[go: up one dir, main page]

AT134116B - Kompressionsvorrichtung für Röntgenaufnahmen. - Google Patents

Kompressionsvorrichtung für Röntgenaufnahmen.

Info

Publication number
AT134116B
AT134116B AT134116DA AT134116B AT 134116 B AT134116 B AT 134116B AT 134116D A AT134116D A AT 134116DA AT 134116 B AT134116 B AT 134116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compression device
cassette
circuit
ray tube
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Otto Sommer A G Fabrik Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Sommer A G Fabrik Elektro filed Critical Otto Sommer A G Fabrik Elektro
Application granted granted Critical
Publication of AT134116B publication Critical patent/AT134116B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kompressionsvorrichtung fiir   Rontgp imtuahmet.   



   Bei Durchleuchtung des Magens und Darmes wird zur   Organ-und Inhaltsverschiebung   eine Kompressionsvorrichtung verwendet, mit welcher auch der zur Darstellung der Sehleimhauteinzelheiten notwendige Druck auf den Körper ausgeübt werden kann. Sobald das richtige Bild am Durehleuehtungsschirm erhalten wird, muss bei   unveränderter   Wirkung der   Kompressionsvorrichtung   die photographische Kassette rasch in das Strahlenfeld der Röntgenröhre gebracht werden. 



   Die Herstellung   derartiger Röntgenaufnahmen, welche   die Benutzung einer Kompressionvorrichtung erfordert, ist bei bekannten derartigen   Einrichtungen   dadurch sehr vereinfacht, dass die photographische Kassette mit der Kompressionsvorrichtung vereinigt ist. Auf der Kompressionvorrichtung sind dort photographische Kassetten zur Aufnahme von Röntgenbildern   versehiebbar   angeordnet, die aus einer gegen Röntgenstrahlen abgedeckten Stellung in das Strahlenfeld der Röntgenröhre gebracht werden können. Die Verschiebung der Kassette in die Aufnahmestellung wird dabei durch Betätigung eines am Handgriffe der   Kompressionsvorriehtung   vorgesehenen Organes bewirkt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun die besondere technische Ausgestaltung solcher Kompressionsvorriehtungen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Kompressionsvorrichtung nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung in Fig. 1 in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, und in Fig. 2 in Seitenansicht (von links nach Fig. 1). Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der Kontakte der von der photographischen Kassette gesteuerten Stromkreise. 



   Der   Druckkörper 1 der Kompressionsvorrichtung   ist   topfähnlich   gestaltet und mit einem den Druck ausübenden, für Röntgenstrahlen   durchlässigen Boden : 2   versehen. Der Druekkörper 1 sitzt, wie üblich, auf dem U-förmigen Halter 3, der in den Handgriff 4 endigt. Die zur Herstellung des Röntgenbildes bestimmte photographische Kassette 5 sitzt in einem Rahmen 6, der von zwei   Fuhrungshülsen   7 getragen wird. An beiden Seiten des   Halters. 3   ist je eine Führungsstange S für eine Hülse 7 befestigt. 



  Die beiden   Führungshülsen   7 sind durch einen Querbügel 9 miteinander verbunden, der einen   Haken 10   trägt, dessen freies Ende durch einen Längsschlitz 11 des hohlen Halters 3 in den Innenraum des Halters reicht. An dem Haken 10 greift eine Zugfeder   1 : 2   an, deren oberes Ende in der Bohrung des Halters 3 befestigt ist. Die Feder 12 sucht den Rahmen 6 mit der photographischen Kassette 5 in die obere Stellung vor den   Druckkörper     1,   also in das Strahlenfeld der   Röntgenröhre   zu ziehen, wird daran aber gewöhnlich durch eine Sperrung des Hakens 10 gehindert.

   In der veranschaulichten unteren Stellung liegt die Kassette vor einer am Halter 3 befestigten Deckplatte   li,   so dass sie vor der Einwirkung der Röntgenstrahlen   geschützt   ist. 



   In den gleichfalls hohlen unteren Teilen des Halters 3 ist ein Gestänge untergebracht. Im hohlen 
 EMI1.1 
 aus dem Handgriff nach aussen reicht. Eine im Handgriff   4   untergebraehte Feder 16 hält die Stange 15 in der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung. Das im Halter liegende Ende der Stange 15 ist mit einem um einen Zapfen 18 drehbaren zweiarmigen   Hebel   verbunden, an den eine Feder 19 gelenkig angeschlossen ist, deren freies Ende auf dem Ende 20 des Hakens 10 liegt und so den Haken entgegen dem Zug der Feder 12 in der unteren Stellung festhält. Hiedurch ist auch die Kassette in ihrer unteren Stellung gesichert. 



   Wenn mittels der   Kompressionsvorriehtung   der erforderliche Druck gegen die aufzunehmende Körperstelle ausgeübt und auf dem   Durchlenchtungssehirm   ein richtiges Bild erhalten ist, wird, ohne 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Kompressionsvorriehtung aus ihrer Lage zu bringen, ein Druck gegen den Druckknopf 15 ausgeübt. Die Feder 19 wird hiedureh von dem Hakenende 20 abgezogen. Der freigegebene Haken 10 wird von der Feder 12 aufwärts gezogen und der Rahmen 6 mit der Kassette 5 in die Stellung vor dem Druckkörper 1 in das Strahlenfeld der Röntgenröhre verschoben. 



