[go: up one dir, main page]

AT122533B - Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl.

Info

Publication number
AT122533B
AT122533B AT122533DA AT122533B AT 122533 B AT122533 B AT 122533B AT 122533D A AT122533D A AT 122533DA AT 122533 B AT122533 B AT 122533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plaster
foam
mass
production
artificial stone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr Hornstein
Original Assignee
Emil Dr Hornstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Dr Hornstein filed Critical Emil Dr Hornstein
Application granted granted Critical
Publication of AT122533B publication Critical patent/AT122533B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung   von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl. 



   Es ist bekannt, poröse Kunststeinmassen aus einer Rohmasse, die der   Hauptsache   nach aus Zement oder Gips besteht, unter Zumisehung schaumbildender Stoffe oder eines Schaumes herzustellen. Der Schaum kann auch im fertiggebildeten Zustande der Rohmasse zugesetzt werden. Zur   Schaumerzeugung   wurden schon verschiedene Stoffe vorgesehlagen und verwendet, insbesondere Seifen mit verschiedenen Zusätzen zur Verfestigung des Schaumes, wie z. B. Leim. Auch wasserlösliche Harzseifen wurden zur Schaumbildung verwendet. 



   Gemäss der vorliegenden   Eifindunj   wird nun zur Schaumbildung die als Abfallprodukt der   Zelluloseherstellung     bekannte Sulfitablauge   verwendet, die insbesondere bei aus Gips od. dgl. bestehenden Rohmassen in höchst einfacher Weise zur Herstellung feiner, vollkommen gleichmässig verteilter Poren dienen kann. Aus der Sulfitablauge kann ein Schaum erzeugt werden, der dann der Gipsmasse zugemischt wird, oder es kann   die Sulfitablauge   der Gipsmasse zugesetzt und der Schaum darin selbst erzeugt werden ; in jedem Falle ergibt sich   ein sehr tragfähiger   und dauerhafter Schaum, der das Zustandekommen der feinen, gleichmässig verteilten Poren auch dann gewährleistet, wenn die diesen Schaum enthaltende Gipsmasse gegossen oder aufgestrichen wird.

   Das Verfahren kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden :
Es werden etwa   2-5 pulverförmige Sulfitablauge   mit   300l   Wasser intensiv gemischt (geschlagen), wodurch ein Schaum entsteht, dem dann etwa   250 leg   Gips zugesetzt wird. Das Ganze wird dann wieder innigst gemischt, so dass sich die Gipsmasse in dem Schaum   gleichmässig   verteilt, worauf die ganze Masse in die gewünschte Form gebracht wird. Nach dem Erhärten ergibt sich ein poröser Gipskörper von einem Raumgewicht von weniger als   200 leg   pro   l     m3   der daher einen sehr hohen Wärmeisolierungswert besitzt. 
 EMI1.1 
 ändert werden. 



   Man kann der Masse auch verschiedene Stoffe oder Gebilde hinzufügen, u. zw. Stoffe zur Verfestigung der Masse, wie etwa Faserstoffe oder Bewehrungen, wie etwa Drähte, Textilstoffe od. dgl., ferner auch Stoffe, die zur weiteren Erhöhung der   Wärmeisolierungswirkung   dienen, wie etwa Korkklein, Kieselgur od.   dgl.,   und schliesslich auch Stoffe, die wasserabweisend wirken. 



   Das ganze Herstellungsverfahren ist ungemein billig, weil die Rohmasse der Hauptsache nach aus dem billigen Gips besteht und Sulfitablauge als Abfallsprodukt auch nur sehr wenig kostet. Die einzig erforderliche Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist eine   Misch-oder Schlagvorrichtung.   



  Aus diesem Grunde kann man das Isoliermaterial auch an der Verwendungsstelle selbst herstellen. Die Sulfitablauge verlängert die Abbindezeit des Gipses, wodurch genügend Zeit für die Formgebung gewonnen wird. Trotz der geringen Herstellungskosten erhält man aber ein Isoliermaterial, dessen Isolierwert dem der besten Magnesiaprodukte gleichkommt. 



   Das Material eignet sich zum Isolieren von Rohrleitungen ; es können aber auch Bauteile oder Frill-   korper aller Art daraushergestellt werden. Das Material schwindet nicht und bekommt   daher auch keine Risse. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl., indem in der Gipsrohmasse ein Schaum erzeugt oder ein fertiger Schaum einer solchen Masse zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaumbildung Sulfitablauge verwendet wird, wobei der Masse auch verschiedene Stoffe oder Gebilde zur Erhöhung der Festigkeit, zur Erhöhung des Isolierwertes oder zur Erzeugung wasserabweisender Eigenschaften zugesetzt werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT122533D 1930-05-27 1930-05-27 Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl. AT122533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122533T 1930-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122533B true AT122533B (de) 1931-04-25

Family

ID=3632961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122533D AT122533B (de) 1930-05-27 1930-05-27 Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE1115923B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Polyesterharzmasse
AT122533B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl.
AT139670B (de) Verfahren zur Vergütung des Gefüges von Formkörpern aus Zement, Beton oder Kunststeinmassen.
DE421777C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE1815053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE705126C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten und ausserdem mit Hohlraeumen versehenen Bimsbetondielen
DE330249C (de) Verfahren zur Herstellung kleiner Formstuecke, besonders von Knoepfen, aus Gips, Zement o. dgl.
AT91031B (de) Verfahren zur Herstellung kleiner Formstücke, besonders von Knöpfen aus Zement, Gips od. dgl.
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
DE567099C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement, Zementmoertel oder Beton
DE743037C (de) Verfahren zur Herstellung geschuetteter Kernmassen
DE366080C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer Gipsmasse
DE526972C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen hoher Permeabilitaet durch Pressung von mit Isolationsmitteln gemischten Metallpulvern, die zweckmaessig aus ihren Carbonylverbindungen erhalten sind
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
AT149677B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Kunststeinmassen.
DE512977C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen hoher Permeabilitaet durch Pressung von mit Isolationsmitteln gemischten, insbesondere aus ihren Carbonylverbindungen erhaltenen Metallpulvern
AT54656B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor.
AT142415B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.
CH379998A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbausteinen
AT155669B (de) Hutform und Verfahren zu deren Herstellung.
AT239689B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststein mit Kunstharzoberfläche
DE722673C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern