Über dieses E-Book
Georges Simenon
Georges Simenon (1903–1989) was born in Liège, Belgium. An intrepid traveler with a profound interest in people, Simenon strove on and off the page to understand—and not to judge—the human condition in all its shades. His books include the Inspector Maigret series and a richly varied body of wider work united by its evocative power, its economy of means, and its penetrating psychological insight. He is among the most widely read writers in the global canon.
Ähnlich wie Maigret und der gelbe Hund
Titel in dieser Serie (80)
- Maigret und der Treidler der Providence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und Pietr der Lette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und der verstorbene Monsieur Gallet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und das Schattenspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und das Verbrechen in Holland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret beim Treffen der Neufundlandfahrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die Affäre Saint-Fiacre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die Keller des Majestic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und sein Neffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die Schleuse Nr. 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die Tänzerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret kämpft um den Kopf eines Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und der Gehängte von Saint-Pholien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret im Haus des Richters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret im Gai-Moulin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Mein Freund Maigret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret bei den Flamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und der gelbe Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigrets erste Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret hat Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die kleine Landkneipe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und sein Rivale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret in New York Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret in der Liberty Bar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigrets Nacht an der Kreuzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und der geheimnisvolle Kapitän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret verliert eine Verehrerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und das Dienstmädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und der Clochard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret, Lognon und die Gangster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
- Maigret und der Gehängte von Saint-Pholien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und Pietr der Lette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und sein Toter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret hat Skrupel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret kämpft um den Kopf eines Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret im Haus des Richters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Witwe Couderc Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigrets Pfeife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die Aussage des Ministranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Mein Freund Maigret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret amüsiert sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und das Schattenspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Weihnachten in Paris: Zwei Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Weihnachten bei den Maigrets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret zögert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die junge Tote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret in New York Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und der faule Dieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und der Messerstecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die verrückte Witwe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret im Haus der Unruhe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigrets Jugendfreund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret in Künstlerkreisen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Maigret und der Samstagsklient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und der Weinhändler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret gerät in Wut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die Tänzerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret hat Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die alte Dame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigrets Memoiren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Thriller für Sie
- Learning German Through Storytelling: Des Spielers Tod Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Pretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Matto regiert: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Idiot: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Lautlos Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- The Gray Man - Operation Back Blast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Bunny: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die ersten Tiger: Zweiter Weltkrieg, Ostfront 1942 - Der schwere Panzer Tiger I greift zum ersten Mal an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Magdalena-Täuschung: Die Magdalena-Chroniken, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Tot durch Franken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Maigret und die Aussage des Ministranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- James Bond 07 - Goldfinger Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Beobachtet (Das Making of Riley Paige - Buch 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- Schnappt Shorty Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Sandmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Belladonna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- KAI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Quicksilver: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Die gute Tochter: Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
- James Bond 06 - Dr. No Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Maigret und der Mann auf der Bank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Berlin blutrot: 14 Autoren. 30 Tote. Eine Stadt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Hugo Bettauer-Krimis: Gesammelte Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Perfekte Verkleidung (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Zehn) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Sklavin der Millionäre: BDSM vor laufender Kamera Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
- Mordshunger Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Maigret und der gelbe Hund
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Maigret und der gelbe Hund - Georges Simenon
1
Der herrenlose Hund
Freitag, 7. November. Concarneau ist wie aus- gestorben. Die leuchtende Turmuhr der Altstadt, gut sichtbar über dem Festungswall, zeigt fünf Minuten vor elf.
Die Flut ist auf dem Höhepunkt, und ein Sturm aus Südwest wirft im Hafen die Kähne gegeneinander. Der Wind drückt mit Macht in die Straßen, und man sieht, wie hier und da ein Papierfetzen über das Pflaster fegt.
Am Quai de l’Aiguillon brennt nirgendwo Licht. Alles hat zu. Alles schläft. Nur die drei Fenster im Hôtel de l’Amiral, an der Ecke von Platz und Quai, schimmern noch hell.
Die Fensterläden sind nicht geschlossen, durch das grünliche Glas erkennt man gerade eben ein paar schemenhafte Gestalten. Und der Zöllner in seinem Wachhäuschen beneidet diese späten Cafégäste, keine hundert Meter entfernt.
Direkt gegenüber im Hafenbecken hat am Nach- mittag ein Küstenfahrer festgemacht, zur Sicherheit. Kein Mensch auf der Brücke. Die Taue knarren, und ein schlecht gerefftes Klüversegel klatscht im Wind. Dazu das dauernde Tosen der Brandung, ein Klick von der Turmuhr, gleich schlägt sie elf.
Die Tür des Hôtel de l’Amiral geht auf. Ein Mann erscheint, und eine Weile noch spricht er durch den Spalt zu ein paar Leuten da drin. Die Bö packt zu, zerrt ihm am Mantelschoß, greift nach seinem Hut, doch er hält ihn im letzten Moment fest und drückt ihn sich beim Weitergehen auf den Kopf.
Selbst aus der Entfernung spürt man, der Mann ist ziemlich blau, wacklig auf den Beinen, und er summt vor sich hin. Der Zöllner folgt ihm mit dem Blick, er lächelt, denn jetzt setzt sich der Mann noch in den Kopf, eine Zigarre anzustecken. Und es beginnt ein komischer Kampf zwischen dem Betrunkenen, seinem Mantel, den der Wind ihm beinah wegreißt, und dem Hut, der sich über den Gehsteig davonmacht. Zehn Streichhölzer verlöschen.
Der Mann mit Hut entdeckt einen Hauseingang, zwei Stufen, stellt sich unter, krümmt den Rücken. Ein Lichtblitz, sehr kurz. Der Raucher wankt, greift nach dem Türknauf.
Hat der Zöllner da nicht etwas gehört, ein anderes Geräusch, mitten im Sturm? Er ist nicht sicher. Er lacht noch, als er sieht, wie der Nachtschwärmer das Gleichgewicht verliert, ein paar Schritte rückwärts macht, seine gekrümmte Haltung ist ganz unglaublich.
Er fällt zu Boden, am Gehsteigrand, den Kopf im Dreck des Rinnsteins. Der Zöllner schlägt sich die Arme um die Brust, will sich wärmen, schaut schlecht gelaunt zum Klüversegel, weil ihn das Klatschen stört.
Eine Minute verstreicht, dann eine zweite. Noch ein Blick auf den Betrunkenen, er rührt sich nicht. Doch da ist ein Hund, aufgetaucht aus dem Nichts, der ihn beschnuppert.
»Erst in dem Augenblick hatte ich das Gefühl, da ist irgendwas passiert!«, sagt der Zöllner später, im Lauf der Untersuchung.
Das Hin und Her, das dieser Szene folgte, lässt sich nur schwer rekonstruieren in seinem genauen Ablauf. Der Zöllner geht hinüber zu dem daliegenden Mann, vorsichtig, wegen des Hundes, ein riesiges Tier, bissig und gelb. Acht Meter daneben brennt eine Gaslaterne. Zunächst sieht der Beamte nichts Ungewöhnliches. Dann bemerkt er ein Loch im Mantel des Betrunkenen, und aus dem Loch sickert eine zähe Flüssigkeit.
Jetzt rennt er zum Hôtel de l’Amiral. Das Café ist fast leer. Hinter der Kasse, Ellbogen aufgestützt, die Kellnerin. An einem Marmortisch rauchen zwei Männer ihre letzte Zigarre, zurückgelehnt, die Beine ausgestreckt.
»Schnell! Mörder! Ich weiß nicht …«
Der Zöllner dreht sich um. Der gelbe Hund kommt ihm hinterher, und jetzt legt er sich der Kellnerin zu Füßen. Ein Zögern, ein unbestimmter Schrecken ist in der Luft.
»Ihr Freund, der eben raus ist …«
Ein paar Augenblicke später beugen sich drei Mann über den Körper, der hat sich inzwischen nicht gerührt. Das Rathaus, wo sich auch die Polizeiwache befindet, ist nur zwei Schritt entfernt. Der Zöllner setzt sich lieber in Bewegung. Atemlos läuft er hinüber, dann klingelt er Sturm bei einem Arzt.
Und er wiederholt, weil er das Bild nicht loswird:
»Er ist gewankt, rückwärts, wie ein Betrunkener, mindestens drei Schritte hat er gemacht.«
Fünf Männer, sechs, sieben. Und überall gehen Fenster auf, Geflüster …
Der Arzt kniet im Dreck und erklärt:
»Eine Kugel aus nächster Nähe, mitten in den Bauch. Eine Notoperation, sofort. Man muss im Krankenhaus anrufen.«
Alle kennen den Verletzten. Monsieur Mostaguen, der größte Weinhändler in Concarneau, ein gutmütiger Dicker, hat nur Freunde.
Die zwei Polizisten in Uniform – einer hat sein Käppi nicht gefunden – wissen nicht recht, wo sie anfangen sollen mit ihrer Untersuchung.
Jemand spricht, Monsieur Le Pommeret, und an Haltung und Stimme erkennt man gleich den angesehenen Bürger.
»Wir haben eine Runde Karten gespielt, im Café de l’Amiral, mit Servières und Doktor Michoux. Doktor Michoux ist als Erster gegangen, vielleicht vor einer halben Stunde. Mostaguen hat Angst vor seiner Frau, aufgebrochen ist er deshalb Punkt elf.«
Ein tragikomischer Zwischenfall. Alle horchen auf Monsieur Le Pommeret. Der Verletzte ist vergessen. Und da öffnet er die Augen, will aufstehen, murmelt mit Verwunderung in der Stimme, so leise, so sacht, dass die Kellnerin in nervöses Lachen ausbricht:
»Was ist denn los?«
Dann schüttelt ihn ein Krampf. Seine Lippen zittern. Die Gesichtsmuskeln ziehen sich zusammen, und währenddessen kümmert sich der Arzt um eine Spritze.
Der gelbe Hund streunt allen um die Beine. Irgendjemand fällt das auf.
»Kennt einer das Vieh?«
»Nie gesehen …«
»Bestimmt der Hund von einem Schiff.«
In dieser dramatischen Atmosphäre bekommt der Hund etwas Bedrohliches. Seine Farbe vielleicht, dieses schmutzige Gelb? Er ist hochgewachsen, sehr mager, und sein großer Kopf erinnert zugleich an Fleischerhund und Deutsche Dogge.
Fünf Meter neben der Gruppe befragen die Polizisten den Zöllner, den einzigen Zeugen des Vorfalls.
Sie betrachten den Hauseingang und die zwei Stufen. Es ist der Eingang zu einem großen bürgerlichen Gebäude, die Fensterläden sind geschlossen. Rechts von der Tür hängt eine notarielle Ankündigung für die öffentliche Versteigerung der Immobilie am 18. November:
Schätzpreis: 80000 Franc
Ein Schutzmann müht sich vergebens, das Schloss aufzukriegen, und am Ende schafft es der Chef der benachbarten Autowerkstatt, knackt es mit dem Schraubenzieher.
Jetzt kommt der Krankenwagen. Man hebt Monsieur Mostaguen auf die Trage. Den Schaulustigen bleibt nichts mehr als das leere Haus.
Seit einem Jahr ist es unbewohnt. Im Korridor riecht es stark nach Schießpulver und Tabak. Im Licht einer Taschenlampe sieht man auf den Bodenfliesen Zigarettenasche und Spuren von Straßendreck, also lag hier einer ziemlich lange auf der Lauer, hinter der Tür.
Ein Mann, der über dem Pyjama nur einen leichten Mantel trägt, sagt zu seiner Frau:
»Komm! Gibt nichts mehr zu sehen. Der Rest steht morgen in der Zeitung. Da drüben ist Monsieur Servières.«
Servières ist eine kleine, feiste Gestalt im gelbgrauen Mantel, und er war zusammen mit Monsieur Le Pommeret im Hôtel de l’Amiral. Er ist Redakteur beim Phare de Brest und bringt dort zum Beispiel jeden Sonntag eine humoristische Kolumne.
Er macht sich Notizen, gibt den zwei Polizisten Anweisungen, ja fast Befehle.
Die Türen im Korridor sind abgeschlossen. Ganz hinten, zum Garten hinaus, steht eine offen. Den Garten umfasst eine Mauer von knapp ein Meter fünfzig Höhe. Jenseits der Mauer ist eine kleine Gasse, die hinüberführt zum Quai de l’Aiguillon.
»Der Mörder ist da raus!«, verkündet Jean Servières.
Am nächsten Tag machte Maigret sich schlecht und recht an die Zusammenfassung der Ereignisse. Seit einem Monat war er abkommandiert zur Mobilen Brigade in Rennes, wo einige Bereiche neu organisiert werden sollten. Dann erreichte ihn ein besorgter Anruf des Bürgermeisters von Concarneau.
