Über dieses E-Book
Clare Prentiss, die neue Sicherheitschefin des Krebsforschungszentrums, spürt schon an ihrem ersten Arbeitstag, dass auf der Insel etwas nicht stimmt. Sie glaubt nicht an Monster – bis der Anblick bizarrer Mutationen und die unglaublichen Aussagen einer Überlebenden sie zweifeln lassen.
Bald fühlt sie sich verfolgt. Und tatsächlich: Jemand steht in den Nächten vor ihrem Fenster und beobachtet sie. Heimlich, voller Begierde ... Es ist kein Mann. Eher eine Monstrosität. Und dieses Wissen erweckt in Clare absonderliche sexuelle Fantasien …
Originell, verstörend und gewagt. Die Bücher des Kultautors Edward Lee sind ein echtes, aber schmutziges Erlebnis.
Richard Laymon: »Edward Lee - das ist literarische Körperverletzung!«
Edward Lee
Edward Lee (geboren 1957 in Washington, D. C.). Nach Stationen in der U.S. Army und als Polizist konzentrierte er sich lange Jahre darauf, vom Schreiben leben zu können. Während dieser Zeit arbeitete er als Nachtwächter im Sicherheitsdienst. 1997 konnte er seinen Traum endlich verwirklichen. Er lebt heute in Florida und hat mehr als 45 Romane geschrieben, darunter den Horrorthriller Header, der 2009 verfilmt wurde. Er gilt als obszöner Provokateur und führender Autor des Extreme Horror. Festa warnt ausdrücklich: Edward Lees Werke enthalten überzogene Darstellungen von sexueller Gewalt. Wer so etwas nicht mag, sollte die Finger davon lassen. Für Fans dagegen ist Edward Lee ein literarisches Genie. Er schreibt originell, verstörend und gewagt – seine Bücher sind ein echtes, aber schmutziges Erlebnis. Bighead wurde das »most disturbing book« genannt, das jemals veröffentlicht wurde. Mancher Schriftsteller wäre über solch eine Einordnung todunglücklich, doch nicht Edward Lee – er ist stolz darauf.
Mehr von Edward Lee lesen
- Leichenwald: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Totenlust: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- H. P. Lovecrafts Necronomicon: 17 unheimliche Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Porträt der Psychopathin als junge Frau: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- SHIFTERS – Radikal böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Nummer 13 - Geistergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Dahmer ist nicht tot: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Gewürm: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Das Schwein: Ein obzöner Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Succubus: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Monstrosity - Die Kreatur
Ähnliche E-Books
- EINE PRINZESSIN VOM MARS: Erster Band des MARS-Zyklus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- DAS GEDANKENNETZ: Science-Fiction-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Unsterblichen des Merkur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Dan Shocker's LARRY BRENT 71: Der Hexer mit der Schlangenhand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Krieg der Welten: nexx classics – WELTLITERATUR NEU INSPIRIERT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- DIE RÜCKKEHR ZUM MITTELPUNKT DER ERDE: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- DIE ANDERE WELT: Kosmologien - Science Fiction aus der DDR, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Schwarze Ammoniten: The Professor Corbyn Mysteries, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Wüstenväter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Weg von Atlantis: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Kinder des Anubis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan 547: Die Sonne warf keinen Schatten: Perry Rhodan-Zyklus "Der Schwarm" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan 2508: Unternehmen Stardust-System: Perry Rhodan-Zyklus "Stardust" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Neobiont Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan 553: Die Gladiatoren von Terra: Perry Rhodan-Zyklus "Der Schwarm" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan 864: Demeters Flucht: Perry Rhodan-Zyklus "Bardioc" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Dämonen vom Ullswater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan Neo 342: Im Transmitterwald: Staffel: Paragon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Tag des geflügelten Löwen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan 935: Mysterium des Weltalls: Perry Rhodan-Zyklus "Die kosmischen Burgen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan Neo 217: Die zerborstene Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan Neo 349: Gruft und Quelle: Staffel: Paragon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- GALAXIS SCIENCE FICTION, Band 12: GALAKTISCHE ODYSSEE: Geschichten aus der Welt von Morgen - wie man sie sich gestern vorgestellt hat. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- DER GRÜNE KOMET: Science-Fiction-Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Dan Shocker's LARRY BRENT 99: Die Lady mit den toten Augen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan 713: Roboter lügen nicht: Perry Rhodan-Zyklus "Aphilie" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Am Wendepunkt Der Zeit: Roman In Zwei Teilen: Paralleluniversen - Erbsünde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Das Buch der Tropen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Perry Rhodan 2762: Die Meister-Statue: Perry Rhodan-Zyklus "Das Atopische Tribunal" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die ersten Menschen im Mond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Horrorfiktion für Sie
- House of Hunger: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Der Zirkel der Hexe Lilith: Junge Hexen und ihre unheiligen Exzesse der dunklen Lust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Golem: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die Geisterflöte: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- ISLAND RED: Horrorthriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Geister in Blackwood House: Ein Spukhaus-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- BLUTNACHT: Horrorthriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Grusel Großband Februar 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Chronik des Cthulhu-Mythos - Band I Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
- Das Fieber: Unheimlicher Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Das Necronomicon Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
- Das Haus am Ende der Welt: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- AUS DER TIEFE: Horror-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Burnt Offerings – Haus der toten Seelen: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Fluchtversuch einer Sklavin: Gefangengehalten von ihrem Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Lovecrafts Schriften des Grauens 43: Die Dunkelheit am Grunde der See Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Incubus: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Es spukt in Craven Manor: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Devoted - Der Beschützer: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- The Asylum Confessions - Beichten der Wahnsinnigen: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Durch Schlamm und Blut: Ein erbarmungsloser Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Tristan Carter: Im Bann des Sukkubus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- H. P. Lovecraft - Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die geliebten Toten: Horrorgeschichten 1918-1929 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Die lebenden Statuen: Eine düstere Geschichte um unfreiwilligen Body-Mod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Lovecrafts Monster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Das blaue Grab: Gruselgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
- Sklavin als Fundsache: Gerettet aus dem Folterkeller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Monstrosity - Die Kreatur
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Monstrosity - Die Kreatur - Edward Lee
Impressum
Die amerikanische Originalausgabe Monstrosity
erschien 2002 im Verlag Cemetery Dance Publications.
