[go: up one dir, main page]

AT147453B - Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank. - Google Patents

Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank.

Info

Publication number
AT147453B
AT147453B AT147453DA AT147453B AT 147453 B AT147453 B AT 147453B AT 147453D A AT147453D A AT 147453DA AT 147453 B AT147453 B AT 147453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seating
upholstery
reclining furniture
bench
bed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Teltscher
Original Assignee
Josef Teltscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Teltscher filed Critical Josef Teltscher
Application granted granted Critical
Publication of AT147453B publication Critical patent/AT147453B/de

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sitz-und Liegemöbel, insbesondere Bettbank. 



   Die Erfindung bezieht sich auf jene Art der bekannten Sitz-und Liegemöbel, insbesondere auf eine
Bettbank, die eine mehrfach geteilte und zu einem Bett in eine Ebene ausziehbare Polsterung aufweist, von welcher ein Teil in seiner Sitzstellung den Sitz und der andere die   Rückenlehne   bildet, die zur Ver- längerung der Liegefläche nach unten bis nahe an den Boden reicht. Die Polsterung ist gerade durch die Verlängerung des Rückenlehnenteiles bei solchen Möbeln ausserordentlich schwer, was bei bekannten
Ausführungen es notwendig macht, dass beim Umstellen der Polsterung aus der Sitz-in die Liegestellung zwei Personen für das Anheben und Umlegen des verlängerten Rückenteiles notwendig sind. Die Er- findung bezweckt nun eine wesentliche Vereinfachung solcher Möbel auch in ihrem Gebrauch. 



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass die Auflageleisten für die Liege- stellung der Polsterung in ihrer Länge von vorne beginnend nur einen Teil der Banktiefe einnehmen, so dass der Kopfteil der Polsterung beim Kippen aus der Sitz-in die Liegestellung unterhalb seiner Schwer- linie unterstützt ist. Er ruht dann, wie noch im Folgenden ausgeführt wird, in einer geneigten Lage auf den Enden der genannten Leisten auf und kann durch leichten Druck auf die vordere Längsseite angehoben werden, da die Teile sich im wesentlichen im Gleichgewicht befinden. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, u. zw. 



   Fig. 1 bzw. Fig. 2 und 3 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt. 



   In der Fig. 1 ist mit 1 der hintere Teil des Gestelles bezeichnet, das im wesentlichen die Form eines vorne und oben offenen länglichen Parallelepipedes besitzt, aus dem ein ladenförmiger Teil 2 aus- schiebbar ist. Die gepolsterte Auflage besteht aus den Teilen   3,     4   und dem verbreiterten Teil   5,   welch letzterer im Querschnitt schwach V-förmig gestaltet ist und dadurch dem   Lehnteil   eine schwache Neigung nach rückwärts gibt. Seitlich an diesem länglichen, gepolsterten Teil 5 sind Rollen 6,6 angeordnet, die auf der   Innenfläche   der Gestellrückwand 1 abrollen, wenn der Teil 5 aus seiner stark ausgezogenen Lage in die strichpunktiert dargestellte Lage gebracht wird.

   Am einfachsten geschieht dies dadurch, dass der
Vorderteil 2 des Gestelles in Richtung des Pfeiles p nach vorn herausgezogen wird, wodurch die Polsterung unter Auseinanderklappen der Teile 4 und 5 in die strichpunktiert dargestellte Lage gelangt, in der das
Bett gebrauchsfertig ist. Hiebei ist der Teil 5a des letzten Polsterteiles schwach nach oben ansteigend und bildet die sonst übliche Kopfunterlage unter Vermeidung jeglichen Keilpolsters usw. 



   Im Innern des Gestelles sind seitlich nach innen vorspringende Leisten 7 vorgesehen, die Schräg- flächen 8 aufweisen, welche das Anheben des gepolsterten Teiles 5 zur Gebrauchslage der Bank als Bett erleichtern und auf welchen die untere, ebene Fläche des Teiles 5 gleiten kann. 



   Die Teile 7 haben Brettstärke und im wesentlichen die Form eines Trapezoides. Sie stellen die
Vereinigung der Auflageleisten mit den nach rückwärts und unten geneigten Anlaufleisten dar. Die unteren Enden der vorspringenden Teile 7 stützen bei 7a den Teil 5 unten ab. 



   Der Aufbau der Einrichtung gemäss den Fig. 2 und 3 ist etwas anders als bei dem vorher genannten Ausführungsbeispiel. Das Gestell besteht aus der Rückwand 12, den beiden Seitenteilen 13,   M,   einem   kurzen Bodenteil. M,   sowie aus einer ausziehbaren Lade M, die vorne auf Rollen 17 und seitlich auf Leisten 18 gleitet bzw. rollt. Die Teile 3,4 und 5 der Polsterung sind durch Scharniere ebenso wie beim ersten Aus- führungsbeispiel zu einer zusammenklappbaren Einheit verbunden. In der Sitzlage des Möbels ist der
Teil 5 in einer von einer Leiste 19 überdachten Höhlung des Gestelles (Fig. 2) geschützt aufbewahrt. 



  Um sein Anheben zu erleichtern, sind an Seitenleisten 20 des Gestelles Rollen 21 vorgesehen, auf welchen die Unterseite des Teiles 5 während des Aufklappens des Bettes gleitet, während in der strichpunktiert gezeichneten Lage der Teil 5 in seiner Schwerlinie   unterstützt   ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Sitz-und Liegemöbel, insbesondere Bettbank mit einer mehrfachen, geteilten und zu einem Bett in eine Ebene ausziebaren Polsterung, von welcher ein Teil in seiner Sitzstellung den Sitz und der andere die Rückenlehne bildet, die zur Verlängerung der Liegefläche nach unten bis nahe am Boden reicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageleisten (7 bzw. 20) für die Liegestellung der Polsterung in ihrer Länge nur einen Teil der Banktiefe einnehmen, so dass der Kopfteil der Polsterung beim Kippen aus der Sitz-in die Liegestellung in seiner Schwerlinie unterstützt ist.
    2. Sitz-und Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageleisten nach hinten und unten in geneigte Auflageflächeh (8) übergehen, um das Anheben und Emporziehen des Polsterungskopfteiles zu erleichtern.
    3. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der geneigten Anhebeflächen Rollen (21) am inneren Ende der Auflageleisten (20) vorgesehen sind. EMI2.1
AT147453D 1935-08-30 1935-08-30 Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank. AT147453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147453T 1935-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147453B true AT147453B (de) 1936-10-26

Family

ID=3644605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147453D AT147453B (de) 1935-08-30 1935-08-30 Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1712246U (de) Sitz- und liegestuhl.
DE623960C (de) In ein Liegemoebel umwandelbarer Sessel mit einem aus zwei Gliedern bestehenden Gleitsitz
AT147453B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank.
AT233201B (de) Sitz- und Liegemöbel
AT356314B (de) Sitzmoebel
DE1112263B (de) In ein Bett umwandelbare Couch
DE3325048A1 (de) Sitzbank mit ausziehbarem verlaengerungsteil
CH263009A (de) In ein Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel.
DE818095C (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermoebel
DE721029C (de) Sofabett bzw. Sofasessel mit ausziehbarem Sitzteil und nach vorn umklappbarer Rueckenlehne
DE722654C (de) Sitz- und Liegemoebel, insbesondere Sofa, mit einstellbaren Moebelseitenlehnen
AT165898B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
AT130175B (de) In eine Sitzgelegenheit umwandelbare Schlafstelle.
AT228425B (de) Doppelbettbank
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
AT241732B (de) Doppelbettcouch
DE581586C (de) In ein Bett umwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE547299C (de) Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder Notbett
DE612301C (de) Sofabett
AT265569B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT319514B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE1816852U (de) Verwandelbares polstermoebel.
DE817190C (de) Doppelbettsofa
AT200281B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE834437C (de) In ein Ruhebett verwandelbares Sitz- oder Liegemoebel mit umlegbarer Rueckenlehne