AT113110B - Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen.Info
- Publication number
- AT113110B AT113110B AT113110DA AT113110B AT 113110 B AT113110 B AT 113110B AT 113110D A AT113110D A AT 113110DA AT 113110 B AT113110 B AT 113110B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- titanium
- alkali
- potassium
- acid
- compounds
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 title description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 25
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 22
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 7
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium(II) oxide Chemical class [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- HHDOORYZQSEMGM-UHFFFAOYSA-L potassium;oxalate;titanium(4+) Chemical compound [K+].[Ti+4].[O-]C(=O)C([O-])=O HHDOORYZQSEMGM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- KYNKUCOQLYEJPH-UHFFFAOYSA-N [K][Ti] Chemical class [K][Ti] KYNKUCOQLYEJPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Inorganic materials O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- DCKVFVYPWDKYDN-UHFFFAOYSA-L oxygen(2-);titanium(4+);sulfate Chemical compound [O-2].[Ti+4].[O-]S([O-])(=O)=O DCKVFVYPWDKYDN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Substances [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910000348 titanium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J titanium(4+);disulfate Chemical class [Ti+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XRVMYYRXYFUGOE-UHFFFAOYSA-L C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-].[Ti+4].[Na+] Chemical compound C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-].[Ti+4].[Na+] XRVMYYRXYFUGOE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910020264 Na2TiO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VNQABZCSYCTZMS-UHFFFAOYSA-N Orthoform Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C(N)=C1 VNQABZCSYCTZMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJSCXLUOMHSJBU-UHFFFAOYSA-L S(=O)(=O)([O-])[O-].[Na+].[Ti+4] Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].[Na+].[Ti+4] HJSCXLUOMHSJBU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- -1 titanium sodium acetate Chemical compound 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Verstellung von Titanverbindullgen. Die vorliegende Erfindung betrifft Titanverbindungen und Methoden zur ökonomischen Darstellung von verschiedenen Titanverbindungen, die in der Technik Anwendung haben. Genauer ausgedrückt, betrifft die Erfindung eine verbesserte und ökonomischere Methode zur Überführung von hydratischen Titansauerstoffverbindungen wie Metatitansäure und basische Titansulfate in Titanverbindungen, die besonders die Eigenschaft haben, dass sie in organischen Säuren und verdünnten Mineralsäuren rasch gelöst werden können. Die Erfindung ist besonders von Bedeutung bei der Darstellung von Doppelsalzen aus Titan und Alkalimetallen, z, B. Titan-Natriumtartrat, Titan-Natriumlaetat, Titan-Kaliumoxalat, Titan-Natriumsulfat usf. Von ebenso grosser Bedeutung ist die Erfindung bei der Darstellung von gemischten Salzen, z. B. aus Titansäure, Oxalsäure und Weinsäure sowie aus Titansäure, Oxalsäure und Milchsäure. Diese Salze werden insbesondere in der Leder-und Textilindustrie vielfach verwendet. Man nimmt gewöhnlich die Existenz von Orthotitanhydroxyd (Ti (OH) 4) und Metatitanhydroxyd (TiO (OH) 2) an, die auch Ortho-und Metatitansäure genannt werden. Man hat aber Grund, anzunehmen, dass das Molekül in diesen Verbindungen sehr kompliziert sein kann und dass die Zusammensetzung nur durch die angeführten Formeln annähernd ausgedrückt ist. Der Hauptunterschied zwischen den zwei Verbindungen liegt in chemischer Hinsicht darin, dass die Orthoform in starken organischen Säuren und in verdünnten Mineralsäuren löslich ist, während die Metaform in diesen Säuren unlöslich ist. Orthotitansäure kann durch Zusatz von Natrium-, Kalium-oder Ammoniumhydroxyd oder - karbonat zu einer kalten Lösung von Titanchlorid als ein voluminöser weisser