Copyright © 2002 by Edward Lee
Copyright © dieser Ausgabe 2019 by Festa Verlag, Leipzig
Titelbild: Arndt Drechsler
Alle Rechte vorbehalten
eISBN 978-3-86552-740-0
www.Festa-Verlag.de
Für Dave Barnett
Wie immer schuldet der Autor vielen Leuten Dank, aber besonderer Dank gebührt: Don D’Auria, Doug Clegg, Rich Chizmar, Tim McGinnis und Tom Piccirilli. Für mein Weiterleben, um mehr Horrorromane schreiben zu können, danke ich den Mitarbeitern des Krankenhauses in Bay Pines, VA: Dr. Durr, Kent Bown, Steve aus der Notaufnahme, Dr. Lopez und Dr. Nash.
Weiterer Dank gilt Stephanie (für den See und die Schichten Esoterias); Susan (für spannende Schnapsnamen) und R. J. (weil du die Boston Red Sox genauso wenig leiden kannst wie ich); Julie (weil du noch mit mir sprichst, nachdem du Creekers gelesen hast); Jill; Amy & Scott (weil ihr so viele meiner Bücher ertragen habt); Mikey und die anderen coolen Leute bei Philthy Phil’s.
Ich danke auch Tony und Kim bei Camelot und wie immer Bob Strauss, Rob Stevens und Bruce Thomas.
Prolog
Ausgrabung S27-0078
Zentralflorida
Juni 1995
Die Leichen waren zerstückelt worden, fachmännisch zerteilt.
Sie waren mehr als 10.000 Jahre alt.
Vor einer Stunde war es Professor Fredricks Team endlich gelungen, die Gruft zu öffnen. Wegen der kreisförmig angeordneten Steinbänke, die er hier vorgefunden hatte – eine typische zeremonielle Aufstellung der Ponoye –, hatte er eine Untersuchung angeordnet. Fredrick hatte die Ponoye-Indianer entdeckt und nun waren sie der letzte Schrei in Archäologenkreisen. Diese Ausgrabung würde sein Durchbruch.
Ich bin jetzt fast 70, dachte er. Verdammt, ich habe es verdient, berühmt zu werden. Der abgelegene Indianerstamm war mittlerweile zwar bekannt, aber noch hatte niemand eine ihrer Kultstätten gefunden. Fredrick wusste genau, dass man die Geheimnisse antiker Kulturen am ehesten entschlüsselte, wenn man ihr Glaubenssystem analysierte. Sein Puls hämmerte vor Aufregung.
»Tiefer«, sprach er in das Mikrofon. »Noch drei Meter, dann bin ich am Boden.«
Im Klettergurt hängend wartete er darauf, dass seiner Aufforderung Folge geleistet wurde. Er schwenkte die Taschenlampe umher und beleuchtete weitere wundersame Entdeckungen. Fredrick konnte es nicht erwarten, sich vor sie zu knien und in ihnen zu schwelgen wie ein Kind in den Geschenken unterm Weihnachtsbaum. Seine Aufregung war grenzenlos, sein Herz unter dem staubigen Kakihemd raste. Krieg bloß keinen Herzinfarkt, dachte er bei sich. Morgen kannst du einen Herzinfarkt haben. Aber erst musst du sehen, was in dieser Gruft ist …
Seine Füße in den Arbeitsstiefeln baumelten in der Luft, nur noch ein paar Zentimeter über dem, was vermutlich der wichtigste Fund seines Lebens war.
Dann stieg er wieder auf. Sie zogen ihn zurück nach oben.
»Hey, was macht ihr?«, rief er ins Mikro. »Runter! Runter!«
Aber er stieg immer weiter, hoch und raus aus seinem gerade erst entdeckten Herz der Finsternis. Ehe er jedoch vollkommen aus der Gruft gehoben wurde, fiel das Licht seiner Taschenlampe für einen letzten Augenblick auf die erste Entdeckung, die er hier gemacht hatte: die Leichen. Die zerstückelten Leichen, die von der Zeit und durch glückliche Umstände nahezu perfekt erhalten waren …
»Sorry, Prof«, sagte Dales. Dales war Fredricks Assistent: jung, aufdringlich, aber sehr kompetent. Das hier war die dritte Ausgrabung, auf die er Fredrick begleitete, und der Junge kannte sich aus. Er hatte die schlechte Angewohnheit, sich Gummibärchen wie Kautabak in die Wange zu stopfen, und er war so sehr ein Klugscheißer, wie er gebildet war. Aber insgeheim betrachtete Fredrick ihn mittlerweile fast wie einen Sohn und er hoffte, der Junge würde mal in seine Fußstapfen treten.
