[go: up one dir, main page]

Entdecken Sie mehr als 1,5 Mio. Hörbücher und E-Books – Tage kostenlos

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Der Meister und Margarita (Übersetzt)
Der Meister und Margarita (Übersetzt)
Der Meister und Margarita (Übersetzt)
eBook692 Seiten8 Stunden

Der Meister und Margarita (Übersetzt)

Von Mikhail Bulgakov und David De Angelis (Editor)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Meister und Margarita ist ein satirischer Fantasy-Roman, der von seiner Frau sechsundzwanzig Jahre nach seinem Tod 1966 veröffentlicht wurde und ihm kritische Unsterblichkeit verliehen hat. Das Buch war in der Sowjetunion viele Jahre lang im Untergrund als Samisdat ("sam "+ "izdat" - "selbst veröffentlicht", Wladimir Bukowski definierte es als "ich selbst schaffe es, bearbeite es, zensiere es, veröffentliche es, verbreite es und [kann] dafür ins Gefängnis kommen") erhältlich, bevor eine zensierte Fassung in der Zeitschrift Moskwa veröffentlicht wurde.  Ein zerstörtes Manuskript des Meisters ist ein wichtiges Element der Handlung, und tatsächlich musste Bulgakow den Roman aus dem Gedächtnis neu schreiben, nachdem er den Entwurf des Manuskripts eigenhändig verbrannt hatte.
Der Roman ist eine vielschichtige Kritik an der sowjetischen Gesellschaft im Allgemeinen und an ihrem literarischen Establishment im Besonderen. Er beginnt damit, dass Satan in den 1920er oder 30er Jahren Moskau besucht und sich in ein Gespräch zwischen einem Kritiker und einem Dichter einschaltet, die eifrig über die Existenz von Jesus Christus und dem Teufel diskutieren.
Dann entwickelt er sich zu einer umfassenden Anklage gegen Korruption, Gier, Engstirnigkeit und die weit verbreitete Paranoia in Sowjetrussland. Der verbotene, aber viel gelesene Roman sicherte Bulgakow einen festen Platz im Pantheon der großen russischen Schriftsteller.
 
SpracheDeutsch
HerausgeberStargatebook
Erscheinungsdatum13. März 2024
ISBN9791223017692
Der Meister und Margarita (Übersetzt)
Autor

Mikhail Bulgakov

Mikhail Bulgakov was born in 1891 in Kiev, in present-day Ukraine. He first trained in medicine but gave up his profession as a doctor to pursue writing. He started working on The Master and Margarita in 1928 but due to censorship it was not published until 1966, more than twenty-five years after Bulgakov’s death.

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Der Meister und Margarita (Übersetzt)

Ähnliche E-Books

Kunst für Sie

Mehr anzeigen

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der Meister und Margarita (Übersetzt)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Meister und Margarita (Übersetzt) - Mikhail Bulgakov

    Epigraphik

    FAUST: Nun gut, wer bist du denn?

    MEPHISTOPHELES:

    Ein Teil von jener Kraft,

    Die immer das Bose will und immer das Gute schafft.¨

    -

    FAUST: Wer bist du denn?

    MEPHISTOPHELES:

    Ein Teil dieser Macht, die noch

    Bringt Gutes hervor, während er stets Böses im Schilde führt.

    Buch I.

    Kapitel 1 - Sprich niemals mit Fremden

    Zur Stunde des Sonnenuntergangs an der heißen Quelle erschienen zwei Bürger an den Patriarchenteichen. Einer von ihnen, etwa vierzig Jahre alt, gekleidet in einen grauen Sommeranzug, war klein, dunkelhaarig, rundlich, kahlköpfig und trug seinen respektablen Filzhut in der Hand. Sein glatt rasiertes Gesicht war mit einer schwarzen Hornbrille von übernatürlicher Größe geschmückt. Der andere, ein breitschultriger junger Mann mit zerzaustem rötlichem Haar, der seine karierte Mütze auf dem Kopf zurückgeschlagen hatte, trug ein Cowboyhemd, eine zerknitterte weiße Hose und schwarze Turnschuhe.

    Der erste war kein Geringerer als Mikhail Alexandrovich Berlioz,

      Redakteur einer dicken Literaturzeitschrift und Vorstandsvorsitzender einer der großen Moskauer Literaturvereinigungen, kurz Massolit genannt, und sein junger Begleiter war der Dichter Iwan Nikolajewitsch Ponyrew, der unter dem Pseudonym Obdachlos schrieb. Im Schatten der kaum ergrünenden Linden angekommen, eilten die Schriftsteller als erstes zu einem bunt bemalten Stand mit der Aufschrift: Bier und alkoholfreie Getränke. Ach ja, die erste Merkwürdigkeit an diesem schrecklichen Maiabend muss erwähnt werden. Es war kein einziger Mensch zu sehen, nicht nur am Stand, sondern auch auf dem gesamten Weg parallel zur Malaja-Bronnaja-Straße. Zu dieser Stunde, als es nicht mehr möglich zu sein schien zu atmen, als die Sonne, nachdem sie Moskau versengt hatte, irgendwo jenseits des Sadowoje-Rings in einem trockenen Dunst zusammenbrach, kam niemand unter die Linden, niemand saß auf einem Weg, der leer war.

    'Geben Sie uns ein Selters', bat Berlioz. Es gibt kein Selters", sagte die Frau auf der Tribüne und war aus irgendeinem Grund beleidigt. Gibt es Bier? erkundigte sich der Obdachlose mit raspelnder Stimme. 'Das Bier wird gegen Abend geliefert', antwortete die Frau. 'Was gibt es dann?', fragte Berlioz. 'Aprikosenlimonade, nur warm', sagte die Frau.

    'Na, dann wollen wir mal, wollen wir mal! ...'

    Die Limonade produzierte eine Fülle von gelbem Schaum, und die Luft begann nach Friseur zu riechen. Nachdem sie ausgetrunken hatten, bekamen die Schriftsteller sofort Schluckauf, bezahlten und setzten sich auf eine Bank mit Blick auf den Teich und zurück zu Bronnaya.

    Hier ereignete sich die zweite Merkwürdigkeit, die nur Berlioz betraf. Plötzlich hörte er auf zu schluchzen, sein Herz pochte und fiel für einen Augenblick irgendwo hin, dann kam es zurück, aber mit einer stumpfen Nadel darin. Außerdem wurde Berlioz von einer Angst ergriffen, die grundlos war, aber so stark, dass er sofort aus den Teichen fliehen wollte, ohne sich umzusehen.

    Berlioz sah sich erschrocken um, ohne zu verstehen, was ihn erschreckt hatte. Er erbleichte, wischte sich mit einem Taschentuch über die Stirn und dachte nach:

    Was ist mit mir los? Das ist mir noch nie passiert. Mein Herz spielt verrückt... Ich bin überanstrengt... Vielleicht ist es an der Zeit, alles zum Teufel zu schicken und nach Kislowodsk zu gehen...'

    Und hier verdichtete sich die schwüle Luft vor ihm, und ein durchsichtiger Bürger mit dem seltsamsten Aussehen wob sich aus ihr heraus. Eine Schirmmütze auf dem kleinen Kopf, eine kurze karierte Jacke, ebenfalls aus Luft.