Niederschlag erhalten werden. Wenn der Niederschlag getrocknet und geglüht wird, erhält man einen sehr harten, hornartigen, dichten Stoff. Metatitansäure kann nach verschiedenen Methoden erhalten werden, z. B. durch Kochen einer wässerigen Lösung von Titanchlorid. Es ist auch bekannt, basische Titansulfate aus einer Titansulfatlösung durch Kochen zu fällen. Solche Titanverbindungen enthalten SOg-Radikale, die durch Behandeln mit Alkalien in einer zur Bindung des anwesenden SOg ausreichenden Menge und nachheriges Waschen mit Wasser entfernt werden können. Basische Sulfate, die man in dieser Weise darstellt, sind in verdünnten Mineralsäuren oder starken organischen Säuren nicht löslich. Zweck vorliegender Erfindung ist, unter anderem nicht die SOg-RadikaIe zu entfernen, sondern aus dem basischen Sulfat ein Produkt oder eine Verbindung herzustellen, die sowohl in organischen Säuren als in verdünnten Mineralsäuren leicht löslich ist. Es wurde gefunden, dass hydratische Titansauerstoffverbindungen wie Metatitansäure und basische EMI1.1 geben) unter gewissen Bedingungen, durch Behandlung mit verhältnismässig kleinen Mengen kaustischen Alkalis oder Alkalikarbonaten bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes, in ein neues Produkt übergeführt werden können, das in organischen Säuren oder verdünnten Mineralsäuren löslich ist. Die erforderlichen Temperaturen liegen unterhalb 150"C. Es ist bekannt, dass Metatitansäure und basische Titansulfate sowie gewisse Titanerze, wie Rutil und Ilmenit, durch Schmelzen mit kleinen Mengen Alkali in säurelösliche Form übergeführt werden können ; dieses Verfahren lässt sich aber in der Praxis schwer ausführen, hauptsächlich, weil die Alkalischmelze das Ofenfutter angreift. <Desc/Clms Page number 2> Gemäss der Erfindung werden die Titanverbindungen mit kleinen Mengen Alkali und kleinen Mengen Wasser gemischt und auf Temperaturen erhitzt, die weit unterhalb des Schmelzpunktes der Masse liegen. Dadurch vermeidet man die Nachteile der alten Schmelzmethode. Hinsichtlich der verwendeten Alkalimengen ist zu bemerken, dass Alkali höchstens in den zur Bildung von normalen Alkalimetatitanaten erforderlichen oder auch in kleineren Mengen als diesen verwendet wird. Versuche haben gezeigt, dass die verschiedenen Alkaliverbindungen verschieden stark reagieren, u. zw. in nachstehender Reihenfolge : Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumkarbonat, Natriumkarbonat ; die Reaktion verläuft am leichtesten mit Kaliumhydroxyd und am schwierigsten mit Natriumkarbonat. Es sind basische Sulfate dargestellt worden, die folgende Analyseresultate gegeben haben : 75-78% Ti02, 7-10% SOa und 12-17% gebundenes Wasser. Diese Analysen entsprechen sehr EMI2.1 diese Formeln 75#47 % TiO2, 7-55 % SOg und 16-98 % H20 fordern. Wenn diese Titanverbindung mit Hilfe von Kaliumhydroxyd in ein lösliches Metatitanat übergeführt wird, so geht wahrscheinlich folgende Reaktion vor sich : EMI2.2 Die Anwesenheit des SO3-Radikals bewirkt die Bildung eines Moleküls K2SO4 und eines Moleküls des sauren Titanates K2Ti2O5. Wenn man einen für die Bindung des SOg-RadikaIs ausreichenden Überschuss von KOH anwendet, so ist anzunehmen, dass die Reaktion so verlaufen wird : EMI2.3 Wenn weniger als die theoretisch berechnete Menge Alkali angewendet wird, so wird das Titan zur Gänze oder teilweise in Form von saurem Titanat gebunden werden. Wenn Metatitansäure, die kein saures Radikal wie SOg enthält, in ein lösliches Produkt übergeführt wird, so verläuft die Reaktion wahrscheinlich wie folgt : EMI2.4 Aller Wahrscheinlichkeit nach werden diese Reaktionen in genauer Ubereinstimmung mit den Gleichungen nicht verlaufen, sondern sind durch diese nur annähernd ausgedrückt. Bei der Anwendung von Kalium- karbonat ist die Reaktion zwischen basischem Titansulfat und Kaliumkarbonat annähernd durch folgende Gleichungen ausgedrückt : EMI2.5 Die Reaktion zwischen Metatitansäure und Kaliumkarbonat ist annähernd durch folgende Gleichungen abgedruckt : EMI2.6 Folgende Beispiele zeigen, wie die Erfindung in der