AT129950B - Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern.Info
- Publication number
- AT129950B AT129950B AT129950DA AT129950B AT 129950 B AT129950 B AT 129950B AT 129950D A AT129950D A AT 129950DA AT 129950 B AT129950 B AT 129950B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- silicate
- additives
- metal
- compounds
- substances
- Prior art date
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 57
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 titanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JTCFNJXQEFODHE-UHFFFAOYSA-N [Ca].[Ti] Chemical compound [Ca].[Ti] JTCFNJXQEFODHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N aluminum;borate Chemical compound [Al+3].[O-]B([O-])[O-] OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- GFIKIVSYJDVOOZ-UHFFFAOYSA-L calcium;fluoro-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Ca+2].[O-]P([O-])(F)=O GFIKIVSYJDVOOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- HUOJAJIXHLNXLN-UHFFFAOYSA-N fluoro hypofluorite zirconium Chemical compound [Zr].FOF HUOJAJIXHLNXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UIRANVUIOSZGNK-UHFFFAOYSA-N magnesium iron(2+) borate Chemical compound B([O-])([O-])[O-].[Mg+2].[Fe+2] UIRANVUIOSZGNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B zirconium(4+);tetraphosphate Chemical compound [Zr+4].[Zr+4].[Zr+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LEHFSLREWWMLPU-UHFFFAOYSA-B 0.000 claims description 2
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- AGHSQWIZACESOG-UHFFFAOYSA-N [F].[Ba] Chemical compound [F].[Ba] AGHSQWIZACESOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 20
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 16
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 12
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 12
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 12
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N zirconium nitrate Chemical compound [Zr+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N alumane;iron Chemical compound [AlH3].[Fe] KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L barium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ba+2] OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N calcium titanate Chemical compound [Ca+2].[O-][Ti]([O-])=O AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- OUCAOMFWFKZVMY-UHFFFAOYSA-N nitric acid zirconium(4+) tetranitrate Chemical compound [N+](=O)(O)[O-].[N+](=O)([O-])[O-].[Zr+4].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-].[N+](=O)([O-])[O-] OUCAOMFWFKZVMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von grosskristallischen Metallkörpern. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von grosskristallisehen Metallkörpern, wie Metallblöcken, Stäben, Drähten, Blechen, Bändern, einfach oder mehrfach spiralisierten Glühkörper usw., aus hochschmelzenden Metallen, wie Rhenium, Wolfram, Molybdän usw. Zur Herstellung von grosskristallischen Metallkörpern, wie z. B. Wolframdrähten, wurden bisher schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Nach einem dieser Verfahren wird dem Wolframmetall bei seiner Herstellung zweckmässig ein Zusatzstoff einverleibt, der mit irgendwelchen im Wolframmetall enthaltenen Metalloxyden oder sonstigen Verbindungen bzw. Verunreinigungen eine verdampfbare Schlacke bildet. Wesentlich ist bei diesem Verfahren, dass die dem Wolframmetall einverleibten Zusatzstoffe von solcher Art seien, dass sich diese und auch die aus den Zusatzstoffen mit den Metalloxyden und sonstigen Verunreinigungen gebildeten Schlacken verflüchtigen, bevor der aus dem Wolframpulver erzeugte Metallkörper bei seiner thermischen Behandlung die Temperatur des raschen Kornwachstumes, d. h. die Sinterungstemperatur erreicht hat. Das Hauptmerkmal dieses Verfahrens besteht darin, dass sämtliche Zusatzstoffe bzw. die aus diesen gebildeten Schlacken verflüchtigen, bevor oder spätestens sobald die Sinterungstemperatur des Metallkörpers erreicht ist. Es wurde nun gefunden, dass