    ...Ein Bürger, sieben Fuß groß, aber schmal in den Schultern, unglaublich dünn und, wie man freundlich anmerkt, mit einem spöttischen Gesichtsausdruck.

    Das Leben von Berlioz hatte einen solchen Verlauf genommen, dass er an außergewöhnliche Phänomene nicht mehr gewöhnt war. Er wurde noch blasser, kniff die Augen zusammen und dachte konsterniert nach:

    'Das kann nicht sein!...'

    Aber leider war es so, und der lange, durchsichtige Bürger schwankte vor ihm nach links und rechts, ohne den Boden zu berühren.

    Hier ergriff der Schrecken von Berlioz derart Besitz, dass er die Augen schloss. Als er sie wieder öffnete, sah er, dass alles vorbei war, das Phantasma hatte sich aufgelöst, das Karierte war verschwunden, und damit war auch die stumpfe Nadel aus seinem Herzen herausgestochen.

    'Pah, der Teufel!', rief der Redakteur aus. Weißt du, Iwan, ich hatte vorhin fast einen Hitzschlag! Es gab sogar so etwas wie eine Halluzination... Er versuchte zu lächeln, aber in seinen Augen sprang immer noch die Angst hoch und seine Hände zitterten. Aber er beruhigte sich allmählich, fächelte sich mit seinem Taschentuch Luft zu und sagte dann recht fröhlich: 'Tja, und so...' setzte er das Gespräch fort, das durch das Trinken von Limonade unterbrochen wurde.

    Wie sich später herausstellte, ging es in diesem Gespräch um Jesus Christus.

    Die Sache war die, dass der Redakteur bei dem Dichter ein langes antireligiöses Gedicht für die nächste Ausgabe seiner Zeitschrift in Auftrag gegeben hatte. Iwan Nikolajewitsch hatte dieses Gedicht geschrieben, und zwar in sehr kurzer Zeit, aber leider war der Redakteur damit überhaupt nicht zufrieden. Der Obdachlose hatte die Hauptfigur seines Gedichts - nämlich Jesus - in sehr dunklen Farben dargestellt, aber trotzdem musste das ganze Gedicht nach Meinung des Redakteurs noch einmal neu geschrieben werden. Und so hielt der Herausgeber dem Dichter nun eine Art Vortrag über Jesus, mit dem Ziel, den wesentlichen Fehler des Dichters zu unterstreichen.

    Es ist schwer zu sagen, was genau Iwan Nikolajewitsch im Stich gelassen hat - die Beschreibungskraft seines Talents oder die völlige Unkenntnis der Frage, über die er schrieb -, aber sein Jesus kam heraus, nun ja, völlig lebendig, der einst existierende Jesus, wenn auch, das ist wahr, ein Jesus mit allen negativen Eigenschaften.

    Nun wollte Berlioz dem Dichter beweisen, dass die Hauptsache nicht war, wie Jesus war, ob gut oder schlecht, sondern dass dieser Jesus als Person einfach nie in der Welt existiert hat und alle Geschichten über ihn reine Fiktion waren, die gewöhnlichste Mythologie.

    Es ist anzumerken, dass der Herausgeber ein belesener Mann war und in seinem Gespräch sehr geschickt auf antike Historiker - zum Beispiel den berühmten Philo von Alexandria und den brillant gebildeten Flavius Josephus - verwies, die nie ein Wort über die Existenz Jesu verloren. Mit solider Gelehrsamkeit teilte Michail Alexandrowitsch dem Dichter unter anderem auch mit, dass die Stelle im fünfzehnten Buch der berühmten Annalen des Tacitus, im vierundvierzigsten Kapitel, in der die Hinrichtung Jesu erwähnt wird, nichts anderes als eine spätere falsche Einfügung ist.

    Der Dichter, für den alles, was der Redakteur ihm erzählte, neu war, hörte Michail Alexandrowitsch aufmerksam zu, richtete seine kecken grünen Augen auf ihn, schluckte nur ab und zu und verfluchte die Aprikosenlimonade unter seinem Atem.

    Es gibt keine einzige östliche Religion, sagte Berlioz, in der nicht in der Regel eine unbefleckte Jungfrau einen Gott geboren hat. Und genauso haben die Christen, ohne etwas Neues zu erfinden, ihren Jesus geschaffen, der in Wirklichkeit nie gelebt hat. Hierauf sollte das Hauptaugenmerk gelegt werden...'

    Berlioz' hoher Tenor erklang in dem verlassenen Gang, und während Michail Alexandrowitsch tiefer in das Labyrinth eindrang, in das nur ein hochgebildeter Mann eindringen kann, ohne einen Genickbruch zu riskieren, erfuhr der Dichter immer mehr Interessantes und Nützliches über den ägyptischen Osiris, einen gütigen Gott und Sohn des Himmels und der Erde, und über den phönizischen Gott Tammoz und über Marduk und sogar über einen weniger bekannten, schrecklichen Gott, Vitzliputzli, der einst von den Azteken in Mexiko sehr verehrt wurde. Und gerade in dem Moment, als Michail Alexandrowitsch dem Dichter erzählte, wie die Azteken Vitzliputzli-Figuren aus Teig zu formen pflegten, erschien der erste Mann im Gang.

    Später, als es, offen gesagt, schon zu spät war, legten verschiedene Institutionen Berichte vor, in denen dieser Mann beschrieben wurde. Ein Vergleich dieser Berichte kann nur Erstaunen hervorrufen. So hieß es in der ersten, der Mann sei klein, habe Goldzähne und hinke auf dem rechten Bein. Im zweiten hieß es, der Mann sei enorm groß, habe eine Platin-Krone und hinke auf dem linken Bein. Der dritte behauptete lakonisch, der Mann habe keine besonderen Merkmale. Es muss eingeräumt werden, dass keiner dieser Berichte von irgendeinem Wert ist. Zunächst einmal hinkte der beschriebene Mann auf keinem Bein und war weder klein noch groß, sondern einfach nur groß. Was seine Zähne betrifft, so hatte er auf der linken Seite Platin- und auf der rechten Seite Goldkronen. Er trug einen teuren grauen Anzug und importierte Schuhe in der gleichen Farbe. Seine graue Baskenmütze hatte er keck über ein Ohr gezogen; unter dem Arm trug er einen Stock mit einem schwarzen Knauf in Form eines Pudelkopfes. Er sah aus, als sei er etwas über vierzig. Der Mund irgendwie verzogen. Glatt rasiert. Dunkelhaarig. Das rechte Auge schwarz, das linke - aus irgendeinem Grund - grün. Dunkle Augenbrauen, aber eine höher als die andere. Kurzum, ein Ausländer.

    Als er an der Bank vorbeikam, auf der der Redakteur und der Dichter saßen, warf der Fremde ihnen einen Seitenblick zu, blieb stehen und setzte sich plötzlich auf die nächste Bank, zwei Schritte von den Freunden entfernt.

    'Ein Deutscher...' dachte Berlioz. 'Ein Engländer...', dachte der Obdachlose.

    In diesen Handschuhen muss es heiß sein.

    Der Fremde ließ seinen Blick über die hohen Gebäude schweifen, die den Teich rechteckig umrahmten, und machte deutlich, dass er diesen Ort zum ersten Mal sah und dass er ihn interessierte. Er ließ seinen Blick auf den oberen Etagen ruhen, wo das Glas blendend die zerbrochene Sonne reflektierte, die sich für immer von Michail Alexandrowitsch entfernte, dann verlagerte er ihn weiter nach unten, dorthin, wo sich die Fenster vor dem Abend zu verdunkeln begannen, lächelte etwas herablassend an, verengte die Augen, legte die Hände auf den Knauf und das Kinn auf die Hände.