   Um den Rahmen wieder in die Anfangsstellung zu bringen, wird er abwärts gedruckt, bis der Haken 10 unter das Ende der Feder 13 greift und so wieder in seiner unteren Stellung gesichert ist. 



   Wenn zwei Kassetten vorgesehen sind, müssen alle Teile doppelt vorhanden sein. Zur Vereinfachung kann der erste mit dem zweiten Kassettenrahmen derart verbunden sein, dass bei Aufwärtsbewegung des zweiten Rahmens durch Druck auf den Betätigungsknopf der erste Rahmen in seine untere Stellung abwärts gezogen wird. 



   In seiner unteren Stellung hält der Rahmen 6 einen Schalter 21 des Hochspannungsstromkreises 
 EMI2.1 
 wird der Schalter 21 selbsttätig geöffnet und der Stromkreis unterbrochen ; die Röntgenröhre wird somit ausgeschaltet. In der oberen Endstellung des Rahmens 6 wird ein Schalter 22 und hiedurch der Hochspannungsstromkreis der Röntgenröhre geschlossen und diese eingeschaltet. Bevor der Rahmen 6 die obere
Stellung erreicht, schliesst er einen Schalter 23 im Heizstromkreis des Glühfadens der Röntgenröhre, wodurch ein Teil des Heizwiderstandes ausgeschaltet und so der Heizstrom des   Glühfadens   verstärkt wird. Die Schaltung der   Röntgenröhre   ist die übliche. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kompressionsvorrichtung   für Röntgenaufnahmen, an der eine oder mehrere photographische Kassetten zur Aufnahme von Röntgenbildern verschiebbar angeordnet sind, die aus einer gegen Röntgenstrahlen abgedeckten Stellung in das Strahlenfeld der Röntgenröhre ohne Lageänderung der Kom-   pressionsrichtung   selbst verschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die unter dem Einfluss einer Feder stehende Kassette in dem abgedeckten Raum des Behälters durch eine Sperrung festgehalten ist und nach Lösen dieser Sperrung durch die Federkraft in die Aufnahmestellung schnellt.

Claims (1)

  1. 2. Kompressionsvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge zur Betätigung der Sperrung der Kassette in Bohrungen des Halters und des Handgriffes der Kompressionvorrichtung untergebracht ist.
    3. Kompressionsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, mit zwei Kassetten, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kassetten derart miteinander verbunden sind, dass durch die Bewegung der zweiten Kassette aus der abgedeckten Stellung in das Strahlenfeld der Röntgenröhre die erste Kassette in ihre abgedeckte Stellung zurüekbewegt wird.
    4. Kompressionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette durch ihre Bewegung den Hochspannungsstromkreis der Röntgenröhre steuert, indem sie bei Beginn der Bewegung den Stromkreis unterbricht, somit die Röntgenröhre ausschaltet, und am Ende der Bewegung den Stromkreis schliesst, demnach die Röhre wieder einschaltet.
    5. Kompressionsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette durch ihre Bewegung den Stromkreis des Glühfadens der Röntgenröhre steuert, z. B. durch Schliessung eines Schalters zur Verstärkung des Stromkreises Widerstand aus dem Stromkreis ausschaltet.
AT134116D 1930-01-21 1930-01-21 Kompressionsvorrichtung für Röntgenaufnahmen. AT134116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134116T 1930-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134116B true AT134116B (de) 1933-07-10

Family

ID=3638126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134116D AT134116B (de) 1930-01-21 1930-01-21 Kompressionsvorrichtung für Röntgenaufnahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910979A1 (de) Ventilvorrichtung,vor allem zur Verwendung in Narkosegaszufuhrsystemen
AT134116B (de) Kompressionsvorrichtung für Röntgenaufnahmen.
DE546992C (de) Kompressionsvorrichtung (Distinktor) fuer Roentgenaufnahmen
DE439071C (de) Federtuerschliesser
DE385419C (de) Bildwechsler fuer Bildwerfer
DE342033C (de) Einarmige Kompressionsblende
AT132120B (de) Scheibenschießstand mit selbsttätiger Trefferanzeige.
AT272506B (de) Gerät zur Messung des Grundumsatzes
AT131278B (de) Einrichtung, um bei der Anwendung von Röntgenstrahlen das Objekt in untereinander verschiedenen Richtungen zu durchstrahlen.
AT143083B (de) Druck- oder Zugschalter.
DE428494C (de) Schrankkoffer mit uebereinanderliegenden Schubkaesten
DE1122216B (de) Spirograph
DE658644C (de) Filmfuehrungseinrichtung fuer Kinoapparate
DE420357C (de) Temperaturregler
AT56425B (de) Elektromagnetische Signalkupplung.
DE676298C (de) UEberstrahlungsschutzeinrichtung fuer Roentgenapparaturen, insbesondere fuer Therapiezwecke, bei der die Bestrahlungszeit in Abhaengigkeit von den Eigenschaften des Strahlenfilters steht
DE974839C (de) Einrichtung zum Bedienen der Kupplung und der Bremse an Kraftfahrzeugen
DE350784C (de) Roentgenkassette
DE541882C (de) Photographische Kamera
AT213232B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
AT19475B (de) Fernregelvorrichtung für Gasbrennerhähne.
AT120588B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Röntgenaufnahmen.
AT153606B (de) Morse-Schreiber für Farb- und Reliefschrift.
AT104868B (de) Einstellvorrichtung für Röntgenaufnahmen.
AT129024B (de) Hilfseinrichtung für die Untersuchung mit Röntgenstrahlen.