Dales fuhr mit seiner hastigen Erklärung fort, warum er Fredrick so rasch wieder aus dem Bauch der Doline gezogen hatte: »Es sind die Prüfgeräte. Die gehören alle uns, wie Sie wissen, aus dem College-Fundus. Mag ja sein, dass die Regierung diese Ausgrabung bezahlt, aber die werden uns sicher keine neuen Prüfgeräte spendieren.«
Wütend warf Fredrick sein Gurtzeug ab.
»Wovon reden Sie?«
»Das Luftmessgerät.«
»Was?«
»Wir haben ein Becton-Dystal der ersten Generation, Prof. Das ist so alt wie …«
Fredricks Assistent hielt kurz inne und der Professor kniff die Augen zusammen. Er hob den Finger. »Sie sind ein eingebildeter kleiner Drecksack, ist Ihnen das klar? Sie wollten gerade sagen, dass das Ding so alt ist wie ich.«
Dales grinste mit dem Mund voller Gummibärchen. »Nicht doch, Prof, ich wollte sagen, dass es so alt wie die Zeit ist – und ganz ehrlich, das ist im Grunde dasselbe. Aber bevor Sie den vierten Herzanfall Ihrer Karriere haben, lassen Sie es mich erklären. Als wir das Messgerät runtergelassen haben, kam es positiv zurück, also haben wir Sie abgeseilt. Aber als Sie unten waren, sprang das Messgerät auf Rot. Das verdammte Teil ist so alt und verrostet, dass es uns einen falsch positiven Wert angezeigt hat. Erst nach fünf Minuten kam die korrekte Messung aus dem Chromatografen. Prof, Sie haben dort unten mehrere Tausend PPM Methan, CO2 und Radon eingeatmet. Noch fünf Minuten länger in dem Loch, und Sie wären jetzt tot … und mir ist egal, was der Rest der Fakultät sagt, Prof. Die Welt ist mit Ihnen besser dran als ohne Sie.«
Fredrick machte eine vielsagende Geste mit dem Mittelfinger, aber nach ein bisschen Knurren und einem kurzen Hüsteln sagte er: »Gut gemacht, Junge. Danke.«
Dales lachte. »Jetzt kriege ich eine Eins für meine Abschlussarbeit, oder?«
»Übertreiben Sie’s nicht.« Fredrick warf den Rest des klobigen Klettergeschirrs ab. Unruhe kam auf, als mehrere enthusiastische Studenten einen weißen Abluftschlauch in das Loch hinabließen. Dales packte gespielt besorgt Fredricks Schultern und drehte ihn weg. »Nicht hinsehen, Professor. Sonst kommen traumatische Erinnerungen hoch – an Ihre letzte Darmspiegelung!«
»Sie sind ein richtiger Komiker, Dale. Wir sollten Sie in das Loch werfen. Sie müssen nur dort unten sitzen und fünf Minuten lang über sich selbst reden – die ganze heiße Luft treibt sämtliche giftigen Gase raus.«
»Haha, Boss! Ein echter Schenkelklopfer!«
Fredrick blinzelte in die hoch stehende Sonne. Der Lärm der Ausgrabung nervte ihn: das Geratter der Baggermotoren, die Trucks, die durch das Tal fuhren, das endlose Knirschen von Schaufeln, die sich durch steinige Erde gruben. »Wie lange dauert die Belüftung?«
Dales setzte sich auf einen ausgegrabenen Block aus schwarzem Granit, dessen Wölbung darauf hindeutete, dass er einstmals bei Enthauptungen als Schafott gedient haben mochte. »Da unten könnten viele Kubikmeter Platz sein«, merkte er an. »Sie kennen das Vorgehen. Wie groß ist die Doline?«
Die Frage überrumpelte ihn. »Das kann ich unmöglich sagen. Ich konnte nur ein paar Blicke mit der Taschenlampe erheischen, bevor ich wieder rausgezogen wurde. Ich kann nicht mal den Umfang schätzen.«
Dales zuckte die Achseln. »Könnte ’ne Stunde dauern, könnte ’nen Monat dauern.«
Diese Möglichkeit trieb ihn schier zur Verzweiflung.
Er wollte wieder da rein.
Sofort.
»Und Sie haben sicher Leichen gesehen?«, fragte Dales.
»Zerstückelte Leichen«, sagte Fredrick. »Sie waren an den Hüften und Schultern zerlegt.«
»Hmm.« Dales dachte nach. »Sie meinen Knochen. Knochenabdrücke?«
»Glieder, extrem gut erhalten. Im Grunde intakt …«
»… nach 10.000 Jahren?«, unterbrach Dales. »Scheiß die Wand an, wenn das mal kein Glück ist, hm? Hohe Stickstoffwerte, ungestörter Thermalfluss von Methan und Kohlendioxid und durch die dichte Versiegelung der Doline konnte das Radon aus dem Schiefer nicht abziehen. Der ultimative Scharfmacher für jeden Archäologen.«
Dales’ nicht besonders technische Terminologie erwies sich als mehr als akkurat. Ein unfassbarer Zufall hatte absolut hervorragende Konditionen für archäologische Erhaltung geschaffen. Schlichtes Glück hatte dafür gesorgt, dass die Leichen in der Doline perfekt mumifiziert worden waren.
Zehn Jahrtausende alt, dachte Fredrick. Und immer noch intakt …
Dales kicherte. »Ich kann es kaum erwarten, die Gesichter der Trottel zu sehen, die Sie die ganze Zeit ausgelacht haben. Ich meine, Himmel, das hier ist kein Hochmoor in den Anden oder ein geschmolzener Gletscher in Nepal. Das hier ist Florida, Boss. Sie haben entdeckt, dass ein abgelegener Indianerstamm eine institutionalisierte Religion praktiziert hat, ehe es überhaupt institutionalisierte Religionen gab. Sie sind der Wahnsinn, wissen Sie das? Zur Hölle, Sie rocken!«
Obwohl Fredrick die ermutigenden Bemerkungen schätzte – so plump sie auch waren –, wusste er doch, dass seine Entdeckung nur dann akzeptiert werden würde, wenn sich das, was er zu sehen geglaubt hatte, nicht als optische Täuschung entpuppte. Ein niedriger Sauerstoffgehalt konnte leicht eine solche Halluzination hervorrufen. Und Fredrick nahm an, dass in seinem Alter Wunschdenken das ebenso gut konnte. Aber er war sich so sicher. Er war sicher, dass er die Leichen gesehen hatte, und er war sicher, dass er die …
»Was ist mit den Köpfen?«, fragte Dales, als fiele ihm das gerade ein. Eine merkwürdige Frage. »Waren nur die Arme und Beine von den Torsos abgetrennt oder auch die Köpfe?«
»Die Köpfe auch«, sagte Fredrick.
»Also hatten Sie recht, als Sie sagten, dass die Ponoye Opferrituale abhielten.«
Fredrick verstand, worauf er hinauswollte, und korrigierte ihn: »O nein, ich glaube nicht, dass die Körper zu Ritualopfern gehörten. Sie lagen völlig durcheinander am Boden der Gruft. Kein Muster, keine Ordnung. Und es waren Priester.«
»Sie machen Witze.«
Fredrick schüttelte so heftig den Kopf, dass es ein wenig staubte. »Ihre Gewänder waren natürlich stark verwittert, aber ich konnte die Überreste noch gut erkennen. Diese Männer trugen Messhemden und Stolen und aufwendige Soutanen. Dort liegen vier Leichen, Dales, und ich erkannte außerdem vier verwitterte Kopfschmucke auf dem Boden.«
Dales zwinkerte. »Kapiert. Ich Dummerchen. Ein Kopfschmuck bleibt gemeinhin nicht auf dem Kopf, wenn der Kopf abgeschnitten wird.«
»Genau. Aber ich glaube nicht, dass sie abgeschnitten wurden.«
Dazu fiel nicht mal Dales ein Scherz ein. »Wie jetzt? Meinen Sie, dass sie sich nach der Mumifizierung irgendwie gelöst haben? Eine Erschütterung, ein Erdbeben?«
»Nein, nein, nein«, beharrte Fredrick und dachte angestrengt an das zurück, was er gesehen hatte. »Was ich meine, ist die Form der Köpfe – prämortal, nicht postmortal. Wie die Hälse aussahen. Die Köpfe wurden nicht abgeschnitten, Dales. Sie wurden abgerissen.«
Dales spuckte seine Gummibärchen aus und funkelte Fredrick an. »Jetzt machen Sie mir Angst. Normalerweise sind es doch die Priester, die die Opferung durchführen. Aber Sie behaupten, dass vor 10.000 Jahren jemand da runtergegangen ist, um die Priester zu opfern?«
Obwohl die Sonne vom Himmel knallte, zitterte er in der feuchten Luft. Die Ausgrabung erinnerte ihn an Missbrauch, an Vergewaltigung. Eine Reihe eifriger Studenten schlug mit Zehn-Kilo-Spitzhacken den Hang auf. Andere gruben an den unförmigen Umrissen von Gegenständen herum, die die letzten sechs Grabungstage dem Vergessen der Jahrhunderte entrissen hatten. Überall erhoben sich Staubwolken. Das hektische Geräusch von Metall, das auf Stein schlug, klang wie ein vertrautes Lied. Fredrick machte das hier schon sein ganzes Leben lang: verschüttete Zivilisationen aus der dicken Haut der Erde pulen. Aber so hatte er sich noch nie gefühlt. Er kam sich wie ein Eindringling vor.
Er sah auf seine schlammbespritzten Lederstiefel hinab, die er schon zu zahllosen Ausgrabungen getragen hatte. Von Gallien bis Ninive, von Jericho über Troja bis Knossos. Lächelnd dachte er zurück. Er betrachtete sich selbst als Geist aus der Zukunft. All diese Städte, einstmals groß und mächtig, waren dazu verurteilt, dass Fredricks alte Stiefel Jahrtausende später darüber hinwegtrotteten. Vergrabene Zeit. Ganze Zivilisationen eingesperrt unter Schichten von Ton. Er wandelte über Welten und eines Tages, so wurde ihm klar, würde jemand über seiner wandeln.
Aber nicht heute …
Heute würde Fredrick der Botschafter zwischen der Gegenwart und der düstersten Vergangenheit sein.
Endlich allein, starrte er den Eingang an.
Doline, dachte er. Ja, was jeder andere einfach als Loch im Boden bezeichnen würde, nannten Männer wie Fredrick eine Doline. Doline und Zikkurat. Turm und Tunnel. Oben und unten. Sie waren alle gleich. Alle antiken Zivilisationen teilten irgendeine Art spiritueller Ideologie.
Der Himmel war oben. Die Hölle war unten.
Der Turm von Babel beispielsweise war eine Zikkurat, ein heiliges Gebäude, dessen wohldurchdachte Höhe dazu diente, die Priester näher zum Himmel zu bringen.
In diesem isolierten, tropischen Tal hatte Fredrick das Gegenteil gefunden – eine zeremonielle Höhle, deren Tiefe die Priester näher an die Unterwelt bringen sollte.
Näher zum Teufel.
Die Ponoye. Die alten Überlieferungen des abgelegenen Indianerstamms erzählten von heiligen Höhlen – den cennana – und es sah so aus, als hätte Fredrick eine gefunden. Genau wie die alten Cenoten in, sagen wir, Mesopotamien, nur dass …
Diese Doline muss 5000 Jahre vor der ältesten mesopotamischen Cenote genutzt worden sein, dachte Fredrick.
War das der Beweis einer Religion 8000 Jahre vor der Geburt Christi?
In Nordamerika?
Das wird die archäologische Gemeinschaft auf den Kopf stellen …
Wieder erschien das Bild des Taschenlampenausschnitts vor seinem geistigen Auge; Fredrick war davon überzeugt, dass die Leichen in der Gruft Ponoye-Priestern gehörten. Das ungewöhnliche Klima der Doline hatte ihre Insignien perfekt erhalten: den Schmuck auf ihrer Brust. Die Armbinden und -reife. Die Kopfschmucke – den spitzen Mitren assyrischer Rauchwahrsager ähnlicher als allem, was man typischerweise in Nordamerika an zeremoniellen Gewändern finden konnte.
Die Ponoye waren in vielerlei Hinsicht besonders: Zum Ersten verfügten sie über eine komplexe Schriftsprache und verfassten etwa zur selben Zeit, als die ägyptischen Adligen auf Papyrus kritzelten, religiöse Texte. Weiterhin schrieben sie hieratisch: Nur den Geistlichen war es erlaubt zu schreiben. Und drittens beteten sie nicht die Natur an. Sie waren absteigende Theologen. In anderen Worten: Die Ponoye beteten keinen Gott in der Höhe an. Sie dienten »niederen« Göttern.
Fredricks ausgebremste Begeisterung brachte ihn zum Zittern. Seine alten Gelenke schmerzten vom ganzen Hin und Her am runden Sicherheitsgeländer um die Öffnung der Doline. Nach einer Weile merkte er, dass die Sonne unterging. Einer der Studenten trabte heran und winkte ihm: »Der Essenswagen ist da, Professor. Kommen Sie!« Der Rest des Ausgrabungsteams packte zusammen. Bis auf das beständige Tuckern des kleinen, benzinbetriebenen Motors der Lüftung wurde es auf der Baustelle auf einmal still. Erst als er allein war, bemerkte Fredrick die Anzeige des alten Luftmessgeräts.
Das Licht war grün.
Die Lüftung lief schon seit Stunden; sicherlich war die Grube mittlerweile durchlüftet. Dales war nirgends zu sehen, ohne Zweifel stand er in der Essensschlange.
Scheiß drauf, dachte Fredrick.
Er konnte nicht noch länger warten.
Er legte die Gurte für den Abstieg an.
»Zur Hölle mit der Seilwinde«, murmelte er bei sich. »Ich mach’s auf die gute altmodische Art …« Sicherheitsbedenken und simpler gesunder Menschenverstand hatten ihn verlassen; er wollte nicht länger dumm rumstehen. Ein paar Dutzend Meter unter seinen Füßen, gerade unter dem Erdboden, erwartete ihn ein 10.000 Jahre altes Rätsel.
Es konnte nicht länger warten.
Fredrick hielt sich am Kletterseil fest und ließ sich in das Loch hinab. Die Metallspikes an seinen Stiefelspitzen halfen ihm, seinen Stand zu stabilisieren, und nach einigen Augenblicken arbeitete sich der alte Mann gekonnt durch das schmale Loch in die Tiefe. Achtung an der Kante, dachte er nach einer Weile. Jeden Moment musste er die »Deckelplatte« – also die Decke – der Gruft erreichen.
Er streckte die Fußspitze nach unten, nahm Maß, tastete nach dem Boden. Verkack es jetzt nicht, alter Sack!, warnte er sich. Zwar hatte er sich in der Vergangenheit schon viele Hundert Male abgeseilt, aber jetzt war er 70. Selbst ein freier Fall von wenigen Metern konnte ihm die Hüfte brechen oder ein Knie rausspringen lassen.
Vorsichtig, vorsichtig …
Jetzt hielt er sein gesamtes Körpergewicht allein mit der Kraft seiner Arme. Die völlige Finsternis der Gruft schien ihn zu verschlucken.
Tiefer …
Wo ist die verdammte Bodenplatte?!
… und immer tiefer. In der totalen Schwärze verlor er jeden Sinn für Entfernungen; für irgendeinen primitiven Teil seiner Psyche hätten seine Füße auch über einem kilometertiefen Schacht baumeln können. Dieses geistige Bild – verstärkt durch die Dunkelheit, die jetzt sogar noch dunkler zu werden schien – brachte sein Herz erneut zum Galoppieren. Er wusste, dass er nicht genug Kraft hatte, sich wieder zum Rand des Senklochs zu ziehen, wo er sich zumindest kurz ausruhen konnte. Seine Arme zitterten. Und dann wurde ihm seine einzige Möglichkeit klar: loslassen und fallen.
Er musste seinen Händen nicht mal den Befehl geben, das Kletterseil loszulassen. Sämtliche Kraft verließ seine behandschuhten Fäuste und er fiel …
Bitte, Gott, rette mich!
… vielleicht 20 Zentimeter, ehe er auf dem Boden der Doline aufkam.
Idiot. Dummer alter Narr.
Dennoch dankte er Gott.
Er stand still in der Schwärze, wartete, bis sich sein Herz ein wenig beruhigt hatte, und sammelte seine Sinne. Ich bin hier. Endlich. Schließlich wurde ihm klar, was das bedeutete: Ich bin der erste Mensch, der einen Fuß an diesen Ort setzt … seit 10.000 Jahren.
Er griff nach unten, tastete nach der Schnur, mit der er die Taschenlampe festgebunden hatte, und nahm sie fest in die Hand. Er wartete kurz und hielt dabei – mit einem kitschigen Sinn für Dramatik – die ausgeschaltete Taschenlampe hoch erhoben. Wenn ich sie einschalte, sehe ich ein Fragment von dem, was vielleicht das größte Geheimnis ist, das in Nordamerika je entdeckt wurde …
Dann: »Genug Melodram«, sagte er laut. »Statt wie irgendein 70-jähriger Altenheim-Depp hier herumzustehen, solltest du die Taschenlampe einschalten.«
Aber wieder vergingen einige Sekunden, in denen er es nicht tat.
Er konnte nur raten. Es entsprach der menschlichen Natur, sich vor der Dunkelheit zu fürchten, aber im Moment schien es, als hätte Fredrick Angst vor dem Licht.
Warum?
Da liegen zerstückelte Leichen auf dem Boden, dachte er. Hohepriester der Ponoye-Indianer. Warum wurden sie zerstückelt?
Er hatte Angst.
Was ging hier Grauenhaftes vor, als die letzte Eiszeit gerade endete?
Das waren nicht die üblichen Bedenken eines Geschichtswissenschaftlers. Männer wie Fredrick dachten in Kategorien von Radiokarbondatierung, Bodenschichten, Gewichten, Abmessungen und Bodenproben. Seine Welt bestand aus objektiven Fakten, nicht aus …
Nicht aus so emotionalen, unlogischen Begriffen wie Angst.
Wovor sollte er denn schon Angst haben?
Was auch immer das scheußliche Grauen ausgelöst haben mochte, das hier stattgefunden hatte, war sicherlich längst vergangen. Es gab keine Geister in Fredricks kalter, vernünftiger, wissenschaftlicher Welt. Es gab keinen Teufel. Die Ponoye hatten die niederen Dämonen aus denselben abergläubischen Gründen angebetet, die alle Rassen der frühen Menschen beeinflussten. Sie glaubten an sie, das schon.
Aber Dämonen existierten nicht.
Als Professor Fredrick die Taschenlampe einschaltete, erkannte er, dass er unrecht hatte.
Dämonen existierten sehr wohl.
Und einer dieser Dämonen packte ihn …
Teil 1
1
(I)
Es war immer blendend hell. Es war immer so still.
Es war immer gleich.
Clare wusste, dass es ein Traum war, aber diese Tatsache kam ihr nie in den Sinn, wenn sie ihn gerade träumte, was das Ganze noch viel grausamer machte. Vergewaltigt zu werden war, als würde man sich nach der Wiederbelebung an die eigene Ermordung erinnern. Waren nicht bereits genug Dinge in ihrem Leben schiefgelaufen? Warum verfluchte sie das Schicksal drei Mal in der Woche mit diesem elenden Traum?
In dem Albtraum war sie so gelähmt wie damals, als es tatsächlich passiert war: Er hatte ihr irgendwas gespritzt. Sie konnte sich nicht bewegen, aber alles spüren. Die unheimlichsten Worte, die sie je gehört hatte, erklangen jetzt wieder in ihrem lallenden, stotternden Horror: »K-k-k-keine Angst, Clare. Ich t-t-t-tu dir nicht weh, bis ich fertig bin.« Er nahm die Ahle in seine bizarr deformierte rechte Hand, die nur aus Daumen und Zeigefinger bestand – ein Geburtsfehler, hatte man ihm gesagt. Die Linke war normal. Aus irgendeinem Grund waren die ganzen Details des Geschehens in der Erinnerung nicht so verstörend wie dieses eine Bild: die deformierte Hand.
Dann tat die Hand Dinge mit ihr, liebkoste sie, stieß sie an – Clare wollte aufspringen und schreien, sich so heftig wehren, wie es einer Frau nur möglich war, ihn töten, aber natürlich geschah nichts von all dem. Die Droge hatte sie so effektiv paralysiert wie ein gebrochenes Rückgrat.
Sie konnte nicht zurückweichen. Sie konnte sich nicht mal winden.
Sie konnte nur daliegen und zusehen, alles sehen, alles … spüren.
Er hatte sie im Autopsieraum der Militärbasis vergewaltigt, die Untersuchungslichter schienen ihr hell ins Gesicht und die Haut ihres nackten Rückens rieb über den kalten Stahltisch. Und dann war da diese grausame Stille. Das Einzige, was sie hörte, waren seine schmatzenden Lippen und ihr hämmerndes Herz. Er hatte sie auch ein paarmal gebissen und jeder Biss hatte sich angefühlt, als schösse Strom durch ihren Körper.
Sie war benutzt worden wie ein Stück Fleisch, ihr kostbares Leben und ihr Körper waren für das Amüsement dieses Perversen verwüstet worden. Es war egal, dass er sie nicht wirklich verletzt hatte – die Bisse waren kaum durch die Haut gedrungen –, und es war egal, dass der Wachmann reingekommen war, nachdem er fertig war und bevor er sie mit der Ahle bearbeiten konnte. Was Clare wirklich fertigmachte, war die Haltung des Disziplinargerichts, dieser »Sie wollte das doch«-Blick, den alle Beteiligten aufgesetzt hatten. Der Rest des grauenhaften Spektakels setzte sich über entwürdigende Monate fort, mit Überschriften in der Basis-Zeitung wie: »Belastungszeuge: ›vergewaltigter‹ Lieutenant lügt« oder »Richter verhandelt keine Vergewaltigung für Lt. Prentiss; stattdessen Kriegsgericht«. Der Täter hatte ein Alibi, der Wachmann vom Dienst wurde bestochen, der Test auf Sperma war negativ und sie bestand keinen einzigen Lügendetektortest.
Es war ein abgekartetes Spiel.
Nach dem »Tailhook-Skandal«, dem Sex-Skandal auf dem Aberdeen-Versuchsgelände, den »Vergewaltiger-Drill-Sergeants« von Fort Leonard Wood und weiteren Fällen dieser Art duldete Onkel Sam keine neuen landesweiten Überschriften.
Genauso wenig wie Colonel Harold T. Winster, der Kommandant der Forschungseinheit … denn der Täter war Winsters Sohn.
Stattdessen hatten die gute alte Korruption und der Sexismus Clare von Justitias Waage geschubst.
Sie saß erschöpft in dem schmalen Bett. Schwaches Dämmerlicht schimmerte durch die angelehnten Fensterläden. Ein neuer Tag, ein neues Almosen, dachte sie. Das Zimmer, in dem sie erwacht war, roch nicht sehr gut; das taten Obdachlosenheime nie. Das leise Schnarchen aus den anderen Stockbetten schwoll in konstantem Flackern an und ab. So erwachte Clare an jedem Morgen: schockiert, ungläubig. Und höllisch wütend.
Das bin doch nicht ich!, dachte sie, als sie die anderen Frauen betrachtete, die auf ihren Bettgestellen schliefen. Das bin nicht ich! ICH gehöre NICHT hierher!
Das tat sie auch nicht. Aber sie war dennoch hier, und zwar schon seit einigen Monaten.
Beste Schulnoten und ein Unidurchschnitt von 1,5 waren vollkommen egal, genau wie ihre hohe militärische Geheimhaltungseinstufung. Auf ihrer Entlassung aus der U. S. Air Force stand in extravagant verschnörkelter Schrift UNEHRENHAFT. Jeder Arbeitgeber, der eine der üblichen Prüfungen auf kriminelle Vergehen und Kreditwürdigkeit durchführte, wurde sofort mit ihrem Entlassungsstatus konfrontiert. Ihr Strafrechtsabschluss war jetzt weniger wert als eine Rolle Klopapier; im ganzen Land gab es keine Polizeidienststelle oder Sicherheitsfirma, die sie auch nur anfassen würde. Dass ihre Akte vor dem Gerichtsverfahren blütenweiß gewesen war, war irrelevant, genau wie die Belobigungen und die Tapferkeitsmedaille. Wie man es drehte und wendete, Clare Prentiss’ Name war gründlich durch den Dreck gezogen worden.
Sogar die einfachsten Handlanger-Jobs waren ihr verschlossen; der Kampf um das Geld der Touristen in der Gegend um Tampa Bay war ziemlich hart. Selbst wenn sie nur versuchte, einen Job am Popcorn-Stand auf dem St.-Pete-Pier zu kriegen, musste sie sich schriftlich bewerben und ein Vorstellungsgespräch führen, das schlussendlich ihre unehrenhafte Entlassung aus der Armee ans Licht bringen würde. Es war einfach lächerlich. Hausmeisterposten, Tellerwäscher, Müllabfuhr – es gab genug Jobs, aber niemand würde sie einstellen. Sie hatte sich um eine Stelle bei einem Unternehmen beworben, das Müllcontainer reinigte. »Wenn ich Sie einstelle, bettle ich förmlich um Ärger«, hatte der Mann gesagt. »Warum sollte ich Sie nehmen, wo doch der Nächste, der den Job haben will, nicht unehrenhaft entlassen wurde?« Da konnte sie nicht widersprechen, aber – Müllcontainer, um Himmels willen! Sie stellen mich nicht mal ein, um Müllcontainer sauber zu machen!
Auch mit dem Auslösen von Austern wurde es nichts: »Das ist ein Job für Vollidioten, Schätzchen, aber ich brauche ehrliche Vollidioten. Sorry, mit Ihnen ist es zu riskant«, hatte der Chef gesagt.
Da hatte Clare die Nerven verloren. »Warum denn riskant?«, hatte sie eingewendet. »Weil ich unehrenhaft entlassen wurde, fürchten Sie was? Dass ich Austern stehle? Dass ich jeden Tag ein paar in meine Tasche stecke und mitnehme? Dass ich sie auf der Straße verkaufe, um Geld für Crack zu kriegen? Herr im Himmel, warum können Sie mich nicht verschonen?«
Der Mann hatte nur die Achseln gezuckt: »Ich bin Geschäftsmann. Es ist nicht meine Aufgabe, Sie zu verschonen. Tatsache ist, dass Sie einen beschissenen Werdegang haben, also werde ich Sie nicht einstellen. Klar ist es frustrierend, dass eine Frau mit Ihrer Ausbildung nicht mal für das Auslösen von Austern bezahlt wird … aber daran hätten Sie denken sollen, bevor Sie Ihr Leben versaut haben.«
Clare wollte ihn auf der Stelle umbringen, ihn am Boden festnageln, bis er weinte. Stattdessen ging sie einfach.