    Zum Beispiel, Iwan, sagte Berlioz, hast du die Geburt Jesu, des Sohnes Gottes, sehr gut und satirisch dargestellt, aber der springende Punkt ist, dass eine ganze Reihe von Gottessöhnen vor Jesus geboren wurden, wie zum Beispiel der phönizische Adonis, der phrygische Atris, der persische Mithras. Und, um es kurz zu machen, keiner von ihnen wurde geboren oder hat jemals existiert, Jesus eingeschlossen, und was notwendig ist, ist, dass man, anstatt seine Geburt oder, nehmen wir an, die Ankunft der Heiligen Drei Könige zu schildern, die absurden Gerüchte über ihre Ankunft schildert.

    Andernfalls ergibt sich aus deiner Geschichte, dass er wirklich geboren wurde!...'

    Hier versuchte der Obdachlose, seinen schmerzhaften Schluckauf zu stoppen, indem er die Luft anhielt, was dazu führte, dass er noch schmerzhafter und lauter hickste, und im selben Moment unterbrach Berlioz seine Rede, denn der Ausländer stand plötzlich auf und ging auf die Schriftsteller zu. Diese sahen ihn erstaunt an.

    Entschuldigen Sie bitte, begann der Mann, der sich näherte, mit ausländischem Akzent, aber ohne die Worte zu verzerren, wenn ich, da ich nicht Ihr Bekannter bin, mir erlaube... aber das Thema Ihrer gelehrten Unterhaltung ist so interessant, dass...

    Hier nahm er höflich seine Baskenmütze ab, und den Freunden blieb nichts anderes übrig, als aufzustehen und sich zu verbeugen.

    Nein, eher ein Franzose ....', dachte Berlioz.

    'Ein Pfahl? ...', dachte der Obdachlose.

    Es muss hinzugefügt werden, dass der Ausländer von seinen ersten Worten an einen abstoßenden Eindruck auf den Dichter machte, aber Berlioz mochte ihn eher - das heißt, er mochte ihn nicht, sondern ... wie soll man sagen ... war interessiert, oder was auch immer.

    Darf ich mich setzen?", fragte der Ausländer höflich, und die Freunde rückten irgendwie unwillkürlich auseinander; der Fremde setzte sich geschickt zwischen sie und nahm sofort am Gespräch teil:

    Wenn ich mich nicht irre, haben Sie gerne gesagt, dass Jesus nie existiert hat?", fragte der Ausländer und richtete sein grünes linkes Auge auf Berlioz.

    Nein, Sie haben nicht falsch gehört, erwiderte Berlioz höflich, genau das habe ich gesagt".

    Ah, wie interessant!", rief der Ausländer aus.

    Was zum Teufel will der denn?", dachte der Obdachlose und runzelte die Stirn.

    Und Sie waren mit Ihrem Gesprächspartner einer Meinung?", fragte der Fremde und wandte sich an den Obdachlosen zu seiner Rechten.

    Hundertprozentig", bestätigte der Mann, der eine Vorliebe für skurrile und bildhafte Ausdrücke hatte.

    Erstaunlich!", rief der ungebetene Gesprächspartner aus, warf einen diebischen Blick in die Runde und sagte mit gedämpfter Stimme:

    Verzeihen Sie meine Aufdringlichkeit, aber wie ich höre, glauben Sie neben allem anderen auch nicht an Gott? Er machte ängstliche Augen und fügte hinzu: Ich schwöre, ich werde es niemandem sagen!

    Nein, wir glauben nicht an Gott, antwortete Berlioz und lächelte leicht über den Schreck des ausländischen Touristen, aber wir können ganz frei darüber sprechen.

    Der Ausländer setzte sich wieder auf die Bank und fragte, sogar mit einem leichten Schrei der Neugierde:

    Sie sind - Atheisten?!

    Ja, wir sind Atheisten, antwortete Berlioz lächelnd, und der Obdachlose dachte verärgert: Die fremde Gans hat uns erwischt!

    Oh, wie schön!", rief der erstaunliche Ausländer und begann, seinen Kopf zu drehen und von einem Schriftsteller zum anderen zu schauen.

    In unserem Land überrascht der Atheismus niemanden", sagte Berlioz mit diplomatischer Höflichkeit. Die Mehrheit unserer Bevölkerung hat bewusst und vor langer Zeit aufgehört, an die Märchen über Gott zu glauben.

    Hier machte der Ausländer folgendes Kunststück: Er stand auf, schüttelte dem verblüfften Redakteur die Hand und begleitete sie mit diesen Worten:

    Erlauben Sie mir, Ihnen von ganzem Herzen zu danken!

    Wofür bedankst du dich?", erkundigte sich der Obdachlose und blinzelte.

    Für eine sehr wichtige Information, die für mich als Reisenden von großem Interesse ist", erklärte der seltsame Kerl und hob bedeutsam den Finger.

    Die wichtige Information hatte offenbar tatsächlich einen starken Eindruck auf den Reisenden gemacht, denn er ließ seinen Blick erschrocken über die Gebäude schweifen, als hätte er Angst, in jedem Fenster einen Atheisten zu sehen.

    Nein, er ist kein Engländer ...', dachte Berlioz, und Homeless dachte:

    Woher hat er sein Russisch, das ist ja das Interessante!" und runzelte wieder die Stirn.

    Aber gestatten Sie mir die Frage, sprach der ausländische Besucher nach einigem Nachdenken, was ist dann mit den Beweisen für die Existenz Gottes, von denen es bekanntlich genau fünf gibt?

    Leider! sagte Berlioz mit Bedauern. Kein einziger dieser Beweise ist etwas wert, und die Menschheit hat sie schon lange ad acta gelegt. Sie müssen zugeben, dass es im Bereich der Vernunft keinen Beweis für die Existenz Gottes geben kann.

    Bravo!", rief der Ausländer. 'Bravo! Sie haben den Gedanken des rastlosen alten Immanuels in dieser Hinsicht perfekt wiedergegeben. Aber hier ist der Haken: Er hat alle fünf Beweise rundheraus vernichtet und dann, als ob er sich selbst verhöhnt, einen sechsten konstruiert.

    Kants Beweis, wandte der gelehrte Redakteur mit einem subtilen Lächeln ein, ist ebenso wenig überzeugend. Nicht umsonst hat Schiller gesagt, dass die kantische Argumentation in dieser Frage nur Sklaven befriedigen kann, und Strauss hat über diesen Beweis einfach gelacht. Berlioz sprach und dachte dabei: "Aber wer ist er eigentlich? Und warum spricht er so gut Russisch?'

    Man sollte diesen Kant nehmen und ihn für solche Beweise drei Jahre in Solovki einsperren!' plumpste Iwan Nikolajewitsch ganz unerwartet.

    Iwan! flüsterte Berlioz peinlich berührt.

    Doch der Vorschlag, Kant nach Solovki zu schicken, schockierte den Fremden nicht nur nicht, sondern versetzte ihn sogar in Verzückung.

