<Desc/Clms Page number 1>
Sicherungseinrichtung gegen Drucksteigerungen in Abgasleitullgen von Heizanlagen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausbildung der Einrichtung nach dem Patent Nr. 111318, nach welcher die Klappen, die das Innere des Rauchk. : tstens gegen die Raumluft abschliessen, aus aneinander angelenkten Teilen bestehen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung.
EMI1.1
Ableitungen E und F. Sie besitzt eine mit der Aussenluft in Verbindung stehende Öffnung, die durch eine Klappe abgeschlossen ist, die aus mehreren aneinander gelenkten Teilen G besteht. Man erhält
EMI1.2
so dass die Einrichtung rascher arbeitet. Durch Belastung der Klappenteile G mit verschiedenen Gewichten ist die Empfindlichkeit der Einrichtung in weiten Grenzen regelbar.
Bei einer Drucksteigerung in der Leitung wird die Mehrfachklappe die mit unterbrochenen Linien gezeichnete Stellung einnehmen. Ist in der Leitung ein übermässiger Unterdruck vorhanden, der eine Absaugung von warmer Raumluft zur Folge hätte, so wird die Klappe, da sie frei herabhängt und kein Sitz vorgesehen ist, in den Rauchhsten hineingezogen, und die oberste Teilklappe G witd sich vor die Mündung H des Leitungsstücke F legen. Diese Stellung ist mit strichpunktierten Linien dargestellt.
Dadurch wird der Querschnitt der Mündung verringert und der Zug und damit der Unterdruck verkleinert. Die Ausmittlung der Abmessungen erfolgt in der Weise, dass der bei dem grössten Abschluss
EMI1.3
durchlässt, so dass jede Verschwendung erwärmter Raumluft vermieden wird.
In der Leitung F ist eine Drosselklappe C angeordnet.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Safety device against pressure increases in the exhaust pipes of heating systems.
The subject of the invention is a further embodiment of the device according to patent no. 111318, according to which the flaps that form the interior of the Rauchk. : at least seal against the air in the room, consist of parts that are linked to one another.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a schematic representation.
EMI1.1
Outlets E and F. It has an opening that communicates with the outside air and is closed by a flap consisting of several parts G that are linked to one another. You get
EMI1.2
so that the facility works faster. By loading the flap parts G with different weights, the sensitivity of the device can be regulated within wide limits.
If the pressure in the line increases, the multiple valve will assume the position shown with broken lines. If there is an excessive negative pressure in the line, which would result in the suction of warm room air, the flap, since it hangs freely and no seat is provided, is drawn into the smoke stalk, and the top partial flap G is located in front of the mouth H. of the line section F. This position is shown with dash-dotted lines.
As a result, the cross-section of the mouth is reduced and the train and thus the negative pressure is reduced. The determination of the dimensions is carried out in such a way that the one with the largest degree
EMI1.3
so that any waste of heated room air is avoided.
A throttle valve C is arranged in the line F.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.