man grosskristallische, ja sogar Einkristallmetallkörper, u. zw. nicht nur Fäden, sondern auch Stäbe, Blöcke usw., wie z. B. Wolframmetallkörper, nach einem von den bisherigen völlig abweichenden Verfahren vorteilhaft herstellen kann. Dieses Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass die endgültige Kristallgrösse der Einzelkristalle eines Metallkörpers, sowohl bei der Kristallisation eines nicht deformierten wie auch bei der Rekristallisation eines deformierten Metallkörpers im allgemeinen dadurch sehr günstig beeinflusst wird, dass dem Metall Zusatzstoffe einverleibt sind, die auch noch während des Verlaufes der Kristallisation oder der Rekristallisation aus dem Metallkörper nicht verflüchtigen und zufolge eines durch die Zusatzstoffe verursachten, bei der zur Kristallisation bzw. Rekristallisation erforderlichen, oberhalb der Sinterungstemperatur liegenden Temperatur auftretenden Dampfdruckes innere Spannungen erzeugen, wodurch die Ausbildung grosser Kristalle befördert wird. Es wurde festgestellt, dass es sehr viele Verbindungen gibt, die den oben angegebenen Erfordernissen entsprechen, und es ist daher ganz unmöglich, dieselben insgesamt namhaft zu machen. Es kann aber jederzeit durch Versuche festgestellt werden, ob ein bestimmter Zusatzstoff die Eignung besitzt, für das neue Verfahren verwendet zu werden. Bei der Prüfung sehr zahlreicher Verbindungen wurde gefunden, dass als besonders geeignete Zusatzstoffe für hochschmelzende Metalle, z. B. für Wolfram, gewisse, einfache und zusammengesetzte Silikate, Borate, Phosphate, Titanate, Fluoride, Oxyfluoride und andere ähnlich wirkende Stoffe, z. B. Zirkonphosphat, Thorphosphat, Eisensilikat, Aluminiumsilikat, Thoriumsilikat, Magnesiumsilikat, Zirkonsilikat, Kalziumtitanat, Aluminiumborat, Kaliumfluorid, Bariumfluorid, Zirkonoxyfluorid und andere ähnlich wirkende Stoffe, sowie deren zusammengesetzte oder komplexe Verbindungen, wie z. B. Eisenaluminiumsilikat, Magnesiumaluminiumsilikat, Kalziumtitansilikat, Eisenmagnesiumborat, Kalzium- fluorophosphat und ähnliche Verbindungen, wie auch Mischungen mehrerer dieser Stoffe untereinander verwendet werden können, da diese aus dem Metallkörper während der Sinterung nicht oder zumindest nicht vollständig entweichen. Für die bezweckt Wirkung des neuen Verfahrens ist es, wie bereits erwähnt, von ausschlaggebender Bedeutung, dass diese Zusatzstoffe auch nach der Sinterung der hochsehmelzenden Metalle, wie z. B. des Wolframes, wenigstens teilweise, im Metallkörper zurückbleiben und dadurch bei der darauf- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 sationstemperatur sich geltend machenden Dampfdruck entstehen. Es ist selbstverständlich belanglos, ob die erwähnten Zusatzstoffe, nachdem sie bei der endgültigen Kristallisation oder Rekristallisation der Metallkörper ihre oben geschilderte, das Kristallwachstum fördernde Wirkung ausgeübt haben, noch weiter in dem Metallkörper zurückbleiben oder aus diesem später teilweise oder vollständig entweichen. Für das neue Verfahren ist es ferner belanglos, wenn die Ausgangsmetallkörper gegebenenfalls auch noch bei Temperaturen unterhalb der Sinterungstemperatur flüchtige Stoffe, wie Verunreinigungen, z. B. Eisenoxyd, Alkalien und ähnliche Stoffe, enthalten, die aus den Metallkörpern bei ihrer Warm- behandlung vor der Kristallisation bzw. Rekristallisation entweichen, da die diesem Verfahren zugrunde liegende Wirkung eben nur von solchen Zusatzstoffen ausgeübt wird, die bei der Sinterung noch nicht entweichen, sondern während der darauffolgenden Kristallisation oder Rekristallisation in den Metall- körpern noch vorhanden sind und innere Spannungen erzeugen. Da es bei dem neuen Verfahren im wesentlichen nur auf die inneren Spannungen ankommt, die in den Metallkörpern während ihrer Kristallisation oder Rekristallisation durch einen entsprechenden Dampfdruck hervorgerufen werden, so ist es selbstverständlich gleichwertig, ob der entsprechende Dampf- druck von den Zusatzstoffen selbst oder von Zersetzungsprodukten