AT120999B - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Scheiben aus gegossenem Glas. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Scheiben aus gegossenem Glas.Info
- Publication number
- AT120999B AT120999B AT120999DA AT120999B AT 120999 B AT120999 B AT 120999B AT 120999D A AT120999D A AT 120999DA AT 120999 B AT120999 B AT 120999B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- glass
- gas
- slats
- panes
- casting table
- Prior art date
Links
Landscapes
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Anordnung. um das Wölben von Scheiben aus gegossenem Glase zu verhindern, welches von der ungleichmässigen Zusammenziehung beider Flächen infolge der schnelleren Abkühlung der unteren Fläche beim Berühren mit dem Giesstisch herrührt. Gemäss dem Verfahren verhindert man die untere Fläche des Glases an zu rascher Abkühlung, indem man zwischen dieser und dem Giesstisch mindestens eine metallische Latte rasch hin und her bewegt, um das Glas von dem Tisch abzulösen und der Luft den Eintritt unter dem Glase zu gestatten, so dass sich ein isolierendes Polster bildet. Die Latte kann hohl oder mit kleinen Löchern versehen sein, damit man durch sie ein zur Speisung des Isolierpolsters geeignetes Gas unter das Glas blasen kann. Das Gas kann komprimierte Luft oder ein träges Gas sein oder auch ein Brenngas, welches, indem es sich bei der Berührung mit dem glühenden Glas entzündet, zur Warmhaltung der unteren Fläche des Glases beiträgt. Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, u. zw. ist Fig. 1 eine Darstellung eines Giesstisches, welcher mit den hin und her zu bewegenden Latten versehen ist, während Fig. 2 und ; 3 Querschnitte sind, welche eine hohle und eine massive Latte darstellen. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung enthält zwei Latten a. welche mit einer Leiste b verbunden und bei c in der Weise angelenkt sind, dass sie in einer horizontalen Ebene schwingen können und dabei über den Giesstiseh d, auf welchem sie aufliegen, gleiten. Mit Hilfe einer Stange e kann man den Latten die gewünschte Hin-und Herbewegung erteilen. Die Latten a sind sehr dünn und haben im Querschnitt einen gewölbten Rücken und scharfe Ränder, so dass sie leicht zwischen den Tisch d und die Glasscheibe eingeführt werden und diese etwas anheben können, um so die Bildung des isolierenden Gaspolsters zu ermöglichen. Hohle Latten (Fig. 2) enthalten eine Leitung/. die die Latte a von einem zum andern Ende durchzieht und mit dem Aussenraum durch kleine Löcher ; in der oberen Fläche der Latte in Verbindung steht. Falls man hohle Latten verwendet. um Luft oder ein anders Gas unter die Glasplatte zu blasen, können ihre Gelenke e die Verbindung mit einer unter Druck befindliehen Luft-oder Gasleitung i vermitteln (Fig. 1) oder es können auch die Leitungen in den Latten mit der Gasquelle durch biegsame Rohre oder in anderer Weise verbunden werden. Die hohlen Latten sind an ihrem freien Ende abge- EMI1.2 EMI1.3 zeichnet, dass zwischen dem Glas und dem Giesstisch mindestens eine metallische Latte rasch hin und her bewegt wird, die das Glas von dem Giesstiseh ablöst und den Eintritt von Luft unter das Glas gestattet, so dass sieh ein Gaspolster bildet, welehes das Glas vom Tisch isoliert und an einer zu raschen Abkühlung verhindert. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen- das Glas und den Giesstisch durch eine hohle und mit Durchbohrungen versehene Latte Gas bläst, um das isolierende Polster zu speisen. <Desc/Clms Page number 2>3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas brennbar ist und sich in Berührung mit dem glühenden Glase entzündet, so dass die untere Fläche des Glases nachgeheizt wird.4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekenn- zeichnet, dass eine oder mehrere aus festen Punkten angelenkte Latten auf der Fläche des Giesstisches schleifen, wenn sie um ihre Gelenke geschwenkt werden.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadureh gekennzeiehnet, dass die Latten eine innere. längs- geriehtete Leitung enthalten, die mit einer unter Druck befindliehen Gasquelle in Verbindung steht und ferner mit Durchbohrungen an ihrer oberen Fläche versehen sind, durch welche das Gas aus der Leitung entweichen kann. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE120999X | 1929-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT120999B true AT120999B (de) | 1931-01-26 |
Family
ID=3863408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT120999D AT120999B (de) | 1929-02-23 | 1929-10-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Scheiben aus gegossenem Glas. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT120999B (de) |
-
1929
- 1929-10-30 AT AT120999D patent/AT120999B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391858B (de) | Vorrichtung zum brechen von einseitig geritzten glastafeln | |
DE1596495B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
AT120999B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Scheiben aus gegossenem Glas. | |
DE534804C (de) | Walzwerk zur fortlaufenden Herstellung von Quervorspruengen an stabartigen Metallstuecken | |
DE535992C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Glasplatten | |
DE1079282B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Bruches der Glastafel in einer Tafelglas-Ziehmaschine | |
DE541006C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasscheiben | |
DE602431C (de) | Verfahren zum gleichmaessigen Haerten von Glastafeln | |
DE2650261A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer hohlraeume, insbesondere in kokillen fuer stahlbloecke | |
DE639767C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Glasplatten | |
DE157210C (de) | ||
DE704219C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden | |
DE514454C (de) | Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh | |
DE935081C (de) | Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
AT100165B (de) | Pult, Schrank od. dgl. | |
AT41874B (de) | Reklameständer. | |
AT157095B (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Metall von der Oberfläche von Metallkörpern, wie Stahlknüppeln mittels Oxydationsgasströmen. | |
DE1496003A1 (de) | Verfahren zum Pressbiegen und Tempern einer Tafel aus hitzeverformbarem Material | |
DE407616C (de) | Blockkantvorrichtung | |
DE455887C (de) | Verfahren und Walzmaschine zur Herstellung von Glastafeln | |
AT46364B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern durch Aushehen aus der geschmolzenen Masse. | |
DE412826C (de) | Schmiervorrichtung fuer Achsen | |
DE473272C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tafelglas durch Auswalzen | |
DE486934C (de) | Kammertuerverschluss fuer Vertikalkammern von Gaserzeugungsanlagen | |
AT155981B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Glasscheiben. |