    Genau, genau, rief er, und sein grünes linkes Auge, das Berlioz zugewandt war, blitzte auf. 'Genau der richtige Ort für ihn! Habe ich ihm das nicht schon beim Frühstück gesagt? - Wie Sie wollen, Herr Professor, aber was Sie sich ausgedacht haben, paßt nicht zusammen. Es ist vielleicht clever, aber sehr unklar. Man wird über Sie lachen." '

    Berlioz verdrehte die Augen. 'Beim Frühstück ... zu Kant? ... Was ist das für ein Unsinn?', dachte er.

    Aber, fuhr der Fremde fort, ohne sich über die Verwunderung von Berlioz zu ärgern, und wandte sich an den Dichter, ihn nach Solovki zu schicken, ist undurchführbar, aus dem einfachen Grund, dass er sich seit mehr als hundert Jahren an Orten aufhält, die wesentlich weiter entfernt sind als Solovki, und ihn von dort zu holen

    Ich versichere Ihnen, dass das auf keinen Fall möglich ist. 'Schade!', antwortete der temperamentvolle Dichter.

    Ja, schade", stimmte der Fremde zu, sein Blick blitzte auf und er fuhr fort:

    Aber hier ist eine Frage, die mich beschäftigt: Wenn es keinen Gott gibt, wer regiert dann, so könnte man fragen, das menschliche Leben und ganz allgemein die gesamte Ordnung der Dinge auf der Erde?

    Der Mensch regiert sich selbst, beeilte sich der Obdachlose auf diese zugegebenermaßen nicht allzu klare Frage zu antworten. Verzeihen Sie, antwortete der Fremde sanft, "aber um zu regieren, muss man doch einen genauen Plan für eine bestimmte, zumindest einigermaßen anständige Zeitspanne haben. Erlauben Sie mir also die Frage, wie der Mensch regieren kann, wenn er nicht nur keine Möglichkeit hat, einen Plan für einen zumindest lächerlich kurzen Zeitraum - sagen wir tausend Jahre - zu machen, sondern nicht einmal für sein eigenes Morgen bürgen kann?

    Und in der Tat, hier wandte sich der Fremde an Berlioz, stellen Sie sich vor, Sie fangen zum Beispiel an zu regieren, geben anderen und sich selbst Befehle, kommen sozusagen auf den Geschmack, und plötzlich bekommen Sie ... hm ... hm ... Lungenkrebs ... - hier lächelte der Fremde süßlich, und als ob ihm der Gedanke an Lungenkrebs Vergnügen bereitete - ja, Krebs - er kniff die Augen zusammen wie eine Katze und wiederholte das klangvolle Wort - und damit ist es mit dem Regieren vorbei!

    Du interessierst dich nicht mehr für das Schicksal anderer, sondern nur noch für dein eigenes. Deine Familie fängt an, dich zu belügen. Du spürst, dass etwas nicht stimmt, und rennst zu gelehrten Ärzten, dann zu Quacksalbern, und manchmal auch zu Wahrsagern. Wie das erste, so sind auch das zweite und dritte völlig sinnlos, wie Sie verstehen. Und alles endet tragisch: Ein Mann, der noch vor kurzem glaubte, etwas zu regieren, liegt plötzlich regungslos in einer Holzkiste, und die Menschen um ihn herum, die sehen, dass der dort liegende Mann zu nichts mehr taugt, verbrennen ihn in einem Ofen.

    Und manchmal ist es noch schlimmer: der Mann hat sich gerade entschlossen, nach Kislowodsk zu fahren - hier schielte der Ausländer zu Berlioz - eine Kleinigkeit, wie es scheint, aber auch das kann er nicht schaffen, weil er plötzlich, man weiß nicht warum, ausrutscht und unter eine Straßenbahn fällt! Wollen Sie sagen, dass er es war, der sich so beherrscht hat? Wäre es nicht richtiger zu denken, dass er von jemand ganz anderem regiert wurde?' Und hier brach der Unbekannte in ein seltsames, kleines Lachen aus.

    Berlioz hörte sich die unangenehme Geschichte über den Krebs und den Straßenbahnwagen mit großer Aufmerksamkeit an, und einige beunruhigende Gedanken begannen ihn zu quälen.

    'Er ist kein Ausländer... Er ist kein Ausländer ...', dachte er, 'er ist ein höchst eigenartiges Exemplar ... aber, entschuldigen Sie, wer ist er dann? ...'

    Sie möchten rauchen, wie ich sehe?, wandte sich der Fremde unerwartet an den Obdachlosen. Welche Sorte bevorzugen Sie?

    Haben Sie etwa mehrere?", fragte der Dichter, dem die Zigaretten ausgegangen waren, mürrisch.

    'Was ist Ihnen lieber?', wiederholte der Fremde.

    Okay - unsere Marke", antwortete der Obdachlose gehässig.

    Der unbekannte Mann holte sofort ein Zigarettenetui aus seiner Tasche und bot es dem Obdachlosen an:

    Unsere Marke...".

    Redakteur und Dichter waren beide verblüfft, nicht so sehr über das Auftauchen von Our Brand in dem Zigarettenetui, sondern über das Zigarettenetui selbst. Es war riesig, aus purem Gold, und als man es öffnete, blitzte auf dem Deckel ein diamantenes Dreieck in weißem und blauem Feuer auf.

    Hier dachten die Schriftsteller anders. Berlioz: Nein, ein Fremder!, und

    Obdachloser: "Nun, der Teufel soll ihn holen, eh! ...'

    Der Dichter und der Besitzer des Zigarettenetuis zündeten sich eine an, aber der Nichtraucher Berlioz lehnte ab.

    Ich muss ihm so entgegentreten, beschloss Berlioz, ja, der Mensch ist sterblich, das bestreitet niemand. Aber die Sache ist die...'

    Doch bevor er diese Worte aussprechen konnte, meldete sich der Fremde zu Wort:

    Ja, der Mensch ist sterblich, aber das wäre nur die Hälfte des Problems. Das Schlimmste daran ist, dass er manchmal unerwartet sterblich ist - das ist der Trick! Und im Allgemeinen ist er nicht in der Lage zu sagen, was er noch am selben Abend tun wird.'

    Was für eine absurde Art, die Frage zu stellen ... dachte Berlioz und wandte ein:

    Nun, das ist etwas übertrieben. Über denselben Abend weiß ich mehr oder weniger sicher Bescheid. Wenn mir auf der Bronnaja ein Ziegelstein auf den Kopf fallen würde, wäre das selbstverständlich. . '

    Kein Ziegelstein, unterbrach ihn der Fremde imposant, fällt jemals jemandem aus heiterem Himmel auf den Kopf. In diesem speziellen Fall, das versichere ich Ihnen, sind Sie überhaupt nicht in Gefahr. Sie werden einen anderen Tod sterben.'

    Vielleicht wissen Sie, was für eine genau? erkundigte sich Berlioz mit ganz natürlicher Ironie und ließ sich auf ein völlig absurdes Gespräch ein. 'Und werden Sie es mir sagen?'

    Gerne", antwortete der unbekannte Mann. Er sah Berlioz von oben bis unten an, als wolle er ihm einen Anzug machen, und murmelte etwas zwischen den Zähnen: 'Eins, zwei ... Merkur im zweiten Haus ... Mond weg ... sechs - Katastrophe ... Abend - sieben ...', dann verkündete er laut und freudig: 'Dein Kopf wird abgeschlagen!'