Praxis angewendet werden kann, ohne jedoch die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Beispiel I : Zu Metatitansäure oder basischem Titansulfat, die in beliebiger Weise hergestellt wurden, wird Wasser zugeführt zur Bildung einer Paste mit einem TiO-GehaIt von etwa 30 %. Wenn basisches Sulfat verwendet wird, setzt man langsam 800 kg 90 % iges Ealiumhydroxyd unter sorgfältigem Rühren zu 1650 kg der Paste, die also etwa 500 TiO enthält. Die angegebene Menge KOH ist theoretisch ausreichend für die Umwandlung von allem Titan in Metatitanat und von SOg in KSOI. Als Reaktionsgefäss dient vorzugsweise ein niedriger Eisenbehälter mit Rührwerk, in welchem während des Zusatzes von Alkali gerührt wird. Dann wird während 1-4 Stunden Wärme zugeführt, wobei die erforderliche Zeit von der Temperatur abhängt. Es ist zweckmässig, Temperaturen zwischen 100 C und 2000 C anzuwenden, im allgemeinen jedoch nicht über 1400 C und eine Erhitzungszeit von 2 bis 3 Stunden zu geben. Beispiel II : Feuchte Metatitansäure oder basisches Titansulfat, das etwa 500 kg TiO2 enthält, wird mit 1000 kg Kaliumkarbonat gemischt. Nach sorgfältiger Mischung wird die Charge auf eine Temperatur von etwa 200 C während 3-4 Stunden erhitzt. Die Reaktion ist dann vollendet und das Endprodukt besteht hauptsächlich aus EgTiOg, das in organischen Säuren, verdünnten Mineralsäuren und Säuremischungen löslich ist. Das Produkt ist zum grössten Teil ein weisses feinkristallinisches Pulver, das höchstens schwach hygroskopisch ist. Das spezifische Gewicht des trockenen Produktes liegt zwischen 2'3 und 2-9 und ist von der Menge und Art des angewendeten Alkalis abhängig. Die Zusammensetzung wird durch die Formeln K2TiO3 und Na2TiO3 ausgedrückt, wenn für die Bildung dieser Produkte ausreichende Mengen Alkali genommen worden sind. Wurden kleinere Mengen Alkali genommen, so ist das Produkt eine EMI2.7 (siehe die Gleichungen) genommen werden, so ist das Produkt ausschliesslich ETiOg oderNaTiOg. Die obenstehenden Formeln geben annähernd die richtige Zusammensetzung an, aber es ist möglich, dass die Moleküle komplizierter sind als die Formeln zum Ausdruck bringen. Wenn basische Sulfate als Ausgangsmaterial verwendet werden, so enthält das Produkt immer kleine Mengen K2S04 und Na, S04. Das Produkt wird oft kleine Mengen Wasser enthalten, da es nicht nötig ist, alles Wasser zu entfernen. <Desc/Clms Page number 3> Die dargestellten Produkte sind in Säuren und Säuremischungen löslich. Sie können direkt in der Säure gelöst werden, deren Salz man darstellen will oder sie können mit Wasser hydrolysiert werden. Dadurch wird etwas Alkali freigemacht, das ausgewaschen werden kann und der Rückstand kann dann in Säure gelöst werden. Aus dem folgenden Beispiel geht hervor, wie diese Produkte zur Darstellung von Titan-Kaliumoxalat in Oxalsäure gelöst werden können. Beispiel III : Etwa 1500 kg Oxalsäure werden in 1000 1 Wasser gelöst und die Lösung wird auf etwa 80 C erhitzt. Kalium-Metatitanat wird dann langsam unter stetigem Umrühren zugeführt, während die Temperatur bei etwa 800 C gehalten wird. Durch doppelte Umsetzung wird dann sofort Titan-Kalium- EMI3.1 Methoden auskristallisiert werden kann. Anwesendes Kalziumsulfat ist nicht schädlich und wird durch Auskristallisation vom Oxalat getrennt. Die Reaktion findet nach folgender Gleichung statt : EMI3.2 Die vorhergehende Beschreibung ist nur als eine Erklärung der li. rtindung anzusehen und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, da viele Abänderungen der Einzelheiten möglich sind, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen oder ihre Vorteile zu verlieren. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen, bei welchem in verdünnten Säuren unlösliche Titansauerstoffverbindungen, z. B. Metatitansäure mit Alkalien gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkali in den zur Bildung von normalen Alkalimetatitanaten erforderlichen Mengen oder auch in kleineren Mengen als diese, verwendet wird und die Mischung auf Temperaturen erhitzt wird, die unterhalb des Schmelzpunktes liegen.