bzw. Reaktionsprodukten der Zusatz- stoffe oder durch gemeinschaftliche Wirkung dieser Stoffe ausgeübt wird. Es wurde ausserdem gefunden, dass die oben geschilderte, das Kristallwachstum fördernde Wirkung bei deformierten Metallkörpern, wie z. B. Drähten, einfach oder mehrfach spiralisierten Glühkörpern u. dgl. dadurch günstig beeinflusst bzw. gesteigert werden kann, dass man während der Durchführung des obigen Verfahrens die Metallblöcke nicht fertigsintert, sondern die weitere bzw. vollständige Sinterung nachträglich an den aus den nicht fertiggesinterten Metallkörpern erzeugten Drähten, Spiralen und ähnlichen deformierten Metallkörpern, welche nach an und für sich bekannten Verfahren hergestellt sein können, zugleich mit deren Rekristallisation bis zum Endzustande führt. Erfahrungsgemäss üben die durch den Dampfdruck der Zusatzstoffe verursachten inneren Spannungen unter diesen Bedingungen im gesteigerten Masse ihre das Kristallwachstum fördernde Wirkung aus. Die gemäss vorliegender Erfindung verwendeten Zusatzstoffe können in mannigfaltiger Weise dem Metall innig einverleibt werden. Dieselben wirken mit gleichgutem Erfolg, sei es, dass man die Zusatz- stoffe selbst während der Herstellung des Metalles mit diesem oder mit den Ausgangsstoffen der Metall- herstellung vermischt, sei es, dass man sie im Metall selbst aus ihren Komponenten oder aus ihren Ver- bindungen oder aus Verbindungen ihrer Komponenten im Laufe irgendeiner, mit der Herstellung des Metalles zusammenhängenden thermischen Behandlung entstehen lässt. Bei der Herstellung von Wolfram- metallkörpern zeigte es sich z. B. als sehr zweckmässig, wenn die Zusatzstoffe oder deren Komponenten entweder der Wolframsäure oder dem reduzierten Wolframmetallpulver gleichmässig zugemischt wurden, u. zw. in der Weise, dass man die Wolframsäure oder das Wolframmetallpulver mit echten oder kolloidalen Lösungen der Zusatzstoffe oder ihrer Komponenten tränkte. Die praktische Ausführung des neuen Verfahrens sei durch nachstehende Beispiele näher erläutert : 1. Zur Herstellung von Wolframmetallkörpern mit grosskristallisehem Gefüge oder Einkristall- struktur werden zunächst etwa 10'8 leg eines in üblicher Weise gereinigten Wolframsäurehydrates- welchem 10#0 kg Wolframsäureanhydrid entsprechen - mit 8#0 l Wasser zu einem dünnen Brei verrührt. EMI2.2 der Zusammensetzung BaCl2. ZHO enthält, und 1'0 ! einer Natriumfluoridlösung, die im Liter 5'6 g kristallisiertes Natriumfluorid (NaF) enthält, zugegeben. Der so erhaltene dünne Brei wird dann gleichmässig durchgerührt, entwässert und bei 3000 C getrocknet. Dieses Gemenge wird in strömendem Wasserstoff bei etwa 8200 C reduziert. Je 70 g dieses metallischen Pulvers werden dann in geeigneten Pressformen zu Stäben gepresst, die darauffolgend, um ihnen die zur Weiterbehandlung nötige Festigkeit zu geben, in strömendem Wasserstoff etwa eine halbe Stunde bei 1100 C erhitzt werden. Die derart gefestigten Stäbe werden dann durch Hindurchschicken eines niedervoltigen Wechselstromes von hoher Amperezahl in einer Wasserstoffatmosphäre zwecks Ausbildung des grosskristallischen Gefüges auf eine die Sinterungstemperatur übersteigende Temperatur erhitzt. An Stelle der in diesem Beispiel erwähnten Natriumfluoridlösung kann l'O ! einer Ammoniumfluoridlösung verwendet werden, die je Liter 4'94 g kristallisiertes Ammoniumfluorid (HNF) enthält. 2. Die Herstellung von grosskristallischen Wolframmetallkörpern kann auch folgendermassen vorgenommen werden : Zunächst werden etwa 10'8 leg eines in üblicher Weise gereinigten Wolframsäure- hydrates - entsprechend 10#0 kg Wolframsäureanhydrid - mit 8#0 l Wasser zu einem dünnen Brei EMI2.3 chloridlösung hinzugefügt, die im Liter 100 cm Salzsäure (Spezifisches Gewicht 1-19) und 47-4 g der Formel AlCIg. ssHO entsprechendes kristallisiertes Aluminiumchlorid enthält. Der erhaltene dünne Brei wird dann gründlich durchgerührt, entwässert und bei 3000 C getrocknet. Die in dieser Weise vorbereitete Wolframsäure wird in strömendem Wasserstoff