721A (de) | Bremsvorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Schienenfahrzeugen. | |
DE526887C (de) | Lokomotive mit zwei Brennkraftmaschinensaetzen | |
DE1807070C3 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Drosselorgan in der Abgasleitung | |
DE666580C (de) | Regeleinrichtung fuer die Spuelluftlieferung bei Zweitakt-Diesellokomotiven | |
AT94965B (de) | Vorrichtung zur Kupplung von Antriebsmaschinen mit Wellen in verschiedenem Drehsinn. | |
DE718746C (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge | |
DE689678C (de) | Verfahren zum Anfahren fuer Schienentriebfahrzeuge | |
DE597710C (de) | Hydraulische Speicheranlage mit Pumpe, Turbine und Motorgenerator | |
DE381185C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Antriebsmaschinen, insbesondere fuer Zusatzantriebe von Lokomotiven | |
DE2522421C2 (de) | ||
DE534755C (de) | Vorrichtung zum Durchlueften des Wassers von auf Fahrzeugen angeordneten Fischbehaeltern | |
DE621424C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Freilaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen | |
DE3442112A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem vom brennstoff der brennkraftmaschine unabhaengigen nebenantrieb zum antrieb wenigstens eines hilfsaggregates | |
DE552457C (de) | Luftkompressionsbremse fuer Fahrzeuge auf Zahnstangenbahnen | |
DE1081914B (de) | Fluessigkeitsbremseinrichtung fuer Motorfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung, insbesondere fuer Diesellokomotiven | |
AT159460B (de) | Bremseinrichtung für Schienen- und Landfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschine und Flüssigkeitsgetrieben. | |
DE521467C (de) | Lokomotive mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine | |
DE675887C (de) | Einrichtung fuer den gemischten Antrieb eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges | |
AT100246B (de) | Antriebsvorrichtung für das Kuppeln einer Kraftmaschine mit der anzutreibenden Welle. |