AT107161B - Wassermesser-Prüfstation. - Google Patents
Wassermesser-Prüfstation.Info
- Publication number
- AT107161B AT107161B AT107161DA AT107161B AT 107161 B AT107161 B AT 107161B AT 107161D A AT107161D A AT 107161DA AT 107161 B AT107161 B AT 107161B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- water meter
- test station
- nozzle
- meter test
- setting
- Prior art date
Links
Landscapes
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Wassermesser-Prüfstation. EMI1.1 Stelle vor der nach abwärts gerichteten Krümmung eine Entlüftungsleitung E ab. die durch ein absperrmittel F verschliessbar ist. Am unteren Ende des Zuflussrohres C ist der Einstellilallll G angeordnet. Das Einstellmanometer H ist in der Nähe der Düse D angeschlossen. Das Einstellen einer bestimmten Durchflssmenge geschicht derart. dass für die entsprechende Düse D der erforderliche hydraulische Druck auf Grund der Anzeige des Einstellmanometers H (Leistungsanzeiger) mittels des Hahnes G eingestellt wird. Die richtige Anzeige des Manometers H EMI1.2 angezeigt durch den Austritt von Wasser aus der Entlüftungsleitung. Im praktischen Betriebe treten bei dieser Anordnung folgende Mängel auf : 1. Bei abgestelltem Zufluss zeigt das Einstellmanometer H nicht den gewünschten Mündungsdruck Null. sondern den Wasserstand in dem einseitig leergelaufenen Zuflussrohr C (s. Fig. 1). . Aus der Entlüftungsleitung E tritt Wasser erst dann aus. sobald die hydraulische Druckhohe mindestens etwas grösser ist als die senkrechte Entfernung I von der Düsenmündung bis zum höchsten Punkte der Entlüftungsleitung. Mithin können Durchflussmengen, deren erforderliche hydraulische Druckhöhen kleiner sind als dieser Abstand I durch blosses Offnen des Einstellhahnes nicht eingestellt werden, was für die Genauigkeit Der Wassermesserprüfungen abträglich ist. 3. Zur Entlüftung des Zuflussrohres C muss der zumeist nicht leicht zugänglich angebrachte Enflüftungshahn F besonders betätigt werden. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Anordnung, die diese Nachteile vermeidet. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Das Zuflussrohr C. das in bekannter Weise in zwei oder mehrere Zweige gegabelt sein kann. wird nach Fig. 2 so geführt. dass die Achse des Zuflnssrohrendes und der Düse D wagrecht oder etwas schräg nach aufwärts zu liegen kommt. Hiedurch wird erreicht, dass bei abgestelltem Durchfluss ein Leerlaufen des Zuflussrohres EMI1.3 Einstellmanometer H richtig angezeigt. Bei dieser Anordnung ist die Entlüftung des Zuflussrohres C selbsttätig und gleichzeitig durch ein nach oben geführtes ständig offenes Rohr T ? möglich. Bei einer nach abwärts gerichteten Düsenöffnung wäre eine derartige Entlüftung unbrauchbar. Die richtige Anzeige des Einstellmanometers II würde im unteren Bereich der Anzeigeteilung gestört. Durch das EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> der Düsenmündung bis zum höchsten Punkte der Zuflussleitung in Fig. 1. Wird die Achse des Zuflussrohrendes etwas schräg nach aufwärts geführt, so wird dadurch das Entweichen der Luft aus dem Rohre erleichtert.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Wassermesserprüfstation, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Zuflussrohrendes und der Düse oder Kaliberscheibe wagrecht oder etwas schräg nach aufwärts gerichtet ist, um die erforderliche Entlüftung selbsttätig durch ein nach oben geführtes, ständig offenes Rohr zu ermöglichen und die richtige Anzeige hydraulischer Druckhöhen auch im unteren Messbereiche der Anzeigeteilung des Einstellmanometers dadurch herbeizuführen, dass ein gänzliches Leerlaufen der Düse bei abgestelltem Wasserzulauf vermieden wird. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT107161T | 1925-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT107161B true AT107161B (de) | 1927-09-10 |
Family
ID=3624194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT107161D AT107161B (de) | 1925-09-26 | 1925-09-26 | Wassermesser-Prüfstation. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT107161B (de) |
-
1925
- 1925-09-26 AT AT107161D patent/AT107161B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT107161B (de) | Wassermesser-Prüfstation. | |
AT153225B (de) | Azetylenerzeuger. | |
DE675263C (de) | Acetylenerzeuger nach dem Verdraengungsprinzip | |
AT112579B (de) | Vorrichtung zum Messen der Leistung von Kältemaschinen. | |
DE428556C (de) | Dampfmesser | |
AT107278B (de) | Wassermesser-Prüfstation. | |
DE891777C (de) | Membrangesteuertes Dampfdruck-Reduzierventil | |
DE932822C (de) | Teilstrommengenmesser | |
DE403733C (de) | Rueckkuehlvorrichtung fuer Transformatoren mit OElumlauf und aeusserer Wasserkuehlung, bei welcher das Kuehlwasser den unterhalb des OElspiegels liegenden Kuehler in einem geschlossenen Rohrsystem durchstroemt | |
DE9627C (de) | Probirventile für Wasserstandsanzeiger mit selbsttätigem Schlufs beim Springen der Wasserstandsgläser | |
DE401619C (de) | Einrichtung zum Betaetigen eines die Wasserleitung nach der Alarmvorrichtung abschliessenden Ventils bei selbsttaetigen Feuerloeschanlagen | |
DE359788C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen | |
DE443216C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Umlaufs einer Fluessigkeit in einem geschlossenen Leitungskreise | |
AT86601B (de) | Teilgasmesser. | |
DE477426C (de) | Pruefstation fuer Wassermesser oder aehnliche Apparate | |
DE619653C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Hohlkoerpern auf Dichtheit | |
DE126880C (de) | ||
DE490259C (de) | Rueckstromventil zum Schutze von Gasmessern und Rohrleitungen | |
DE380327C (de) | Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behaelter unter Gasdruck stehenden Fluessigkeit | |
DE344225C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung der Arbeitsleistung der einzelnen Zylinderseiten bei Lokomotiven | |
DE800430C (de) | Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Fluessigkeitsstroemen in geschlossenen Rohrleitungen | |
DE49594C (de) | Warn-, Lösch- und Speisevorrichtung für Dampfkessel bei Erreichung des niedrigsten oder eines mittleren Wasserstandes | |
DE605312C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter | |
DE810268C (de) | Verfahren zur Verhinderung der UEberbeanspruchung von Wasservorlagen | |
AT81360B (de) | Vorrichtung zur Ableitung von Niederschlagwasser aVorrichtung zur Ableitung von Niederschlagwasser aus Mittel- und Hochdruckheizanlagen. us Mittel- und Hochdruckheizanlagen. |