[go: up one dir, main page]

AT101380B - Drahtseilbahn mit stillstehendem Trag- und umlaufendem Zugseil. - Google Patents

Drahtseilbahn mit stillstehendem Trag- und umlaufendem Zugseil.

Info

Publication number
AT101380B
AT101380B AT101380DA AT101380B AT 101380 B AT101380 B AT 101380B AT 101380D A AT101380D A AT 101380DA AT 101380 B AT101380 B AT 101380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pull rope
cable
rope
clamp
cable car
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bleichert & Co Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleichert & Co Adolf filed Critical Bleichert & Co Adolf
Application granted granted Critical
Publication of AT101380B publication Critical patent/AT101380B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtseilbahn mit stillstehendem Trag-und umlaufendem¯ Zugseil. 



   Bei der bekannten Drahtseilbahn mit Trag-und Zugseil beteiligt sich das Zugseil gelegentlich zwischen den Seilunterstützungspunkten am Tragen der Last, wenn es infolge seiner Längsspannung weniger weit durchhängt als das belastete Tragseil. An den Seilunterstützungsstellen dagegen, an denen das Zugseil durch Rollen getragen wird, die entweder unterhalb des Wagens oder dicht. unterhalb der Zugseilklemme gelagert werden, wird das Zugseil durch die Klemme von seinen Rollen abgehoben und belastet daher mit seinem Eigengewicht und der Mittelkraft aus den Spannungen der beiden Zugseiltrümmer das Tragseil. Die Belastung der Tragseile an den Seilunterstützungsstellen durch diese Zusatzlast übersteigt oft das Gewicht des beladenen Wagens : Die Tragseile erleiden also an den Unterstützungsstellen eine erheb-   lich   höhere Beanspruchung.

   Diese Stellen sind daher für die Lebensdauer des ganzen Seiles bestimmend, da die dazwischen liegenden Seilstücke meistens zu kurz sind, um bei Verschleiss der   Unterstützungsstellen   lohnend weiter verwendet zu werden. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass das Zugseil an den Seilunterstützungsstellen nicht von seinen Rollen abgehoben wird, sondern auch dort einen Teil der. Last trägt. Es wird dadurch erreicht, dass das Tragseil an den Unterstützungsstellen nicht stärker belastet wird, als an den dazwischenliegenden Stellen, das Zugseil übernimmt also in der gesamten Streckenausdehnung einen Teil der Last. Durch geeignete Wahl der Zugseilspannung lässt es sich erreichen, dass auch zwischen den Unterstützungen ein bestimmter Anteil des Wagengewichtes vom Zugseil getragen wird. 



   Um das gemeinsame Tragen der Last durch Trag-und Zugseil zu erzielen, kann man eine besondere Verbindung der Zugseilklemmen oder Zugseiltragrollen mit ihren Trägern verwenden. Es ist bei Drahtseilbahnen mit Zug-und Tragseil bekannt, die Zugseiltragrollen und - klemmen gegeneinander verschiebbar zu lagern. Nach der Erfindung wird nun der verschiebbare Teil in der das Zugseil enthaltenden lotrechten Ebene winkelrecht zur Fahrbahn geführt. 



  Dadurch erzielt man, dass beim Übergang der Zugseilklemme über die Seiltragrolle keine
Seitenverschiebung des Zugseiles erfolgt und das Zugseil nicht die Neigung hat, von der
Seilrolle herunterzufallen. Begrenzt man dann noch bei verschiebbar gelagerter Zugseilklemme die Verschiebung durch einen Anschlag nach oben, so kann man dadurch eine Belastung des Zugseiles und entsprechende Entlastung des Tragseiles erzielen. Dasselbe erreicht man dadurch u. zw. in bestimmten Masse, dass man bei gegeneinander verschiebbar gelagerten Zug- seiltragrollen und Klemmen ausser dem Zugseil noch eine der gegenseitigen Verschiebung ent- gegenwirkende Belastung des verschiebbaren Teiles anbringt. Diese Belastung ändert sich, sobald der erwähnte Anschlag in Tätigkeit tritt. 



   Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 ist ein lot- rechter Schnitt nach Linie A-B der Fig.   2,   Fig. 2 ist eine Ansicht von Fig. 1 in Pfeil- richtung gesehen, Fig 3 ist ein Grundriss von Fig. 2. Fig. 1, 2 und 3 stellen eine Aus- führungsform in der Stellung an einer Seilstütze dar. Fig. 4 zeigt den Querschnitt derselben
Ausführungsform in einer Stellung für die Kurvenfahrt. Fig 5 ist der Querschnitt einer zweiten
Ausführungsform, Fig. 6 der Querschnitt einer dritten Ausführungsform, Fig. 7 zeigt eine
Ausführungsform mit verschiebbaren Zugseiltragrollen, Fig. 8 und 9 zeigen im Aufriss und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gend am Laufwerksgestell ist der eine Schenkel 3 der zangenartigen Zugseilklemme am   Gelenk 4 gelagert ; er stützt sich in seiner untersten Lage bei 5 auf die Laufwerkswange. 



  In der obersten Lage der Seilklemme findet er bei 6 einen Anschlag an der Laufwerkswange.   



  Der andere Schenkel 7 ist durch den Bolzen 8 mit dem Schenkel 3 verbunden und trägt an seinem Ende eine Rolle 9, die sich in einem wagrechten Schlitz des   Gleitstückes   10 bewegt. Das Gleitstück 10 ist in Führungsnuten 11 senkrecht verschiebbar im   Laufwerks-   gestelle gelagert und mit dem Lastträger 12 durch Bolzen 13 drehbar verbunden. Die Last wirkt also durch das Gleitstück 10 auf den Klemmenschenkel 7 ein und erzeugt die erforderliche Schliesskraft. Das Öffnen und Schliessen der Klemmen erfolgt in bekannter Weise 
 EMI2.2 
   - X Lastgewicht   vom Zugseil 17 getragen wird, so lange die   Seilklemme   weder oben noch unten an den Anschlag 6 oder 5 anliegt.

   Dieser Anteil des Lastgewichtes wirkt beim Übergang über die Seilstütze der Verschiebung der Zugseilklemme von der Seilrolle 15 weg nach oben entgegen. 



   Bei dieser Ausführungsform ist die Lage des Zugseiles so gewählt, dass die Klemme das Zugseil auf der dem Lastgehänge gegenüberliegenden Seite so tief unterhalb der Laufbahnoberkante führt, dass es durch Rollen 18 (Fig. 4) in wagrechter Ebene auch im eingeklemmten Zustand nach der Seite des Lastgehänges abgelenkt werden kann. An der Zugseilklemme ist eine Druckrolle 19 angebracht, die beim Unterfahren von oberhalb angeordneten Zugseilleitrollen an eine   Winkeleisenführung   20 anläuft und das Zugseil dadurch soweit von der Seilrolle abhebt, dass die Klemme zwischen Rolle und Zugseil hindurchschlüpfen kann. Die   Öffnung   der Zugseilklemme liegt unten und die unteren Enden der Klemmbacken sind   möglichst   kurz und der   Rillenform   der Zugseiltragrollen angepasst.

   Ausser einem stossfreien Überlauf der Klemme über die Rollen wird hiedurch noch erreicht, dass der Hub der am Fahrzeug verschiebbar gelagerten Klemme möglichst klein wird. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 5 gleicht der Ausführungsform Fig. 1-4 bis auf die Höhenlage des Zugseiles. Auch hier fasst die Zugseilklemme das Zugseil von oben. Die Lage des Zugseiles ist hier so gewählt, dass die Klemme es auf der dem Lastgehänge gegenüberliegenden Seite ungefähr in der Höhe der Fahrbahnoberkante fasst. Dadurch wird erreicht, dass bei Pendelungen des Fahrzeuges quer zur Fahrtrichtung keine Seitenverschiebung der Klemme erfolgt, wodurch ein sicheres Einführen des Zugseiles an die Klemme beim Ankuppeln erzielt wird. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt eine Seilklemme einfachster Art, die durch eine Schraubenmutter festgezogen wird. Die eine Backe 21 der Seilklemme ist fest an einem im   Laufwerksgehäuse : a senkrecht verschiebbaren Schlitten, 22 angebracht,   während die andere Backe 23 mittels ihres mit Gewinde versehenen Bolzens durch die Schraubenmutter 24 dagegengezogen wird. Zur Bewegung der Schraube dient ein Hebel 25 mit einem Schliessgewicht 26. Eine Feder 27 übt die Belastung entgegen der Verschiebung der Seilklemme aus. Der Lastträger 12 ist durch den Bolzen 13 mit dem   Laufwerksgehäuse   2 verbunden. 



   In Fig. 7 ist eine Ausführung dargestellt, bei der die gegenseitige Verschiebbarkeit von Zugseiltragrollen und-Klemmen den Tragrollen übertragen ist. Zwei Zugseiltragrollen 28 sind um den an der Stütze gelagerten Bolzen 29 mittels eines Wagebalkens 30 schwingend gelagert. Jede von ihnen wird entgegen ihrer Verschiebung von der Zugseilklemme weg durch die andere belastet. 



   In Fig. 8 und 9 ist eine Einrichtung ähnlichen Zweckes dargestellt mit nur einer Zugseiltragrolle 31. Die Lager 32 der Rolle sind auf zwei Plattfedern 38 senkrecht verschiebbar gelagert. Der Biegungswiderstand der Feder belastet sie entgegen dem Druck der Zugseilklemme. 



   Die gegen die Zugseiltragrollen verschiebbar gelagerten, in der das Zugseil enthaltenden lotrechten Ebene winkelrecht zur Fahrbahn geführten Seilklemmen können, wenn sie von den der gegenseitigen Verschiebung entgegenwirkenden Kräften entlastet sind, auch dazu benutzt werden, das Tragseil nur von der zusätzlichen Belastung durch das Zugseil zu entlasten, ohne dass ein Teil der Fahrzeuglast auf das Zugseil übertragen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Drahtseilbahn mit stillstehendem Trag-und umlaufendem Zugseil, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung der Seilklemmen (3, 7) oder Unterstützungsstellen (28, 31), dass. das Zugseil (17) auch beim Überlauf des Wagens über die Seilunterstützungsstellen einen Teil der Last trägt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Drahtseilbahn mit stillstehendem Trag-und umlaufendem Zugseil und gegeneinander verschiebbar gelagerten Zugseiltragrollen und Zugseilklemmen, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Teil (3, 7 oder 28, 31) in der das Zugseil (17) enthaltenden lotrechten Ebene winkelrecht zur Fahrbahn (16) geführt ist.
    3. Drahtseilbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseiltragrollen 8, 3 den verschiebbaren Teil bilden (Fig. 7 bis 9).
    4. Drahtseilbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei verschiebbar gelagerter Zugseilklemme (3, 7) die Verschiebung durch einen Anschlag (6) nach oben begrenzt ist (Fig. l).
    5. Drahtseilbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Zugseil (17) noch eine der gegenseitigen Verschiebung entgegenwirkende Belastung des verschiebbaren Teiles angebracht ist.
    6. Drahtseilbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Zugseilklemme (3, 7) in an sich bekannter Weise unten liegt und die unteren Enden der Klemmbacken (3, 7) möglichst kurz und der Rollenform der Zugseiltragrollen (15, 28, 31) angepasst sind, zu dem Zwecke, den Hub der am Fahrzeug heb-und senkbar angeordneten Seiklemme (3, 7) möglichst klein zu halten (Fig. 1, 4, 5,6).
    7. Drahtseilbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseilklemme (3, 7) das Zugseil (T) in an sich bekannter Weise von oben fasst und das Zugseil auf der dem Lastgehänge (12) gegenüberliegenden Seite so tief unterhalb der Laufbahnoberkante (16) durch die Klemme (3, 7) geführt ist, dass ein selbsttätiges Umfahren von Kurven oder Krümmungen in wagerechter Ebene nach beiden Seiten möglich ist (Fig 4).
    8. Drahtseilbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zugseilklemme EMI3.1
AT101380D 1923-07-13 1924-05-23 Drahtseilbahn mit stillstehendem Trag- und umlaufendem Zugseil. AT101380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110400D DE422868C (de) 1923-07-13 1923-07-13 Drahtseilbahn mit stillstehendem Tragseil und umlaufendem Zugseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101380B true AT101380B (de) 1925-10-26

Family

ID=6992700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101380D AT101380B (de) 1923-07-13 1924-05-23 Drahtseilbahn mit stillstehendem Trag- und umlaufendem Zugseil.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT101380B (de)
CH (1) CH111489A (de)
DE (1) DE422868C (de)
FR (1) FR582036A (de)
GB (1) GB218987A (de)
NL (1) NL14446C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024846B (de) * 1956-08-31 1958-02-20 Spieth Enrst K Entgleisungssicherung fuer den Wagen einer Zielscheibe
CN109853393A (zh) * 2019-03-19 2019-06-07 湖南联智智能科技有限公司 一种主塔竖转斜拉桥的挂索施工系统及其施工方法
CN110371142B (zh) * 2019-08-30 2024-06-28 山东农业大学 一种货运螺旋式抱索器控制装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL14446C (de) 1926-03-15
CH111489A (de) 1925-08-17
FR582036A (fr) 1924-12-10
DE422868C (de) 1925-12-12
GB218987A (en) 1925-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006028A1 (de) Scherenhubtisch
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
AT101380B (de) Drahtseilbahn mit stillstehendem Trag- und umlaufendem Zugseil.
DE1580908B2 (de) Gehaenge fuer umlauf-seilschwebebahnen
DE202012003063U1 (de) Scherenhubtisch
DE382532C (de) Seilstuetzvorrichtung fuer Kabelkrane o. dgl.
EP2935086A1 (de) Scherenhubtisch flacher bauweise
DE553381C (de) Sicherheitsvorrichtung bei Personenseilschwebebahnen mit zwei Zugseilen
AT78299B (de) Sicherungsvorrichtung an Seilklemmen für Einseilschwebebahnen.
AT21589B (de) Selbsttätige Zugseilklemme und selbsttätiger Kuppelwagen für Seilhängebahnen.
EP3006752B1 (de) Gleitwagen mit einem elastischen element
DE827965C (de) Nach dem umgekehrten Steuerprinzip arbeitende Gleisbremse
AT76472B (de) Vorrichtung zur Sicherung der richtigen Lage von Seilhängebahnfahrzeugen beim Umfahren von Krümmungen.
DE529889C (de) Bremsanordnung fuer Haengebahnfahrzeuge
DE574851C (de) Gleisbremse
DE19533887A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
AT110307B (de) Auflagerschuh für Drahtseilbahnen.
DE1912640C3 (de) Mehrsäulenhebebühne für Fahrzeuge
AT78298B (de) Einkupplung für Doppelseilklemmen.
AT17520B (de) Kardendeckel-Aufziehmaschine.
AT220193B (de) Niederhaltvorrichtung
AT138804B (de) Kuppelvorrichtung für Seilhängebahnen nach dem Umlaufsystem.
DE595910C (de) Fang- oder Bremsvorrichtung
AT81335B (de) Selbsttätiger Seilgreifer für Seilhängebahnen. Selbsttätiger Seilgreifer für Seilhängebahnen.
DE366160C (de) Selbsttaetige Umleitstation fuer Bergwerksseilbahnen mit Oberseil