bei etwa 850 C reduziert. Je 150 g dieses metallischen <Desc/Clms Page number 3> Pulvers werden dann in geeigneten Pressformen zu Stäben gepresst, die, um ihnen die zur Weiterbehandlung nötige Festigkeit zu geben, darauffolgend in strömendem Wasserstoff etwa eine halbe Stunde bei 11000 C erhitzt werden. Die so gefestigten Stäbe werden dann durch Hindurchsehickeu eines niedervoltigen Wechselstromes von hoher Amperezahl in einer Wasserstoffatmosphäre gesintert. Die gesinterten Stäbe werden hierauf in bekannter Weise durch mechanische Bearbeitung zu Drähten gezogen. Die Drähte werden dann zwecks Ausbildung ihrer endgültigen Grosskristallstruktur einige Minuten auf höchste Weissglut erhitzt. 3. Zur Herstellung von grosskristallischen Wolframmetallkörpern kann man das erfindungsgemässe Verfahren u. a. auch wie folgt ausführen : Zunächst wird zu 10'0 keg eines feinverteilten, aus Wolframsäure in bekannter Weise reduzierten Wolframmetallpulvers l'O ! einer salpetersauren Zirkonnitratlösung zugesetzt, die im Liter eine 25 g Zirkondioxyd entsprechende basisehe Zirkonnitratmenge EMI3.1 kolloidalen Kieselsäurelösung zugefügt, die ganze Masse gleichmässig durchgerührt und entwässert, dann, zur Vermeidung einer allfälligen Oxydation, in strömendem Stickstoff bei 3000 C getrocknet und gesiebt. Je 150 g des so vorbereiteten metallischen Pulvers werden dann in geeigneten Pressformen zu Stäben gepresst, die, um ihnen die zur Weiterbehandlung nötige Festigkeit zu geben, eine halbe Stunde bei etwa 11000 C in strömendem Wasserstoff erhitzt werden. Die so gefestigten Stäbe werden dann durch Hindurchschicken eines niedervoltigen Wechselstromes von hoher Amperezahl in einer Wasserstoffatmosphäre zwecks Ausbildung des Grosskristallgefüges auf eine die Sinterungstemperatur überschreitende Temperatur erhitzt. Grosse Vorteile des neuen Verfahrens sind einerseits, dass man unabhängig von der Korngrösseverteilung des Ausgangsmetalles mit voller Sicherheit zu Grosskristallkörpern gelangen kann, anderseits, dass die nach diesem Verfahren hergestellten Metallkörper zur Ausbildung ihres Grosskristallgefüges keiner besonderen Wärmebehandlung unterworfen werden müssen, da ihre Grosskristallstruktur ganz unabhängig von der Art und Weise der Wärmebehandlung sich bei der Kristallisation oder Rekristallisation durch die bei dem erfindungsgemässen Verfahren notwendigerweise auftretenden inneren Spannungen endgültig ausbildet. Die Formbeständigkeit und Festigkeit der nach diesem Verfahren hergestellten Metallkörper, wie z. B. der Drähte, Glühkörper u. dgl., ist besonders bei hohen Temperaturen bedeutend grösser als die entsprechenden Eigenschaften der nach bekannten Verfahren hergestellten Metallkörper, demzufolge dieselben zur Herstellung mehrfach spiralisierter Glühkörper besonders geeignet sind. Die nach dem neuen Verfahren hergestellten grosskristallischen Metallkörper zeichnen sich auch durch die grosse Gleichmässigkeit ihres Kristallgefüge aus. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von grosskristallischen Metallkörpern, wie Blöcken, Stäben, Blechen, Bändern, Drähten, einfach oder mehrfach spiralisierten Glühkörpern usw., aus hochschmelzenden Metallen, z. B. Rhenium, Wolfram, Molybdän usw. oder deren Gemengen, unter Benutzung von den Ausgangsstoffen bzw. den Metallen oder deren Verbindungen einverleibten Zusatzstoffen und Erhitzung der aus diesen Mischungen auf beliebige bekannte Weise hergestellten Metallkörper vorerst auf die Sinterungstemperatur und hernach auf die Kristallisations-bzw. Rekristallisationstemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe zumindest teilweise solche Stoffe verwendet werden, die bei der Sinterungstemperatur der Metalle nicht verflüchtigen und beim Erhitzen der Metallkörper auf die Kristallsations-bzw. Rekristallisationstemperatur in den Metallkörpern einen Dampfdruck entwickeln und dadurch innere Spannungen hervorrufen.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe mindestens teilweise Phosphate, Silikate, Titanate, Borate, Fluoride, Oxyfluoride, ähnlich wirkende Stoffe oder beliebige Gemenge mehrerer dieser Stoffe verwendet werden.