AT120016B - Totmann-Kurbel. - Google Patents
Totmann-Kurbel.Info
- Publication number
- AT120016B AT120016B AT120016DA AT120016B AT 120016 B AT120016 B AT 120016B AT 120016D A AT120016D A AT 120016DA AT 120016 B AT120016 B AT 120016B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- crank
- dead man
- channel
- button
- transmitted
- Prior art date
Links
Landscapes
- Forging (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Totmann-Eurbel. Bei Totmann-Vorrichtungen von Fahrzeugen ist es in vielen Fällen vorgekommen, dass die Führer die Wirkung der Totmann-Kurbel durch ein Festklemmen der Vorrichtung ausser Kraft setzen, um sich so der Unbequemlichkeit, die in dem fortwährenden Niederdrücken usw. besteht, zu entheben. Gegenstand der Erfindung ist eine neue Ausbildung für eine derartige Totmann-Kurbel, die ein Festklemmen ausschliessen soll. Nach der Erfindung hat die Kurbel eine glatte und abgerundete Form, wodurch es nahezu unmöglich gemacht wird, den Totmann-Knopf festzubinden oder festzuklemmen, um die Wirkung der Totmann- EMI1.1 ist. Zweckmässig kann der Druck durch in einem Kanal der Kurbel aneinandergereihte Kugeln oder durch eine im Kanal geführte Gelenkkette übertragen werden. Fig. 1 der Zeichnung zeigt das Ausführungsbeispiel der Erfindung beim Anwenden auf eine Totmann- EMI1.2 als Totmann-Knopf ausgebildet ist. Der Druck und die entsprechende Bewegung von dem Stempel 6 des Totmann-Knopfes wird auf den verschiebbaren Teil 7 der Fahrschalterachse durch die Kugeln 5 übertragen, die in dem Kanal 4 aneinandergereiht sind. Hiebei ist unwesentlich, ob, wie in der Figur gezeigt, in dem geraden Teil der Kurbel an Stelle der Kugeln 5 ein Stössel 8 eingesetzt ist, der gleichfalls in dem Kanal gleitet, oder ob der Kanal in seiner ganzen Länge mit Kugeln gefüllt ist. Die Kurbel hat eine überall glatte abgerundete Form, so dass ein Festbinden oder Festklemmen des Totmann-Knopfes nahezu unmöglich ist. Die Kurbel braucht nicht, wie die Figur andeutet, zweiteilig ausgeführt und durch versenkte Schrauben zusammengehalten sein, um das Einsetzen der Kugeln zu ermöglichen. Es kann auch eine einteilige Kurbel für ein nachträgliches Einsetzen der Kugeln ausgebildet sein. Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigen die Fig. 2 und 3. Hier wird die Bewegung von dem Stempel 6 des Totmannknopfes auf den verschiebbaren Teil 7 der Kurbelachse durch eine Gallsche Gelenkkette 15 übertragen, die in einem Kanal 4, der der Form der Fahrschalterkurbel folgt, derart geführt ist, dass sie durch die Kanalwand an einem Ausbiegen verhindert ist. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Kurbelarm nach der Ebene X-Z. Zur Erzielung verschiedener Übertragungsrichtung kann das Führungsorgan bzw. die Form der Führungsbahn für die Roll-oder Gleitkörper verstellbar sein. Hiedurch ergibt sich gerade bei Fahrschalterkurbeln die Möglichkeit, die Verstellbarkeit für die Auslösung eines weiteren unabhängigen und willkürlichen Schaltvorganges auszunutzen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Totmann-Kurbel, insbesondere für elektrische Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel eine überall glatte abgerundete Form hat. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Totmann-Kurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf den TotmannKnopf auf die Kurbelachse durch ein biegsames Glied übertragen wird, das durch eine Führung in einem Kanal der Kurbel am Ausbiegen gehindert ist.3. Totmann-Kurbel nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck vom Totmann-Knopf (3) auf die Fahrschalterachse (1) durch in einem Kanal (4) der Kurbel aneinandergereihte Kugeln (5) übertragen wird (Fig. 1). <Desc/Clms Page number 2>4. Totmann-Kurbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck von Totmann-Knopf (3) auf die Kurbelachse (1) durch eine Gelenkkette (5) übertragen wird, die durch allseitige Führung in einem Kanal (4) der Kurbel am seitlichen Ausbiegen gehindert ist (Fig. 2 und 3).5. Totmann-Kurbel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan bzw. die Form der Führungsbahn zur Erzielung verschiedener Ubertragungsrichtungen verstellbar ist, EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT120016T | 1928-11-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT120016B true AT120016B (de) | 1930-11-25 |
Family
ID=3631759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT120016D AT120016B (de) | 1928-11-27 | 1928-11-27 | Totmann-Kurbel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT120016B (de) |
-
1928
- 1928-11-27 AT AT120016D patent/AT120016B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT120016B (de) | Totmann-Kurbel. | |
DE573632C (de) | Schiebetuer | |
DE673218C (de) | Foerdervorrichtung mit umlaufenden Mitnehmerketten, insbesondere zum Vorziehen von Foerderwagen | |
DE804632C (de) | Zylinder- und Kolbendurchbildung | |
DE601800C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung einer fortschreitenden Bewegung | |
AT162738B (de) | Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen | |
AT104878B (de) | Vorrichtung zum Einführen von schwammartigen Einlagen in Körperhöhlen. | |
AT112220B (de) | Fahrzeugkupplung, insbesondere für Straßenbahnen und Kraftfahrzeuge. | |
DE893298C (de) | Selbsttaetige Steuerkupplung fuer Anhaenger an Lastzuegen | |
AT104171B (de) | Kontaktvorrichtung für elektrische Eisenbahnsignale, die von bloß in einer bestimmten Richtung fahrenden Zügen betätigt werden. | |
DE1063196B (de) | Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges | |
DE367398C (de) | Hand- oder Fusshebel | |
AT375047B (de) | Klemme fuer kuppelbare seilbahnen | |
AT138959B (de) | Sicherheitstürkontakt für Aufzüge. | |
DE928640C (de) | Vorrichtung zum Betaetigen von Schuetzen oder aehnlichen Verschlussorganen | |
DE488971C (de) | Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE615857C (de) | Kunstharzpresse mit mechanischem Antrieb | |
AT117635B (de) | Vorrichtung zur Übertragung einer hin und her gehenden Bewegung in eine drehende Bewegung. | |
DE497447C (de) | Federschutzgamasche fuer Kraftfahrzeuge | |
AT123899B (de) | Durch Kolbendruck wirkende Gießmaschine, bei welcher die Formen an einem zur Führung zweier gleichsinnig bewegbarer Kolben dienenden Preßzylinder seitlich angeschlossen sind. | |
AT101110B (de) | Eisenbahnhülsenpuffer. | |
DE938477C (de) | Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen | |
DE535505C (de) | Schaltvorrichtung fuer Bremse und Drosselklappe von Kraftfahrzeugen | |
DE410890C (de) | Vorrichtung zum Entlasten des Handhebels bei angezogenem Bremsband bei Wendegetrieben, Kupplungen o. dgl. | |
AT129094B (de) | Vielstempelstanze mit auswechselbarem Abstreifer. |