[go: up one dir, main page]

AT143472B - Verfahren zur Herstellung von künstlichen Zähnen und Zahnersatzteilen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von künstlichen Zähnen und Zahnersatzteilen.

Info

Publication number
AT143472B
AT143472B AT143472DA AT143472B AT 143472 B AT143472 B AT 143472B AT 143472D A AT143472D A AT 143472DA AT 143472 B AT143472 B AT 143472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
porcelain
production
artificial teeth
cast
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143472B publication Critical patent/AT143472B/de

Links

Landscapes

  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von künstlichen Zähnen und Zahnersatzteilen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von farbigen   künstlichen   Zähnen oder Zahnersatzteilen aus   Guss-oder Pressporzellan, deren Färbung   der natürlichen Farbschattierung der Zähne möglichst angepasst ist. 



   Bei den in den   zahnärztlichen   Laboratorien   üblichen   Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen aus Porzellan hat bisher nur das Brennverfahren unter Anwendung von gebranntem Porzellan die Herstellung von Zahnersatzteilen in der verschiedenfarbigen Schattierlng natürlicher Zähne   ermög-   
 EMI1.1 
 schieden gefärbten Porzellanpulvers und entsprechend oft erneutes Brennen des Ersatzteiles erreicht. 



  Bei der an sieh sehr einfachen Herstellung von Zahnersatzteilen aus Guss-oder Pressporzellan nach dem der Goldgusstechnik   nachgebildeten Giessverfahren   hat man bisher nur einfarbige Ersatzteile erhalten. die infolge ihrer gleichmässigen Färbung von dem Aussehen   natürlicher Zähne erheblich abweichen   und daher den praktischen Bedürfnissen vielfach nicht genügen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man nach dem Giessverfahren ebenfalls   künstliche   Zähne oder Zahnersatzteil aus Porzellan in einer der   natürlichen   Zahnfarbe entsprechenden Schattierung, u. zw. in erheblich einfacherer Weise als nach dem Brennverfahren, herstellen   kann,   wenn man die Ersatzteile in ver-   schiedenen   Giessstufen aufbaut, wobei für jede Giessstufe ein anders gefärbtes Guss-oder Pressporzellan Verwendung findet. Zur Ausführung des neuen Verfahrens wird auf dem   Arbeitsmodell zunächst   mit Wachs derjenige Teil des   Gesamtgussstüekes   modelliert, der die erste Farbe erhalten soll, und nach dem so hergestellten Waehsmodell auf   übliche   Weise ein Porzellanguss in der   gewünsehten   Farbe ausgeführt.

   Darauf wird in einem zweiten Arbeitsgang auf das erhaltene   Teilgussstfiel   der zweite bzw., wenn mehr als zwei Farben Verwendung finden sollen, ein weiterer Teil des   Gesamtgussstiickes   modelliert und dann ein dem neu modellierten Teil entsprechendes   Stiiek des Gesamtgussstiielkes unter Verwendung   eines anders gefärbten   Press- oder Gussporzellans an   den ersten Gussteil angegossen und so fort, bis das endgültige Gussstück erhalten wird. Die Zahl der   Giessstufen richtet sieh dabei danach,   wie stark die Färbung des Gussstüekes variiert werden muss.   Praktiseh   werden im allgemeinen zwei Giessstufen genügen, zumal man es in der Hand hat. die einzelnen Teile des   Gesamtgussstückes   teilweise einander, z.

   B. keilförmig. überdeeken zu lassen, so dass infolge der Transparenz des Guss porzellans ein   allmählicher Übergang zwischen   den verschiedenen Farben und dadurch eine gute Sehattierung des   Gussstückes   erzielt wird. 



   Das neue Verfahren hat sich bei der Herstellung der verschiedenartigen Zahnersatzteile aus Porzellan, im besonderen bei der Herstellung von Jaeketkronen und Stiftzähnen vorzüglich bewährt. Im Falle auch durch den Zahnersatzteil zugleich ein Ersatz für das angrenzende Zahnfleisch bewirkt werden soll, kann in einem besonderen Arbeitsgang rotes Porzellan in der erforderliehen Weise an das   Giessstiiek   angegossen werden. Selbstverständlich muss für diese Arbeiten Guss-oder Pressporzellan   Verwendung   finden, das sieh bei der Giesstemperatur mit dem anzugiessenden Stück verbindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Zähnen oder Zahnersatzteilen mittels Guss-oder Pressporzellan, dadurch gekennzeichnet, dass das Giessen oder Pressen der Zähne in mehreren Stufen mit verschieden gefärbtem Porzellan ausgeführt wird, wobei jeder Guss auf das vorherige Teilstück aufgeformt und aufgegossen oder-gepresst wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Künstliche Zähne oder Zahnersatzteile, bestehend aus aufeinander gegossenen oder gepressten. verschieden gefärbten Guss- oder Pressporzellansehiehten, in denen die einzelnen verschieden gefärbten Schichten dachziegelförmig oder keilförmig übereinander angebracht sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT143472D 1933-10-12 1934-10-06 Verfahren zur Herstellung von künstlichen Zähnen und Zahnersatzteilen. AT143472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143472X 1933-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143472B true AT143472B (de) 1935-11-11

Family

ID=5669728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143472D AT143472B (de) 1933-10-12 1934-10-06 Verfahren zur Herstellung von künstlichen Zähnen und Zahnersatzteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143472B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668699A5 (de) Verfahren zum herstellen von zahnersatzteilen.
AT143472B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Zähnen und Zahnersatzteilen.
DE641370C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Zaehnen und Zahnersatzteilen
DE9206402U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnellkupplungen für Zahnprothesen
DE3415653A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus patrize und matrize zweiteilig aufgebauten geschiebeverbindung zwischen einem verankerungsteil, sowie vorgefertigte wachsteile zur durchfuehrung des verfahrens
AT127579B (de) Verfahren zur Herstellung von Gaumenplatten.
CH424081A (de) Verfahren zur Anfertigung einer künstlichen Zahnkrone
AT149370B (de) Kunstharz mit Einlagen in Fadenform und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE720980C (de) Zahnwurzelstift fuer Kunstharzzaehne
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE562216C (de) Hohlform zum Herstellen kuenstlicher Zaehne, Zahnkronen o. dgl. aus Porzellan
DE577678C (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Koerper
DE743598C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz aus Kunstharz
DE551454C (de) Verfahren zur Herstellung von Zaehnen, Zahnfuellungen, Kronen, zahnaerztlichen Prothesen o. dgl.
DE357701C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sarges aus Gips, Zement o. dgl. mit Metalleinlagen
DE440991C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gardinenhaken
DE734922C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einem Kern und einer Zwischenschicht bestehenden gips- und quarzhaltigen Brennunterlage fuer Porzellanmantelkronen
DE518124C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellplatten fuer Kunstgussformen in Sand fuer Massenguss
DE572570C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE658008C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen in einem Stueck aus Porzellan
DE375912C (de) Dekorationsbueste
DE2019958A1 (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Zaehne
AT143513B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen.
DE280716C (de)
DE402434C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkronen fuer Zaehne