»Ich hab mein Leben nicht versaut«, flüsterte sie jetzt in ihrem verschlissenen Obdachlosenheimbett. »Ich wurde reingelegt und abgezockt.«
Aber das wollte niemand hören. Das erzählten doch alle Frauen, die vom Pech verfolgt wurden. Es war die Schuld von jemand anderem. Das glaubten sie einem genauso, wie man einem Verurteilten glaubte, dass er wirklich unschuldig war.
Das war es, was die Welt ihr zu sagen hatte: Pech gehabt, Schätzchen.
Der Schweiß auf ihrer Haut fühlte sich an wie Schneckenschleim. Im schwachen Licht des frühen Morgens schielte sie auf ihre Uhr: 4:57 Uhr. Beim Anblick der hochwertigen Militärarmbanduhr fiel ihr ein, dass sie sie schon sehr bald würde versetzen müssen. Die Uhr kostete 400 Dollar, aber sie konnte froh sein, wenn sie von den Kredithaien im St.-Pete-Pfandhaus 50 dafür bekam. Ihre Kollegen von der Militärbasis hatten sie ihr geschenkt, als sie zum Oberleutnant ernannt worden war … damals, als sie noch jemand gewesen war, als man sie noch respektierte und mochte. Damals, als sie noch ein Leben gehabt hatte.
In einer Stunde würden die Angestellten des Heims reinkommen und sie alle wecken. Der Albtraum hatte jede Chance auf Erholung zunichtegemacht und nun hatte es keinen Sinn mehr, wenn sie zu schlafen versuchte – sie wusste, dass die deformierte Hand ihres Vergewaltigers sie erwartete. Warum sollte sie sich darauf einlassen? Zeit, hier abzuhauen, dachte sie. Die Busse raus aus Williams Park würden erst in etwa einer Stunde fahren und wenn sie Glück hatte, schaffte sie es zum Wagen der Missionarinnen der Nächstenliebe in der 4th Street und bekam ein kostenloses Sandwich. Sie nahm sich ihre Kleider vom Metallklappstuhl neben dem Bett und ging leise zur Toilette. Die Hitze Floridas war unerträglich und das Obdachlosenheim hatte keine Klimaanlage. Clare fühlte sich widerlich. Ihr BH und ihr Höschen klebten an ihr. Sie brauchte eine schöne, kühle Dusche. Das würde vielleicht ihre Laune verbessern.
Allerdings, vielleicht auch nicht.
Aaach, Scheiße!, dachte sie. Der Deo-Test!
Sie mochte zwar nun eine Pennerin sein, aber ohne Drogen- und Alkoholabhängigkeit konnte sie sich zumindest für private Produkttests bewerben. Es gab dafür nicht viel Geld, aber es war besser als nichts. Ausgerechnet heute testete sie einen neuen Deoroller und hatte dafür eine unangenehme Auflage bekommen: Sie durfte 24 Stunden lang nicht duschen. Wie nett. Heute soll es weit über 30 Grad heiß werden. Noch ein Schlag.
Hör auf zu jammern, beschloss sie. Zieh’s einfach durch.
Sie versuchte, sich die Haare im Waschbecken zu waschen, aber der Wasserhahn war zu kurz und das Becken zu flach. Also musste sie sich damit begnügen, ihre Hände und das Gesicht zu waschen; dann zog sie sich an und verließ das Obdachlosenheim.
Die Innenstadt von St. Petersburg war am Morgen wunderschön … wenn man nach Osten schaute, zum Wasser. Der Blick nach Westen bot nur dreckige Penner-Klitschen aus Backsteinen, Pfandhäuser und Säufer-Bars. Sie ballte die Fäuste so fest, dass ihre Nägel fast die Haut ihrer Handflächen durchstießen, als sie am Williams Park ankam und die ganzen Säufer und Penner sah, die ruhig im Gras saßen und Sandwiches verspeisten. Der Wagen der Wohlfahrt fuhr gerade weg.
Sie blieb an der Ecke stehen, tappte mit dem Fuß und versuchte runterzukommen. Sie beschwor sich: Ich werde nicht weinen. Ich werde nicht schreien. Ich werde nicht ausflippen. Die Welt ist voll von Frauen, die es schlechter haben als du, also … KOMM DAMIT KLAR, CLARE! Warum zur Hölle auch immer, aber du hast eben einen schlechten Tag. KOMM DAMIT KLAR!
Manchmal glaubte sie, es könnte einfach ein Fehler in ihrem Karma sein, dass irgendeine Gottheit – Gott, Buddha, wer auch immer – sie bestrafte, weil sie ein Leben verschwendete, das früher so voller Chancen gewesen war – einfach weil sie sich nicht ausreichend bemühte, ein guter Mensch zu sein.
Ja, manchmal zog sie diese Möglichkeit tatsächlich in Erwägung.
»Scheiß drauf!«, flüsterte sie. »Ich bin ein guter Mensch. Ich habe nichts falsch gemacht. Ich werde mich wieder aufrappeln und mein Leben auf die Reihe kriegen.«
In ihrer Tasche befanden sich fünf Vierteldollarstücke. Damit konnte sie mit dem Bus Nummer 35 zur 66th Street fahren. Von dort musste sie die restlichen 30 Blocks