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe mindestens teilweise Zirkonphosphat, Thorphosphat, Eisensilikat, Aluminiumsilikat, Thoriumsilikat, Magnesiumsilikat, Zirkonsilikat, Kaliumtitanat, Aluminiumborat, Kalziumfluorid, Bariumfluor'd, Zirkonoxyfluorid und ähnlich wirkende Stoffe sowie deren zusammengesetzte Verbindungen, wie z. B. E senaluminium- silikat, Magnesiumaluminiumsilikat, Kalziumtitansilikat, Eisenmagnesiumborat, Kalziumfluorophosphat oder beliebige Gemenge mehrerer dieser Verbindungen, verwendet werden.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, nach welchem den Metallen die chemischen Bestandteile der Zusatzstoffe oder Verbindungen dieser Bestandteile in an und für sich bekannter Weise einverleibt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe durch die bei der Herstellung der Metalle oder der Metallkörper vorgenommenen Wärmebehandlungen aus ihren chemischen Bestandteilen oder ihren Verbindungen oder aus Verbindungen der Bestandteile im Metall selbst erzeugt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT129950T | 1931-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT129950B true AT129950B (de) | 1932-10-10 |
Family
ID=3636303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT129950D AT129950B (de) | 1931-02-14 | 1931-02-14 | Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT129950B (de) |
-
1931
- 1931-02-14 AT AT129950D patent/AT129950B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042225C3 (de) | Imprägnierlösung zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Körpern | |
EP0073012A1 (de) | Härter für Wasserglaskitte | |
AT129950B (de) | Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern. | |
DE675208C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer Pupinspulen und Magnetkerne, hergestellt unter Verwendung dieses Verfahrens | |
DE589928C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit grosskristalliner Struktur aus hochschmelzenden Metallen | |
DE2064210A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von totge branntem Gips | |
CH165212A (de) | Verfahren zur Herstellung von grosskrystallischen Metallkörpern. | |
AT243592B (de) | Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion | |
DE603004C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Rohphosphaten fuer den Saeureaufschluss | |
DE269239C (de) | ||
AT128310B (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen. | |
DE918586C (de) | Verfahren zur Herstellung saeurefester und saeuredichter Kitte mit Silikatbindung | |
DE1285649B (de) | Europium-aktivierter Yttriumvanadat-Leuchtstoff | |
DE669315C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Azotierbarekeit von Calciumcarbid | |
AT147110B (de) | Elektrodensystem mit Selenelektrode. | |
DE920863C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen | |
DE917034C (de) | Verfahren zur Abspaltung des Sauerstoffs, Schwefels oder der Halogene aus oxydischen, sulfidischen oder Halogen-Verbindungen schwer reduzierbarer Metalle | |
AT77329B (de) | Verfahren zur Herstellung kompakter Körper aus reinem Eisen oder reinen Eisenlegierungen. | |
DE862475C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer Roentgenverstaerkerfolien geeigneten Leuchtstoffen | |
AT101171B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver. | |
DE1792078A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilicat- und Lithium-Natriumsilicatloesungen | |
DE1608138C (de) | Grobkiristalhner Wolframgluhkorper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT120212B (de) | Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT103904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkristallkörpern aus schwerschmelzbaren Metallen. | |
AT123388B (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch titan- und eisenfreien Aluminium und Silizium enthaltenden Legierungen aus Titan und Eisen sowie Kieselsäure enthaltenden aluminiumoxydhaltigen Rohstoffen. |