    Der Obdachlose warf dem unbekümmerten Fremden einen wilden und boshaften Blick zu, und Berlioz fragte schief grinsend:

    'Von wem genau? Feinde? Interventionisten?'

    Nein, antwortete sein Gesprächspartner, von einer russischen Frau, einem Komsomol-Mädchen".

    'Hm...' murmelte Berlioz, verärgert über den kleinen Scherz des Fremden, nun, entschuldigen Sie mich, aber das ist nicht sehr wahrscheinlich.

    Und ich bitte Sie, mich zu entschuldigen, antwortete der Ausländer, aber es ist so. Ah, ja,

    Ich wollte dich fragen, was du heute Abend machen wirst, wenn es kein Geheimnis ist.

    Das ist kein Geheimnis. Ich werde jetzt bei mir in der Sadowaja vorbeischauen, und heute Abend um zehn Uhr findet eine Sitzung im Massolit statt, die ich leiten werde.

    Nein, das kann nicht sein", widersprach der Fremde entschieden.

    Warum nicht?

    Weil, antwortete der Ausländer und blickte mit zusammengekniffenen Augen in den Himmel, wo in Erwartung der Abendkühle schwarze Vögel lautlos ihre Bahnen zogen, Annuschka hat das Sonnenblumenöl bereits gekauft, und zwar nicht nur gekauft, sondern auch schon verschüttet. Also wird das Treffen nicht stattfinden.'

    Hier wurde es verständlicherweise still unter den Linden.

    Verzeihen Sie, sprach Berlioz nach einer Pause und blickte den trommelnden Ausländer an, aber was hat das Sonnenblumenöl damit zu tun ... und welche Annuschka?

    Das hat mit Sonnenblumenöl zu tun", meldete sich der Obdachlose plötzlich zu Wort und beschloss offensichtlich, dem ungebetenen Gesprächspartner den Krieg zu erklären. Waren Sie, Bürger, schon einmal in einer Klinik für Geisteskranke?

    'Iwan! ...' rief Mikhail Alexandrovich leise aus. Aber der Ausländer war kein bisschen beleidigt und brach in das fröhlichste Gelächter aus.

    Das habe ich, das habe ich, und mehr als einmal! rief er lachend, ohne jedoch seinen lachenden Blick von dem Dichter abzuwenden. 'Wo bin ich nicht gewesen! Nur schade, dass ich nicht dazu gekommen bin, den Professor zu fragen, was Schizophrenie ist. Das müssen Sie schon selbst herausfinden, Iwan Nikolajewitsch! "Woher kennen Sie meinen Namen?

    Hier zog der Fremde die Ausgabe der Literaturzeitung vom Vortag aus der Tasche, und Iwan Nikolajewitsch sah auf der ersten Seite sein eigenes Bild und darunter seine eigenen Verse. Aber der Beweis des Ruhmes und der Beliebtheit, der den Dichter gestern erfreut hatte, erfreute ihn diesmal kein bisschen.

    Entschuldigen Sie, sagte er und sein Gesicht verfinsterte sich, könnten Sie einen kleinen Moment warten? Ich möchte ein paar Worte an meinen Freund richten".

    Oh, mit Vergnügen!", rief der Fremde aus. Es ist so schön hier unter den Linden, und übrigens, ich bin nicht in Eile.

    Hör zu, Mischa, flüsterte der Dichter und zog Berlioz zur Seite, er ist kein ausländischer Tourist, er ist ein Spion. Ein russischer Emigrant, der wieder übergelaufen ist. Frag nach seinen Papieren, bevor er entkommt...'

    'Sie glauben das?' flüsterte Berlioz besorgt und dachte: "Ja, er hat recht...

    Glauben Sie mir, flüsterte ihm der Dichter ins Ohr, er tut so, als sei er ein Narr, um etwas herauszufinden. Hören Sie nur, wie er Russisch spricht.' Während er sprach, blickte der Dichter immer wieder zur Seite, um sich zu vergewissern, dass der Fremde

    ist nicht entkommen. Lasst uns gehen und ihn festhalten, sonst entkommt er...

    Und der Dichter zog Berlioz am Arm zurück zur Bank.

    Der unbekannte Mann saß nicht, sondern stand daneben und hielt ein Büchlein mit dunkelgrauem Einband, einen stabilen Umschlag aus gutem Papier und eine Visitenkarte in den Händen.

    Entschuldigen Sie, dass ich in der Hitze unseres Streits vergessen habe, mich vorzustellen. Hier ist meine Visitenkarte, mein Reisepass und eine Einladung zu einem Gespräch in Moskau", sagte der Fremde gewichtig und warf den beiden Schriftstellern einen durchdringenden Blick zu.

    Sie waren peinlich berührt. Der Teufel, er hat alles gehört...' dachte Berlioz und deutete mit einer höflichen Geste an, dass es nicht nötig sei, die Papiere zu zeigen. Während der Ausländer sie dem Redakteur zuschob, gelang es dem Dichter, auf der Karte das Wort Professor in ausländischer Schrift und den Anfangsbuchstaben des Nachnamens - ein doppeltes V - W zu erkennen.

    Mit Vergnügen", murmelte der Redakteur inzwischen verlegen, und der Ausländer steckte die Papiere zurück in seine Tasche.

    Damit waren die Beziehungen wiederhergestellt, und alle drei setzten sich wieder auf die Bank. Sie wurden als Berater eingeladen, Professor?", fragte Berlioz.

    Ja, als Berater.

    Sie sind Deutscher?", erkundigte sich der Obdachlose.

    'Ich? ...', wiederholte der Professor und wurde plötzlich nachdenklich. Ja, vielleicht bin ich Deutscher ...", sagte er.

    Sie sprechen wirklich gut Russisch", bemerkte der Obdachlose.

    Oh, ich bin im Allgemeinen polyglott und beherrsche eine Vielzahl von Sprachen", antwortete der Professor.

    Und was ist Ihr Gebiet? erkundigte sich Berlioz.

    Ich bin ein Spezialist für schwarze Magie.

    Da ist er!...", schoss es Michail Alexandrowitsch durch den Kopf.

    Und ... und Sie sind in dieser Eigenschaft hierher eingeladen worden?", fragte er stotternd.

    Ja, in dieser Eigenschaft, bestätigte der Professor und erklärte: In einer Staatsbibliothek hier wurden einige Originalmanuskripte des Geisterbeschwörers Gerbert von Aurillac aus dem zehnten Jahrhundert gefunden. Es ist also notwendig, dass ich sie sortiere. Ich bin der einzige Spezialist auf der Welt.'

    Aha! Sie sind Historiker?", fragte Berlioz mit großer Erleichterung und Respekt.

    Ich bin Historiker", bestätigte der Gelehrte und fügte ohne Sinn und Verstand hinzu: 'Heute Abend wird es eine interessante Geschichte an den Teichen geben!'

    Wieder waren Redakteur und Dichter sehr überrascht, aber der Professor winkte sie beide zu sich und flüsterte, als sie sich zu ihm beugten:

    Bedenken Sie, dass Jesus existiert hat.

    Sie sehen. Professor, antwortete Berlioz mit einem gezwungenen Lächeln, wir respektieren Ihre große Gelehrsamkeit, aber in dieser Frage vertreten wir einen anderen Standpunkt.

    Es ist nicht nötig, irgendwelche Standpunkte zu vertreten", antwortete der seltsame Professor,

    Er hat einfach existiert, das ist alles.

    Aber es bedarf eines Beweises... begann Berlioz.

    Es bedarf keiner Beweise, antwortete der Professor und begann leise zu sprechen, wobei sein Akzent aus irgendeinem Grund verschwand: Es ist alles ganz einfach: In einem weißen Mantel mit blutrotem Futter, mit dem schlurfenden Gang eines Reiters, früh am Morgen des vierzehnten Tages des Frühlingsmonats Nissan...

    Kapitel 2 - Pontius Pilatus

    In einem weißen Mantel mit blutrotem Futter und mit dem schlurfenden Gang eines Reiters kam am frühen Morgen des vierzehnten Tages des Frühlingsmonats Nisan der Prokurator von Judäa, Pontius Pilatus, auf die überdachte Kolonnade zwischen den beiden Flügeln des Palastes von Herodes dem Großen.

    Mehr als alles andere auf der Welt hasste der Prokurist den Geruch von Rosenöl, und jetzt deutete alles auf einen schlechten Tag hin, denn dieser Geruch verfolgte den Prokuristen seit dem Morgengrauen.

    Dem Prokurator schien es, dass von den Zypressen und Palmen im Garten ein rosiger Geruch ausging, dass sich der Geruch von Lederzeug und Schweiß des Konvois mit dem verfluchten rosigen Fluss vermischte. Aus den Nebengebäuden an der Rückseite des Palastes, wo die erste Kohorte der Zwölften Blitzlegion, die mit dem Prokurator nach Yershalaim gekommen war, einquartiert war, drang ein Hauch von Rauch über die obere Terrasse des Palastes auf die Kolonnade, und dieser leicht beißende Rauch, der davon zeugte, dass die Köche der Jahrhunderte-Messe mit der Zubereitung des Abendessens begonnen hatten, vermischte sich mit demselben dichten rosigen Geruch.

    'Oh, ihr Götter, ihr Götter, warum bestraft ihr mich? ... Ja, kein Zweifel, das ist sie, das ist sie wieder, die unbesiegbare, schreckliche Krankheit ... Hemikranie, wenn der halbe Kopf schmerzt ... es gibt kein Mittel dagegen, kein Entrinnen ... Ich werde versuchen, meinen Kopf nicht zu bewegen...'

    Auf dem Mosaikboden neben dem Brunnen war bereits ein Stuhl vorbereitet, und der Prokurator setzte sich, ohne jemanden anzusehen, darauf und streckte seine Hand zur Seite aus. Sein Sekretär drückte ihm höflich ein Blatt Pergament in die Hand. Der Prokurator, der eine schmerzhafte Grimasse nicht unterdrücken konnte, warf einen flüchtigen Seitenblick auf die Schrift, gab das Pergament dem Sekretär zurück und sagte mühsam:

    Der Angeklagte ist aus Galiläa? Wurde der Fall an den Tetrarchen geschickt? Ja, Prokurator", antwortete der Sekretär.

    Und was dann?

    Er weigerte sich, eine Entscheidung in diesem Fall zu treffen, und schickte das Todesurteil des Sanhedrins zur Bestätigung an Sie", erklärte der Sekretär.

    Der Prokurist zuckte mit der Wange und sagte leise:

    Bringen Sie den Angeklagten herein.

    Und sogleich brachten zwei Legionäre einen Mann von etwa siebenundzwanzig Jahren von der Gartenterrasse auf den Balkon unter den Säulen und stellten ihn vor den Stuhl des Prokurators. Der Mann war mit einem alten, zerrissenen hellblauen Chiton bekleidet. Sein Kopf war mit einem weißen Tuch und einem Lederband um die Stirn bedeckt, und seine Hände waren hinter dem Rücken gefesselt. Unter dem linken Auge des Mannes befand sich ein großer Bluterguss, in seinem Mundwinkel eine blutverschmierte Wunde.

    Der Mann blickte den Prokuristen mit ängstlicher Neugier an.

    Dieser hielt inne und fragte dann leise auf Aramäisch:

    Du warst es also, der das Volk angestachelt hat, den Tempel von Jershalaim zu zerstören?

    Der Prokurator saß wie versteinert, während er sprach, und nur seine Lippen bewegten sich leicht, als er die Worte aussprach. Der Prokurator saß wie versteinert, weil er Angst hatte, seinen Kopf zu bewegen, der von höllischen Schmerzen geplagt war.

    Der Mann mit den gefesselten Händen beugte sich etwas vor und begann zu sprechen:

    'Guter Mann! Glauben Sie mir ...'

    Aber mein Prokurator, der sich nach wie vor nicht rührte und seine Stimme nicht im Geringsten erhob, unterbrach ihn sofort:

    Bin ich es, den Sie einen guten Menschen nennen? Du irrst dich. In Jershalaim wird über mich geflüstert, ich sei ein wildes Ungeheuer, und das stimmt auch.' Und er fügte in demselben monotonen Tonfall hinzu: "Bringt den Zenturio

    Rattentöter'.

    Es schien allen, dass es auf dem Balkon dunkler wurde, als der Zenturio des ersten Jahrhunderts, Markus, genannt Ratslayer, vor dem Prokurator erschien. Ratslayer war einen Kopf größer als der größte Soldat der Legion und so breit in den Schultern, dass er die noch tief stehende Sonne vollständig verdeckte.

    Der Prokurator wandte sich auf Lateinisch an den Zenturio:

    Der Verbrecher nennt mich guter Mann. Bringen Sie ihn einen Moment nach draußen und erklären Sie ihm, wie man mit mir sprechen sollte. Aber keine Verstümmelung.'

    Und alle außer dem regungslosen Prokurator folgten Mark Ratslayer mit den Augen, als er dem Verhafteten ein Zeichen gab, dass er mit ihm gehen sollte. Im Allgemeinen folgten alle dem Ratsherrn mit den Augen, wo immer er auftauchte, wegen seiner Größe, und diejenigen, die ihn zum ersten Mal sahen, auch, weil das Gesicht des Hauptmanns entstellt war: Seine Nase war einst von einem germanischen Knüppelschlag zertrümmert worden.

    Marks schwere Stiefel polterten über das Mosaik, der gefesselte Mann ging lautlos mit ihm hinaus, in der Kolonnade herrschte völlige Stille, und man hörte Tauben auf der Gartenterrasse in der Nähe des Balkons gurren und das Wasser im Brunnen ein verschlungenes, angenehmes Lied singen.

    Am liebsten wäre der Prokurist aufgestanden, hätte seine Schläfe unter den Ausguss gesteckt und wäre so stehen geblieben. Aber er wusste, dass ihm auch das nicht helfen würde.

    Nachdem er den Verhafteten von den Säulen in den Garten gebracht hatte, nahm Ratslayer eine Peitsche aus den Händen eines Legionärs, der am Fuße einer Bronzestatue stand, und schlug dem Verhafteten mit einem leichten Schwung auf die Schultern. Die Bewegung des Zenturios war lässig und leicht, doch der gefesselte Mann brach augenblicklich auf dem Boden zusammen, als hätte man ihm die Beine weggeschnitten; er schnappte nach Luft, die Farbe wich aus seinem Gesicht, und seine Augen wurden leer.

    Nur mit der linken Hand hob Markus den Gefallenen wie einen leeren Sack in die Luft, stellte ihn auf die Füße und sprach nasal, in schlecht ausgesprochenem Aramäisch:

    Der römische Prokurator wird Hegemon genannt. Benutze keine anderen Worte. Steh stramm. Hast du mich verstanden, oder habe ich dich geschlagen?'

    Der Verhaftete schwankte, riss sich aber zusammen, seine Farbe kehrte zurück, er holte Luft und antwortete heiser:

    Ich habe verstanden. Schlagen Sie mich nicht.'

    Einen Augenblick später stand er wieder vor dem Prokuristen.

    Eine glanzlose, kranke Stimme erklang:

    Name?

    Meiner?", antwortete der Verhaftete hastig, wobei sein ganzes Wesen die Bereitschaft ausdrückte, vernünftig zu antworten, ohne weiteren Zorn zu provozieren.

    sagte der Staatsanwalt leise:

    Ich kenne meine eigenen. Tun Sie nicht so, als wären Sie dümmer als Sie sind. Deine.' 'Jeschua', antwortete der Gefangene prompt.

    Irgendein Nachname?

    Ha-Nozri".

    Woher kommst du? Aus der Stadt Gamala.

    antwortete der Gefangene und deutete mit dem Kopf an, dass dort, irgendwo weit weg

    Zu seiner Rechten, im Norden, lag die Stadt Gamala.

    Wer bist du von Blut?

    Ich weiß es nicht genau, antwortet der Festgenommene lebhaft, ich erinnere mich nicht an meine Eltern. Mir wurde gesagt, dass mein Vater Syrer war...".

    Wo ist Ihr ständiger Wohnsitz?

    Ich habe keinen festen Wohnsitz, antwortete der Gefangene schüchtern, ich reise von Stadt zu Stadt".

    Das kann man kürzer ausdrücken, mit einem Wort - ein Landstreicher", sagte der Staatsanwalt und fragte:

    Haben Sie Familie?

    'Keine. Ich bin allein auf der Welt.'

    Können Sie lesen und schreiben?

    'Ja.'

    Kennen Sie außer Aramäisch noch eine andere Sprache?

    Ja. Griechisch.

    Ein geschwollenes Augenlid hob sich, ein vom Leid getrübtes Auge fixierte den Verhafteten. Das andere Auge blieb geschlossen.

    Pilatus sprach auf Griechisch.

    Du warst es also, der das Tempelgebäude zerstören wollte und das Volk dazu aufrief?

    Hier wurde der Gefangene wieder lebhaft, seine Augen zeigten keine Angst mehr und er sprach auf Griechisch:

    'Niemals, du...' Hier blitzte der Schrecken in den Augen des Gefangenen auf, denn beinahe wäre ihm ein Fehler unterlaufen. Niemals, Hegemon, niemals in meinem Leben wollte ich das Tempelgebäude zerstören, noch habe ich jemanden zu dieser sinnlosen Tat angestiftet.

    Das Gesicht des Sekretärs, der über einen niedrigen Tisch gebeugt das Zeugnis aufschrieb, war überrascht. Er hob den Kopf, beugte ihn aber sofort wieder über das Pergament.

    In dieser Stadt versammeln sich alle möglichen Leute zu diesem Fest. Unter ihnen gibt es Zauberer, Astrologen, Wahrsager und Mörder, sprach der Prokurator in monotonem Ton, und gelegentlich auch Lügner. Du, zum Beispiel, bist ein Lügner. Es steht deutlich geschrieben: 'Aufgestachelt zur Zerstörung des Tempels'. Das haben Leute bezeugt.'

    Diese guten Menschen, sprach der Gefangene und fügte hastig Hegemon" hinzu, fuhr er fort: '...haben nichts gelernt und alles, was ich ihnen gesagt habe, durcheinander gebracht. Im Allgemeinen fürchte ich, dass diese Verwirrung noch sehr lange andauern wird. Und das alles nur, weil er die Dinge, die ich sage, falsch aufschreibt.

    Stille trat ein. Inzwischen ruhten beide kranken Augen schwer auf dem Gefangenen.

    Ich wiederhole dich, aber zum letzten Mal: Hör auf, so zu tun, als wärst du ein Verrückter, Räuber, sagte Pilatus leise und monoton, in deiner Akte steht nicht viel, aber was da steht, reicht, um dich zu hängen".

    Nein, nein, Hegemon, sagte der Verhaftete und bemühte sich, ihn zu überzeugen, da ist einer mit einem Pergament aus Ziegenleder, der mir folgt, der mir folgt und der ständig schreibt. Aber einmal habe ich in dieses Pergament hineingeschaut und war entsetzt. Ich sagte entschieden nichts von dem, was dort geschrieben steht. Ich flehte ihn an: Verbrenn dein Pergament, ich bitte dich! Aber er riss es mir aus der Hand und lief davon.'

    Wer ist das? fragte Pilatus zimperlich und berührte mit der Hand seine Schläfe.

    Matthäus Levi", erklärte der Gefangene bereitwillig. Er war früher Zöllner, und ich traf ihn zum ersten Mal auf der Straße in Bethphage, wo ein Feigenhain in einem Winkel herausragt, und ich kam mit ihm ins Gespräch. Er behandelte mich anfangs feindselig und beleidigte mich sogar - das heißt, er dachte, er hätte mich beleidigt -, indem er mich einen Hund nannte. Hier lächelte der Gefangene. Ich persönlich sehe nichts Schlechtes an diesem Tier, dass ich mich durch dieses Wort beleidigt fühlen sollte...

    Der Sekretär hörte auf zu schreiben und warf einen überraschten Blick, nicht auf den Verhafteten, sondern auf den Staatsanwalt.

    '... Aber nachdem er mir zugehört hatte, wurde er weich, fuhr Jeschua fort, warf schließlich das Geld auf die Straße und sagte, er würde mit mir auf die Reise gehen...

    Pilatus grinste mit einer Wange, wobei er seine gelben Zähne entblößte, und sagte, seinen ganzen Körper dem Sekretär zugewandt:

    Oh, Stadt Jershalaim! Was hört man nicht alles in ihr! Ein Steuereintreiber, hörst du, hat Geld auf die Straße geworfen!'

    Da der Sekretär nicht wusste, was er darauf antworten sollte, sah er sich gezwungen, das Lächeln des Pilatus zu wiederholen.

    Er sagte, dass ihm das Geld von nun an verhasst sei, erklärte Jeschua das seltsame Verhalten von Matthäus Levi und fügte hinzu: Und seither ist er mein Gefährte".

    Noch immer mit gefletschten Zähnen blickte der Staatsanwalt auf den Verhafteten, dann auf die Sonne, die über den Reiterstatuen des Hippodroms, das weit unten rechts lag, immer höher stieg, und dachte plötzlich in einer Art Todesangst, dass es das Einfachste wäre, diesen seltsamen Räuber mit nur zwei Worten vom Balkon zu vertreiben: 'Hängt ihn.' Auch den Konvoi zu vertreiben, die Kolonnade zu verlassen, in den Palast zu gehen, das Zimmer verdunkeln zu lassen, auf dem Bett zusammenzubrechen, nach kaltem Wasser zu rufen, mit kläglicher Stimme nach seinem Hund Banga zu rufen und sich bei ihm über die Hemikranie zu beschweren. Und plötzlich blitzte der Gedanke an Gift verlockend in dem kranken Kopf des Prokurators auf.

