AT121608B - Bremsvorrichtung für die Laufwagen von auf Hängegeleisen aufgehängten Reisewagen, Lauftfahrzeugen od. dgl. - Google Patents
Bremsvorrichtung für die Laufwagen von auf Hängegeleisen aufgehängten Reisewagen, Lauftfahrzeugen od. dgl.Info
- Publication number
- AT121608B AT121608B AT121608DA AT121608B AT 121608 B AT121608 B AT 121608B AT 121608D A AT121608D A AT 121608DA AT 121608 B AT121608 B AT 121608B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- braking device
- carriages
- levers
- suspended
- lever
- Prior art date
Links
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Bremsvorrichtung für die Laufwagen von auf Hängegleisen aufgehängten Reisewagen, Luftfahrzeugen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf die Bremseinriehtungen für die Laufwagen von auf Hängegleisen aufgehängten Reisewagen, Luftfahrzeugen u. dgl. und ist besonders verwendbar für das Hängebahn- transportsystem nach dem britischen Patent Nr. 191 760. Gegenstand der Erfindung ist, das aufgehängte Fahrzeug unmittelbar auf dem Hauptgleis zu bremsen, so dass die Bremskräfte unmittelbar von den Schienen auf das Fahrzeug übertragen werden, ohne durch den Laufwagen zu gehen. In den Zeichnungen ist die Erfindung durch einige Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Ansicht, eine Draufsicht und einen Querschnitt eines Laufwagens gemäss der Erfindung, während die Fig. 4,5 und 6 die Bremseinrichtung in Draufsicht (teilweise im Schnitt) und im Querschnitt längs der Linie A-B und längs der Linie C-D der Fig. 1 zeigen. In den Fig. 7 und 8 ist eine andere Ausführungsform der Bremsmittel im Querschnitt und in Seitenansicht dargestellt. Der Laufwagen besteht aus einem geeigneten Laufwagenrahmen a mit zwei Gleisrädern b, die auf der oberen Schiene el eines zweckmässig mit einer Ober-und einer Unterschiene c1, c2 versehenen Gleises aufruhen, zwei aus Blättern zusammengesetzten Federn d am Laufwagenrahmen, einem auf den Blattfedern sitzenden Brückenstück e, einem durch das Brückenstiick hindurchgehenden und auf diesem zweckmässig vermittels geeigneter Unterlagsscheiben g getragenen Aufhägebolzen f, einem Druck- EMI1.1 beschriebenen Weise übertragen wird. Die Bremsmittel bestehen aus zwei Bremsgehäusen k, die durch ein oberes und ein unteres Zwischenstück fizz miteinander verbunden sind, die die Bremskräfte auf den Haupttragbügel j des Fahrzeugs übertragen, mit dem sie vermittels der auf diesem sitzenden Spindeln nil, ni, verbunden sind. Die EMI1.2 Bremseinrichtung vorgesehen wird. Die Mittel zur Betätigung der Bremse bestehen vorzugsweise in einem Seil, das über eine Rolle p geführt ist, die von einem Arm eines an einem Stutzen r angelenkten Winkelhebels q getragen ist. Dieser Stutzen sitzt auf einem im Rahmen k geführten Schieber. Der andere Arm des Winkelhebels ist mittels eines Gliedes s mit einem Hebel t verbunden, der durch den Bremsschuh nl hindurchgeht, der mit der Oberschiene Cl zusammenzuwirken bestimmt ist. Der Hebel t ist an einem Ende an das Bremsgehäuse k ange- EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 angelenkt und an seinem anderen Ende mit einem Ende einer Zugfeder u1 verbunden, deren anderes Ende am oberen Hebel t befestigt ist. Die Bremsschuhe n1, n2 werden durch die Feder Mi zur Einwirkung auf die EMI2.2 Gewicht des Fahrzeuges auf der Schiene Cl im Falle eines Versagens des Laufwagens. Diese Rollen lassen normal die Schiene el frei. Bei einer anderen Ausführungsform werden die zwei mittels der Zugfeder u1 miteinander verbundenen Hebel t, u mittels zweier Schlitten w, M'betätigt. Ein Hebel x, der an einem Ende an den oberen Schlitten M'angelenkt und mit dem unteren Schlitten durch ein Glied y verbunden ist, trägt an seinem EMI2.3 und n2 ausser Eingriff mit den Schienen gehalten werden. Bei einer anderen Ausführungsform werden die Bremsschuhe durch den Zug des Seiles zur Einwirkung auf die Schienen gebracht, wogegen die früher erwähnten Zugfedern durch Druekfedern ersetzt EMI2.4 wird, werden die Bremsen ausser Wirkung gesetzt. Auch kann an Stelle des Zylinders und Kolbens eine an sich bekannte elektromagnetische Vorrichtung verwendet werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bremsvorrichtung für die Laufwagen von auf Hängegleisen aufgehängten Reisewagen. Luft- EMI2.5 kräfte auf den Haupttragbügel (j) des Fahrzeugs mittels je einer auf diesem angeordneten oberen und unteren Spindel ( : i, m) od. dgl. übertragbar sind. EMI2.6
