AT130484B - Doppelfenster. - Google Patents
Doppelfenster.Info
- Publication number
- AT130484B AT130484B AT130484DA AT130484B AT 130484 B AT130484 B AT 130484B AT 130484D A AT130484D A AT 130484DA AT 130484 B AT130484 B AT 130484B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- window
- frame
- counterweight
- lower sliding
- double window
- Prior art date
Links
Landscapes
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Doppelfenster. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> den beiden Kämpfern 11 des Fensters möglich ist. Die Oberleiste dieses Rahmens 10 liegt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Dichtungen, auf die entsprechend profilierten Kämpfer auf und die Seitenleisten dieses Rahmens 10 sind an Führungsstücken verschiebbar, welche mit dem Fensterstock 20 verbunden sind. In den Räumen zwischen Fensterstock und Führungsstück ragen an jeder Seitenleiste des Rahmens 10 unterhalb der oberen Querleiste, u. zw. annähernd in der Mitte der Seitenleisten des Rahmens, befestigte Nasen 12, an welche die Zugorgane 13, etwa Drahtseile angreifen, welche zu Rollen 15 führen, die in den erwähnten Räumen liegen und im Fensterstock bzw. in einer Verschaltung 14 gelagert sind. Das Zugorgan läuft über diese Rolle 15 und ist mit seinem freien Ende an ein das Gewicht des Schiebefensters ausbalancierendes Gegengewicht 16 angeschlossen, welches in einem Schacht in der Höhenrichtung verstellbar ist, der ausserhalb des vom Fensterstock 20 begrenzten Raumes liegt, etwa, wie dargestellt, zimmerwärts verlegt und gegenüber dem Fensterstock zurückspringt. Auf diese Weise wird wegen des geringen, nur für den Durchgang des Zugorganes und für die Breite der Rolle 15 notwendigen Zwischenraumes an nutzbarer Breite des Fensters gewonnen, die sonst um den für die Unterbringung des Gegengewichtes von wesentlich grösserer Breitendimension erforderlichen Scha : htraum verringert werden würde. Dabei ergibt sich der weitere Vorteil der leichten Zugänglichkeit zu dem Gegengewicht, da es genügt, die Verschalung 14 um eine'otrechte Achse ausschwingbar zu machen, um den Schacht und das Gegengewicht freizulegen. Die Rolle 15 liegt senkrecht zur Fensterebene und ist annähernd in der halben Höhe der Oberlichtflügeln angeordnet. Die erfindungsgemässe Anordnung des Angriffpunktes des Gegengewichtes, des Gegengewichtes selbst sowie der Rolle bezweckt die möglichste Ausnutzung der Fensterlichthöhe. Zweckmässig wird die Höhe der Oberlichtfenster gleich jener des unteren Schiebefensters gewählt, so dass letzteres in der Offenstellung sich vollkommen in den Zwischenraum zwischen den Oberlichtfenstern einlegt. Die Oberlichtfenster sind in bekannter Weise mittels der Stellvorrichtung zu öffnen oder zu schliessen. Zum Öffnen des unteren Schiebefensters genügt es, irgendwelche Stellriegel desselben auszulösen und das Fenster lotrecht aufwärts zu schieben. Für das Senken genügt es ebenfalls. Feststellriegel zu lösen und das Fenster herabzuziehen. Die Reinigung der Oberlichtfenster, von welchen die Glasscheibe des Aussenflügels um eine Achse 17 nach Lüften eines Riegels 18 nach einwärts geklappt werden kann, ist ohne jede Schwierigkeit ausführbar, desgleichen auch die Reinigung der Scheiben 6 und 7 des Schiebefensters, da sowohl der Einlagerahmen 8 samt beiden Scheiben raumseitig schwingbar, als auch die raumseitig gelegene Glasscheibe 7 für sich ausklappbar ist. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Doppelfenster mit ausschwingbaren Oberlichtflügeln und unterem, zwischen den Oberlichtflügeln einschiebbaren Schiebefenster, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Schiebefenster aus zwei in einem gemeinsamen Rahmen (8) angeordneten Scheiben (6, 7) besteht, die mittels eines den Rahmen (8) umschliessenden, am Fensterstoek geführten Rahmens (10) unter ständiger Beibehaltung der lotrechten Verschubebene zwischen den die Oberlichtflügel tragenden Kämpfern (11) des Fensters heb-und senkbar sind.
Claims (1)
- 2. Doppelfenster mit gewichtsausbalanziertem unteren Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt des Gegengewichtes (16) am Rahmen (10) unterhalb der oberen Querleiste, vorzugsweise annähernd in der Mitte der Seitenteile des Rahmens liegt und dass die Rolle (15), über welche das das Fenster mit dem Gegengewicht verbindende Zugorgan (13) läuft, innerhalb der Höhe, vorzugsweise annähernd in der halben Höhe des Oberflügels (1, 1) liegt.3. Doppelfenster mit gewichtsausbalanziertem unteren Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht, in welchem sich das Gegengewicht (16) bewegt, ausserhalb des vom Fensterstoek (20) eingeschlossenen Raumes, vorzugsweise zimmerwärts, an den Fensterstock anschliessend, angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT130484T | 1931-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT130484B true AT130484B (de) | 1932-11-25 |
Family
ID=3636541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT130484D AT130484B (de) | 1931-03-10 | 1931-03-10 | Doppelfenster. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT130484B (de) |
-
1931
- 1931-03-10 AT AT130484D patent/AT130484B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT130484B (de) | Doppelfenster. | |
DE631068C (de) | Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist | |
DE1009528B (de) | UEber Kopf einschiebbarer Fluegel, insbesondere fuer Garagentore | |
DE804855C (de) | Versenkbares Schiebefenster | |
DE627876C (de) | Schiebefenster mit zwei lotrecht verschiebbaren und um ihre waagerechte, etwa mittlere Achse schwingbaren Fluegeln | |
AT15668B (de) | Schiebefenster mit in derselben Vertikalebene verschiebbaren Fensterflügeln. | |
DE630615C (de) | Untere Rollenfuehrung fuer oben an Gehaengen gefuehrte Fluegel von Faltschiebefenstern | |
DE668912C (de) | Falttor aus mehreren paarweise zusammengefassten Tortafeln | |
AT140077B (de) | Schiebefenster. | |
DE564740C (de) | Ausziehbare Metalleiter | |
DE549793C (de) | Schiebefenster mit federnder Gewichtsausgleichvorrichtung | |
DE720139C (de) | Beschlag fuer uebereinander angeordnete Schiebefenster | |
DE593081C (de) | Metallschiebefenster mit in gemeinsamer Schliessebene liegenden, in Schlitzkaesten gefuehrten Fluegeln | |
DE497899C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Fluegel von drehbaren Schiebefenstern mit einseitig angeordnetem Ausgleichgewicht | |
DE311579C (de) | ||
AT233790B (de) | Betätigungseinrichtung zur Höhenverschiebung eines Schiebeschwingfensters mit Gegengewichten | |
AT312892B (de) | Dichtvorrichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen von Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE1276886B (de) | Einrichtung zum Ausstellen von OEffnungsabschluessen, wie Rollaeden od. dgl. | |
DE602227C (de) | Fenster mit seitlich verschiebbaren Fluegeln | |
DE108327C (de) | ||
DE823510C (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Tueren und Fenstern in ihren Rahmen | |
DE501052C (de) | Anordnung der Gewichtsausgleichseile bei Schiebefenstern | |
DE33433C (de) | Fensterband mit zwei Drehachsen | |
AT155101B (de) | Schiebefenster. | |
DE590822C (de) | Fenster mit seitlich verschiebbaren Fluegeln |