Und er war in die Stadt gekommen, begleitet von Leroy, ein Inspektor, mit dem er noch nie gearbeitet hatte.
Der Sturm war noch immer nicht vorbei. Zuweilen ließ ein Windstoß die dichten Wolken über der Stadt zerbersten, und sie entluden sich als eisiger Regenguss. Kein Schiff verließ den Hafen, und die Rede war von einem Dampfer in Seenot, draußen vor den Glénan-Inseln.
Maigret ging natürlich ins Hôtel de l’Amiral, das beste Haus der Stadt. Es war fünf Uhr nachmittags und die Nacht schon angebrochen, als er das Café betrat, einen langen, ziemlich düsteren Raum mit grauem, sägemehlbedecktem Boden, Marmortischen, und durch das grüne Fensterglas wirkte alles noch trauriger.
Mehrere Tische waren besetzt. Doch schon beim ersten Blick erkannte man den Tisch der Stammgäste, respektable Herren, bei deren Gesprächen die anderen gern mithörten.
Einer von diesem Tisch erhob sich, ein Mann mit Pausbacken, großen Augen, ein Lächeln um den Mund.
»Kommissar Maigret? Mein lieber Freund, der Bürgermeister, hat mir gesagt, dass Sie kommen. Ich habe schon viel von Ihnen gehört. Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle! Jean Servières. Äh … Sie sind aus Paris, stimmt’s? Ich auch! Ich war lange Geschäftsführer der Vache rousse auf dem Montmartre. Gearbeitet habe ich für den Petit Parisien, den Excelsior, für La Dépèche … Ich habe einen Ihrer Vorgesetzten bestens gekannt, den guten Bertrand, vor einem Jahr ist er in Pension gegangen, und jetzt pflanzt er seinen Kohl in der Nièvre. Und ich hab’s genauso gemacht! Habe mich sozusagen zurückgezogen aus dem öffentlichen Leben. Für den Phare de Brest arbeite ich nur zum Spaß.«
Er tänzelte, gestikulierte.
»Kommen Sie, ich präsentiere Ihnen unsere Tafelrunde. Das letzte Quartett der lustigen Burschen von Concarneau. Das hier ist Le Pommeret, unverzagter Schürzenjäger, Privatier von Beruf und dänischer Vizekonsul.«
Der Mann, der jetzt aufstand und die Hand ausstreckte, war gekleidet wie ein Landjunker: karierte Reithose, enge Gamaschen ohne den kleinsten Fleck, Hemdbrust und Krawatte aus weißem Pikee. Er hatte einen hübschen silbernen Schnurrbart, glattgekämmtes Haar, einen hellen Teint, und seine Wangen zierte eine Kupferrose.
»Sehr erfreut, Kommissar.«
Und Jean Servières machte weiter:
»Doktor Michoux. Sohn des früheren Abgeordneten. Arzt ist er übrigens nur auf dem Papier, er hat nie praktiziert. Sie werden sehen, am Ende verkauft er Ihnen noch Grund und Boden. Ihm gehören die schönsten Parzellen in Concarneau, vielleicht sogar der ganzen Bretagne.«
Eine kalte Hand. Das Gesicht schmal, die Nase schief. Rotes, bereits schütteres Haar, und doch war der Doktor keine fünfunddreißig.
»Was trinken Sie?«
Zur selben Zeit war Inspektor Leroy auf dem Rathaus und in der Gendarmerie und hörte sich um.
Die Atmosphäre im Café hatte etwas Graues, Trübes, genauer konnte man es nicht sagen. Durch die offene Tür sah man in den Speisesaal, wo Kellnerinnen in bretonischer Tracht die Tische fürs Abendessen deckten.
Maigrets Blick fiel auf einen gelben Hund, ausgestreckt unter der Kasse. Er hob die Augen, sah einen schwarzen Rock, eine weiße Schürze, ein nicht sehr hübsches Gesicht, doch so einnehmend, dass er es nun während des ganzen Gesprächs beobachtete.
Jedes Mal, wenn er den Kopf abwandte, starrte die Kellnerin auf ihn mit fiebrigem Blick.
»Wäre der arme Mostaguen nicht fast draufgegangen – er ist übrigens der beste Kerl der