Claims (1)
- werden.3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Bremsschuhe (. K) mittels durch sie hindurchgehender und miteinander durch eine Zugfeder (UM) verbundener Hebel (t, u,) betätigbar sind, die die Bremsschuhe (i, K) zur Einwirkung auf die Schienen (c1, c2) bringen, wogegen das Abheben der Bremsschuhe von den Schienen durch besondere auf einen dieser Hebel wirkende Mittel erfolgt.4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der beweglichen Teile durch eine zusätzliche Feder (tl) getragen wird.5. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einen der Hebel wirkenden Mittel zum Lösen der Bremsen aus einem Glied (s) bestehen, das durch ein Seil betätigt wird, welches über eine Rolle (p) geführt ist, die von einem mit dem Glied (s) verbundenen Winkelhebel (q) getragen ist. EMI2.7 verbundenen Hebel (u) durch einen Schlitten, der den Stutzen (r) des Winkelhebels (q) trägt, betätigbarist.7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel durch Sehlitten (u) betätigbar sind. wobei der eine Hebel (x) an einen der Sehlitten angelenkt und mittels eines Gliedes (y) mit dem anderen Schlitten verbunden und mit Seilen. Stangen od. dgl. (z) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB121608X | 1929-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT121608B true AT121608B (de) | 1931-03-10 |
Family
ID=9999456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT121608D AT121608B (de) | 1929-02-05 | 1930-01-17 | Bremsvorrichtung für die Laufwagen von auf Hängegeleisen aufgehängten Reisewagen, Lauftfahrzeugen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT121608B (de) |
-
1930
- 1930-01-17 AT AT121608D patent/AT121608B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT121608B (de) | Bremsvorrichtung für die Laufwagen von auf Hängegeleisen aufgehängten Reisewagen, Lauftfahrzeugen od. dgl. | |
DE529889C (de) | Bremsanordnung fuer Haengebahnfahrzeuge | |
DE172077C (de) | ||
DE920968C (de) | Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen | |
DE400560C (de) | Rangierbremse | |
DE863818C (de) | Kabinen- oder Foerdergehaenge-Aufhaengevorrichtung fuer Seilbahnen | |
DE1232183C2 (de) | Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen | |
DE378862C (de) | Rutschbahn | |
DE455478C (de) | Aufhaengung der Schienenzangenbremse bei Fahrzeugen mit abgefedertem Gestell | |
DE476323C (de) | Seilschwebebahn, insbesondere zur Personenbefoerderung | |
DE1530146C3 (de) | Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern | |
DE235147C (de) | ||
DE566124C (de) | Reibungsstossdaempfer | |
DE933509C (de) | Radsatzfuehrung von zweiachsigen Schienenfahrzeugen | |
AT43113B (de) | Sicherheitsvorrichtung für Schienenfahrzeuge bei Entgleisungen. | |
DE502558C (de) | Zweischienenhaengebahn mit zwei oder mehreren Laufrollenpaaren | |
AT18402B (de) | Rad- und Schienenbremse. | |
DE568136C (de) | Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen | |
AT138057B (de) | Schienenhängebahn mit zugweisem Fahrbetrieb. | |
AT287058B (de) | Laufwerk für Seilbahnen | |
DE532311C (de) | Schienenhaengebahn mit zugweisem Fahrbetrieb bei erweitertem Wagenabstand | |
DE533319C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Anfahr- oder Bremsbeschleunigung, insbesondere elektrischbetriebener Fahrzeuge, je nach Massgabe ihrer Belastung | |
DE66982C (de) | Bremse für Eisenbahnfahrzeuge mit Drehgestellen unter Benutzung des Eigengewichts des Fahrzeugs | |
AT138804B (de) | Kuppelvorrichtung für Seilhängebahnen nach dem Umlaufsystem. | |
DE646C (de) | Bewegliche Radgestelle für Bahnwagen und dazu gehörige Bremsvorrichtungen |