DE547299C - Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder Notbett - Google Patents
Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder NotbettInfo
- Publication number
- DE547299C DE547299C DE1930547299D DE547299DD DE547299C DE 547299 C DE547299 C DE 547299C DE 1930547299 D DE1930547299 D DE 1930547299D DE 547299D D DE547299D D DE 547299DD DE 547299 C DE547299 C DE 547299C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chair
- legs
- deck
- scissors
- backrest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/64—Travelling or camp beds
- A47C17/68—Travelling or camp beds only the legs being foldable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. MÄRZ 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 547299 KLASSE 34g GRUPPE
Heinrich Pohlmann jr. in Hannover
Es sind Stühle bekannt, die zusammen- und auseinandergeklappt werden können, so daß
sie je nach dem Verwendungszweck als Sitzoder Liegestuhl oder auch als Notbett benutzt
S werden können. Zum Zwecke des Transportes können die Stühle vollständig zusammengeklappt
werden, so daß sie wenig Raum beanspruchen. Um die Stühle zusammen- und auseinanderklappen zu können, werden sie in
den meisten Fällen an den Seiten mit Scheren versehen. Vielfach werden die Stühle nicht
mit besonderen Stuhlbeinen, sondern mit den sogenannten Nürnberger Scheren versehen,
an denen gleichzeitig die Sitz- oder Liegefläche angebracht ist. Derartige Stühle haben
aber den Nachteil, daß die Höhe der Sitz- und Liegefläche davon abhängig ist, wie weit
der Stuhl zusammengeklappt oder ausgezogen ist, so daß also die Liegefläche eines Liege-
ao Stuhles, wenn er vollständig ausgezogen ist,
unerwünscht niedrig ist, und die Sitzfläche des Liegestuhles, wenn dieser Nachteil vermieden
wird und der Stuhl in zusammengeklapptem Zustande als gewöhnlicher Sitz-
S5 stuhl Verwendung finden soll, unbequem hoch
ist. Es sind allerdings schon zusammenklappbare Stühle bekannt, die mit besonderen
Stuhlbeinen versehen sind und deren Sitz- und Liegefläche daher in allen Fällen gleich
hoch ist. Bei diesen Stühlen werden aber wiederum Scheren verwendet, die derartig
miteinander verbunden sind, daß die Stühle entweder nur vollständig ausgezogen oder
ganz zusammengeklappt werden können, so daß also ihre Lange nicht beliebig einstellbar
ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungen besteht außerdem darin, daß
entweder die Lage der Rückenlehne nicht eingestellt werden kann oder daß, wenn dies
doch der Fall ist, die Seitenlehnen enfsprechend der verschiedenen Einstellung der
Rückenlehne nicht verlängert oder verkürzt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein zusammenklappbarer Stuhl, der durch Anordnung
einer Anzahl von Stuhlbeinpaaren hintereinander zu einem Liegestuhl oder Notbett ausziehbar
ist. Zum Zwecke der Zusammenklappbarkeit sind die Stuhlbeine in bekannter Weise durch Scheren so verbunden, daß die
angeführten Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß die die Stuhlbeine verbindenden Scheren so gelagert sind, daß die einzelnen Stuhlbeinpaare unabhängig voneinander zusammen-
geklappt und auseinandergespreizt werden können. Zu diesem Zweck werden die Scheren
an ihrem einen Ende an die Verbindungsstücke der Stuhlbeine oder an diese selbst angelenkt
und an dem anderen Ende in Führungen, die an den Stuhlbeinen seitlich angebracht
sind, gleitbar gelagert. Die Anordnung der Stuhlbeine bedingt, daß die Höhe der Sitz- und Liegefläche des Stuhles in allen
Fällen gleich hoch ist, während die gleitbare 6g Lagerung der Scheren in den an den Stuhlbeinen
angebrachten Führungen die Möglichkeit gibt, daft der Stuhl für den jeweiligen
Gebrauch beliebig lang ausgezogen oder zusammengeklappt werden kann. Die oberen
Seitenleisten des Stuhlsitzes bestehen in bekannter Weise aus zwei Teilen, die in der
Mitte gelenkig miteinander verbunden und an den Enden an den Stuhlbeinen angelenkt
sind. Sie sind erfindungsgemäß so angeordnet, daß sie nicht wie bisher nach oben, sondern
nach unten zusammenklappbar sind, so ίο daß sie in zusammengeklapptem Zustande,
beispielsweise dann, wenn der Liegestuhl als Sitzstuhl verwendet wird, dem Benutzer nicht
hinderlich sind. Nach dem weiteren Vorschlag der Erfindung besitzt der Stuhl zur
Erhöhung der Bequemlichkeit eine einstellbare Rückenlehne und an die Rückenlehne
angelenkte, aus zwei oder mehreren ineinander verschiebbaren Teilen bestehende Seitenlehnen, die je nach der Lage der
*o Rückenlehne in sich verlängert oder verkürzt werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht des Stuhles m
der Ausbildung als Liegestuhl,
Abb. 2 denselben Stuhl in Vorderansicht und
Abb. 3 in Seitenansicht, und zwar in zusammengeklapptem Zustande in der Verwendung
als Sitzstuhl,
Abb. 4 eine Seitenansicht des Stuhles in der Ausbildung als Sitzstuhl und
Abb. 5 den Stuhl in vollständig zusammengelegtem Zustande.
