[go: up one dir, main page]

AT119296B - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bohrschmandes aus verrohrten Bohrlöchern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bohrschmandes aus verrohrten Bohrlöchern.

Info

Publication number
AT119296B
AT119296B AT119296DA AT119296B AT 119296 B AT119296 B AT 119296B AT 119296D A AT119296D A AT 119296DA AT 119296 B AT119296 B AT 119296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drilling
borehole
flushing
drill
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Akt Ges Fuer Tiefbohrtechnik U
Bruno Schweiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akt Ges Fuer Tiefbohrtechnik U, Bruno Schweiger filed Critical Akt Ges Fuer Tiefbohrtechnik U
Application granted granted Critical
Publication of AT119296B publication Critical patent/AT119296B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei Erdölbohrungen, die mittels eines Wasserspülbohrverfahrens ausgeführt werden, muss oft beim Anbohren des ölführenden Gesteins und beim Auftreten von Ölspuren die Wasserspülung eingestellt und die sogenannte Trockenbohrung angewendet werden. Dies ist, abgesehen von der Verteuerung der
Bohreinrichtung vielfach der Grund, dass man von der   Anwendung   des rasch arbeitenden Spülbohr- verfahrens überhaupt Abstand nimmt und bei dem veralteten Trockenbohrverfahren verbleibt. Die
Anwendung des Spülbohrverfahrens ist auch nur dort möglich, wo genügend Wasser zu diesem Zweck vorhanden ist. Ein Übelstand des Spülbohrverfahrens, der insbesondere bei tiefen Bohrlöchern auftritt, ist, dass wegen des Widerstandes des bewegten Gestänges in dem Spülwasser nicht der volle Schlag des Bohrwerkzeuges auf die Bohrsohle zur Geltung kommen kann. 



   Da bei dem üblichen   Spillbohrverfahren,   bei welchem das Spülmittel durch das hohle Bohrgestänge zur Bohrlochsohle   geführt wird und in dem Hohlraum zwischen   dem Bohrgestänge   und der Bohrlochverrohrung   unter Mitnahme des   Bohrschmandes   zutage steigt, sehr grosse   Spülmittelmengen erforderlieh   sind, um eine so hohe Geschwindigkeit des aufsteigenden Stromes zu erzielen, dass mehr oder weniger grosse   Gesteinsstücke   mitgerissen werden, wurde bereits vorgeschlagen das Druckmittel zwischen Bohrlochverrohrung und Bohrgestänge zur Bohrloehsohle zu führen, so dass der Bohrsehmand durch den durch die hohle Bohrstange zutage steigenden Spülstrom gefördert wird.

   Ferner ist es bereits bekannt, den   Bohrsehmand   ohne Gefahr einer   Verwässerung   des Bohrloches, beispielsweise in ölhaltigem Gebirge, mittels eines zur Bohrlochsohle geführten gasförmigen Spülmittels (z. B. Luft, Dampf od.   dgl.)   aus dem Bohrloch zu entfernen. 



   Erfindungsgemäss werden nun einem zwischen Bohrloehverrohrung und Bohrgestänge eingeführten gasförmigen Spülmittel geringe Mengen einer Flüssigkeit, z. B. Wasser beigement. Durch die Beimengung einer kleinen Menge von Flüssigkeit wird der Vorteil der besseren Spülwirkung der   Flüssigkeitsspülung   ohne den sonst mit dieser verbundenen Nachteil des grossen Gewichts der im Gestänge und im Bohrloch befindlichen Wassersäule erzielt. 



   Um mit einer geringeren Luftmenge von geringerem Druck auszukommen, ist es zweckmässig, innerhalb des Weges, welchen die mit   Bohrsehmand   beladene Luft zurücklegen muss, eine oder mehrere Querschnittserweiterungen vorzusehen, durch welche eine Verminderung der Luftgeschwindigkeit hervorgerufen wird. An diesen Stellen wird sieh daher der Schmand aus der Luft leichter ausscheiden und durch Anbringung von Behältern unter diesen Erweiterungen können die Ausscheidungen gesammelt werden, so dass sie nach dem Herausziehen des Bohrwerkzeuges aus dem Bohrloch leicht entfernt werden können. Diese Erweiterungen bzw.   Querschnittsveränderungen   können an der Aussenseite des Bohrwerkzeuges zweckmässiger jedoch in dessen Inneren angeordnet werden. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung schematisch in zwei Abbildungen dargestellt, wobei die Fig. la die Verlängerung der Fig. 1 darstellt. 



   1 bezeichnet die im Bohrloch aufgesetzte Verrohrung, die am oberen Ende mit einer   Stopfbüchse   2 gegen das Bohrgestänge und nach aussen gegen das nächstfolgende Rohr durch eine Stopfbüchse 3 abgedichtet ist. Der Bohrmeissel   4   ist mit der   Sehwerstange   5   versehraubt,   die oben mittels eines starkwandigen Rohres 6 und eines   Verbindungsstückes   7 mit dem Hohlgestänge 8 gekuppelt ist. An das Gestänge schliesst in bekannter Weise der Spülkopf 9 an, der mit seinem Auge 10 an einem Bohr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwengel hängt oder sonst auf und nieder bewegt wird.

   Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist am oberen Ende der Schwerstangenbohrung ein Rohr 11 eingeschraubt, welches nicht ganz bis zum   Verbindungsstück   7 reicht, so dass zwischen den beiden Rohren ein Hohlraum bzw. eine Erweiterung gebildet wird. Dieser Hohlraum zwischen Rohr 11 und dem Rohr 6 dient zur Aufnahme von Bohrschmand. 



   W ist eine Zuleitung für Wasser und L der Anschluss für die Pressluft. 



   Der Arbeitsvorgang ist folgender : Soll die Gasspülung, z. B. Pressluftspülung zur Anwendung gelangen, so wird zunächst die Wassersäule aus dem Bohrloch   ausgeschöpft.   Hierauf wird die Verrohrung oben mit Stopfbüchsen und Anschlüssen versehen, wie dies aus Fig. 1 a ersichtlich ist, wobei vor dem Anbringen der Stopfbüchse 2 selbstverständlich erst das Bohrzeug nebst Gestänge bis zur Sohle eingelassen wird. Nach Ansetzen der Stopfbüchse 2 wird das gasförmige Mittel,   z.   B. Druckluft, zweckmässig mit geringer   Wasserbeimengung   in das Bohrloch geführt und beim Austreten dieser Mischung aus dem Spülkopf mit dem Bohren begonnen.

   Die durch den Spitzmeissel hergestellte und nach der Mitte abfallende Sohle erleichtert dem Bohrklein das Ansammeln in der Bohrlochmitte und dessen Einführen in den Spülkanal der Bohrwerkzeuge durch die Druckluft. 



   Die Verwendung von Pressluft bzw. gepresstem Gas bei   Spülverfahren, gleichzeitig   oder abwechselnd mit dem Spülwasser, ist an sich bekannt. Bei diesem bekannten Spülverfahren soll durch die Pressluft der Bohrschmand entweder von der Sohle des Bohrloches so weit abgehoben bzw.   abgedrückt   werden, dass das Werkzeug   im lufterfüllten Raume,   also mit geringerer Reibung arbeiten kann als im Bohrsehmand, wobei nach Abstellen des Luftdruckes der Bohrschmand wieder auf den Boden des Bohrloches fällt, von wo er nach Entfernung des Werkzeuges mit dem Schmandlöffel entfernt wird, oder aber es soll der 
 EMI2.1 
 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann mit den in Gebrauch stehenden Einrichtungen ausgeführt werden, wobei lediglich die zusätzliche Verwendung eines Luftkompressor oder einer Druckgas oder Dampf erzeugenden Vorrichtung erforderlich ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Entfernung des Bohrschmandes aus verrohrten Bohrlöchern, wobei das Spülund Druckmittel zwischen Bohrlochverrohrung und Bohrgestänge eingeführt und der   Bohrschmand   durch die Bohrung des Bohrgestänges zutage gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülmittel ein gasförmiges Medium verwendet wird, dem geringe Mengen einer   Flüssigkeit,   wie z. B. Wasser beigemengt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Querschnittserweiterungen in der Bahn des aufsteigenden Gases zwecks Abscheidung des mitgeführten Bohrsehmandes.
AT119296D 1928-01-26 1928-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bohrschmandes aus verrohrten Bohrlöchern. AT119296B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119296T 1928-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119296B true AT119296B (de) 1930-10-10

Family

ID=3631427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119296D AT119296B (de) 1928-01-26 1928-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bohrschmandes aus verrohrten Bohrlöchern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421997A (en) * 1945-06-21 1947-06-10 Shell Dev Core barrel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421997A (en) * 1945-06-21 1947-06-10 Shell Dev Core barrel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125035C2 (de)
DE2649488C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation
EP0002877A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methan
DE112013007430T5 (de) Schwammdruckausgleichsystem
DE69122693T2 (de) Vorrichtung zum schutz der bohrung vor korrosion oder ablagerungen, hervorgerufen durch das geförderte produkt oder in der bohrung vorhandene produkte
DE2011475C3 (de) Verfahren zum Spülen eines Bohrlochs mittels eines Schaumspülmittels
AT119296B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Bohrschmandes aus verrohrten Bohrlöchern.
DE102009038445A1 (de) Verfahren zur Erdölfeuerung
DE851488C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Mineralien
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE3703534C2 (de)
DE2850225A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bohrungen in gestein, erdreich usw.
DE182042C (de)
DE867835C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Bohren und Entnehmen ungestoerter Bodenkerne
DE2801132A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE529208C (de) Erdbohrer mit Vorbohrer vor dem eigentlichen Bohrer
DE1261458B (de) Durchfuehrung, Komplettierung und Instandhaltung von Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen unter Wasser
AT208305B (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrbrunnen
AT204964B (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrbrunnen
DE3000776A1 (de) Bohrloch zum aussohlen unterirdischer salzlagerstaetten und verfahren zum betrieb eines solchen bohrloches
DE3228106A1 (de) Vorrichtung fuer das erdbohren mit hilfe des lufthebeverfahrens
AT212227B (de) Verfahren zur Herstellung von Grundwasserfassungen
DE185282C (de)
DE1025360B (de) Verfahren zur stetigen Gewinnung von Bohrkernen bzw. Gesteinsproben und zur gleichzeitigen indirekten Spuelung beim Turbobohren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD272885B3 (de) Vorrichtung zur abdichtung des horizontalfilters fuer den bohr- und einbauprozess