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial Titansauerstoffverbindungen verwendet werden, die Schwefelsäureanhydrid (SOg) enthalten.3. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 durch Auflösung der dargestellten Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass diese in organischen Säuren gelöst werden.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Titan-Kaliumoxalat dureh Auflösen der gebildeten Titan-Kaliumverbindungen in Oxalsäure hergestellt wird.5. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 durch Auflösen der hergestellten Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass diese in verdünnten Mineralsäuren gelöst werden.6. Verfahren zur Darstellung von Titan-Kaliumoxalat nach Anspruch 4, wobei als Ausgangsmaterial saure Titansauerstoffverbindungen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschliessung mitKaliumhydroxyd bei Temperaturen nicht über 1500C während 2 bis 3 Stunden stattfindet.7. Verfahren nach Anspruch 3,4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösung der hergestellten Produkte bei etwa 800 C stattfindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT113110T | 1926-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT113110B true AT113110B (de) | 1929-05-10 |
Family
ID=3628010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT113110D AT113110B (de) | 1926-11-20 | 1926-11-20 | Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT113110B (de) |
-
1926
- 1926-11-20 AT AT113110D patent/AT113110B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US1697929A (en) | Alkali-metal titanate and method of making same | |
DE1767006A1 (de) | Zinkborat mit geringem Hydratwassergehalt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT113110B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen. | |
DE2310014C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchloriden | |
DE497626C (de) | Herstellung von Titanverbindungen | |
DE2343704B2 (de) | Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente | |
DE2159127A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd | |
US2027812A (en) | A process for preparing basic titanic oxalate | |
US2130565A (en) | Process of treating titanium-bearing materials | |
DE971237C (de) | Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten | |
DE3221338A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wismutvanadat enthaltenden gelbpigmenten der zusammensetzung bivo(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts).x bi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)moo(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts).y bi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)wo(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) | |
US1748429A (en) | Manufacture of titanium-containing compounds | |
DE610117C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalititanaten der Zusammensetzung M Ti O | |
DE390657C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak | |
DE592496C (de) | Verfahren zur Zersetzung von aus Alkalisulfaten und Calciumsulfat bestehenden Mehrfachsalzen | |
DE682270C (de) | Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente | |
DE671279C (de) | Herstellung leicht auslaugbarer Aufschluss massen beim Erhitzen titanhaltiger Stoffe mit Schwefelsaeure | |
DE602499C (de) | Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente | |
AT97120B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak. | |
DE2451937C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hafnium-Titan-Calcium-Sauerstoff-Produkts der Formel CaTiHf↓3↓O↓9↓ und dessen Verwendung als Pigment | |
DE917664C (de) | Verfahren zur Herstellung technisch reiner Zirkonium-Verbindungen | |
DE607395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten | |
DE588446C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten bzw. Titanoxyden | |
AT237158B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem, praktisch reinem Titandioxyd mit Anatasstruktur | |
DE406363C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz |