Aalglatt: Ostsee-Krimi
()
Über dieses E-Book
Im idyllischen Küstenort Niendorf sitzt Unternehmer Robert Schöllmann an eine Sandburg gelehnt am Strand. Ein Aalkopf ragt ihm aus dem Mund. Der grausige Tote passt so gar nicht ins Bild der malerischen Lübecker Bucht, findet der Dresdner Hauptkommissar Alfred Held. Er ist nur aufgrund einer Erbschaft an die Ostsee gereist und verabscheut eigentlich nichts mehr als Sand, Meer und Fisch. Auch der Zeitpunkt des Mordes erscheint ihm denkbar ungünstig, denn die Krönung der Strandkönigin steht unmittelbar bevor. Gemeinsam mit seiner Dänischen Dogge Herrn Meyer entdeckt ausgerechnet er den Toten. Und als wäre das nicht genug, soll er nun auch noch mit dieser hochnäsigen Niendorfer Kollegin Olivia von Hohenstein zusammenarbeiten. Pech für Held! Sein Aufenthalt am Meer sollte keinesfalls länger als drei Tage dauern. Während sich die beiden Ermittler zusammenraufen, taucht ein zweiter Toter auf. Sabotiert ein Täter die Krönung? Oder hat ein Serienmörder die Ostseeküste als Schauplatz für seine widerwärtigen Taten auserwählt?
Angela L. Forster
Angela L. Forster lebt und arbeitet mit bayrischen Wurzeln im Hamburger Süden, dessen bezaubernde Landschaft mit der Nähe zum Alten Land und der Lüneburger Heide sie immer wieder zu neuen Geschichten inspiriert. Bevor sie zum Romanschreiben fand, schrieb sie für regionale Zeitungsverlage und arbeitete als Textkorrespondentin für Versicherungen und Computerfirmen. Wenn sie nicht schreibt, verbringt Angela L. Forster ihre Freizeit mit ihrem Mann am Nord- oder Ostseestrand. Mehr zur Autorin unter angela-l-forster.de
Mehr von Angela L. Forster lesen
Heide-Krimi Schuldlos tot. Ein Hamburg-Harburg-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn falscher Hand: Siebter Fall für Petra Taler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Aalglatt
Ähnliche E-Books
Inselnächte: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Toten von Bansin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrimi-Klassiker - Band 14: Schlagschatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalt wie das Mondlicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer schwarze Duft: Freundliche, schräge, böse und groteske Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer tröstende Duft von Rosinenschnecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriesenvogel. Ostfrieslandkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Herbst verblüht das Mädesüß: Robert und Lieschen - Eine Geschichte die das Leben schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spiel der Liebe Le jeu de l'amour: Le jeu de l'amour Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord in Travemünde: Tödliche Brise: Ostseekrimi: Ein Fall für Nina Wagner 1 | Wenn das Urlaubsparadies zur tödlichen Falle wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen12 Tage auf Rügen: Liebe, Freundschaft, Lebenssinn - die Suche hört niemals auf. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatharsis. Drama einer Familie: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPink Christmas 7: Andere Weihnachtsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommer, Sand und Campingterror: Ostfriesland-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissar Jörgensen oder Am Ende gibt es nur Verlierer: Mordermittlung Hamburg Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeufel und Skorpion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeute bin ich Alice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Krimis und mehr: Aus 15 Jahren Schreiberei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndstation Südseite: Ein Frankfurt-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngel Über Berlin: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPablo geht spazieren: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPinien-Villa: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Stufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebesopfer: Drei Thriller in einem eBook: »Herzfrauen«, »Puppenmann« und »Liebeskind« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs geschah am Ostseestrand: Kurfürstenklinik 98 – Arztroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuper Arztroman Viererband 4004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenabgemurkst: Maggie Abendroth und das gefährliche Fischen im Trüben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLilli: Eine Perle im Schnee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuß und Gegenschuß: Wilsbergs 6. Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Hoffnung Meer: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Thriller für Sie
Die Magdalena-Täuschung: Die Magdalena-Chroniken, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatto regiert: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ersten Tiger: Zweiter Weltkrieg, Ostfront 1942 - Der schwere Panzer Tiger I greift zum ersten Mal an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBunny: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Idiot: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLautlos Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learning German Through Storytelling: Des Spielers Tod Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Sandmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Bettauer-Krimis: Gesammelte Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Gray Man - Operation Back Blast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der gelbe Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Maigret und der Mann auf der Bank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuicksilver: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJames Bond 07 - Goldfinger Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Tot durch Franken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJames Bond 06 - Dr. No Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lass sie gehen (Ein Fiona Red FBI-Thriller – Band 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die Aussage des Ministranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnappt Shorty Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtet (Das Making of Riley Paige - Buch 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Berlin blutrot: 14 Autoren. 30 Tote. Eine Stadt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Sternstunden der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwunden (ein Riley Paige Krimi—Band 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Perfekte Verkleidung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Zehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBelladonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Aalglatt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Aalglatt - Angela L. Forster
Prolog
Robert Schöllmann genoss die Ruhe und Stille, die er abends nach einem stressigen Bürotag am Strand fand. Vor über zwanzig Jahren war er in die Fußstapfen seines Vaters und Großvaters getreten, die in der Logonik-Elektrik Maschinenteile für Segelboote und Jachten herstellten.
In stoischer Regelmäßigkeit brandeten die Wellen an den Strand. Die weißen Schaumkronen umspülten die kleinen Kieselsteine und den rotbraunen Seetang, an dem sich pechschwarze Miesmuscheln unnachgiebig an ihren Lebensplatz klammerten. Ein kurzer Moment der Besinnung, den er sich gönnte, bevor er nach Hause zu seiner Frau fuhr.
Die steingraue Anzughose bis zu den Knien hochgekrempelt, schlenderte Robert den Strand entlang. In der einen Hand hielt er seine stets auf Hochglanz polierten Slipper, in denen die Strümpfe steckten, während er mit der anderen Hand sein Jackett lässig über die Schulter trug. Die kobaltblaue Seidenkrawatte mit den rosa Flamingos, ein geschmackloses Geschenk seiner Mitarbeiter zu seinem zweiundfünfzigsten Geburtstag, hing mit einem lockeren Knoten über dem weißen Hemd.
Immer wieder richtete Robert den Blick auf das dunkle Meer hinaus und atmete die salzige Meeresluft ein. Kleine weiße Punkte, wie Signallampen, zuckten am Horizont auf. Kreuzfahrtschiffe, die aus Travemünde aufgebrochen waren, oder Frachter, die Kurs auf Ziele wie Mexiko, Marokko oder noch fernere Länder nahmen und das schwarze Gewässer durchquerten. Vielleicht waren es auch nur einige Fischer, die voller Hoffnung auf einen ertragreichen Fang in die Nacht hinausgeschippert waren. In der Ferne erklangen die tiefen und melodischen Nebelhörner der Schiffe.
Der erste Septembertag nach einem langen, heißen Sommer wärmte noch immer das Wasser der Ostsee und plätscherte glucksend um seine Füße. Er war wieder spät aus der Firma gekommen. Zu spät. Aber er musste unbedingt das Projekt abschließen, das seine Zukunft verändern sollte.
Dreimal schon hatte seine Frau versucht, ihn anzurufen. Jedes Mal hatte er sie abgewiesen. In einer Stunde bin ich zu Hause, hatte er ihr versprochen, als ob es wichtig wäre. Gehalten hatte er sein Versprechen nicht. Warum auch sollte er sich abmühen? Es gab so viel, auf das er sich zukünftig freuen konnte. Ein Neuanfang in seinem Leben, auf den er schon Jahre gewartet hatte. Und jetzt endlich war es so weit, war ihm ein Glücksgriff in die Hände gespielt worden. Genau zur richtigen Zeit. Die Firma brachte kaum noch Gewinne ein. Aber auch das würde ihn nicht mehr interessieren. Übermorgen säße er im Flieger.
Es war kurz vor dreiundzwanzig Uhr. An dem abgesperrten Strandabschnitt direkt hinter der Kurverwaltung blieb er stehen. Morgen begann hier die Krönungsfeier der Strandkönigin. Weiße Stehtische waren aufgebaut, auf denen Champagnergläser stehen würden und um die sich die High Society der Ostsee gruppieren würde. Eine erhöhte, hölzerne Bühne für die Musiker und Stuhlreihen sorgten für die entsprechende Zuhörerzahl der angereisten Touristen und Einheimischen. Auch an den Buden mit Souvenirs, Essen und Trinken wurde nicht gespart. Eine Kolonne kleinerer und größerer Foodtrucks säumte die Promenade vom Niendorfer Schwimmbad bis zum Sea-Life-Aquarium am Timmendorfer Strand.
Seit Wochen lief die Werbung. Plakate hingen in jedem Schaufenster, Flyer lagen aus, die Zeitungen und das regionale Fernsehen berichteten über das bevorstehende Fest, das zum ersten Mal an der Ostseeregion stattfinden sollte.
Wieder blickte er auf das dunkle Meer hinaus. Die Wellen rauschten leise an den Strand. Er würde diesen Anblick vermissen, wenn er …
Seine Gedanken wurden jäh unterbrochen, als ihn jemand an der Schulter berührte. Er drehte sich um und fuhr mit den Fingern durch sein dunkles Haar, das ihm der Wind ins Gesicht gezerrt hatte.
„Ach, wen sehe ich denn da? Robert setzte ein mitleidiges Lächeln auf. „Ein bisschen abendliche Seeluft schnuppern tut gut, nicht wahr? Das macht den Kopf frei.
Seine grauen Augen blitzten. Er streckte den Rücken durch, hob das Kinn und gab seiner Haltung etwas Bestimmtes, Überlegendes, während er in das blasse Gesicht mit den blutunterlaufenen Augen seines Gegenübers sah, die ihn vernichtend anblickten.
Ein paar stille und unbehagliche Augenblicke traten ein. Eine Bierfahne schlug Robert entgegen. Bevor er eine Antwort bekam, schnellte ein Arm vor. Verblüffung und Überraschung zugleich machten sich in seinem Gesicht breit, während ein Stechen und Zittern, das nicht aufhörte, immer wieder neu begann und immer schmerzhafter wurde, durch seinen Körper fuhr. Es begann am Hals, dann auf seinem Brustkorb, den Armen und … Seine Gedanken schwanden dahin, und sein Gesicht verzog sich zu einer hässlichen Fratze. Er konnte sich nicht wehren. Jede seiner unkontrollierten Bewegungen verebbte von Sekunde zu Sekunde mehr und führte ihn in eine nicht endende Finsternis.
Kapitel 1
Hauptkommissar Alfred Held warf noch einen letzten Blick auf die Dresdner Semperoper, bevor er mit seinem betagten Ford Fiesta und der Dänischen Dogge Herrn Meyer vom Theaterplatz nach rechts in die Sophienstraße einbog.
Vor drei Jahren, kurz bevor seine persönliche Tragödie begann, hatten Sabine und er an einer Führung durch die Oper teilgenommen. Du bist achtunddreißig und ich vierunddreißig Jahre alt, hatte Sabine gesagt. Wir sind seit sieben Jahren verheiratet, leben schon ewig in Dresden und haben noch nie die Oper von innen gesehen. Das Gebäude gehöre zu den schönsten und berühmtesten Opernhäusern weltweit und sei ein Muss, hatte sie weiter offeriert und Karten gebucht. Auch wenn er nie in die Oper gehen würde – die Oper liebt oder hasst man –, so hatten ihn die 170-jährige Geschichte und das formvollendete Kunsthandwerk in den prunkvollen Räumlichkeiten dennoch beeindruckt.
Alfred riss sich aus der schmerzlichen Vergangenheit und konzentrierte sich wieder auf die Straße. Bis er sein Ziel in Niendorf an der Ostsee erreicht hatte, vergingen sicher weit mehr als fünf Stunden. Er stöhnte. Doch niemals würde die Zeit ausreichen, nicht mit Herrn Meyer. Er warf einen kurzen Schulterblick auf die Rückbank, auf der es sich die Dänische Dogge bequem gemacht hatte und in gleichmäßigem Rhythmus schnarchte. Ab und zu hörte er ein leises Zischen und Knattern, und kurz darauf wurde es nötig, die Fenster zu öffnen.
Er wäre schon am frühen Morgen aus Dresden losgefahren, aber Herr Meyer musste zum Tierarzt, weil er dringend Tabletten gegen seinen Darminfekt benötigte. Leider brachten diese bisher nur mäßigen Erfolg, und so steuerte Alfred vorsichtshalber in geregelten Abständen einen Rastplatz an. Hauptsache, es gab keinen Stau.
Vor einem Jahr hatte er Herrn Meyer bei einem Einsatz an einer Autobahnraststätte gefunden. Am angrenzenden Waldstück war ihm ein klägliches Fiepen aufgefallen. Das kleine Tier war erst sechs Wochen alt gewesen. Halb verhungert und verdurstet hatte es, an einem Baum angebunden, seit Stunden oder länger ohne Hilfe ausgeharrt. Es ist eine Dänische Dogge, sie wird uns zu groß, stand in grotesken Zeilen auf einem Zettel, der an seiner Leine befestigt war. Alfred hatte sich sofort in den schwarzen Welpen verliebt und beschlossen, ihn mit nach Hause zu nehmen. Zwar wusste er nicht, was er in ein paar Monaten mit einer ausgewachsenen Dogge in seiner Zweizimmerwohnung, die er nach dem Verkauf ihres gemeinsamen Hauses im Rotkehlchenweg bezogen hatte, anfangen sollte, doch das kleine Kerlchen in ein Tierheim zu geben kam für Alfred nicht infrage. Du siehst aus wie mein Kollege Herr Meyer, hatte er zu dem Welpen gesagt und seine schlabberigen Wangen getätschelt. Dem Hund, der fortan der Liebling der Wache wurde, gefiel sein Name. Alfreds Kollege, Herr Meyer, sah das völlig anders.
Die letzten Strophen von Reinhard Meys Oldie-Song – Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Alle Ängste und Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen und dann …, holten ihn aus seinen Gedanken heraus. Sabine hatte das Lied geliebt, es immer wieder gehört, dabei die Hüften geschwungen und meist hemmungslos geweint. Die schmerzliche Vergangenheit bohrte sich in Alfreds Magen und kroch hinauf in sein Herz. Eine Träne lief ihm über die Wangen, er wischte sie mit dem Handrücken zur Seite und konzentrierte sich wieder darauf, warum er an die Ostsee fahren musste.
Ausgerechnet an der Ostsee, in einem Kaff namens Niendorf, hatte sein Onkel ihm ein Haus vermacht. Dabei hatte er Onkel Waldemar seit über dreißig Jahren nicht gesehen. Er erinnerte sich nur, dass Waldemar ein großer, breiter Mann mit einem wilhelminischen Schnauzbart gewesen war, der ihm zu seinen Besuchen immer eine Tüte grün-weiß gestreifter Bonbons mitgebracht hatte. Bonbons, die nach Waldmeister schmeckten und mit Schokolade gefüllt waren und die er nur selten lutschte, weil sie ihm zu kostbar erschienen.
Irgendwann, als er acht Jahre alt war, hatten Onkel Waldemars Besuche aufgehört. Wenn er seine Eltern gefragt hatte, ob der Onkel bald wiederkäme, hatten sie geschwiegen. Mit den Jahren hatte er ihn vergessen. Bis vor zwei Wochen, als der Brief vom Nachlassgericht bei ihm eingetrudelt war. Onkel Waldemar sei verstorben und es gehe um eine Erbschaft. Auf die telefonische Nachfrage, worum es sich bei der Erbschaft handele, antwortete die näselnde Sachbearbeiterin, Onkel Waldemar habe ihm ein Haus an der Ostsee vermacht. Doch mehr könne sie ihm nicht sagen, er solle den Notartermin abwarten. Hatte Waldemar damals schon an der Ostsee gelebt? Alfred konnte sich nicht erinnern.
Sein Chef, Fritz Rosenbaum, meinte, Alfred könne sich glücklich schätzen, da die Immobilienpreise, wie überall, aber besonders am Meer, in utopische Höhen gestiegen seien. Es sei ein Hauptgewinn, den er mit dem Erbe bekommen hätte. Wenn es dann so wäre, dachte Alfred. Zwar war er mit dem Verkauf des Hauses am Rotkehlchenweg schuldenfrei, aber mit seinem Beamtengehalt konnte er sich dennoch keine großen Sprünge erlauben. Ein warmer finanzieller Regen käme ihm gerade recht. Hoffentlich ging der Termin beim Notar und Makler in Niendorf schnell über die Bühne, damit er wieder nach Hause fahren konnte.
Mit Sabine hatte er vor vier Jahren einen Urlaub auf Sylt verbracht. Es war ein weiterer vergeblicher Versuch, sie aus ihrer Depression herauszuholen. Auf Sylt war es ihnen zu kalt und zu nass, sodass sie das Zimmer kaum verlassen konnten. Für das Nordseewetter gibt es nur die falsche Kleidung, hatte der Concierge an der Rezeption des Hotels zu Sabine und ihm gesagt und mitfühlend auf ihre durchnässte Kleidung geblickt, die der stürmische Wetterumschwung ihnen bei einem Spaziergang fast vom Leib gefegt hatte.
Alfred liebte sein Dresden, da konnte einer über den Osten sagen, was er wollte. Er liebte seine Arbeit im kleinen, aber zuverlässigen Team seiner Kollegen. Er liebte die Oper, auch wenn er sie zwar von innen gesehen, aber nie eine Vorstellung besucht hatte. Er liebte das Theater ebenso wie den Plausch mit Hannes, dem Orgeldreher, am Elbufer, dem er ab und zu nach Feierabend ein Bier spendierte, wenn er mit dem Fahrrad vom Terrassenufer über die Augustusbrücke an ihm vorbei nach Hause fuhr. Und er liebte seinen Lieblingsbäcker, der die süßen Streuselschnecken mit Puddingfüllung herstellte, von denen er allerdings seit drei Wochen die Finger ließ, weil er sich auf Diät gesetzt hatte. Genauer gesagt hatte der Amtsarzt ihm beim Check-up geraten, zehn Kilo abzunehmen. Zehn Kilo, wie sollte das denn gehen? Obwohl, so unrealistisch fand Alfred die Zahl nicht. Zehn, so eine kleine Zahl. Dennoch stellte er sich darauf ein, dass er die nächste Zeit, wie lange wusste ja niemand, als Hungerkünstler verbringen würde.
Nach der Frage, ob seine Seele oder das kleine Bäuchlein schwerer wog, setzte er sich an den Computer und recherchierte im Internet nach geeigneten Diäten. Das Leichteste zuerst, überlegte er.
Die Auswahl war immens. Da gab es welche, bei denen man keine Kohlenhydrate essen durfte. Wieder andere Diäten schworen darauf, dass kein Fett und Zucker das ultimative Programm zum Abnehmen sei. Auch ein Intervallfasten kam für ihn nicht infrage. Wie sollte er sechzehn Stunden ohne Essen auskommen? Dazu kamen das Einkaufen und die teils aufwendige Kocherei. Er kochte kaum noch.
Früher, mit Sabine, hatte er gerne am Herd gestanden. Alleine oder auch mit ihr zusammen. Heute reichten ihm zwei Spiegeleier auf Toast oder Pasta mit Tomatensoße, wenn er nicht ins Restaurant ging.
Seit einer Woche ernährte er sich größtenteils von Knäckebrot und Möhren, lag kein Fleisch mehr auf seinem Teller. Geschweige denn eine Streuselschnecke, ein Stück Dresdner Eierschecke oder nur ein einziges klitzekleines Quarkkäulchen. Selbst auf die hausgemachten Maultaschen aus dem Augustiner Restaurant, gefüllt mit Blutwurst, Äpfeln und Zwiebeln, serviert mit Rahmsauerkraut, verzichtete er, ebenso wie auf das Braumeisterschnitzel mit Schinken, Gewürzgurken, Speck und dem Kartoffel-Gurken-Salat.
Essen Sie mehr Fisch und Gemüse, hatte Doktor Harmsfeld ihn aufmuntern wollen, dann klappt es schon mit dem Abnehmen. Alfreds Einwand, dass sein Gewicht sich mit der Zeit regulieren würde, sobald sein Körper den Zustand ohne Zigaretten akzeptiert hätte, verwarf der Amtsarzt. Alfred verstand das Gehabe nicht. In den letzten fünf Jahren war er nicht einen Tag krankgeschrieben. Außerdem hasste er Fisch und ebenso das Meer, in denen diese glubschäugigen Tiere umherschwammen.
Vor zehn Jahren hatte ihn sein Chef nach Husum geschickt, um die dortigen Kollegen bei einer Ermittlung zu unterstützen. Ein Dresdner Unternehmer war auf einer Geschäftsreise erschossen worden. Es dauerte zwei Wochen, bis er den Mord aufgeklärt hatte. Durch die Seeluft hatte sich auf jeder freien Hautstelle ein grauenhafter roter Ausschlag entwickelt. Überall juckte und brannte es ihm, bis hinunter an … na ja, zwischen die Beine. Und das, obwohl er schon bei über dreißig Grad eine lange Hose, dicke Socken und ein langärmliges Hemd getragen hatte. Mit Sabine lief in der Zeit nichts, also nichts Betttechnisches. Sie nahm es gelassen. Damals hatte sie noch zu ihm gesagt: Je älter du wirst, umso besser siehst du aus. Wie ein amerikanischer Actionheld der Sechzigerjahre. Dreitagebart, dennoch korrekt in Anzug gekleidet, aber immer mit diesem distanzierten, dunklen Blick, der die Frauenherzen reihenweise einfängt. Und nun musste er wieder ans Meer.
Es dämmerte bereits, als er die Autobahn an der Ausfahrt Ratekau verließ und auf der Landstraße der Beschilderung Richtung Timmendorfer Strand folgte. Fast acht Stunden waren sie unterwegs gewesen, und Alfred sehnte sich nach dem Bett in der gebuchten Pension, in dem er die Beine ausstrecken konnte. Er würde noch eine Runde mit Herrn Meyer gehen und hoffen, dass die Tabletten des Tierarztes endlich wirkten. Am nächsten Tag würde er ausgeruht den Notar und übermorgen den Makler aufsuchen, der das vererbte Haus verkaufen sollte. Und dann hielt ihn nichts und niemand mehr am Meer.
Alfred lenkte den Wagen von der Bäderlandstraße weiter in den Pappelweg. An der Pension Anna parkte er auf dem Parkplatz neben einem dunkelgrünen Geländewagen mit Hamburger Kennzeichen und dem weißen Aufdruck auf Fahrer- und Beifahrerseite: Fernsehen Immer Live Dabei. „Los, Herr Meyer, steig aus", sagte Alfred und öffnete die hintere Tür des Wagens. Herr Meyer gähnte und trottete schwerfällig aus dem Wagen. Als hätte er die Anstrengung des Fahrens hinter sich, reckte er sich ausgiebig. Er streckte die Vorderbeine vor, hob das Hinterteil an und drückte den Rücken in Laufrichtung wie eine Rutschbahn durch. Alfred legte seinem Begleiter die Leine an und ging mit ihm zum Eingang der Pension.
An der Rezeption saß eine junge Frau mit schulterlangen blonden Haaren, die ihn freundlich anlächelte. „Was kann ich für Sie tun?", fragte sie, während ihr Blick Herrn Meyer streifte, der neugierig seinen Kopf über den Holztresen reckte.
„Ich habe für drei Tage ein Zimmer gebucht. Mein Name ist Alfred Held."
„Herr Held. Ja, einen Moment, ich rufe meine Mutter", sagte die junge Frau, die Alfred auf höchstens achtzehn Jahre schätzte.
„Meinetwegen", antwortete Alfred, wunderte sich jedoch, warum die Rezeptionistin, deren Namensschild an ihrer roséfarbenen Blusentasche sie als Kerstin vorstellte, erst ihre Mutter rufen musste. Sie rief so laut, dass sogar Herr Meyer die Ohren anlegte und den Kopf hinter Alfreds Rücken versteckte.
„Ach, der Herr Held aus Sachsen, flötete kurz darauf eine rundliche Frau, die aus einer hinteren Zimmertür an den hölzernen Tresen trat. Sie musste über fünfzig sein. Sie wischte sich die nassen Hände an einer hellblauen Kittelschürze ab, auf der einige rote Flecken nichts Gutes verrieten. Alfred hoffte, dass sie ihm nicht die Hand reichen würde. „Wir haben Sie bereits am frühen Mittag erwartet.
Sie griff in die Bonbonschale, die auf dem Tresen stand, wickelte die kugelige gelbe Süßigkeit aus der durchsichtigen Klarsichtfolie und steckte sie in den Mund.
„Ja, ich weiß, aber Herr Meyer, mein Hund, er musste in Dresden noch zum Arzt. Deshalb bin ich erst später losgekommen."
„Später, ja, das sehen wir", sagte die Wirtin.
Ein Zitronenduft schwebte Alfred entgegen. Ob er vielleicht auch ein Bonbon … Er verwarf den Gedanken, als ihm die verschmierten Hände der Wirtin einfielen, die an der Kittelschürze rotbraune Flecken hinterlassen hatten.
„Aber Ihr Später ist jetzt leider zu spät, schwatzte Wirtin Anna. „Wir haben Ihr Zimmer weiter vergeben.
„An den netten Fernsehreporter aus Hamburg, nicht wahr, Mutter?", fuhr Kerstin plappernd ins Gespräch.
„Ähm ja, dem Fernsehen, sagte die Wirtin knapp und warf ihrer Tochter einen lächelnden Blick zu. „Wenn Sie nur angerufen hätten, Herr Held, dann …
„Dann geben Sie mir ein anderes Zimmer. Ich bin nicht wählerisch", spurtete Alfred dazwischen. Er wollte nur noch die Beine ausstrecken und schlafen.
„Leider ist kein anderes Zimmer verfügbar. Wir sind ausgebucht. Morgen beginnt die Feier der Strandkönigin. Es ist das erste Mal, dass eine Strandkönigin an der Küstenregion gekürt wird, und die Zimmer sind seit Wochen reserviert. Warum um diese Krönung so ein Wirbel veranstaltet wird … verstehe es, wer will, sagte Anna, „aber für unser Gewerbe ist es ein Segen.
„Aber ich habe auch vor zwei Wochen gebucht. Sie können doch mein Zimmer nicht so einfach anderweitig vergeben, protestierte Alfred. Herr Meyer stimmte jaulend ein. Allerdings aus Gründen, die keiner Erklärung bedurften. „Und wo soll ich jetzt schlafen?
, fragte Alfred die Pensionswirtin.
„Herr Held, Sie hatten zwar telefonisch reserviert, aber nicht im Voraus bezahlt. Das wäre natürlich etwas anderes gewesen. Versuchen Sie es in einer anderen Pension oder in einem Hotel", erklärte Wirtin Anna bedauernd. Sie drückte Alfred einen Prospekt mit der Aufschrift Haus des Kurgastes in die Hand. „Dort am Parkplatz ist eine Informationstafel aufgestellt, die über freie Unterkünfte informiert." Dass Mutter und Tochter ihm keine Hoffnungen auf einen Schlafplatz machten, sah er in ihren mitleidig dreinblickenden Gesichtern.
Alfred war kaum auf dem Parkplatz der Pension Anna angekommen, als aus Herrn Meyers Hinterteil eine braune Brühe schoss, die sich auf der Fahrerseite des dunkelgrünen Geländewagens mit dem weißen TV-Aufdruck verewigte. Alfred grinste.
Auch bei den fünfzig Pensionen und Hotels, die auf der Informationstafel Haus des Kurgastes um ihre Unterkünfte warben und die Alfred angerufen hatte, hatte er kein Glück. Alle Zimmer in den Ostseeorten waren aufgrund des stattfindenden Festes belegt oder nur zu Preisen buchbar, die, hätten sie nur die Hälfte gekostet, sein Budget sprengen würden. Eine Alternative wäre gewesen, das von Onkel Waldemar vererbte Haus als Schlafstätte zu nutzen. Doch hatte er dies von vornherein abgelehnt, da er sich erst ein Bild des Erbes machen wollte. Außerdem erschien es ihm abwegig, sich abends in ein fremdes Haus und Bett zu begeben, ohne zu wissen, was ihn dort erwarten würde. Da er aber keine Adresse hatte und erst für morgen der Notartermin vereinbart war, erübrigten sich jegliche Überlegungen. Alfred blieb nichts anderes übrig, als die Nacht in seinem Auto zu verbringen.
Er sah auf die Uhr. Dreiundzwanzig Uhr und zwanzig Minuten. Sein Rücken schmerzte, und er hatte das Gefühl, dass die Tabletten bei Herrn Meyer immer noch keine Wirkung zeigten. Alfred zog einen schwarzen Beutel aus dem Container, der für die Hinterlassenschaften der Vierbeiner an der Promenade aufgestellt worden war, und eilte mit Herrn Meyer … Ja, wohin sollte er mit ihm gehen? An den Strand, an dem tagsüber Kinder mit Sandeimerchen Muscheln sammelten und mit ihren Vätern Sandburgen bauten? Mitten auf die Promenade? Vielleicht vor der Eisdiele? Alfred beschleunigte seine Schritte. Zwischen zwei der aufgebauten Stände und Foodtrucks, die sich von der Kurverwaltung bis zum Sea-Life-Aquarium Richtung Timmendorfer Strand erstreckten, gab es eine Lücke und ein Grasstückchen. Alfred warf einen schnellen Blick nach links und rechts. Alles leer. Keine Menschenseele. „Los, Herr Meyer, mach schnell. Mir ist kalt", sagte Alfred und betrachtete den Imbisswagen. Knallgelb und mit weißen und braunen Hühnern auf einer grünen Wiese bemalt, glaubte er, den Geruch der sich an einer Stange drehenden und gebratenen Tiere förmlich riechen zu können. Daneben der Crêpestand, an dem eine Schiefertafel Zimt und Zucker sowie Schokoladen- oder Apfelmusfüllung der französischen Spezialität in Kreideschrift anpries. Nichts für Alfred. Es sei denn, es gäbe Crêpes mit einer Vanillepuddingfüllung, dann sähen die dreieckig gefalteten Teigtaschen für ihn schon interessanter aus.
Als Herr Meyer seine Notdurft erledigt und Alfred alles eingesammelt hatte, was von der Konsistenz her einzusammeln war, ging es bereits auf halb zwölf zu. Alfred trat auf die Holzbohlen, die zum Strand hinunterführten. Vielleicht konnte er sich mit dem Meer anfreunden, zumindest für die Zeit, die er hierbleiben musste. Der Wind fuhr ihm durch die dunkelbraunen, viel zu langen Haare. Einen Friseurbesuch könnte er vielleicht noch in die anstehenden Termine hineinquetschen.
Kaum hatte Alfred ein paar Meter auf den Bohlen zurückgelegt, da sah er einen Mann im Sand sitzen. Der Mann lehnte mit dem Rücken an einer Sandburg, die mit vielen Muscheln und dem Gruß Moin verziert war. „Guten Abend", sagte Alfred beim Vorbeigehen. Er wollte gerade die Holzbohlen verlassen, als ihn irgendetwas irritierte.
Möglicherweise war es für Einheimische und Touristen normal, um diese Uhrzeit abends am Strand zu sein, er war es ja auch, obwohl er kein Tourist war und aus anderen Gründen hier herumspazierte. Dennoch würde er sich niemals in den Sand setzen. Schon Sand in den Schuhen empfand er als äußerst unangenehm. „Alles in Ordnung?", fragte er, als er ein paar vorsichtige Schritte näher an den Mann herantrat, der ihm noch immer keine Antwort gab. Er blieb abrupt stehen und hielt Herrn Meyer stramm an der Leine.
Der Mann trug einen grauen Anzug und ein weißes Hemd. Die Hosenbeine hatte er bis zu den Knien hochgekrempelt. Neben seinen nackten Füßen lagen schwarze Slipper, in denen schwarze Socken steckten. Sein Gesicht war aschfahl, und seine Augen waren weit aufgerissen, als staune er über das, was ihm widerfahren war. Der Wind zerzauste sein Haar und zerrte es über Wangen und Stirn.
Alfreds Blick fiel auf den Mund des Mannes, aus dem ein Aalkopf herausragte. „Igitt", entfuhr es Alfred. Übelkeit stieg in ihm auf. War es der Hunger, der ihn seit seiner Diät quälte, oder der Anblick des Fisches in dem Mund des Toten? Vielleicht auch beides, überlegte er und ließ den Blick über den Strand schweifen.
Der Mörder konnte noch auf der Lauer liegen und ihn beobachten. Alfred griff in die Blousonjacke und holte sein Handy heraus. Er schaltete die Taschenlampe ein und ließ den Lichtstrahl über den Strandabschnitt gleiten, weiter zur kleinen Düne und hoch zur Promenade. Doch was er sah, waren nur die aufgestellten Stände und Foodtrucks, Sonnenschirme und weiße Stehtische, die auf viele Gäste des nächsten Tages hofften. Ansonsten war keine Menschenseele zu sehen.
Gerade als Alfred dabei war, die Nummer der Polizei zu wählen, hörte er eine Tür ins Schloss fallen. Nicht besonders laut, aber laut genug, damit er es hören konnte. Das Geräusch kam von der Promenade. Er hob das Handy und leuchtete mit dem Lichtstrahl in Richtung Haus des Kurgastes. Ein Schatten huschte durch den beleuchteten Bereich. Sollte er der Gestalt folgen? Herrn Meyer einen Verfolgungsauftrag erteilen? Er hatte keine Waffe dabei, und was, wenn …? Alfreds Füße setzten sich in Bewegung, und er rannte mit Herrn Meyer über die Holzbohlen zurück auf die Promenade. Oben angekommen, sah er, wie eine dunkle Gestalt in einem Durchgang zwischen zwei Geschäften verschwand. Eine weitere Verfolgung schien aussichtslos. Alfred drehte um und ging die Holzbohlen wieder hinunter zu dem Toten.
Kapitel 2
Hauptkommissarin Olivia von Hohenstein nutzte die angenehmen abendlichen Temperaturen und sprintete den Joggingpfad am Hemmelsdorfer See entlang. Sie war wütend. Stinkwütend. Und bei einer Runde Laufen konnte sie Stress am besten abbauen. Viel zu selten kam sie zu ihrer Sporteinheit.
Sie bog nach rechts ab, um zum Nordrand des Sees zu gelangen. Ihre Lungen verrieten mit einem Brennen, dass sie bereits genug hatten, doch Olivia zog das Tempo an. Mit offenem Mund atmete sie tief und schnell ein und aus, während ihre Füße über den Holzbohlenweg stampften und die Stirnlampe vor ihr durch die Nacht tanzte. Normalerweise lief sie um diese Uhrzeit nie die fünf Kilometer um den See, sondern verlegte ihr Laufpensum in die frühen Morgenstunden an der Niendorfer Strandpromenade entlang.
Sie verlangsamte ihr Tempo, blieb am hölzernen Hermann-Löns-Aussichtsturm stehen, streckte ihre schmerzenden Muskeln, beugte sich vor und stützte die Hände auf die Knie. So blieb sie einen Augenblick stehen, um zu Atem zu kommen. Aus ihren In-Ear-Kopfhörern erklang Michael Jacksons Popballade Heal The World, mit der Botschaft: Make it a better place. For you and for me ... Für einen Moment vergaß Olivia den Ärger und die Anspannung.
Den Abend über hatte sie an der Rezeption des elterlichen Hotels „Zur Hohen Düne" ausgeholfen, weil eine Servicekraft ausgefallen war.
Natürlich musste ihr ihr Ex-Mann Frank, der als Chefkoch im Hotel arbeitete, brühwarm erneut zu verstehen geben, dass sie die Kinder am Wochenende, ob sie Geburtstag habe oder nicht, nicht zu sich nehmen könne, da er einen Ausflug in den Harz geplant habe. Seine freien Tage seien begrenzt, und die müsse er nutzen, auch gegen die Abmachung, dass Olivia die Kinder, Julia und Jasper, die beiden elf- und dreizehnjährigen Teenager, alle zwei Wochen zu sich holen könne. Mit diesen Worten und seiner Meinung, sie sei immer noch so dünn wie während ihrer Ehe, hatte er ihr eine üppige Portion Käsemakkaroni über den Empfangstresen geschoben. Sie hatte sie nicht angerührt. Dafür hatte ihre Erinnerung ihre Ehe mit Franks Frauengeschichten ausgespuckt. Mal war es die Küchenhilfskraft Liane, mit der er sich im Aufenthaltsraum vergnügt hatte und von der Beiköchin Simone erwischt worden war, dann wieder das Zimmermädchen Madeleine, das er gleich im Hotelzimmer beim Bettenmachen vernascht hatte. Olivia hatte nach einem Hoffnungsschimmer gesucht, nach etwas Positivem, aber sie wusste, dass es zu diesem Zeitpunkt bereits zu spät war, um den Ehekarren aus dem Dreck zu ziehen, in den Frank