Die Stuhlbeine A sind durch angelenkte Verbindungsstücke B1 verbunden, die in der
Mitte geteilt und bei α gelenkig miteinander verbunden sind und gleichzeitig als Befestigung'
der die Unterlage beim Sitzen oder Liegen bildenden Gurte dienen. Die Scheren B
verbinden je zwei Stuhlbeine A. Sie sind an ihrem einen Ende an die Verbindungsstützen B1 und an ihrem anderen Ende in
Führungen b, die seitlich an den Stuhlbeinen A angebracht sind, verschiebbar und
verstellbar angeordnet. Die Armstützen bestehen aus zwei ineinander verschiebbaren
Teilen D und D1, wovon die Teile D1 an die
Rückenlehne C angelenkt sind. Die Rückenlehne C ist mittels der Stütze C1 und der
Stützvorrichtung c einstellbar angeordnet. Der zusammenklappbare Stuhl gemäß der
Erfindung kann aus Stahl oder Aluminium oder ganz oder zum Teil aus Holz hergestellt
sein. Die Sitz- bzw. Liegefläche kann von Stoffgurten oder auch von Sperrholzleisten
gebildet sein. Werden Sperrholzleisten verwendet, so werden sie zweckmäßig auf Flacheisen
aufgebracht und mit diesen auf die Verbindungsstützen aufgelegt.
Claims (3)
1. Zusammenklappbarer Stuhl, Liege-, stuhl oder Notbett mit durch Verbindungsstücke
und Scheren miteinander verbundenen Beinpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheren (B) an ihrem
einen Ende an die Verbindungsstücke (B1) oder an die Stuhlbeine (A) angelenkt
und an dem anderen Ende in Führungen (b), die an den Stuhlbeinen seitlich angebracht
sind, unabhängig voneinander verschiebbar und einstellbar gelagert sind.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke
an den Stuhlbeinen angelenkt und nach unten zusammenklappbar sind.
3. Stuhl nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine einstellbare
Rückenlehne und durch an die Rückenlehne angelenkte, aus zwei oder mehreren ineinander verschiebbaren Teilen bestehende
Seitenlehnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE547299T | 1930-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE547299C true DE547299C (de) | 1932-03-24 |
Family
ID=6561492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930547299D Expired DE547299C (de) | 1930-05-24 | 1930-05-24 | Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder Notbett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE547299C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994022349A1 (en) * | 1993-03-29 | 1994-10-13 | Dale Norman Walker | Extensile bed |
WO1997040723A1 (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-06 | Borthwick Industries Pty. Ltd. | Pantographic support control mechanism |
-
1930
- 1930-05-24 DE DE1930547299D patent/DE547299C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994022349A1 (en) * | 1993-03-29 | 1994-10-13 | Dale Norman Walker | Extensile bed |
WO1997040723A1 (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-06 | Borthwick Industries Pty. Ltd. | Pantographic support control mechanism |
US5970538A (en) * | 1996-04-30 | 1999-10-26 | Borthwick Industries Pty Ltd. | Pantographic support control mechanism |
AU711995B2 (en) * | 1996-04-30 | 1999-10-28 | Borthwick Industries Pty Ltd | Pantographic support control mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633759B2 (de) | Faltkinderwagen | |
DE547299C (de) | Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder Notbett | |
DE634778C (de) | Zusammenlegbarer Kinderstuhl | |
DE1112263B (de) | In ein Bett umwandelbare Couch | |
DE555024C (de) | Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell | |
DE694008C (de) | Zusammenlegbare Fussbank | |
AT92471B (de) | Zusammenklappbarer Stuhl. | |
DE164699C (de) | ||
DE1554053A1 (de) | Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel | |
DE615049C (de) | In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel | |
AT208540B (de) | Sitzbank, die in ein Doppelbett verwandelbar ist | |
DE535288C (de) | Zusammenlegbarer Stuhl | |
DE571064C (de) | In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel | |
DE430445C (de) | Bockartige, in Krankenbetten einsetzbare Stuetze | |
DE471751C (de) | Tragbare Rueckenlehne | |
DE334466C (de) | Sitzmoebel oder Tisch mit um senkrechte Achsen herumschwenkbaren Teilen zur Vergroesserung der Gebrauchsflaeche | |
DE704369C (de) | Zusammenlegbares Gestell fuer einen Liegestuhl mit einer Stoffbahn als Liegeflaeche | |
AT144801B (de) | Klappbarer Liegestuhl. | |
AT89823B (de) | Sitzmöbel oder Tisch mit erweiterbarer Sitz- bzw. Auflagfläche. | |
DE374387C (de) | Stuhl mit einstellbarem Sitz | |
DE582821C (de) | Zusammenlegbarer Reisetisch | |
AT310986B (de) | In eine Liegestellung bringbares Sitzmöbel | |
DE539019C (de) | Zusammenlegbare Armstuetze fuer Fahrzeugsitze, Gartenbaenke u. dgl. | |
DE427118C (de) | Kindermoebel | |
DE517603C (de) | Zusammenlegbarer Liegestuhl |