    Er starrte den Verhafteten mit trüben Augen an und schwieg eine Zeit lang, wobei er schmerzlich versuchte, sich zu erinnern, warum dieser Gefangene mit dem von Schlägen entstellten Gesicht in der erbarmungslosen Morgensonne von Yershalaim vor ihm stand und welche völlig unnötigen Fragen er ihm noch zu stellen hatte.

    Matthew Levi?", fragte der kranke Mann mit heiserer Stimme und schloss die Augen.

    Ja, Matthew Levi", hörte er die hohe, quälende Stimme.

    Und was haben Sie der Menge auf dem Basar überhaupt über den Tempel gesagt?

    Die Stimme, die ihm antwortete, schien Pilatus in die Schläfe zu stechen, war unsagbar schmerzhaft, und diese Stimme sagte:

    Jesus kam auf seiner letzten Reise in die Stadt hier vorbei.

    Ich sagte, Hegemon, dass der Tempel des alten Glaubens fallen und ein neuer Tempel der Wahrheit errichtet werden würde. Ich habe es so gesagt, um es verständlicher zu machen.

    Und warum hast du die Leute auf dem Basar aufgehetzt, du Landstreicher, und von der Wahrheit gesprochen, von der du keine Ahnung hast? Was ist Wahrheit?'

    Und hier dachte der Staatsanwalt: 'Oh, meine Götter! Ich frage ihn nach etwas Unnötigem in einer Verhandlung... mein Verstand hilft mir nicht mehr...' Und wieder stellte er sich einen Becher mit dunkler Flüssigkeit vor. 'Gift, bring mir Gift...' Und wieder hörte er die Stimme:

    Die Wahrheit ist vor allem, dass Ihr Kopf schmerzt, und zwar so sehr, dass Sie Todesgedanken haben. Du bist nicht nur unfähig, mit mir zu sprechen, sondern es fällt dir sogar schwer, mich anzuschauen. Und ich bin jetzt dein unfreiwilliger Peiniger, was mich aufregt. Du kannst an nichts mehr denken und träumst nur noch davon, dass dein Hund kommt, der offenbar das einzige Wesen ist, an dem du hängst. Aber dein Leiden wird bald vorbei sein, deine Kopfschmerzen werden verschwinden.'

    Der Sekretär starrte den Gefangenen mit großen Augen an und hielt mitten im Satz inne.

    Pilatus richtete seine gequälten Augen auf den Gefangenen und sah, dass die Sonne schon recht hoch über dem Hippodrom stand, dass ein Strahl durch die Säulenhalle gedrungen war und sich in Richtung von Jeschuas abgetragenen Sandalen stahl, und dass der Mann versuchte, der Sonne auszuweichen.

    Da erhob sich der Prokurator von seinem Stuhl, umklammerte seinen Kopf mit den Händen, und sein gelbliches, kahlgeschorenes Gesicht drückte Furcht aus. Aber er unterdrückte es augenblicklich mit seinem Willen und ließ sich wieder in seinen Stuhl sinken.

    Der Gefangene sprach unterdessen weiter, aber der Sekretär schrieb nicht mehr mit, sondern reckte nur noch den Hals wie eine Gans und versuchte, kein einziges Wort fallen zu lassen.

    Nun, da ist alles vorbei, sagte der Verhaftete und blickte Pilatus wohlwollend an, und ich bin sehr froh darüber. Ich würde dir raten, Hegemon, den Palast für eine Weile zu verlassen und irgendwo in der Nähe spazieren zu gehen - sagen wir in den Gärten am Ölberg. Ein Gewitter wird kommen..., der Gefangene drehte sich um und richtete seine Augen auf die Sonne, ...später, gegen Abend. Ein Spaziergang würde Ihnen sehr gut tun, und ich würde Sie gerne begleiten. Mir sind einige neue Gedanken in den Sinn gekommen, von denen ich glaube, dass sie Sie interessieren könnten, und ich würde sie gerne mit Ihnen teilen, zumal Sie den Eindruck machen, ein sehr intelligenter Mann zu sein.

    Die Sekretärin wurde leichenblass und ließ die Schriftrolle auf den Boden fallen.

    Das Problem ist, fuhr der gefesselte Mann fort, ohne von irgendjemandem aufgehalten zu werden, dass Sie zu verschlossen sind und endgültig das Vertrauen in die Menschen verloren haben. Sie müssen zugeben, dass man nicht seine ganze Zuneigung in einen Hund stecken kann. Ihr Leben ist verarmt, Hegemon. Und hier erlaubte sich der Redner ein Lächeln.

    Der Sekretär dachte nur noch an eines: ob er seinen Ohren glauben sollte oder nicht. Er musste es glauben. Dann versuchte er sich genau vorzustellen, welche skurrile Form der Zorn des jähzornigen Staatsanwalts angesichts dieser unerhörten Frechheit des Gefangenen annehmen würde. Und das konnte sich der Sekretär nicht vorstellen, obwohl er den Prokurator gut kannte.

    Dann ertönte die brüchige, heisere Stimme des Staatsanwalts, der in

    Lateinisch:

    Binden Sie ihm die Hände los.

    Einer der Legionäre des Konvois klopfte mit seinem Speer, reichte ihn einem anderen, ging hinüber und nahm dem Gefangenen die Fesseln ab. Der Sekretär hob seine Schriftrolle auf, da er beschlossen hatte, vorerst nichts zu notieren und sich über nichts zu wundern.

    'Gib zu', fragte Pilatus leise auf Griechisch, 'dass du ein großer Arzt bist?'

    Nein, Herr Staatsanwalt, ich bin kein Arzt", erwiderte der Gefangene und rieb sich genüsslich ein gekräuseltes und geschwollenes lila Handgelenk.

    Mit finsterem Blick durchbohrte Pilatus den Gefangenen mit seinen Augen, und diese Augen waren nicht mehr stumpf, sondern blitzten mit den allen bekannten Funken. Ich habe dich nicht gefragt, sagte Pilatus, vielleicht kannst du auch Latein? Ja, ich kann", antwortete der Gefangene.

    Pilatus' gelbe Wangen wurden rot, und er fragte auf Lateinisch: "Woher wusstest du, dass ich meinen Hund rufen wollte?

    Es ist ganz einfach, antwortete der Gefangene auf Lateinisch. Sie haben Ihre Hand in der Luft bewegt - und der Gefangene wiederholte die Geste des Pilatus - "als ob Sie

    wollte etwas streicheln, und deine Lippen... Ja", sagte Pilatus.

    Es herrschte Schweigen. Dann stellte Pilatus eine Frage auf Griechisch:

    Und Sie sind also Arzt?

    Nein, nein, antwortete der Gefangene lebhaft, glauben Sie mir, ich bin kein Arzt".

    Nun gut, wenn Sie es geheim halten wollen, dann tun Sie es. Es hat keinen direkten Einfluss auf den Fall. Sie behaupten also, dass Sie niemanden dazu angestiftet haben, den Tempel zu zerstören ... oder in Brand zu setzen oder auf irgendeine andere Weise zu zerstören?

    Ich wiederhole: Ich habe niemanden zu

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1